Zum Inhalt springen

Bedalein

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    8.922
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bedalein

  1. Kann man so direkt gar nicht sagen. Wir haben mit dem Wischer am Auto angefangen, da war noch alles ok..
  2. Oh Mann. Da startet man eine WhatsApp Gruppe für das JT und dann wird dort nur über Wischmops gesprochen.
  3. Da brauchst Du dann aber ein OpenSky, wenn die während der Fahrt einfliegen sollen...
  4. Da kann ich eine ganz gute Vorhersage zu geben. Telekomkunden werden fast durchgehen LTE haben, Vodafonekunden die meiste Zeit (dunkelrote Bereiche). E-Netzkunden müssen sich eher mit UMTS Geschwindigkeit begnügen (blaue Flecken auf der Karte; LTE gibt's da nicht). E-Netz: Telekom: Vodafone: Für mehr Infos: https://www.logitel.de/blog/handys/netzabdeckung-in-deutschland-der-grosse-ueberblick/
  5. Ich habe für das Jahrestreffen eine WhatsApp Gruppe erstellt. Den Link hierzu gibt es bei mir per PN.
  6. Schaut mal hier, vielleicht ist da was für Euch dabei:
  7. Du brauchst ja auch noch etwas Vorbereitungszeit, ich würde somit eine harte Grenze zur letztmöglichen Änderung auf den Freitag, 14.06., 23:59 Uhr setzen.
  8. Glatt übersehen. Danke für den Hinweis. Das verstehe ich jetzt nicht. Ist das jetzt ironisch gemeint? Da reicht doch ein viertel Tank!?
  9. Ähm. Joa. Genau. Das mein ich, glaub ich. Danke.
  10. Du hast den Zeltplatz dort eingerichtet?
  11. Was verlangt der für nen Auspuff aus Edelstahl mit den Komponenten die beim A2 serienmäßig drin sind?
  12. Nur, wenn der Club die Kosten trägt. Wir hatten uns ja überlegt, die zwei Nächte auf nem Bauernhof einzumieten. Aber 550 Euro waren uns doch zu viel. Es wären zwar Kinderbetreuung, Sauna, Schwimmbad etc dabei gewesen, aber das nutzen wir ja nicht.
  13. Wir haben eine Ferienwohnung in Eslohe-Wenholthausen jetzt gebucht, gleiche Straße wie Hauptunterkunft, nur 850m südlicher.
  14. Ich glaub in Erfurt ist die nächste Messe. Jemand, der sich mit seinem A2 dort hinstellen wird, bekommt von @Nachtaktiver mit Sicherheit ein gutes Angebot.
  15. Bis dahin kannst Du das Unterdruck- und Drucksystem akribisch prüfen. Also alle Schläuche von Anfang bis Ende prüfen, an alles Stellen verbiegen und knicken. Außerdem schauen, ob die Enden der jeweiligen Schläuche/Rohre dicht sind.
  16. Ernsthaft? Ok, ich geb das mal so weiter. Weißt Du wer der OEM ist? Danke derweil!
  17. Ein Bekannter hat Probleme mit seinem A2. Er hat nen 2001er AUA und seine Lenkung war undicht. Seine (freie) Werkstatt will ihm nun wieder die Lenkung 8Z1 423 052 X einbauen, welche wohl nicht mehr lieferbar ist. Hat jemand Erfahrung damit? Kann er einen anderen Index verbauen?
  18. Ja, wir werden sehen. Ich hatte zunächst auch versucht die Mechanik eines Rahmens ohne EFH in Teilen rüber zu bauen, aber das funktioniert leider nicht. Bei dieser Lösung kommt man mit 70 bis 80 Euro (inkl. Nieten und Zange) hin. Dauer für Einbau sind ein bis zwei Stunden.
  19. Heut mal wieder ein kleine Anleitung. Was war das Problem? Mein Fenster (in diesem Fall hinten rechts) konnte nicht komplett geschlossen werden, es war immer ein Spalt offen. Ursache war eine gebrochene Führung, bei der ein Zahn der Führung abgerissen war. Infolge dessen verkantete es und das Seil sprang ständig aus der Fensteraufnahme. Erst wollte ich den kompletten Rahmen (der Einfachheit halber) tauschen, aber beim Rahmen mit elektrischem Fensterheber (EFH) erweist sich das als gar nicht so leicht. Da findet sich nichts vernünftiges am Markt. Weder als komplette Tür, noch nur der Rahmen. Was braucht ihr für den Tausch? einen VALEO Fensterheber Rechts hinten & elektrisch: Valeo Nummer 851181 Links hinten & Elektrisch: Valeo Nummer 851180 ACHTUNG: Bei diesem Fensterheber hatte ich das ein oder andere kleinere Problem. Vor Bestellung also erstmal diesen Beitrag ganz durchlesen. Es besteht auch Verletzungsgefahr. 1/2 & 1/4 Zoll Ratschenkasten (mit Torx 25, 27, 10er 6-Kantnuss und Kreuzschlitz PH1) Nuss mit Torx 45 (für Schrauben zwischen Rahmen und Tür Kleiner Schraubenzieher oder vergleichbares (Stift, Nagel, Inbusschlüssel etc.) Bohrmaschine mit 5mm Aufsatz 4,8 mm Nieten (da im Valeo Satz die falschen Nieten enthalten sind) 6x20 mm Innensechsrund Blechschraube, passiviert und selbstfurchend. Etwa die N10473401 (da Aufnahme bei Valeo mit falschen Durchmesser versehen) Nietzange für 4,8mm Nieten kleiner Magnetstab Türdichtmasse (Teilenummer? Hat die jemand parat?) Immer wieder eine zweite Person (m/w/d, im folgenden Mann genannt ) So. Los geht es mit der Reparatur. Als erstes müssen wir alles aufmachen. Wir fangen an mit der Türpappe. Die hat drei Schrauben. Zwei unter dem Türgriff (nicht Türöffner!) und eine hinter der Blende vom Hochtöner. Der Magnetstab hilft hier, die Schrauben ganz raus zu bekommen. Dann die Türpappe am Loch an der Unterkante packen, wegreißen und vorsichtig (!) abheben. Vor dem vollständigen abnehmen das Kabel vom Hochtöner und den Baudenzug des Türöffners abmachen. Jetzt sieht man das große Türblech, auf dem schon der Motor sitzt. Macht Euch nun am besten ein Bild von der Türe, damit ihr nachher nachvollziehen könnt, was wo dran war. Als erstes das Blech über dem Motor/Steuergerät entfernen, die Stecker vom Steuergerät lösen und dann den Motor/das Steuergerät abschrauben. Danach dürfen alle Tannenbaumclipse des Kabels aus der Tür gezogen werden, sprich, der Kabelbaum muss weg vom Blech. Nicht vergessen, den Lautsprecher abzustecken, welcher selbst aber am Blech bleiben kann. Dann das komplette Blech vorsichtig lösen, den Baudenzug vorsichtig durchführen. Nun seht ihr schön in die Türe rein. Damit wir den Rahmen auch heraus bekommen, muss im oberen Teil der Türe die Türdichtung abgezogen werden. So, jetzt haben wir den Rahmen gleich raus. Dieser hängt an vier Schrauben (Torx 45). Zwei sieht man unten innen am Rahmen, zwei weitere sitzen hinter der Türdichtung, also aussen. Achtung, der Kabelbaum ist am Fensterrahmen befestigt, nicht vergessen abzumachen und den Kabelbaum entsprechend so hinzu legen, dass er nicht weiter stört. Sind alle Schrauben los, kommt der zweite Mann ins Spiel. Dieser hält den Rahmen oben und hebt ihn langsam raus, während Du unten den Rahmen führst, damit dieser nichts zerkratzt oder selber beschädigt wird (Gleiches gilt dann auch beim Einsetzen des Rahmen beim Zusammenbau). Hier habe ich den Rahmen mal hingelegt und die neue Mechanik daneben: Jetzt muss die Scheibe erstmal von der alten Mechanik gelöst und heraus genommen werden. Den Bügel bricht man am einfachsten ab und drückt die Scheibe raus (die Unterseite der Führung bricht dann automatisch). Sieht dann so aus, wenn es zwei Teile sind: Den schwarzen Spreizniet in der Scheibe kann man auch raus machen, braucht man nicht mehr. An dieser Stelle nicht wundern, die Aufnahme des neuen Rahmens sieht etwas anders aus, aber es funktioniert: So, die Scheibe sollte sich jetzt rausnehmen lassen. Also zur Seite damit und den Bohrer in die Hand nehmen. Die Nieten der Rollen dürfen jetzt abgebohrt werden. Die Reste der Niete im Rahmen können mit einer Zange abgebrochen und mit einem Stift etc durch gedrückt werden. Damit der neue Niet sauber passt, bin ich mit dem Bohrer noch kurz ins Loch. Jetzt kommt der erste grobe Fehler, der beim neuen Rahmen vorhanden ist. Die falschen Nieten sind mitgeliefert! Wir brauchen 4,8 mm, geliefert sind deutlich größere, welche nicht in die Aufnahme des Valeo Teils passen. Also eigene Nieten nehmen und einsetzen. Hierbei unbedingt aufpassen, die Stanzbleche der neuen Führung wurden nicht entgratet bzw. angefast und sind saumäßig scharf. Ich habe mich tierisch geschnitten. Das darf eigentlich nicht sein. Ist dieser fest, dann die Scheibe aufschieben und arretieren. Wenn das jetzt alles geschehen ist, darf der Rahmen unter Zuhilfenahme des zweiten Mannes wieder eingesetzt werden. Eine Einstellung des Fensterrahmens ist jetzt zwingend erforderlich. Beachtet, dass alle vier Schrauben des Rahmens in großzügige Löcher gehen, welche uns das Potential der Einstellung geben. Das müssen wir nutzen. Also alle vier Schrauben handfest anziehen und wieder eine Umdrehung lösen. Die Dichtung kann jetzt schon wieder eingesetzt werden, damit wir die Türe schließen können. Jetzt den Rahmen ringsum anschauen, um zu sehen, wie dieser liegt. Der Rahmen kann hoch, runter, rechts, links und leicht rotiert werden. Das ist ein wenig Gefummele, bis es mal passt. Hier ein paar vorher/nachher Bilder: Hat das alles funktioniert, dürfen die Schrauben wieder gut angezogen werden und alles zusammen gebaut werden. Das Zwischenblech kann wieder montiert werden. Die Dichtmasse hast Du ja sicherlich schon entfernt. Wenn nicht, dann kann das der zweite Mann machen. Der soll auch mal was machen! In der Zwischenzeit kannst Du Dich über das nächste Problem ärgern: Valeo hat bei den Hülsen für die Schrauben des Motors/Steuergerätes den falschen Durchmesser gewählt, aus meiner Sicht ist die Entformschräge im Kunststoff auch in die falsche Richtung orientiert. Ursprünglich sitzt hier eine 5x20 Innensechsrund Blechschraube (mit selbstfurchendem Gewinde). Die Hülse hat auch 5mm, die Schrauben halten also nicht. Hier kommt jetzt die grüßere Schraube zum Einsatz. ich hatte im Keller zufällig noch passende 6mm Innensechsrund Blechschrauben, welche hier passen. Die Teilenummer steht oben. Hier der Unterschied der Schrauben: Na gut, jetzt kannst du den Motor über das Blech an den neuen Rahmen anschrauben. So, jetzt alle Kabel wieder dran, Funktionstest, Pappe dran und gut ist. Gute Fahrt!
  20. Sauber. Dann wünsche ich Dir für die Zukunft immer eine handbreit Luft ums Blech! Ist gesundheitlich auch wieder alles ok?
  21. Gitb es Probleme bei der Fahrt? P2108 deutet auf ein defektes Modul hin. Ist der Stecker drauf und hat auch Kontakt? Diesen evtl. mal mit Kontaktspray absprühen. Schau Dir auch mal das Kabel an der Drosselklappe an, hat es Risse oder einen Bruch? Hast Du VCDS? Dann lass die Drosselklappe mal offen und mach eine Stellglieddiagnose. Dann siehst Du ob sie ordentlich läuft oder sich bewegt. Ich würde die alte Drosselklappe mal ordentlich reinigen und wieder einbauen. Welcher Fehler kommt dann?
  22. Vorstand: Bitte einen vernünftigen Umgangston hier. Ich habe die letzten Beiträge gelöscht, das ist nicht der Ton, den wir uns hier im Forum wünschen.
  23. Ich habe für Musik einen BlueMusic Bluetooth-Adapter. Der kommt an den Wechsleranschluss und fertig. Funktioniert saugut, allerdings ohne Freisprechen. Im grauen A2 hab ich dann noch das Originale BT STG. Moderne Handys können beide Bluetoothanschlüsse gleichzeitig koppeln. Auf dem einen Musik, auf dem andere FSE. Klappt einwandfrei.
  24. Das Schmerzensgeld zahlt die Versicherung, nicht die Verursacherin und soll Deine Umstände relativieren (Arztkosten, Wartezeiten, Fahrtzeiten, etc.). Das würde ich mitnehmen. Die Dame wird Dir das nicht übel nehmen. Viel wird es eh nicht sein, aber eine gebrauchte Stoßstange kannst Du dafür kaufen.
  25. Ich melde mich jetzt auch nochmal zu Wort. @Artur hat meinen Fall ja schon zitiert. Wenn Du mit dem vorhandenen Schaden in eine Fachwerkstatt gehst, liegt der Reparaturwert möglicherweise über dem Wiederbeschaffungswert. Aber so darf man bei einem Wagen, der älter ist und geliebt wird, nicht rechnen. Eine Stoßstange und den den Radlauf bekommst Du zusammen mit Glück schon für 100€ beim Schrotthandel und bist damit eventuell sogar billiger als beim Lackieren der beiden Teile. Einbauen und Fertig. Das ist eine Sache von einer Stunde, somit kommst Du dann schon mit unter 300 € weg. Ich schlage vor: Frag bei der ein oder anderen kleinen Werkstatt an, was schleifen, ggf. Spachteln und dann Lackieren kostet. Schau deutschlandweit bei Schrotthändlern nach Ersatzteilen (die haben ihre Teile alle bei Ebay), wenn Du ihnen gut zusprichst, versenden sie Dir die Teile auch. Ansonsten lässt sich hier über den Club auch sicher was organisieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.