Zum Inhalt springen

arosist

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.751
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosist

  1. Ich überlege, den A2 als Sommerfahrzeug zu benutzen, muss sonst wieder neue Winterreifen kaufen ;-) Konnte zu dem Thema im Forum nichts finden. -zahlt man nur anteilig Steuern? -wie ist das Auto versichert, wenn außerhalb der Saison was passiert (nicht im öffentlichen Straßenverkehr)? -kann man trotzdem bei Bedarf ein Tageszulassungskennzeichen montieren? -kann man sein altes Kennzeichen, also die Zahlen-Buchstaben-Kombination, behalten? -...... Grüße arosist
  2. Auf dem Bild sieht es so aus (kleine Rastnase links oben erkennbar), als wäre das Ding nur reingeclipst. Kann man es nicht ausbauen und den vorderen, verschmorten Teil entfernen und wieder einbauen. Ein defekter Scheinwerfer eines Unfallfahrzeuges könnte auch als Teilespender dienen. Gruß arosist
  3. Zitat aus dem Test: "Bei kontinuierlicher Beregnung und Wischerbetätigung verschlechtern sieben Versiegler die Sicht mit einem dauerhaften Schleier. Dieser Schleier fiel nur bei drei Mitteln geringer aus" Genau das Problem (Nachtaktiver hat es als Ghosting" beschrieben) hatte ich auch und es hat mich extrem gestört. Hatte ich auch irgendwo schonmal geschrieben. Besonders schön bei leichtem Nieselregen oder Nebel in der Nacht mit Gegenverkehr. Meine Meinung: Finger Weg. Und das die Versiegelung nach ein paar Waschanlagendurchgängen verschwindet, darüber kann ich nur lachen. die hält schon seit Jahren und 10.000en von Kilometern. Scheibenversiegelung dauerhaft - Seite 5 - A2 Forum Der "darüber habe ich mich heute sehr gefreut-Thread" - Seite 41 - A2 Forum
  4. Hier Ziel:3,9l/100km + 5,4kg/PS ... Climatronic Cleaning : Mein Polo - 40 findest du auch was passendes zum Thema Servolenkung. Gruß arosist
  5. arosist

    handbremse nachziehen

    So, habe mal ein wenig weiterprobiert. Bin auch beim örtlichen Freien Teilemensch gewesen und habe mir die Ate Topkits angeschaut Die schräge Feder, wie auf dem Bild von DerWeißeA2 zu sehen, wird sehr wahrscheinlich nur bei der 180mm Trommelbremse verwendet. Die 200mm Bremse an meinem Arosa und den normalen A2 hat die beiden parallelen Federn. Alle Teile sind bei mir korrekt zusammengebaut und die Federn sind auch die richtigen. Habe auf der Beifahrerseite nochmal alles zerlegt, gereinigt, mit plastilub geschmiert und wieder montiert. Nachstellung funktioniert trotzdem nicht/zu wenig (siehe 1.Video) Dann wollte ich testen, ob eine größere Vorspannung der kleinen waagerechten Feder eine Verbesserung bringt. Ein neues Befestigungsloch war schnell gebohrt und die Feder hatte nun ca. 1cm mehr Vorspannung. Und ja, es funktionierte, aber leider zu gut. Nach der Probefahrt hat die Bremse nichtmehr richtig gelöst und geschliffen. (siehe Bild 1 und Video 2). Feder wieder in das originale Befestigungsloch eingehängt und es funktioniert wieder nicht. Evtl. ist ja eine Zwischenposition die richtige. Ist ja aber nicht so gedacht, das man da extra Löcher bohren muss, war ja auch nur ein Test. Auf der Fahrerseite habe ich auch alles nochmals geschmiert und da funktioniert alles so wie es sollte. (siehe Video 3) Bin echt ratlos, vielleicht werde ich den Federnsatz für 10€ nochmal tauschen.
  6. Den Grat habe ich auch erst auf dem Foto entdeckt sollte jetzt nichtmehr vorhanden sein Ich hatte es erst mit der Eisensäge versucht, ging auch ganz gut, aber mit der Flex ging es dann doch etwas besser (optisch schöner) edit: bin immer wieder erstaunt, wie gut die Nahaufnahmen (fast immer gleich beim ersten Versuch) mit meiner Canon Ixus 100is werden.
  7. Die Originalschraube ist M12x1,5 und da passt der "normale" Gewindeschneider aus dem oben abgebildeten Set nicht, weil dieser eine Steigung von 1,75 hat. Hier nochmal die modifizierte Schraube, bin für den Tip immer noch sehr Dankbar
  8. also Linksgewinde? oder ist das ein Versehen?
  9. arosist

    handbremse nachziehen

    Ich habe auch Probleme mit dem Nachstellkeil, am Arosa, Bremse ist aber identisch. Bremse wurde (fast) komplett vor einem Jahr instandgesetzt. Gemacht wurden Beläge, Radbremszylinder, Handbremsseile, Alle Federn, Gleitstücke, Keil. Nicht getauscht wurde diese waagerechte Platte, hier liegt evtl. der Fehler. Auf der linken Seite rutscht der Keil, danke aber, nicht weit genug. Auf der rechten Seite rutscht er keinen mm. Wenn man aber mit dem Schraubendreher die Backe wegdrückt, rutscht auf beiden Seiten der Keil komplett bis zum Anschlag. Nur automatisch beim Bremsen nicht. Kann irgend jemand einen Fehler erkennen? -Federn alle richtig montiert? -Federlängen i.o.? irgendwie scheint es 2 verschiedene Federnsätze zu geben (FIN abhängig) X1-Autoteile SEAT AROSA (6H) 1.0 > Bremsanlage > Trommelbremse > Zubehör/Einzelteile worin liegt der Unterschied? Das erste Bild ist vor der Instandsetzung die anderen aktuell Auf anderen Bildern im Netz ist die kleinere der waagerechten Federn viel stärker vorgespannt und anders eingehängt, weil diese Platte anders ist, evtl. habe ich ja die falschen Federn für diese Platte und famore evtl. auch. X1-Autoteile SEAT AROSA (6H) 1.0 > Bremsanlage > Trommelbremse > Bremsbelag/-backe - Artikeldetail 03.0520-0215.3 X1-Autoteile SEAT AROSA (6H) 1.0 > Bremsanlage > Trommelbremse > Bremsbelag/-backe - Artikeldetail 03.0520-0415.3
  10. arosist

    Bremsen Vorderachse

    Sollte ein 7er Inbus sein, also die 7 war nicht ganz so falsch.
  11. Auf keinen Fall kaufen, das ist wirklich billigster China-Schrott. Die Blue Vision werden in Deutschland hergestellt und sind von der ganzen Geometrie exakter und leuchten auf die Straße und blenden niemanden.
  12. Habe den Motor geöffnet, ging ganz einfach mit einem scharfen Messer. Wie vermutet, gibt es in dem Ding nur sehr wenige Bauteile. Wenn eine Übertemperatursicherung eingebaut ist, dann nur direkt im Elektromotor, was aber eher ungewöhnlich ist. Ich vermute das Problem eher im Bereich der etwas verfärbten Schubstange. Der Rest ist gut gefettet. Wenn einer wieder so ein Problem haben sollte, einfach mal mit etwas Fett an der Schubstange nachhelfen und testen.
  13. ich dachte an soetwas SONAX ProfiLine GlasPolitur :: Produktsuche - Autopflege, Lackpflege & Waschanlagenprodukte von SONAX - reinigen und polieren wie die Profis, auch endlich eine Lösung, störende Scheibenversiegelungen zu entfernen
  14. Kleinwagen wird länger als geplant - Neuheiten Aha? "Das Größenwachstum soll dafür sorgen, dass das Auto beispielsweise für Einkäufe genügend Platz bietet." War bisher immer sehr schwierig die Einkaufstüten in den deutlich zu kleinen Kofferraum zu verstauen.
  15. Ich habe den alten Motor noch in der Garage liegen, hatte ja exakt die selben Symptome wie von horch2 beschrieben, siehe Seite 1. Zusätzliche Bauteile sind da meines wissens nach nicht eingebaut, werde ihn mal versuchen zu öffnen, wenn er nicht verklebt/verschweißt ist.
  16. Wie kommen die bei einem defekten Getriebe auf 11500€ Schaden?
  17. arosist

    Zeigt her eure A2!

    Hehe, nur aus diesem Grund habe ich noch keine grüne Plakette in meinem gelben A2 geklebt.
  18. Du musst einfach den letzten "tab" wieder schließen, dann kannst du das nächste steuergerät auslesen. Wenn ich dein problem richtig verstanden habe.
  19. Die Dichtung ist falsch herum montiert. Ist das so schon ab Werk gewesen oder wurde da was ausgetauscht?
  20. Nein, das meine ich nicht. Die Bilder habe ich auf meiner Festplatte gefunden, ich lade mal ein paar hoch, evtl. erinnert sich ja noch jemand. die Bilder sind vom 19.03.2011
  21. Da hat doch schon mal jemand einen Mikroschalter gewechselt und auch ein paar Fotos gemacht.mal sehen ob ich das Thema wiederfinde.
  22. Du weißt ja nicht wieviel höher das höchstgebot des anderen gewesen ist, wenn er 25€ mehr eingegeben hat, war es nicht nur 1€. Es werden öfter serviceklappen angeboten, einfach abwarten. Wieso brauchst du eigentlich eine neue?
  23. Alle A2 mit Servolenkung haben eine elektrische Servopumpe. Aber eine Vakuumpumpe für den Bremskraftverstärker muss man ziemlich sicher einbauen. den e-beetle blog verfolge ich auch schon längere Zeit.
  24. hier bei http://www.le-mobile.de/index.php?lang=de&page=32 wurden aber auch schon 2003er und 2004er umgerüstet. Oder wollte der Themenstarter selbst umrüsten.
  25. Beim Benziner ist die linke Seite geschlossen. Und beim Diesel ist alles offen, da sich dahinter teilweise der Ladeluftkühler befindet und zusätzliche Kühlluftzufuhr braucht. Das "geschlossene" ist aber nur ein angeklipstes Plastikteil, welches sich problemlos austauschen lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.