-
Gesamte Inhalte
1.725 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von arosist
-
Habe nach dem Update keinen Mehrverbrauch feststellen können
-
Nur mal ganz kurz. Tacho 100km/h ist die Höchstgeschwindigkeit in der Ebene, bergauf etwas langsamer, bergab rollt er auch gern etwas schneller. LKWs müssen mich nicht überholen. Windschatten: ich sage mal jein. am Freitag bei der Hinfahrt ohne Regen, ohne Stau, dafür mit teilweise Windschatten fahren hatte ich 4,1l/100km am Sonntag, Regen, Stau, ohne LKW Windschatten, dafür mal 50km einem langsamen Bus gefolgt, ist der Wert dann langsam auf die 4,3l/100km geklettert. Ich halte aber mindestens 40m Abstand. Das bringt nicht so wahnsinnig viel, wie man denkt. zurückliegende Versuche, bei denen ich den Abstand stufenweise reduzierte, brachten deutliche! Verbrauchssenkung, man merkt richtig, wie man mitgezogen wird. Da mir das aber zu gefährlich ist, halte ich Abstand und verzichte lieber auf die letzten paar Zehntel. Sonst wäre eine 3 vor dem Komma "kein" Problem.
-
Die Durchschnittsgeschwindigkeit für die 1048km lag bei 76km/h laut FIS
-
Ich hatte mein damaliges Fahrprofil, als ich noch regelmäßig mit dem A2 unterwegs war, etwas detaillierter beschrieben. muss ich nochmal heraussuchen. Jetzt fahre ich nur noch mit dem A2, wenn es möglich ist, die Strecke sparsam zu fahren . Fahrleistung in den letzten 2 Jahren, ca. 4000km Sowas ist nur möglich, wenn man für die Verbrauchsintensiveren Fahrten einen Zweitwagen hat. edit: habe es noch nicht gefunden
-
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
arosist antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Hier ein kleines Update zur Zuleitung, befestigt mit original Bakelit Spanndrahtschellen. Das hat sonst keiner der 80 anderen Laubenbesitzer. Mit Kabelbindern befestigt oder einfach um den Draht gewickelt, finde ich nicht so besonders schön. Aktuell gibt es im Inneren der Laube noch keine Installation, da verschiedene andere Dinge im Moment höhere Priorität haben. Eine Schukokupplung ist für das Nötigste vorhanden. -
In dem Dokument "Der neue Audi A2" berichtet Mann & Hummel, das die Rundfiltereinheit für ein Wechselintervall von 90.000km bei europäischen Verhältnissen ausgelegt ist.
-
Bin jetzt am Wochenende 1048km gefahren und habe insgesamt 45,37l verbraucht, das entspricht 4,3l /100km. Negative Faktoren gab es auch: -150km leichter bis starker Regen -2x ca. 25min stockender Verkehr -alles (Sitze, doppelter Boden, Laderaumabdeckung, Spacefloorbox) eingebaut -2 Erwachsene, 1 Kind + Kofferaum mit Urlaubsgepäck gefüllt Der A2 hat jetzt 94.000km auf der Uhr und immernoch den ersten Luftfilter und die ersten Scheiben + Beläge Das einzige, was ich vorher gemacht habe, war ein erster kleiner "Bremsenservice" vorn. Aber nur zerlegt, gereinigt, geschmiert, und Altteile wieder montiert.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
arosist antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Gab es die nicht ausschließlich beim 1,6er? Oder meinst du etwas anderes? Sprichst du vom dem "PDF", in dem die ganzen Zulieferer ihre A2-Zuarbeiten beschrieben haben? -
Welche Informationen muss ich jemandem geben, der mir Geld auf mein Konto überweisen möchte? Reicht da die IBAN oder muss da auch noch mein Name mit dabei stehen? Danke arosist
-
1.4 TDI BJ 11/2000 GRA Freischaltung klappt nicht
arosist antwortete auf AD696's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Gilt das oben genannte für alle 1,4er Motorvarianten? Kann man dabei irgendetwas falsch machen? Habe bisher noch nie etwas codiert. Da meine GRA nach Softwareupdate nichtmehr geht, muss ich mich da jetzt mal rantrauen. -
Das heißt, er lässt sich nur beim 3l (theoretisch) quertauschen? Die Standardausführung ist aus einem Stück, nur die Halterungen sind angeschweißt.
-
-
Hier siehst du wie er aussehen kann, vorher, nachher: Anleitung: 1.4 16V Drosselklappe reinigen - Seite 6 - A2 Forum Und hier ein Bild mit der Einbauposition.(ist ein anderer Motor, Position stimmt aber? http://u.polotreff.de/forum/2d/5a/03/e97e97a4ae4cce377c940c0c7699e56b9d_large.jpg
-
Fehler ist wieder da, muss ich wohl nocheinmal nachschauen.
-
Hier ergänzend zum Thema Wackelkontakt an der Steckverbindung A-Säule der Link: Lautsprecher links Problem - A2 Forum
-
Da würde ich als erstes den Saugrohrdrucksensor ausbauen, kontrollieren und reinigen, wenn dies noch nicht geschehen ist. Der Motor könnte auch irgendwo im Ansaugbereich Nebenluft ziehen.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
arosist antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Man sieht ja auf den Bildern, wie weit die Räder herausstehen. Ich bezweifle auch die Freigängigkeit -
Klingt eigentlich sehr nach Temperaturfühler oder Wackelkontakt, ist ja ein Doppeltemperaturgeber. Einer für das Kombiinstrument und einer für das Motorsteuergerät. Wenn der für das MSG falsche Werte liefert, springt er schlecht an.
-
So, das Update wurde aufgespielt. Eine VW Werkstatt mit Audi Service führte die Arbeiten durch, abgewickelt wurde trotzdem alles über "meine" VW Werkstatt. Habe jetzt die Version 5949, siehe Bild. Die Bestellnummer der DVD lautet: 8G0906961 Gekostet hat es 51,69€ Soweit ist alles gut gelaufen. Tempomat funktioniert nicht mehr, muss erst wieder freigeschaltet werden. Und das Wichtigste: Ich merke keinen Unterschied, keinerlei Verbesserung
-
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
arosist antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Eine kleine "Aufreger-Erkenntnis" dazu. Beim festen Anziehen der Klemmen des Stromzähler hat sich plötzlich die Schraube durchgedreht. Habe den Zähler teilzerlegt und wusste dann sofort, warum dies passieren konnte. billigstes Blech..., wohlgemerkt der Zähler ist bis 30A ausgelegt. Zum Glück konnte ich mich bei einem anderen, hochwertigeren eltako "Gerät" für Hutschienenmontage bedienen und baute die Klemmen um. Damit kann ich jetzt ruhig schlafen. Siehe Bilder. Der innere Aufbau (Stromschienen, Shunt, Platine) sah doch recht hochwertig aus. Davon gibts leider keine Bilder. -
Wäre es da nicht einfacher den Stecker an dem Faltenbalg der A-Säule zu trennen, dafür müsste man nichts abbauen.
-
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
arosist antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
So, habe jetzt die Sachen zusammen und mir eine 2-teilige Lösung überlegt. Ein Anschlusskasten im Außenbereich unter dem Dach,(wo die Freileitung ankommt), welcher den Zähler und den reinen FI (oder C16 FI-Automat-Kombi) enthält + ein Kleinverteiler innen, welcher die träge 16A Schmelzsicherung und B10 Automaten enthält.( bei Verwendung des RCBO entfällt dann die Schmelzsicherung) Damit kann man von außen den Zähler ablesen. Und wenn man den FI ausschaltet, ist in der Laube alles (der komplette Kleinverteiler) Spannungsfrei. Da lässt sich dann deutlich sicherer was nachrüsten etc. -
Habe es selbst probiert. Fazit: Es geht wahrscheinlich nicht, ist aber nicht unmöglich. Man erreicht die untere Schraube ganz gut, es fehlt aber am Platz um die Zange inkl. der zudrückenden Hand zu schwenken. Ohne Hand könnte man die Zange hinter der Verkleidung über einen völlig ausreichenden Bereich bewegen. Wenn jemand zarte Hände und eine sehr schmale Zange hat, könnte es gehen. Eine kleine Feststellzange wäre genau das richtige dafür. edit: Habe mir meine Bilder nochmal angeschaut. Mit ausgebautem Rücklicht sollte es doch kein Problem sein.
-
Tankklappe Stellmotor - A2 Forum "Mit einer Kombizange kann man die Schrauben auch von der Kofferraumseite lösen bzw. festziehen. :)" Die Schrauben schauen ja innen etwas heraus und an diesem Sechskant kann man sie lösen.