Heut mal wieder ein kleine Anleitung. Was war das Problem? Mein Fenster (in diesem Fall hinten rechts) konnte nicht komplett geschlossen werden, es war immer ein Spalt offen.
Ursache war eine gebrochene Führung, bei der ein Zahn der Führung abgerissen war. Infolge dessen verkantete es und das Seil sprang ständig aus der Fensteraufnahme.
Erst wollte ich den kompletten Rahmen (der Einfachheit halber) tauschen, aber beim Rahmen mit elektrischem Fensterheber (EFH) erweist sich das als gar nicht so leicht. Da findet sich nichts vernünftiges am Markt. Weder als komplette Tür, noch nur der Rahmen.
Was braucht ihr für den Tausch?
einen VALEO Fensterheber
Rechts hinten & elektrisch: Valeo Nummer 851181
Links hinten & Elektrisch: Valeo Nummer 851180
ACHTUNG: Bei diesem Fensterheber hatte ich das ein oder andere kleinere Problem. Vor Bestellung also erstmal diesen Beitrag ganz durchlesen. Es besteht auch Verletzungsgefahr.
1/2 & 1/4 Zoll Ratschenkasten (mit Torx 25, 27, 10er 6-Kantnuss und Kreuzschlitz PH1)
Nuss mit Torx 45 (für Schrauben zwischen Rahmen und Tür
Kleiner Schraubenzieher oder vergleichbares (Stift, Nagel, Inbusschlüssel etc.)
Bohrmaschine mit 5mm Aufsatz
4,8 mm Nieten (da im Valeo Satz die falschen Nieten enthalten sind)
6x20 mm Innensechsrund Blechschraube, passiviert und selbstfurchend. Etwa die N10473401 (da Aufnahme bei Valeo mit falschen Durchmesser versehen)
Nietzange für 4,8mm Nieten
kleiner Magnetstab
Türdichtmasse (Teilenummer? Hat die jemand parat?)
Immer wieder eine zweite Person (m/w/d, im folgenden Mann genannt )
So. Los geht es mit der Reparatur. Als erstes müssen wir alles aufmachen.
Wir fangen an mit der Türpappe. Die hat drei Schrauben. Zwei unter dem Türgriff (nicht Türöffner!) und eine hinter der Blende vom Hochtöner. Der Magnetstab hilft hier, die Schrauben ganz raus zu bekommen.
Dann die Türpappe am Loch an der Unterkante packen, wegreißen und vorsichtig (!) abheben. Vor dem vollständigen abnehmen das Kabel vom Hochtöner und den Baudenzug des Türöffners abmachen.
Jetzt sieht man das große Türblech, auf dem schon der Motor sitzt. Macht Euch nun am besten ein Bild von der Türe, damit ihr nachher nachvollziehen könnt, was wo dran war.
Als erstes das Blech über dem Motor/Steuergerät entfernen, die Stecker vom Steuergerät lösen und dann den Motor/das Steuergerät abschrauben.
Danach dürfen alle Tannenbaumclipse des Kabels aus der Tür gezogen werden, sprich, der Kabelbaum muss weg vom Blech. Nicht vergessen, den Lautsprecher abzustecken, welcher selbst aber am Blech bleiben kann. Dann das komplette Blech vorsichtig lösen, den Baudenzug vorsichtig durchführen.
Nun seht ihr schön in die Türe rein. Damit wir den Rahmen auch heraus bekommen, muss im oberen Teil der Türe die Türdichtung abgezogen werden.
So, jetzt haben wir den Rahmen gleich raus. Dieser hängt an vier Schrauben (Torx 45). Zwei sieht man unten innen am Rahmen, zwei weitere sitzen hinter der Türdichtung, also aussen. Achtung, der Kabelbaum ist am Fensterrahmen befestigt, nicht vergessen abzumachen und den Kabelbaum entsprechend so hinzu legen, dass er nicht weiter stört.
Sind alle Schrauben los, kommt der zweite Mann ins Spiel. Dieser hält den Rahmen oben und hebt ihn langsam raus, während Du unten den Rahmen führst, damit dieser nichts zerkratzt oder selber beschädigt wird (Gleiches gilt dann auch beim Einsetzen des Rahmen beim Zusammenbau).
Hier habe ich den Rahmen mal hingelegt und die neue Mechanik daneben:
Jetzt muss die Scheibe erstmal von der alten Mechanik gelöst und heraus genommen werden. Den Bügel bricht man am einfachsten ab und drückt die Scheibe raus (die Unterseite der Führung bricht dann automatisch). Sieht dann so aus, wenn es zwei Teile sind:
Den schwarzen Spreizniet in der Scheibe kann man auch raus machen, braucht man nicht mehr.
An dieser Stelle nicht wundern, die Aufnahme des neuen Rahmens sieht etwas anders aus, aber es funktioniert:
So, die Scheibe sollte sich jetzt rausnehmen lassen. Also zur Seite damit und den Bohrer in die Hand nehmen. Die Nieten der Rollen dürfen jetzt abgebohrt werden.
Die Reste der Niete im Rahmen können mit einer Zange abgebrochen und mit einem Stift etc durch gedrückt werden. Damit der neue Niet sauber passt, bin ich mit dem Bohrer noch kurz ins Loch.
Jetzt kommt der erste grobe Fehler, der beim neuen Rahmen vorhanden ist. Die falschen Nieten sind mitgeliefert! Wir brauchen 4,8 mm, geliefert sind deutlich größere, welche nicht in die Aufnahme des Valeo Teils passen.
Also eigene Nieten nehmen und einsetzen. Hierbei unbedingt aufpassen, die Stanzbleche der neuen Führung wurden nicht entgratet bzw. angefast und sind saumäßig scharf. Ich habe mich tierisch geschnitten. Das darf eigentlich nicht sein.
Ist dieser fest, dann die Scheibe aufschieben und arretieren.
Wenn das jetzt alles geschehen ist, darf der Rahmen unter Zuhilfenahme des zweiten Mannes wieder eingesetzt werden. Eine Einstellung des Fensterrahmens ist jetzt zwingend erforderlich. Beachtet, dass alle vier Schrauben des Rahmens in großzügige Löcher gehen, welche uns das Potential der Einstellung geben. Das müssen wir nutzen. Also alle vier Schrauben handfest anziehen und wieder eine Umdrehung lösen. Die Dichtung kann jetzt schon wieder eingesetzt werden, damit wir die Türe schließen können. Jetzt den Rahmen ringsum anschauen, um zu sehen, wie dieser liegt. Der Rahmen kann hoch, runter, rechts, links und leicht rotiert werden. Das ist ein wenig Gefummele, bis es mal passt. Hier ein paar vorher/nachher Bilder:
Hat das alles funktioniert, dürfen die Schrauben wieder gut angezogen werden und alles zusammen gebaut werden. Das Zwischenblech kann wieder montiert werden. Die Dichtmasse hast Du ja sicherlich schon entfernt. Wenn nicht, dann kann das der zweite Mann machen. Der soll auch mal was machen!
In der Zwischenzeit kannst Du Dich über das nächste Problem ärgern: Valeo hat bei den Hülsen für die Schrauben des Motors/Steuergerätes den falschen Durchmesser gewählt, aus meiner Sicht ist die Entformschräge im Kunststoff auch in die falsche Richtung orientiert. Ursprünglich sitzt hier eine 5x20 Innensechsrund Blechschraube (mit selbstfurchendem Gewinde). Die Hülse hat auch 5mm, die Schrauben halten also nicht. Hier kommt jetzt die grüßere Schraube zum Einsatz. ich hatte im Keller zufällig noch passende 6mm Innensechsrund Blechschrauben, welche hier passen. Die Teilenummer steht oben. Hier der Unterschied der Schrauben:
Na gut, jetzt kannst du den Motor über das Blech an den neuen Rahmen anschrauben.
So, jetzt alle Kabel wieder dran, Funktionstest, Pappe dran und gut ist. Gute Fahrt!