Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Die Getriebegrundeinstellung habe ich schon ein paar Mal gemacht. Vor der eigentlichen GGE mache ich immer eine Prüfung der beteiligten Sensoren (soweit möglich) um einen Abbruch der GGE (z.B. aufgrund eines defekten Rückfahrschalters) vorzubeugen. Diesen "Vorabtest" können wir gerne zusammen einmal durchgehen. Danach können wir bei bestandenem Vorabtest die GGE vor Ort durchführen oder du führst die GGE bei dir in der Garage durch (kann ich nachvollziehen wenn dir das lieber ist).
  2. Habe es auch schon gesehen, sieht gut aus:). Da fehlt zur Gebrauchtteile-Liste ja nur noch eine Inventur;).
  3. Eigentlich gehört der fehlende Halterahmen dazu würde ich meinen. Bei anderen Audi-Modellen heißt dieses Teil im Katalog auch "Faltenbalg mit Halterahmen", nur beim A2 schlicht "Faltenbalg". Einzeln finde ich den Halterahmen im A2-Teilekatalog nicht. Ich würde mal beim Teiledealer anfragen ob/wie man dieses Teil bekommen kann. Evtl. kann der Teiledealer eine Anfrage an Audi stellen um diese Frage zu beantworten.
  4. Norman möchte: Zahnriemen, Keilrippenriemen, Lager der Spannrolle und Thermostat tauschen, Bremsscheiben und -klötze wechseln benötigt: Pater B bringt mit: Donuts Durnesss möchte: mal sehen benötigt: ja bringt mit: Cola Zwei A2 möchte: etwas später kommen ;-), Zahnriemen (Kid mit Spannrolle, Wapu etc. schon besorgt) oder langen 5. Gang machen benötigt: Beim langen 5. unbedingt Hilfe/Anleitung, beim Zahnriemen ggf. jemanden, den ich doof fragen kann (zur Sicherheit, habe das beim A2 noch nicht gemacht) evtl. auch konkrete Hilfe, Spezialwerkzeug bringt mit: Zum Einstand Kaffee und Kuchen, ansonsten Möhrenbratlinge (für die Vegetarier), Apfelsaft aus der Eifel und sonst noch irgendwas essbares... AL2013 möchte: 2A2 helfen, nette Leute wiedertreffen benötigt:- bringt mit: mal sehen Pater B möchte: Norman seelischen Beistand+Werkzeug geben benötigt: Durness' Winterräder, Karat21s Laderaumrollo, Shadouts Gewinderettpaste wenns ganz schlimm kommt, bringt mit: ZR-Werkzeug, VCDS, alte ZR-Spannrollen zum an die Wand werfen zwecks Frustabbau slk-A2 möchte: etwas später kommen wegen der langen Anreise und dann euch kennenlernen und seine erste Getriebegrundeinstellung selbst vornehmen unter kompetenter Aufsicht benötigt: Rat und Hinweise bringt mit: eigenen Laptop mit VCDS Kabel und Neugierde, weil sein erstes A2-Schraubertreffen, "Stroopwafels" aus Holland Shadout möchte: ZR-Wechsel üben: Auf jeden Fall Zwei A2 und ggf. auch Silberfuchs beim TDI beobachten und, wenn gewünscht, dabei helfen und auch bei Norman die 5. helfende Hand anbieten. Falls 5. Gänge anstehen, dabei helfen. (mein Einbau ist ein paar Jahre her, evtl. erinnere ich mich ja noch an ein paar Dinge:) Wenn noch Zeit ist Türinnenverkleidung abdichten. benötigt: - bringt mit: Werkzeug, Rivolta-GWF für den Pater, Süßkram. Phoenix A2 möchte: ZR-Wechsler bei Bedarf unterstützen, evtl. neues "Diagnosewerkzeug" ausprobieren, wenn Zeit bleibt Heckklappe einstellen benötigt: - kann: nur bis ca. 14:30 dabei sein bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Spezialkakao:)
  5. Dieser Satz sollte passen, die angegebenen Referenznummern finden sich im Teilekatalog für den BHC-Motor wieder. Zumindest anhand der angegebenen Baujahre und dem auf geführten BHC-Motor sollte auch dieser Satz passen. Der Unterschied beim AMF besteht hautpsächlich beim Zahnriemenspanner. AMF alt + ANY: Spannrolle + hydraulischer Spanndämpfer AMF neu + BHC + ATL: Spannrolle PS@TDI-Treiber: Bitte auch an neue Dehnschrauben für den vor dem Zahnriemenwechsel zu demontierenden Motorhalter... 3x Sechskantschraube M10x60 (Motorlager an Motorstütze) - N 102 121 04 - 1,67€ 3x Sechskantblechschraube M8x85 (Motorlager an Längsträger) - N 909 599 02 - 1,73€ ...und genau genommen auch für die Keilrippenriemenscheibe... 4x Innensechsrund-Zylinder-Bundschrauber M8x20 - N 910 488 02 - 0,68€ denken.
  6. Komfortblinker steht auch noch auf meiner Liste und Cum-Cartec läge auf der erweiterten Pendelstrecke.
  7. Verriegelung folgt ca. 1 Minute nach Öffnen via FFB falls keine Türöffnung erkannt wurde.
  8. Siehe hier: Remotekey - OSS / Tankdeckel per Funkfernbedienung
  9. Betriebsflüssigkeiten (u.a. Getriebeöl 75W-90 GL4/GL5) hat Alexander auf Lager. Ein Abzieher zum Demontieren des Spustangenkopfes, sowie ein Werkzeug zum Abschrauben der Spurstange vom Lenkgetriebe (falls dort kein Platz ist um einen normalen Schlüssel anzusetzen) ist vor Ort. Einem Doppeltreffen steht nichts im Wege, daher geht es nun hier weiter:jaa:: 22.1 NRW Schraubertreffen in Legden - 29.03.2014 22.2 NRW Schraubertreffen in Legden - 12.04.2014
  10. ... möchte: ... benötigt: ... bringt mit: ...
  11. Aufgrund der großen Nachfrage beginnt der A2-Frühling mit einem Doppelschraubertreffen:). Dies ist der zweite Teil davon (hier gehts zum ersten Teil). Wie gewohnt bei Alexander in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 12.04.2014, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
  12. ... möchte: ... benötigt: ... bringt mit: ...
  13. Aufgrund der großen Nachfrage beginnt der A2-Frühling mit einem Doppelschraubertreffen:). Dies ist der erste Teil davon (hier gehts zum zweiten Teil). Wie gewohnt bei Alexander in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 29.03.2014, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
  14. Ich werde bei Alexander nachfragen wegen Doppeltreffen und dem Werkzeug für das Lenkgetriebe...
  15. Der zurück aus dem Osten, gerade dabei ist seinen Jetlag zu überwinden und dabei möglichst viele offene Fragen zu beantworten.... Beide Werkzeuge (Getriebeölnachfüllschlauch, Abzieher) existieren nach wie vor und kann ich mitbringen. Für den Einfüllschlauch gibt es vor Ort auch mehr als eine Alternative (aus Nostalgiegründen kann ich ihn trotzdem mitbringen;)). Spezialwerkzeug zum Zahnriemenwechsel hat Alexander vor Ort (Diesel + Benziner) siehe auch hier. Kannst du ein Beispiel geben, wie so ein Werkzeug ausschaut? Ich bin da ganz zuversichtlich, werden doch die originalen Kabelfarben zum Einsatz kommen;). Meist bringt jeder eine Kleinigkeit mit was in Summe zu einem mehr als ausreichenden Buffet führt. Zur Koordination schreibt auch jeder in die Anmeldeliste was mitgebracht wird damit nicht zufällig mehrmals das Gleiche dabei ist. Für die Stammgäste sind die Schilder vielleicht nicht mehr unbedingt notwendig, bringe sie trotzdem mal mit.
  16. Hey, habe ich glatt überlesen, umso besser:).
  17. Eine weitere denkbare Option: Den Wischvorgang auslösen nachdem der Hebel wieder losgelassen wurde. Dann könnte der Fahrer selbst entscheiden wann die Scheibe zum Wischen ausreichend mit Wasser benetzt wurde. Danke für dein Engagement:TOP:!
  18. Carpinus / 1 Person / Freitag - Sonntag / HS (Hotel) mak10 / 2 Personen / Freitag - Sonntag / HS (Hotel) Nachtaktiver / 2 Personen / Freitag - Sonntag / HS (Hotel) cer / 1 Person / Freitag - Sonntag / zuhause Kawa-racer / evtl. 2 Personen / Samstag / Zuhause Schimkus Hans / 2 Personen / Freitag - Samstag / HS (Hotel) Le Bodo / 2 / Fr / privat organisiert Nagah / 2 Personen / Samstag - Sonntag / Zuhause Eve / 2 Personen / Freitag-Sonntag / HS (Hotel) RS655 + BS659 / 2 Personen / Freitag - Sonntag / Hotel a2s2 / 1 Person / Freitag oder Sonntag / zuhause Turnschuhrocker / 1 Person / Freitag - Sonntag / CF Phoenix A2 / 1 Person / Freitag - Sonntag / noch nicht klar: CM, CF, CP oder CT
  19. Ob der örtlichen Nähe ist Rosenkranz wohl keine schlechte Wahl. Vielleicht einfach mal anfragen was sie für Zahnradpaare bzw. Übersetzungen für einen längeren 5.Gang anbieten können. Ich habe nur mal dem Aus-/Einbau des 5.Ganges beigewohnt, ist ja die gleiche Arbeit, Routine habe ich aber keine darin. Mach mal, ich lasse es auf mich zukommen. Zusagen für konkrete Termine kann ich zur Zeit nicht unbedingt machen. Nur sehr spontan wird nicht gehen, da wäre die Anfahrtsweg im Moment etwas zu lang:janeistklar:. Ich hätte da noch eine "Herausforderung" anzubieten: Heute morgen durfte ich feststellen, dass Eiskratzen+eine unsaubere Scheibe keine gute Kombination ist => es sind nun Kratzer in der Frontscheibe:rolleyes: (vor allem gegen die Sonne gut sichtbar). Gibt es da Möglichkeiten solche Kratzer zu entfernen oder zumindest so zu bearbeiten dass sie beim Fahren gegen die Sonne nicht so sehr auffallen? Phoenix, der nun nach alternativen zum Eiskratzen suchen wird:jaa:
  20. Nach Nachfrage bei Osram habe ich folgende Infos bekommen: Dem Osram LEDriving Fog fehlt für das Abbiegelicht leider die entsprechende Zulassung (gemäß ECE R119). Die Ansteuerung allein mittels Blinkersignale ist wohl nicht ausreichend um eine Zulassung dafür zu bekommen. Das bedeutet im öffentlichen Straßenverkehr in DE kann das Abbiegelicht nicht legal verwendet werden. Für die Funktionen Tagfahrlicht und Nebellicht sind die Leuchten zugelassen und abgenommen (gemäß ECE R87 bzw. R19). Das nur der Vollständigkeit halber, ich finde die Leuchte dennoch sehr interessant. Es sollen ab Mitte dieses Jahres Einbausätze mit angepassten Haltern für weitere Autotypen erscheinen (u.a. auch für den A2).
  21. Zum Vergleich im Anhang Diagramme zu einem etwas längeren Testlauf bei einem A2 1.4 TDI ATL (90PS). Beide Diagramme zeigen Messwerte vom selben Testlauf, nur die Zeitachse und unterschiedlich lang. Bei 7°C Umgebungstemperatur hat der Aufheizvorgang bis zum ersten Abschalten schon gute 90 Minuten gedauert. Bei 1kW Heizleistung und einer Temperaturdifferenz zwischen Kühlwasser und Umgebung von knapp 60 Kelvin ist immernoch eine Reserve vorhanden (Hotfrog läuft etwa 66% der Zeit zum aufrechterhalten der Kühlwassertemperatur). Hotfrog_80grad_Diagramm_ATL_70min.pdf Hotfrog_80grad_Diagramm_ATL_159min.pdf
  22. Passend dazu im Anhang das Diagramm zu einem Testlauf mit angeschlossener Messwerteaufzeichnung beim A2 1.4 TDI BHC (75PS). Bei 20°C Umgebungstemperatur hat der Hotfrog (runde 1kW Heizleistung) knapp 70 Minuten benötigt um das Kühlwasser soweit aufzuheizen, dass der eingebaute Thermoschalter auslöst (Kühlwasser hat dann etwa 66°C). Hotfrog_80grad_Diagramm_BHC_70min.pdf
  23. Allerdings, einige Dinge kann ich 1:1 von der letzten Todo-Liste übernehmen;). Werde dann aber erstmal die versprochenen Dienstleistungen bei der einen oder anderen Fremdkugel erfüllen:jaa:. Ob ich dabei sein kann, hängt wohl mal wieder vom fremdbestimmten Teil meines Terminkalenders ab (da weiß ich nächste Woche mehr).
  24. Gerade eben habe ich den Lötkolben angeworfen und dem Restaurationsobjekt zu einem wieder voll funktionstüchtigem Fondlicht verholfen. Symptome waren sporadischer Ausfall bzw. Teilausfall (nur noch schwaches Licht) der Leuchte. Anklopfen an den hinteren Lichtschalter lies das Licht zeitweise wieder heller werden. Ursache war die in diesen Thread schon mehrfach erwähnte, defekte Lötverbindung. Der Lötpunkt war regelrecht herausgebrochen. Einmal nachgelötet und schon funktioniert die Leuchte wieder:).
  25. Stimmt, normaler Lack sollt reichen. Ich habe die Anleitung nach Feedback nochmal korrigiert/erweitert und den Punkt "hitzebeständig" gestrichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.