Zum Inhalt springen

Bedalein

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    8.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bedalein

  1. Oh, der heisst mit Nachnamen wie unser 2. Vorstand. Ob die wohl verwandt sind?
  2. Da verdient die Politik Geld dran und das ist gut. Die Regierung steht hinter der Automobilbranche. Das ist der Jobmotor #1. Wenn viele Autos verkauft werden, haben viele Leute Arbeit. Wenn viele Leute Arbeit haben, werden viele Autos verkauft und Sprit. Wenn viele Autos und Sprit verkauft werden und Leute arbeiten, verdient der Staat sauviel Geld. Wenn man jetzt plötzlich den Nahverkehr stark fördern würde (etwa per staatl. Subventionen), so dass das Netz sehr engmaschig wird und der Takt kurz ist, würden die Autos fehlen. Damit auch die Steuern aus Verkauf, KFZ-Steuer und Spritsteuer. Wer soll dann den Nahverkehr bezahlen, wenn Steuern aus Sprit und Steuern fehlen? Also wird geschaut, dass die Leute regelmäßig neue Autos kaufen, die angeblich umweltfreundlich und sauber sind. Zumindest die ersten drei Jahre. Dann werden sie über die Medien, Steuern und Fahrverbote zu Dreckschleudern deklariert, damit man ein umweltfreundliches und sauberes Auto kauft... Warum sollte man also Autos von der Straße nehmen? Die Gefahr ist viel zu groß, dass man die schwarze Null nicht mehr halten kann, die Wähler böse werden. Mehr erspare ich mir jetzt, da das zu politisch wird. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2478/umfrage/entwicklung-der-einnahmen-aus-mineral--energiesteuer-seit-dem-jahr-1950/ https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Broschueren_Bestellservice/2018-03-29-zoll-kraftfahrzeugsteuer.html
  3. Na ja, das was hinten rauskommt ist direkt proportional zu dem, was man vorne reinkippt. Dann reden wir mal nicht über Verbrauch. Jemand der 2 Tonnen und mehr Stahl und Plastik durch die Gegend fährt und diese alle paar Jahre gegen neuproduziertes Metall und Plastik austauscht, ist bei weitem weniger verantwortungsvoll, wenn es um die Umwelt geht. Die Tendenz geht nach wie vor zum SUV. Verbrauch ist eine Sache, aber der hat deutlich größere Reifen, also auch Reifenfläche. Der Verursacht durch Reifenabrieb auch viel mehr Mikroplastik (oder Mikrogummi ) als wir mit unseren Aludosen. Das gleiche gilt für den Feinstaub von den Bremsen. Die neueren Fahrzeuge sind bei weitem nicht besser, wie die älteren Fahrzeuge. Die Grundmasse nimmt immer noch stetig zu, damit der Konsum des Fahrzeuges: Sprit, Öl, Reifen, Bremsen, etc. Und jeder Konsum ist doch irgendwie umweltschädlich. Ich finde es sehr kurzsichtig, dass "alte" Autos immer gleich mit Dreckschleudern gleichgestellt werden. Was ist, wenn ich mit meinem alten Auto dafür nur 100 km in der Woche fahre? Ist der dann immer noch schlimmer, als jemand der 500 km in der Woche den Euro 6D fährt? Wer an die Umwelt denken will und ganzheitlich was ändern will, überdenkt seine ganze Lebensweise und schaut, dass er an allen Stellen etwas optimiert. Bei mir sieht das so aus: Die ganze Familie ernährt sich vegetarisch Lebensmittel kommen, wo möglich, aus der Region (örtlicher Bauernhof) Fahrtstrecken reduzieren (Arbeitsweg früher 60km, jetzt 6 km) Photovoltaik auf dem Hausdach 100% Naturstrom was nicht über Photovoltaik abgedeckt werden kann wenig Flugreisen keine Schiffsreisen Das ist in Summe doch so viel besser, wie ein Euro 6 Diesel...
  4. Driften hat auch seine Vorteile: Fährste quer, siehste mehr!
  5. Doch! Den Porsche Panamera Turbo S e-hybrid! Wenn man den ohne "S" nimmt, kommt der sogar unter 3 Liter!!!
  6. Einem Otto-Normalverbraucher würde ich niemals sagen, dass die Handbremse eine Notbremse ist. Auch wenn sie links/rechts absolut gleich zieht. Lass den das mal bei 60 in ner Kurve machen, insbesondere im Winter. Da biste weg von der Straße. Und wenn Du nur leicht bremst, dann ist das Verhalten Rechts/Links doch unbedeutend.
  7. Wir waren um Ostern 2.000 km mit Dachbox und Fahrradträger unterwegs und haben insgesamt 5,7 gebraucht, bei bis zu 140 km/h.
  8. Ja, so langsam verstehst Du es. Die Bremse der Hinterachse wird einmal hydraulisch über das Fußpedal angesteuert (Bremsen während der Fahrt) und unabhängig davon auch nochmal mechanisch (Seilzug) über den Handbremshebel (Parkbremse). Beide werden unabhängig voneinander beim TÜV geprüft.
  9. Richtig, bzw. weil die Feststellbremse nicht mehr funktionieren wird. Du kannst es probieren, aber das Risiko durch zu fallen ist natürlich vorhanden.
  10. Jaaaaa, wenn der TÜV noch kommt, isses was anderes. Dann würde ich das bis dahin machen. Trotzdem hält der Rückwärtsgang das parkende Auto auch am Berg, auch ohne Parkbremse. Anfahren am Berg ist halt blöd, wenn das Seil fest ist.
  11. Dringend isses nicht. Sie ist innerhalb der Toleranz bei der normalen Bremse. Und wegen Handbremse: Mein Seil war auch ne Zeitlang fest und ich wohn am Berg. Rückwärtsgang rein und gut. Der hat eine große Übersetzung und hält das Auto auch bei größeren Steigungen, vor allem den A2. Zur Sicherheit kann man (so wie das in den USA vorgeschrieben ist) den Reifen auf der bergabgewandten Seite Richtung Bordstein drehen.
  12. Ja genau. Dreibein ist ideal. Vorher ruhig etwas Öl oben auf den Pressbereich zwischen Welle und Wischerarm geben.
  13. Noch ist es ja nicht brisant. TÜV ist durch und die Bremse funktioniert.
  14. Es sind nur wenige Schrauben. Du solltest Dir einen günstigen Abzieher kaufen, damit Du den Scheibenwischerarm abbekommst. Ansonsten ist alles Standard. Denk dran, dass der Ansaugkanal der Lüftung raus muss, damit Du ausreichen Platz hast. Zwei Schrauben gehen von oben ran und sind unter der Wasserablaufrinne unterhalb der Scheibe versteckt.
  15. Bedalein

    Handbremsknopf

    Bringst Du die zum Jahrestreffen mit?
  16. Ey, Bremsen sind Verschleißteile. Besorg Dir die nötigen Teile und leg die einem günstigen Mechaniker auf den Tisch. Dann ist das ruckzuck gemacht. Und dann noch die Seile mitzutauschen ist zeitlich kein großer Aufwand mehr.
  17. Ach, im Wiki steht doch alles: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Scheibenwischermotor
  18. Nein, das geht nicht im eingebauten Zustand. Du kannst als Kurzfristmaßnahme oben an die Welle einen Röstlöser respektive Sprühöl reinlaufen lassen. Deswegen bleibt das Gleitlager aber trotzdem trocken. Du wirst die Mechanik mit Motor ausbauen müssen und das Gestänge zerlegen. Das ist aber machbar. Irgendwo in diesem Thread müsste es doch eine Anleitung von mir geben!?
  19. 25% Abweichung bezogen auf den jeweils höheren Wert sind zulässig. Sprich: [1-(kleinerer Wert/größerer)]*100. Da kommt man bei Dir auf 20%. Bis zum nächsten TÜV wird dieser Wert vermutlich nicht mehr gehalten. Der BBY hat meine ich ne Trommelbremse, richtig? Die Messung, welche grenzwertig war, wurde über das Pedal durchgeführt, richtig? Nicht über den Handbremshebel. Dann wird vermutlich eine Erneuerung der gesamten Mechanik an der Hinterachse fällig sein: Trommeln, Beläge und Bremszylinder. Auf Basis dessen, was Du vorher schon geschrieben hast, sollten die hinteren Bremsseile auch mitgetauscht werden.
  20. Da tut's ein ganz normales Mehrzweckfett für Maschinen. Bzw. Gleitlagerfett, etwa das hier: https://www.amazon.de/dp/B001BAU3VY/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_BwZeDb0RTSYBF Demontage des Scheibenwischer und die Überholung sind soweit klar?
  21. Da kann man nur hoffen, dass die grünen Bremsen auch funktionieren. Das Getriebe ist scheinbar nicht sehr robust.
  22. Wir fahren zwei TDIs (ATL). Letztes Jahr haben wir unseren Golf (Benziner) gegen den A2-Diesel getauscht und ich bereue es nicht. Der A2 braucht die Hälfte an Sprit. Hier mal ein Vergleich. Der A2 ATL stößt 0,116g CO2 und 0,331 g NOX je Kilometer aus. Auch ein moderner Diesel (etwa Golf 1.6 TDI) kommt auf knapp 0,2 mg CO2, das lässt sich nicht reduzieren. Und wenn ich dann beim ADAC Ecotest lese "Die 69 getesteten Euro-6b-Fahrzeuge kamen im Schnitt auf 341 mg/km [NOX] - bei einem erlaubten Wert von 80 mg/km", frage ich mich: Warum sollte ich für viel Geld tauschen? https://www.presseportal.de/pm/7849/4064291 Der A2 mag ein Euro 4 vorne drauf haben, ist aber nicht unbedingt schlechter wie die modernen Fahrzeuge. Da ist viel Augenwischerei und Lobbyismus dabei. Wenn ich dem glauben würde, fahre ich in Zukunft einen Porsche Panamera Turbo S e-hybrid. 850Nm bzw. 680 PS aus einem sauberen 8-Zylindermotor, der Spitze 310 km/h schafft. Der stößt nur 0,074 mg/km CO2 aus und verbraucht nur 3,3 Liter/100 km. Ein würdiger Nachfolger für den A2! https://www.porsche.com/germany/models/panamera/panamera-e-hybrid-models/panamera-turbo-s-e-hybrid/featuresandspecs/
  23. Ja, ich hätte anfangs verzweifeln können. Aber es hat geklappt. Ich werde im Orga-Bereich die Datei hochladen, damit sie da bleibt. Nicht, dass ich nächstes Jahr wieder da stehe und die Vorlage nicht finde..
  24. Ich schick Dir die Vorlage...
  25. So, Namensschilder sind erstellt und gedruckt. Als Nicht-Designer ist das echt eine nervige Sache, vor allem wenn man keine passenden Programme hat. Auf Basis der alten Namensschilder habe ich nun Namensschilder im Word erstellt und war zwischenzeitlich eecht genervt. Philip hatte einen Extrawunsch für's Namensschild. Seines soll in der Mitte Gold sein. Nachdem ich am Samstag viel zu viel Zeit dafür verbraten hatte, hab ich ihm das gewährt und sogar noch was drauf gelegt. Die Namensschilder gibt es ab Freitag dann bei mir.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.