-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Was mich dabei wundert: Hat das Dach beim Colour Storm wirklich eine andere Farbe als z.B. die Radläufe? Passen würde es zwar schon, dass ab der Fensterlinie ein anderen Farbton verwendet wurde (Spiegel, Heckspoiler und Dach). Bevor ich da was lackieren lasse, frage ich aber lieber nochmal nach. Hat schonmal jemand etwas an einem Colour Storm nachlackieren lassen und kann die Farbcodes bestätigen?
-
Wie äußern sich die Startschwierigkeiten? Dreht der Anlasser?
-
Da ich es mit Alexander abgesprochen habe (nächstes offizielles Treffen mit alleiniger Hallennutzung im August), möchte ich das nicht umwerfen.
-
Hier kann man es ansatzweise erkennen: Messwertdatenbank 1.2 (45KW) ANY
-
Anbei die Auswertung einer Messfahrt mit Soll/Ist des Ladedrucks. Man kann unter anderem das Verhalten des Ladedruckregelventils N75 erkennen (grüne Linie). 2014_07_09_Ladedruck_N75.pdf
-
Dann haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet. Beim 1.2er ist es dann definitiv anders. Endanschlag (Gestänge durch Unterdruck vollständig angezogen) wird hier nur bei hoher Last und niedriger Drehzahl erreicht. Öfter beherzt beschleunigen hat beim 1.2er einen ähnlichen Effekt wie die manuelle Gymnastik.
-
Beim 1.2er sieht es so aus (ersichtlich wenn man die Ansteuerung der Druckdose via Diagnose beobachtet): Motor Aus - Dose in Ruhestellung Motor im Leerlauf - Dose (nahezu) in Ruhestellung Motor mit Last - Dose in Regellage irgendwo zwischen beiden Endstellungen Die VTG beim ANY wird nur (weiter) geschlossen bei Lastanforderung.
-
Ja, den Urlaub hat sich Alexander auch mehr als verdient! Nächstes Treffen eher im August.
-
Das Teil ist in der entsprechenden Explo-Zeichnung zwar enthalten, aber es fehlt die zugehörige Teilenummer. Könnte bedeuten, dass dieses Teil nicht einzeln zu bestellen geht.
-
Finnland = jedes Jahr zum "TÜV"
-
In der Tat war es ein seeehr langer Tag gestern UND heute. Danke an alle Beteiligten, insbesondere wieder mal an Alexander-ORDEN-! Meine Erkenntnisse des Tages sind u.a.: -Anleitungen ersetzen keine persönlichen Erfahrungswerte! Diese hätten den Zahnriemenwechsel von Merlin sicherlich erleichtert. Aber hey, dafür wurden in großem Maße neue Erfahrungswerte geschaffen:janeistklar:. -Es ist auch mal schön, nicht den Großteil des Tages voll eingespannt zu sein. Da bleibt dann mehr Zeit für Erfahrungsaustausch:jaa:. (Und man ist des Nächtens noch "einigermaßen fit" zum Gegenhalten beim Anziehen der Riemenscheibenschraube eines Benziners;)). -links drehende Bohrer sind eine gute Erfindung Zusammen mit einem Ladekabel (Eric?) wurde die Taschenlampe in den Schrank gelegt. Wie schon erwähnt liegen dort noch weitere Fundsachen. Wenn jemand etwas vermisst, einfach beim nächsten Treffen nachschauen.
-
Heißt das er ging im Nicht-Eco-Betrieb aus? Ansonsten wäre der Bremslichtschalter ein möglicher Kandidat für einen Defekt.
-
Gehe ich mittlerweile auch (wieder) davon aus, dass VTGs im Normalfall robust funktionieren:). Dass flüssige Schmierfilme bei 700°C nicht funktionieren ist/war mir bewusst. Das geht wohl nur mit trockenen Gleitlagern mit einer passenden Materialkombination. Eine Komponente der Materialkombination hat sich bei meiner alten VTG wohl nach und nach aus dem Lager "verkrümelt", denke ich. Weiß jemand ob die Leitschaufeln der VTG in Kohlenstoff/Graphit gelagert sind? Ansonsten werde ich die alte VTG beizeiten mal sezieren. @Blackfrosch: Danke nochmal für deine zugegeben harte Antwort, hat mir allerdings wohl zu der Erkenntnis verholfen warum die alte VTG "kaputt" gegangen ist (siehe Empfehlung oben).
-
Sammelbestellung: Multibox-Halter
Phoenix A2 antwortete auf Kawa-racer's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kawa-Racer (4 Stück) durnesss (2 Stück) DerWeißeA2 (2 Stück) Pyro_loe (2 Stück) urquattro20v (4 Stück) Greyrider (2 Stück) cmpbtb (2 Stück) Idler (4 Stück) Phoenix A2 (2 Stück + 2 "Rohlinge für gebogene Halter im Austausch") gesammt: 24 -
Die alte VTG habe ich nun insgesamt 3x gereinigt und gängig gemacht. Nur 1x davon habe ich Schmierstoff benutzt. Zuletzt hat die Reinigung ohne Schmierung nur noch relativ kurze Zeit angehalten. Da ich experimentierfreudig bin, habe ich deshalb nach Alternativen Möglichkeiten gesucht. Die Ergebnisse davon werden hier dokumentiert. Dem stimme ich uneingeschränkt zu und würde hinzufügen, dass Reinigungsmittel gar nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden sollten (insbesondere die Gleitlager der Leitschaufeln wohl besser nicht mit Bremsenreiniger spülen!). Ich lass es drauf ankommen, wie lange die VTG beweglich bleibt. Sehe das sportlich: im besten Fall funktioniert alles problemlos, trotz Zusatzschmierung, im schlechtesten Fall habe ich wieder dazu gelernt;). Nachmachen auf eigene Verantwortung.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei der Anzeige von Messwerten zeigt das FIS-Control aufgrund des begrenzten FIS-Displays keine Label für die Werte an, nur Messwert + Einheit (mbar, °C, mg etc.). Damit man dennoch bei Bedarf die Bedeutung jedes einzelnen Wertes ablesen kann, habe ich mir für die einzelnen Steuergeräte eine tabellarische Auflistung erstellt (siehe Anhang). Diese liegt nun ausgedruckt im Handschuhfach. Wer wissen möchte welche Werte mit dem FIS-Control abfragbar sind (beim Getriebesteuergerät/Klima können die Messwerte bisher nicht abgefragt werden), kann ebenfalls darin stöbern. E01_A2_TDI_Motorsteuergeraet.pdf E02_A2_TDI_Getriebesteuergeraet.pdf E03_A2_Bremsensteuergeraet.pdf E15_A2_Airbag.pdf E17_A2_TDI_Kombiintrument.pdf E46_A2_Komfortsteuergeraet.pdf E56_A2_Radio_Gen2.pdf -
Fehlerspeicher ausgelesen, weil GRA ab und an mal nicht geht
Phoenix A2 antwortete auf AL2013's Thema in Technik
GRA(-Bedienhebel) hängt direkt am Motorsteuergerät. Sind da auch Fehler im Speicher abgelegt? -
Früher als erwartet gibt es für die VTG-Fortsetzungsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzuzufügen... Diesmal hat die Reinigung gerade mal wenige Tankfüllungen gehalten bevor die VTG wieder fest hing. Der verwendete Schmierstoff "Gleitmo 165" kann somit zum Zwecke der Leitschaufellagerschmierung nicht empfohlen werden. Für sämtliche Schrauben am Turbolader funktioniert er aber gut. Hernach wurde die VTG nochmal auf herkömmliche Art (Bremsenreiniger) gereinigt und gängig gemacht um sicher zu stellen dass es nicht am zusätzlichen Schmierstoff lag (und nebenbei den Turbolader blind aus dem 1.2er herausoperieren zu können:janeistklar:). Als das wieder nur relativ kurze Zeit anhielt:rolleyes:, wurde entschieden die VTG-Leitschaufeleinheit zu tauschen (wird zum Teil von Turboladerinstandsetzungsbetrieben angeboten, soll es aber wohl auch direkt vom Hersteller Garrett zu kaufen geben). Beim abermaligen Ausbau konnte man bei genauerer Betrachtung sehen, was die Leitschaufeln schwergängig werden ließ. Es hatte sich Metallabrieb (nicht magnetisch) zwischen Leitschaufeln und Gehäuse/VTG-Ring abgesetzt und so den vertikalen Spielraum der Leitschaufeln immer weiter eingeschränkt bis zum Stillstand. Woher der Metallabrieb stammt ist bisher unklar. Persönliche Theorie: Er kommt aus den Gleitlagern der VTG-Leitschaufeln, denen es evtl. doch nicht gut bekommt wenn sie mit Bremsenreiniger gespült werden ohne Schmierung hinterher. Die neue VTG-Verstelleinheit wurde nun vor Einbau mit einem temperaturbeständigen Öl mit Graphitanteilen geschmiert. Zusätzlich das Turboladergehäuse natürlich von den Metallablagerungen befreit. Ich werde berichten ob diese Reparatur nun von Dauer ist. Wenn die Theorie zum Metallabrieb stimmt bin ich optimistisch, ansonsten könnte die Suche mitunter aufwändiger werden.
-
Speziell beim Thema GRA haben wir schon fast hinreichend Erfahrungen machen dürfen:huh:. Also wenn du magst, komm vorbei. Die Chancen die Rückfahrt dann mit funktionierender GRA antreten zu können stehen nicht soo schlecht;). PS: Vorher mal den Fehlerspeicher auszulesen kann nicht schaden.
-
Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Tag genießen:cool: benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Norman möchte: Ölwechsel durchführen benötigt: - bringt mit: Aufprallfänger vorn für's Ersatzteilregal, Donuts slk-A2 möchte: anderen zusehen und helfen; bei seinem 1.2 TDi die Getriebegrundeinstellung vornehmen, wenn jemand da sein sollte, der das schon mal gemacht hat benötigt: Hilfe bei der GGE eines 1.2 TDi bringt mit: VCDS, Notebook mit Elsawin und Stromlaufpläne und etwas für den Grill Idler möchte: Ölwechsel durchführen, Bremsflüssigkeitswechsel mit Stahflexmontage benötigt: jemand zum Anweisungen erteilen bringt mit: Getränke Durnesss möchte: Fahrwerkpoltern abstellen, benötigt: Demontageabzieher für Lagerbuchsen Querlenker bringt mit: Getränke HerrRumkugler möchte: Getriebegrundeinstellung 1.2 TDi durchführen. Benötigt: Hilfe bei der GGE und benötigte Hardware. Bringt mit: verschiedene selbstgemachte Muffins Räubermutti möchte: Norman beim Ölwechsel assistieren und dann selbst Ölwechsel machen, neuen Ölabscheider einbauen, 2x Türschlösser austauschen Benötigt: Aufsicht beim Ölwechsel, geübte Augen, die mit mir auf Öllecksuche gehen und evtl. helfenden Hände beim Türschlösseraus-/einbau Bringt mit: was zum grillen Witti möchte: Seinen (?) gold gemorphten A2 RS3 inspektionieren und Auspuff tauschen Benötigt: Hebebühne, ggf. ein Fremdhändchen und die überregional bekannte Typentoleranz der Anwesenden *duck* Bringt mit: Gemorphten Androidenchauffeur, E-teile, + alles, was nach dem Fehl-feststellungsverfahren noch eingekauft werden muss Jep, die Vorschau ist sehr nützlich, benutze ich auch regelmäßig.
-
Alexander gibt ebenfalls grünes Licht und so geht es hier weiter zum nächsten Treffen:): 24. NRW Schraubertreffen in Legden - 28.06.2014
-
Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Tag genießen:cool: benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:)
-
Das nächste Schraubertreffen in der bekannten Mietwerkstatt in Legden steht an:). Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 28.06.2014, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
-
Farben/Pins stimmen mit dem Stromlaufplan überein:).
-
Info zur Terminumfrage... Der Zeitraum steht nun fest, d.h. die Umfrage muss etwas eingeschränkt werden: der letzte Termin im Juli (12.) steht nicht mehr zur Auswahl. Alle anderen Termine bleiben grundsätzlich möglich.