Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Wollte eins mitbestellen. "Bosch 960S" ergab keine Treffer Und über die Fahrzeugsuche sieht es so aus: X1 Autoteile AUDI A2 (8Z0) 1.4 > Scheibenreinigung > Wischblatt/-gummi "nicht im Sortiment"
  2. Was sind das unter dem Fahrersitz für Steuergeräte? ImageShack - IMG_4358.JPG
  3. arosist

    Zeigt her eure A2!

    Die Radläufe sind aber ganz schön speckig .
  4. Ja, das Auto hat mich überzeugt nun doch auch mal etwas chemisches zu erwerben, dachte bisher immer: "geht auch so":o
  5. Habe dann doch wieder SONAX Spray & Clay gekauft... Jetzt kann ich auch die teilweisen sehr schlechten Amazon Bewertungen nachvollziehen. Die "Reinigungsleistung" der neuen Knete ist deutlichst!! schlechter bis gar nicht vorhanden Am Spray liegt es nicht, da ich die alte + neue Knete direkt (in Verbindung mit dem neuen Spray) verglichen habe. Habe dann mein zu reinigendes Fahrzeug mit der alten Knete weiter bearbeitet und zwischendurch immer mal wieder die neue Knete getestet und sofort wieder enttäuscht zur alten gegriffen. Egal ob Teerspritzer, Flugrost, Insektenreste, sonstige Verunreinigungen, alles geht mit der alten Knete viel viel besser zu entfernen. Hab auch gleich eine mail an Sonax geschickt. Noch eine Erkenntnis: bei einem weißen Kleinwagen (C2), mit gerade mal 20.000km, welcher bisher immer nur gewaschen wurde, noch nie auf der Autobahn unterwegs gewesen ist und in der Garage geparkt wird, braucht man nur zum Waschen, Kneten, Lime primen, wachsen, Innenraum saugen/wischen und Fenster putzen, 7 Stunden. Weiß ist schlimmer als schwarz.
  6. In der Bildergalerie Bild 12 von 13. Bildergalerien - Gewitter ziehen über die Region hinweg - Bild 1 von 13 hier noch ein Screenshot:
  7. Meine Löcher Türen sind auch schon ab Werk "abgedichtet" Baujahr 2004 Eine Stelle ist mir aber durch die Gelbe Grundfarbe damals schon aufgefallen. siehe 2. Bild Da tropft direkt oben von der Scheibe das Wasser runter, spritzt an das Alublech und sammelt sich, um die Dichtung zu zerstören. 1.+2. Bild hinten links 3. Bild ist vorn links da sieht man garnichts, sieht alles sehr sauber aus vielleicht hat auch Hai2 eine neue Tür bekommen, die nicht fachgerecht zusammengebaut wurde... edit: was auch auffällt: bei hai2 fehlt an der vorderen Tür der breite Original-Dichtstreifen, da ist auf einem Bild nur ein schmaler vergammelter Streifen zu sehen. A2 Forum schon merkwürdig, also wurde da doch in den ersten Jahren noch etwas verbessert auf allen anderen Bildern im Thread, auf denen man das Türinnere sieht, kann man die Stopfen und die "Aufkleber" erkennen.
  8. Habe heute in der dunklen Garage nur mit einer LED Taschenlampe und dem Petzolds Mattlack Grundreiniger gearbeitet und einen sehr deutlichen Farb-Unterschied feststellen können. Beim Spoiler ist es mir vorher schon bei Tageslicht aufgefallen. Also Dach, Spoiler und Spiegel sind deutlich gräulicher lackiert. So schwarz wie hier A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pflege ColorStorm-Dach - Dringend und Wichtig sieht mein Dach nicht aus. edit: habe nochmal schnell ein paar Bilder geschossen, mit sehr überraschendem Ergebnis. es wirkt auf den Bildern, sowie auch unter Kunstlicht sehr sehr extrem. Deutlich ist der Unterschied Dachleiste/Dach zu sehen, bei den oben verlinkten Bildern vom Kuestenbazi ist es ein Farbton
  9. OT: ich suche den Thread in dem es um die unterschiedlichen Schwarz-Farbtöne am Colorstorm ging. Kann da jemand helfen? Danke arosist bei meinem sieht es ähnlich aus, dachte erst, es ist eine Verunreinigung. da noch nichteinmal 100.000km gelaufen. Habe jetzt mal mit dem Petzolds Mattlack Grundreiniger gearbeitet --> keine Veränderung.
  10. Wie groß ist denn dein Tank?
  11. Ist diese Aussage wirklich korrekt? "Beide Thermoelemente sind Schließer. Der Schaltpunkt für G2 ist 102-97 °C. Der Schaltpunkt für G62 ist 95-90 °C." ich war bisher der Meinung, es sind analoge Temperaturfühler wie. z.B. ein PT100
  12. arosist

    Sounddesign

    Irgendwie verstehe ich den Sinn nicht so richtig. Man hört und sieht ja deutlich im Pedalvideo, wie der Sound beim loslassen sofort auf null geregelt wird. Wenn, wie am Zebrastreifen gezeigt, fast null Geschwindigkeit und sogar negative Beschleunigung vorliegt (also keine Motorlast), wird ja auch kein Sound aus den Lautsprechern abgespielt. also bringt es doch für die Fußgänger nichts! Was eindeutig fehlt, ist der Leerlauf Sound, welcher ja beim Verbrenner R8 deutlich wahrnehmbar ist Wenn moderne Benziner heranrollen oder an der Ampel stehen, höre ich (als Radfahrer) auch fast nichts. Darüber wird sich auch nicht beschwert. Ich bin der Meinung, dass der Fußgängerschutz nur vorgeschoben ist. hauptsächlich ist es für die Ohren des Fahrers entwickelt. Oder habe ich da einen Denkfehler? Noch etwas, die beiden Videos, einmal mit und einmal ohne Sound, sind identisch. Es ist nur mit mehreren Kameras gefilmt. Man sieht deutlich wenn der R8 am Zebrastreifen wieder losfährt, haben beide Passanten ihr rechtes Bein auf dem 4. Streifen. Zufall? also wurde der Sound nur nachträglich eingespielt. Der Audi hält je nach Kameraperspektive in unterschiedlichen Abständen vor dem Streifen. da kann ich mich aber auch täuschen. Gruß arosist
  13. Mich würden die Bilder interessieren, wäre schön, sie noch sehen zu können. MfG arosist
  14. Kann es evtl. auch am Bremslichtschalter liegen? habe da was in Erinnerung.
  15. arosist

    Marderabwehr?

    Bei meinem örtlichen VW Händler gab es vor einigen Jahren einen Original VW-Flyer für nachrüstbaren mech. Marderschutz. Es waren ziemlich feste "Bürsten" für die Antriebswellen/Spurstangenbereich und für das Abgasrohr. edit: - Marderschutzvorrichtung nachrüsten - Golf & Scirocco Feedback-Forum
  16. Gibt es eigentlich an jedem Fahrzeug, mindestens am Heck z.B. vom Bremsenabrieb. Nur sieht man es an den meisten Lackfarben einfach nicht. Bei weiß ist es natürlich besonders gut sichtbar, ähnlich beim imolaGelb. Wenn es nur wenige Punkte sind, geht es mit der Knete ganz gut, am ganzen Fahrzeug würde ich dann auch lieber die Chemie selbstständig arbeiten lassen.
  17. Sicher gibt es im Netz schon diverse Anleitungen zum nachbauen. Soll nur als Anregung dienen. Als Wascheimer verwende ich schon seit einiger Zeit alte ausgediente 20Liter/5 Gallonen Öl-Eimer. Sie entsprechen meines Wissens nach den teuren amerikanischen Wascheimern. Ich habe sie bisher in schwarz und gelb gesehen. Ich bevorzuge die gelbe Version, da man darin den Schmutzgehalt des Wassers besser sehen kann und es einfach besser zum imola gelb passt. Den oberen Teil inkl. Deckel habe ich einfach mit einer Eisensäge entfernt, muss man aber nicht, Deckel lässt sich auch so entfernen. Der Original Grit Guard würde passen. Um nochmehr Geld zu sparen, habe ich ihn aus einer alten Champignon Stiege aus dem Supermarkt geschnitten + 2 Kunststoffstreifen + ein paar Kabelbinder. man kann auch ein Gitter für den Farbeimer verwenden. edit: wirklich wichtig ist das Kreuz, es verhindert effektiv das aufwirbeln des abgesetzten Schmutzes und hält ihn schön unter dem Gitter
  18. Welches mattlackset hast du verwendet? bisher habe ich nur das nicht mehr erhältliche "Mattlack-Pflege Milder Reiniger für Mattlackierte Flächen" verwendet. ist wirklich nur was ganz mildes und nicht zufriedenstellend mittlerweile gibt es ja etwas mehr bei Petzold's. Mattlack Spezial Grundreiniger Mattlack Spezial Grundreiniger, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Reiniger/Detailer für matte Folien und Lacke – von Petzoldt's® Reiniger und Detailer für matte Folien und Lacke, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Sprühwachs für matte Folien und matte Lacke Sprühwachs für matte Folien und matte Lacke, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Spezial Mattlack-Wachs Spezial Mattlack-Wachs, 135 Gramm, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping Der Detailer entspricht am ehesten meinem schon vorhandenen Produkt. für mal eben zwischendurch nicht verkehrt. Der Grundreiniger soll auch wasserunlösliche verunreinigungen entfernen. 43€ für den Wachstopf, den ich mit den paar flächen in 50 Jahren nicht aufbrauchen werde, sind mir dann doch etwas zu viel. Das Sprühwachs verspricht ja identisches, kostet aber für viel weniger trotzdem nur die hälfte.
  19. arosist

    Elektro-A2?

    Für einfach nur brennen und rechtzeitig aussteigen können, steht er aber komisch da.
  20. Hier noch die Nachher-Bilder
  21. Hier mal ein anderes Softlackproblem. Zur unschönen Optik kam noch eine sehr zäh-schmierig-klebrig Oberfläche. Ich habe unzählige Mittelchen zur "Klebelackentfernung" erfolglos probiert. Abbeizer, Backofenreiniger, verschiedene Verdünnungen, Nagellackentferner, Dampfreiniger, andere Lösemittel,.. Entweder wurde kein Softlack abgetragen oder der Kunststoff wurde angegriffen. Technischer Alkohol war dann die Lösung. Sehr mühsam, nach vielen Stunden waren die Teile fertig entlackt und bereit zum Lackieren mit dem Audi 2K-Dosensoftlack. Die Oberfläche sah nach dem Reinigen wider erwarten so gut aus, das eine Lackierung überhaupt nicht notwendig war. Die Nachher-Bilder folgen noch. Problematisch war auch das Trennen des Klimabedienteils (kostet ca.1500€) vom Rahmen. Da leistete der vorsichtige Einsatz das Backofens in mehreren Schritten gute Dienste. Unglaublich wie hartnäckig doppelseitiges Klebeband auf den schmalen Mittelstegen sein kann. Interessant ist hier auch die Beschriftung der einzelnen Tasten. Die Technik der einzelnen Ersatzaufkleber, die es u.A. für den A2 gibt, wurde hier schon ab Werk angewendet.
  22. Habe noch eine Frage zur Funktion. evtl. habe ich es überlesen. Wenn der Wischer schon wischt (dirkt nach dem sprühen oder im normalen Intervall/Dauerbetrieb)und man sprüht noch einmal nach, bleibt er dann stehen oder wischt er so weiter wie im Originalzustand?
  23. Da würde ich aber mit dem "Wastegategestängeschmierer" noch einmal Kontakt aufnehmen. Wenn man etwas schmiert prüft man doch im Normalfall auch, ob danach sich die Mechanik wieder bewegen lässt. Auch den "defekten" Luftmassenmesser würde ich mir wiedergeben lassen.
  24. ...und muss man in der heutigen so etwas akzeptieren??
  25. Oder die Drosselklappe ist verdreckt und regelt nicht mehr sauber.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.