Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.741
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Er meint die 3. Bremsleuchte mit LED Technik. Irgendwo in den Tiefen des Forums gab es das Problem schon. 3. Bremsleuchte leuchtet mit 5LEDs dauerhaft - A2 Forum
  2. Ich bekomme sogar Ausschlag, wenn ich es nur einatme ;-)
  3. arosist

    Zeigt her eure A2!

    Schaltsack sollte auch erwähnt werden, sieht alles wirklich perfekt aus.
  4. Ich habe noch einmal eine Frage zur Knete. Bin mit "Spray und Clay" von "Sonax Xtreme" sehr zufrieden und habe alle Verunreinigungen entfernen können, ohne den z.B. sehr empfindlichen schwarzen Lack am Arosa zu zerkratzen. nun ist die Sprühflasche leer und die Knete auch schon sehr dreckig. Für ca. 15,00€ könnte ich es mir einfach nochmal kaufen. oder sind die von euch empfohlenen Kneten/Gleitmittel noch besser. Das Dodo Juice Born Slippy gefällt mir ganz gut, aber welche Knete ist nun die Beste? Man liest bei Amazon ja die "tollsten" Erfahrungen. Holt man beim Keten auch das Wachs wieder runter? hier ist gerade was im angebot Reinigungsknete-Gleitmittel Set, zur Lackreinigung, Petzoldts - Petzoldts professionelle Fahrzeugpflegemittel - Reinigungsknete - Effektlacke - Airbrush - Pinstriping
  5. A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" Da hat Ford (aktueller Focus Turnier) aber ganz schön von mir kopiert, Material ist auch Gummi. Siehe Ähnlichkeit mit der Schablone.
  6. Sind das eigentliche tiefe "Schnitte" die man auf den Bildern erkennt, davon gehen die Unterwanderungen wahrscheinlich aus.
  7. Vielleicht ist eine "cd tasche" auch eine lösung ähnlich dieser hier Digitus Wallet Bag 48CD short: Amazon.de: Computer & Zubehör wenn man sie in der richtigen dicke wählt, klemmt sie gut in dem schacht und du bekommst viel mehr cds verstaut.
  8. In der Beschreibung und auf dem Relais selbst steht doch aber 10A
  9. Ist evtl. hier das passende Teil mit dabei? Fußmatten und Befestigungsteile für Fußmatten edit: da war ich wohl ein bisschen spät
  10. wie sollte man es dann richtig machen? klemme drauf und hinterher "versiegeln"?
  11. Wie macht sich das beim Schalten bemerkbar? Bin jetzt mal einen 1.4er Benziner Roomster gefahren, das Getriebe war ja fürchterlich. Da schaltet ja mein fast 200.000km Arosa 1.0er Getriebe exakter und "flutschiger" Beim A2 kann man den Gang überhaupt nicht "nur halb" drin haben. Die Gänge springen ja von selbst ein.
  12. Die dunkel abgesetzten Teile haben einen deutlich sichtbar graueren Farbton. Sieht man auch auf dem Bild mit "Patrice" deutlich. Wenn ich mich nicht täusche, hat der Spoiler generell diesen helleren Farbton.
  13. Doppelpost, bitte löschen.
  14. Aus dem Grund hohe "Standbystromaufnahme" hat doch der aus dem Speedsterblog sein Scangauge wieder ausgebaut. kann das aber nicht bestätigen.
  15. Versuche es mit 2 aufgebogenen Büro.- oder Haarklammern, hat bei mir funktioniert. Man muss auch beim auspinnen den Kontakt ersteinmal in die falsche Richtung (noch vorn in den Stecker hinein) drücken, entriegeln und dann nach hinter herausziehen. Und die "Entriegelungswerkzeuge" von vorn einführen, also da wo kein Kabel ist.
  16. Ich würde die Waecos nicht! verbauen. Habe sie seit einigen Jahren im Arosa (Fahrer und Beifahrersitz) drin und bin nicht zufrieden. Die Heizleistung ist ok, aber die Aufheizdauer ist viel zu lang. kein Vergleich zu einer Originalen. Und die Drähnte zeichnen sich mit der Zeit (besonders an der Lehne) ab, evtl. ist der Stoff im Arosa etwas dünner.
  17. Hier wurde das Lidl Gerät, welches es aktuell wieder gibt, vom ADAC "kurzgetestet" ADAC Kurzcheck - Batterieladegerät - Ultimate Speed
  18. Es gibt doch so ein zeugs, in das man z.B. Griffe von Zangen eintauchen kann, um die zu beschichten, finde im Moment aber nicht, wie das heißt. Wurde vor vielen jahren bei conrad angeboten. edit: bei westfalia was ähnliches gefunden: Anti Rutschlack, 200 ml bei Westfalia Versand Deutschland
  19. für die Mittelabdeckung kann man die Gewindebolzen der schon vorhandenen Hitzeschutzbleche verwenden, passt problemlos ohne weiteres Zubehör. Von den Bohrungen für den Spoiler habe ich keine Bilder gemacht. man kann aber zumindest die beiden äußeren Löcher exakt da bohren, wo es die TDI Fraktion gemacht hat, nur das mittlere muss etwas angepasst werden. edit: hier noch ein passender Link, der beide Fragen fast beantwortet. A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 8 - A2 Forum ich empfehle einfach den gesamten Thread mal durchzuschauen, dauert ein bisschen, aber hinterher sollten kaum noch Fragen offen sein. arosist
  20. Ja, das mittlere Loch muss aber seitlich etwas versetzt gebohrt werden, weil man in die Aussparung für das Auspuffrohr nicht bohren kann ;-) Leider habe ich einige zehntel mm zu groß gebohrt, (war auch nicht besonders gut zugänglich) dadurch sitzen die Befestigungsklipse nicht so straff, wie sie sollten. 2x musste ich nach Tiefschneefahrt 2 Clipse erneuern, weil sie sich gelöst hatten
  21. So, hier bin ich schon. hier der passende Link: A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 29 - A2 Forum Ist immernoch verbaut und Hitzeprobleme habe ich bisher keine feststellen können. Geräusche hat es bisher auch nicht produziert, also war der Abstand gut gewählt/die Verformung des Blechs ausreichend. Habe mehrmals kurz nach Fahrtende die Temp. des Blechs mit der Hand geprüft und keine starke Erwärmung feststellen können.
  22. Sind die Düsen schon voreingestellt? Und wenn nicht: ist auf der CD erklärt, auf welche Punkte der Scheibe man sie ausrichten muss?
  23. Hier ist das A2 Concept noch kurz zu sehen (ca. 0:39min)
  24. Da wird wohl die Mechanik oder der Microtaster im Schloss etwas schwergängig sein. Sollte eigentlich sofort angehen.
  25. Da wäre es doch einfacher ein kleines elektrisch angesteuertes Umschaltventil in die Leitung zu bauen. Wie bringt man dem aber bei, ob der Wischer gerade nach oben oder unten fährt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.