Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.726
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Gibt es eigentlich an jedem Fahrzeug, mindestens am Heck z.B. vom Bremsenabrieb. Nur sieht man es an den meisten Lackfarben einfach nicht. Bei weiß ist es natürlich besonders gut sichtbar, ähnlich beim imolaGelb. Wenn es nur wenige Punkte sind, geht es mit der Knete ganz gut, am ganzen Fahrzeug würde ich dann auch lieber die Chemie selbstständig arbeiten lassen.
  2. Sicher gibt es im Netz schon diverse Anleitungen zum nachbauen. Soll nur als Anregung dienen. Als Wascheimer verwende ich schon seit einiger Zeit alte ausgediente 20Liter/5 Gallonen Öl-Eimer. Sie entsprechen meines Wissens nach den teuren amerikanischen Wascheimern. Ich habe sie bisher in schwarz und gelb gesehen. Ich bevorzuge die gelbe Version, da man darin den Schmutzgehalt des Wassers besser sehen kann und es einfach besser zum imola gelb passt. Den oberen Teil inkl. Deckel habe ich einfach mit einer Eisensäge entfernt, muss man aber nicht, Deckel lässt sich auch so entfernen. Der Original Grit Guard würde passen. Um nochmehr Geld zu sparen, habe ich ihn aus einer alten Champignon Stiege aus dem Supermarkt geschnitten + 2 Kunststoffstreifen + ein paar Kabelbinder. man kann auch ein Gitter für den Farbeimer verwenden. edit: wirklich wichtig ist das Kreuz, es verhindert effektiv das aufwirbeln des abgesetzten Schmutzes und hält ihn schön unter dem Gitter
  3. Welches mattlackset hast du verwendet? bisher habe ich nur das nicht mehr erhältliche "Mattlack-Pflege Milder Reiniger für Mattlackierte Flächen" verwendet. ist wirklich nur was ganz mildes und nicht zufriedenstellend mittlerweile gibt es ja etwas mehr bei Petzold's. Mattlack Spezial Grundreiniger Mattlack Spezial Grundreiniger, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Reiniger/Detailer für matte Folien und Lacke – von Petzoldt's® Reiniger und Detailer für matte Folien und Lacke, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Sprühwachs für matte Folien und matte Lacke Sprühwachs für matte Folien und matte Lacke, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Spezial Mattlack-Wachs Spezial Mattlack-Wachs, 135 Gramm, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Der Detailer entspricht am ehesten meinem schon vorhandenen Produkt. für mal eben zwischendurch nicht verkehrt. Der Grundreiniger soll auch wasserunlösliche verunreinigungen entfernen. 43€ für den Wachstopf, den ich mit den paar flächen in 50 Jahren nicht aufbrauchen werde, sind mir dann doch etwas zu viel. Das Sprühwachs verspricht ja identisches, kostet aber für viel weniger trotzdem nur die hälfte.
  4. arosist

    Elektro-A2?

    Für einfach nur brennen und rechtzeitig aussteigen können, steht er aber komisch da.
  5. Hier noch die Nachher-Bilder
  6. Hier mal ein anderes Softlackproblem. Zur unschönen Optik kam noch eine sehr zäh-schmierig-klebrig Oberfläche. Ich habe unzählige Mittelchen zur "Klebelackentfernung" erfolglos probiert. Abbeizer, Backofenreiniger, verschiedene Verdünnungen, Nagellackentferner, Dampfreiniger, andere Lösemittel,.. Entweder wurde kein Softlack abgetragen oder der Kunststoff wurde angegriffen. Technischer Alkohol war dann die Lösung. Sehr mühsam, nach vielen Stunden waren die Teile fertig entlackt und bereit zum Lackieren mit dem Audi 2K-Dosensoftlack. Die Oberfläche sah nach dem Reinigen wider erwarten so gut aus, das eine Lackierung überhaupt nicht notwendig war. Die Nachher-Bilder folgen noch. Problematisch war auch das Trennen des Klimabedienteils (kostet ca.1500€) vom Rahmen. Da leistete der vorsichtige Einsatz das Backofens in mehreren Schritten gute Dienste. Unglaublich wie hartnäckig doppelseitiges Klebeband auf den schmalen Mittelstegen sein kann. Interessant ist hier auch die Beschriftung der einzelnen Tasten. Die Technik der einzelnen Ersatzaufkleber, die es u.A. für den A2 gibt, wurde hier schon ab Werk angewendet.
  7. Habe noch eine Frage zur Funktion. evtl. habe ich es überlesen. Wenn der Wischer schon wischt (dirkt nach dem sprühen oder im normalen Intervall/Dauerbetrieb)und man sprüht noch einmal nach, bleibt er dann stehen oder wischt er so weiter wie im Originalzustand?
  8. Da würde ich aber mit dem "Wastegategestängeschmierer" noch einmal Kontakt aufnehmen. Wenn man etwas schmiert prüft man doch im Normalfall auch, ob danach sich die Mechanik wieder bewegen lässt. Auch den "defekten" Luftmassenmesser würde ich mir wiedergeben lassen.
  9. ...und muss man in der heutigen so etwas akzeptieren??
  10. Oder die Drosselklappe ist verdreckt und regelt nicht mehr sauber.
  11. arosist

    G200 frage

    Ja solche "Bausteine" haben eine definierte Einbaulage. An einer Ecke ist meist ein Punkt oder die Ecke ist etwas angeschrägt. Hier kann man den Punkt erahnen und die Schrift ganz gut erkennen: BLUEVISIONS
  12. Der ADAC-Mitarbeiter sollte die Möglichkeit haben in einer Datenbank nachzuschauen.
  13. Ich dachte mit etwas längerem Drücken setzt man den aktuell angezeigten Wert zurück. Muss ich wohl nochmal testen.
  14. Einfach mal kurz den Reset Taster unten am Wischerhebel betätigen.
  15. Ich kann in der verlinkten Liste von Osram keinen Audi finden. Also wird die Passgenauigkeit nicht erwähnt. Mann muss es probieren oder anhand der Maße grob überprüfen.
  16. Echt ärgerlich, aber oben an der Ecke hätte es doch vorher mit montierter Scheibe schon auffallen müssen.
  17. Hat so ein Sitz eine aufgedruckte Teilenummer, die könnte mna ja erfragen und dann wüsste man, welcher Sitz der Ursprung war.
  18. Das mit dem hinterher wieder lockern ist mir neu. da muss man ja dann 1-2 rasten mehr ziehen, damit die bremse hält.
  19. Kann man so etwas nicht reklamieren? Ist ja eindeutig, wer hier die/den Fehler gemacht hat. Wie passiert das, kann mir das nicht erklären?
  20. Die Grönland-Felge soll 2kg schwerer sein. Wird wohl eine normale Guss-Felge sein und keine geschmiedete wie die Wählscheibe.
  21. und lässt in Plauen (Sachsen) produzieren.Die Philips H7 stammen wirklich alle aus Deutschland. Bei H4 H3 etc. sieht das schon etwas anders aus...
  22. Welches Nassschleifpapier verwendest du, um die Felgen damit sogar polieren zu können?
  23. Red Tools wird doch bei QVC oder HSE24 angeboten, soll aber trotzdem sehr gut sein.
  24. Kabel abisolieren reinstecken und dann mit einer Presszange Crimpzange 02 aus Metall für isolierte Kabelschuhe (1x): Amazon.de: Baumarkt für isolierte Kabelschuhe jede Seite separat verpressen. Zum Schluss noch mit dem Heißluftföhn den Schrumpfschlauch erwärmen bis der Kleber heraus quillt.
  25. Ich nehme soetwas Schrumpfverbinder Lötverbinder Set isoliert 61 teilig: Amazon.de: Beleuchtung und habe bis jetzt noch keine Probleme feststellen können. Durch den integrierten Kleber wird beim Schrumpfen alles 100% Wasserdicht
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.