-
Gesamte Inhalte
1.724 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von arosist
-
Theoretisch (mein Prüfer testet immer an allen Gurten, ob die Blockierfunktion funktioniert) müssen ja die Gurte geprüft werden, dann sollten auch die Gurtschlösser (beim A2 hinten ja direkt am Sitz befestigt) vorhanden sein. Ich habe sie beim Tüv eingebaut, um auf Nummer sicher zu gehen. Ist aber sicher sehr Prüferabhängig.
-
Kann mir jemand sagen, was dies für ein "spezieller" Elektromotor ist? bestehend aus sehr viel Permanentmagnet und einer Brise Kupfer... Hatte ich diese Woche zerlegt, um beide (festgegangenen) Kugellager zu wechseln. Stammt aus einer ESAB Brennmaschinenantriebseinheit.
-
Hallo, ich habe eine Frage zum Thema Entfeuchten/Trockenhalten des Innenraums. Das Fahrzeug steht in einer belüfteten Garage. Alle Fenster, Türen und die Heckklappe sind geschlossen. Ich benutze diese Kunststoffluftentfeuchter, welche mit diesem sich selbst verbrauchenden Granulatsäckchen bestückt werden. Der A2 ist absolut trocken, kein Wasser im Batteriefach oder irgendwo anders. Trotzdem habe ich alle 6 Monate ca 300ml (Menge schwankt) Wasser im Auffangbehälter. Wie kommt diese Feuchtigkeit in den A2?? Schließt sich die Frischluftklappe bei Zündung aus? Oder kann darüber durch Temperatrurschwankungen, frische und feuchte Luft eindringen? Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Gruß arosist
-
Oha, in dem gezeigten Fall hätte aber einfaches Auftauen durchaus gereicht. Aber beim wegpolieren schmilzt das Eis ja sicherlich auch weg. Das Ergebnis zählt...
-
Meine Originalbatterie (Produktionsdatum: 18/2004) habe ich vor 2 Jahren gemessen. (Vorher wurde sie normal mit dem Ctek geladen und einmal habe ich bisher Wasser aufgefüllt) Die Werte waren immernoch besser als die aufgedruckten Daten. Siehe Anhang Der A2 springt immernoch nach gefühlt einer Anlasserumdrehung an. Zusätzlich zur bekannten Überdimensionierung wird sie ab Werk deutlich! ihre Werte übererfüllt haben. Hatte mir den Tester geliehen und alle Batterien im Bestand durchgeprüft. Die Schlechteste (keine A2 Batterie) hatte nur noch 54% und reicht immernoch fürs Garagenradio.
-
einer der vier Haupt-Lautsprecher geht nur, nachdem Radio lauter gedreht wurde
arosist antwortete auf Hai2's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich hatte das Problem auch an der Fahrertür. sonst aber keinerlei Ausfallerscheinungen Nachdem die Audiwerkstatt 2x erfolglos repariert hat (Gebrauchtwagengarantie)(Sie wollten sogar den Lautsprecher tauschen) habe ich einfach den Stecker außen an der A-Säule abgezogen, gereinigt und mit Kontaktspray leicht eingesprüht. Er war vorher etwas fettig, weiß nicht, ob das Original ab Werk so ist. Seit dem seit Jahren keine Probleme mehr.- 5 Antworten
-
- lautsprecher
- wackelkontakt
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Abblendlicht und Aufblendlicht lassen sich nicht getrennt voneinander einstellen. Hast du deine alten Glühlampen übernommen ? wenn ja, auch korrekt eingesetzt? Vielleicht kann man auch rechts und links austauschen um Fertigunsgtoleranzen der Glühlampen auszuschließen. evtl. sind die H3 und H7 Glühlampen fertigungstechnisch gerade an gegenüberliegenden Toleranzen. Beispiel: H7 muss nach dem Wechsel deutlich nach oben gestellt werden, somit wandert die H3 fürs Fernlicht automatisch mit nach oben, wenn sie sowieso schon etwas höher geleuchtet hat, strahlt sie völlig in den Himmel.
-
Ich hatte auch immer (nach Werkstattbesuchen ) das Problem der zu tief eingestellten Scheinwerfer. Egal ob bei Seat, VW, Audi oder Skoda. Beim letzten Tüv dem Prüfer mal genauer über die Schulter geschaut und mir den Lichttest erklären lassen. Das Gerät war auf ca. 1,5% Neigung eingestellt und der Prüfer hat diese Einstellmöglichkeit nicht erwähnt und völlig ignoriert. Nach meinem Hinweis und dem anschließenden Einstellen auf 1% (für den Roomster) war die Hell/Dunkel Grenze exakt an der oberen Grenze. (also perfekt selbst eingestellt.) Also sind wahrscheinlich die Prüfgeräte in den Werkstätten und beim Tüv generell auf zu tief eingestellt, um immer auf der (gesetzl.) sicheren Seite zu sein. Da verstehe ich den Sinn der neuen Regelung für exakt ausnivellierte Messplätze nicht, wenn trotzdem solche groben Fehler gemacht werden...
-
Hallo Bleifuß, wo gibt es den Tankdeckel für 3,50€? Ich konnte nichts unter 9€ inkl. Versand finden. Gruß Arosist
-
Gab es nicht auch schon Probleme mit einem spinnenden Lenkwinkelsensor. Finde das Thema aber gerade nicht.
-
Das (sogar noch schlimmer) habe ich auch schon erlebt. Am V40 wurden beim Achsvermessen und anschließende Einstellen 2 gebrochene Federn und die völlig kaputten Gummis der hinteren Hilfslenker übersehen. Es wurden auch nur die Sachen eingestellt, bei denen sie die Schrauben aufbekommen haben. Das Protokoll gab es dann nur auf Nachfrage. Das Ergebnis war natürlich nicht besonders zufriedenstellend...
-
Die Serviceklappen sind, wenn man sie komplett (also mit dem Chromrahmen) tauscht, kompatibel. Die Serviceklappen gabe es nur baujahrabhängig. Kann natürlich sein, dass es für den 90PS TDI aufgrund des späteren Baujahrs nur die geriffelte Klappe gab.
-
Sollte man auch den Beginn der Schräge nach oben an der Wand markieren, oder hat die Scheinwerfereinbauposition darauf keinen Einfluss. Laut meinem Prüfer wäre das bei mir ein Durchfallgrund gewesen, obwohl es nach rechts verschoben war. Also niemanden geblendet hätte. Er hat es einfach schnell selbst eingestellt.
-
oder ein/mehrere Mikroschalter in der Tür das Öffnen der Tür nicht erkennen.
-
Ich sehe das ein bisschen anders. Für mich sind die hellen Stellen sich (durch Steinschlag) lösender Klarlack. Die Kante des silbernen Lacks am Übergang zum Schwarz sieht aber nicht original aus. Man kann oberhalb des Nebelscheinwerfers mehrere kleine Lackeinschlüsse erkennen. Auf jeden Fall wurde nachlackiert. Wahrscheinlich das Silber erneuert und dann die komplette Stoßstange klarlackiert.
-
Wir hatten letzte Woche auch Probleme mit der hinteren, schlecht zugänglichen Schraube/Mutter. Nach langem Probieren und überlegen wie das Ding aufgebaut ist habe ich die Gummiumspritzung um die Mutter herum mit einem Cuttermesser abgeschnitzt und die Mutter wieder an dem Blech angeschweißt. Zu Lösen der Schraube hat es gehalten.
-
Das spricht sehr stark für eine undichte Frontscheibe, da sie nichtmehr die originale ist, ist es noch wahrscheinlicher.
-
https://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.bamberger-onlinezeitung.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2012%2F10%2FErba-6.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.bamberger-onlinezeitung.de%2F2012%2F10%2F13%2F%E2%80%9Eein-tropfen-auf-den-heisen-stein-zur-einweihung-des-universitatsneubaus-auf-dem-bamberger-erba-gelande-und-zur-campus-idee%2F&docid=SPKM3MCg_4X6CM&tbnid=t_1M_L9NWx8eUM%3A&vet=10ahUKEwjHkaqr15naAhXNb1AKHYsACzQQMwhLKA0wDQ..i&w=700&h=525&client=firefox-b&bih=607&biw=1280&q=bamberg spinnerei&ved=0ahUKEwjHkaqr15naAhXNb1AKHYsACzQQMwhLKA0wDQ&iact=mrc&uact=8 haben in Bamberg viele A2 gesehen
-
Ich hatte es irgendwo schon vor langer Zeit geschrieben... So https://www.conrad.de/de/stossverbinder-mit-schrumpfschlauch-050-mm-vollisoliert-rot-dsg-canusa-7931100302-1-st-529980.html muss das aussehen, welchen Kabelquerschnitt die ABS Sensorkabel haben, weiß ich jetzt nicht genau, aber 0,5mm² könnten stimmen.
-
Mit dem Fön aber vorsichtig machen, das Bauteil auf dem der Aufkleber klebt ist aus Kunststoff.
-
Habe diese Batterie auch mal nachgemessen und einen starken Verschleiß festgestellt. die Batterie dient zum Betreiben meines Garagenautoradios und wird ab und zu mal nachgeladen. Siehe Ausdruck.
-
ASR = Anti-Schlupf-Regelung und wirkt nur auf die Motorsteuerung, was bedeutet Regelung durch Gaswegname, wenn beide Räder durchdrehen. Diese ist auch abschaltbar. EDS = Elektronische Differenziel Sperre wirkt durch Bremseingriff auf das jeweils einzeln durchdrehende Rad. meines Wissens nicht abschaltbar. Ergebnis: Bremsengeruch
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
arosist antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
-
Komfortfahrwerk Thread - Bilstein B4 / Koni FSD / ...
arosist antwortete auf BOML's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Audi hat doch jetzt beim A8 etwas ähnliches eingebaut... -
Ich habe mir neue Dämpfer (Die Alten haben bei Kälte die Klappe nichtmehr offenn halten können) für die Heckklappe (Set Arosa) bei ebay gekauft. Made in Polen (Optik, Haptik und Passform sind perfekt) Die ersten ca. 50% des Weges geht die Klappe zügig nach oben, dann setzt aber (ca. 25%) eine starke Verzögerung ein und auf den letzten ca. 25% beschleunigt sie wieder bis sie an den Endschlag (Gasfedern) fährt. Eigentlich von der Logik her müsste doch der letzte Weg bis zum Endanschlag gedämpft werden und nicht zwischendrin. Die Diagramme am Anfang des Beitrags zeigen das ja auch. MfG Arosist Weiter vorn im Thema fragte ich für einen Volvo V40, der hat die gleiche Heckklappenschließproblematik wie der A2 (Klappe fällt sehr hart in Schloss, wenn man nicht aufpasst) Die neuen (Stabilus) waren nur minimalst besser als die 15 Jahre alten. Die Klappe fällt immernoch sehr hart ins Schloss