-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Aus aktuellem Anlass: Bitte darauf achten vor dem 1.Test des FIS-Controls alle Kabel anzuschließen UND das Kombiinstrument (z.B. mit VCDS) anzupassen. In der ausführlichen Anleitung zum FIS-Control steht beschrieben was beim Einbau zu machen ist. Vorher startet das FIS-Control nicht und schleift auch die Bedienknöpfe am Wischerhebel nicht zum Kombiinstrument durch (keine Bedienung vom FIS). Es geht nichts kaputt wenn ein Anschlusskabel fehlt, das FIS-Control startet nur nicht. Sobald alles richtig angeschlossen ist, funktioniert das FIS-Control einwandfrei. -
Freitag, 29.08.2014 würde besser in den Kalender passen;)
-
Wenn die Temperaturanzeige die 90°C nicht erreicht ist entweder das Thermostat kaputt oder der Doppeltemperaturgeber G2/G62 funktioniert nicht mehr. Kommt der Motor wegen hängendem Thermostat nicht mehr auf Betriebstemperatur ist auch der Spritverbrauch erhöht.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Tho A2-D2 - vorerst nur einen Kabelbaum für den a2 eisdieler 1.6FSI cmpbtb Carpinus andihandi magictack mak10 seinelektriker seinelektriker (zweites Device) ixylon123 AlMg3 durnesss Shadout ra9na Idler (je nach Endpreis ev. sogar 2 Stück) andihandi heavy-metal (*) LKV1967 jopo010 2x azwofsi jungera2ler Pyro_loe BigM Santaclaw Endo A2-s-line Artur Phoenix A2 -
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Es gibt Neuigkeiten bei der Firmware im Bezug auf unsere Kugel: Stefan hat sie erweitert so dass nun auch das Klimasteuergerät vom FIS-Control komplett inkl. Messwerteblöcke ausgelesen werden kann:) (ein Leih-Klimabedienteil stand ihm dafür zur Verfügung). Siehe Bild im Anhang: Z.B. der Kältemitteldruck und Kompressorauslastung lässt sich damit während der Fahrt mitverfolgen. Nun fehlt noch das Getriebesteuergerät, da ist Stefan auch schon dran. Da dieses durch ein abweichendes Protokoll wohl etwas aufwändiger zu integrieren ist, kann das noch etwas dauern. -
@Beda: Schöne Aufnahme, finde ich gelungen! Das motiviert zusätzlich, die Restaurationskugel bald mal "fertig" zu stellen:cool:!
-
Als letzter den Heimweg angetreten, bin ich heute um 02:00 wieder daheim angekommen. Die späte Heimkehr stört mich allerdings überhaupt nicht, denn dieses Jahrestreffen war es das einfach wert:jaa:. Von Ankunft bis Abreise habe ich ziemlich genau 48 Stunden Jahrestreffen genossen. In diesen 48 Stunden... ...viele nette Menschen getroffen (davon auch einige unerwartete Wiedersehen:)) und interessante Gespräche geführt! ...ein Campingfass als empfehlenswerte Alternative zwischen Zelten und Hotelzimmer kennen gelernt ...am Freitagabend einiges über das Briefeverteilen gelernt, u.a. dass die schon jahrelang verwendete Box im Kofferraum der Kugel eine "Postkiste Größe 1" ist:idee: ...am Samstag das erste Mal im Leben Kanu gefahren (Parallen zum Drachenboot fahren taten sich auf) ...die Erkenntnis gewonnen, dass man einen A2 ziemlich nah an einen waschechten Sportwagen bringen kann, Danke A2-D2 für die Mitfahrt als Beifahrer und Respekt für den konsequenten Umbau:cool: ...einen Twizy gefahren, was mal wirklich richtig Laune gemacht hat (Danke!) ...nicht einen Tropfen Regen gehabt, der kam dann pünktlich 500m nach Beginn der Abreise Ich fand es ein rundum gelungenes Wochenende! Vielen Dank an alle Beteiligten sowie besonders Christoph für die einwandfreie Organisation-ORDEN-.
-
Einen 6-Zylinder-TDI mit Zylinderabschaltung bin ich schon gefahren. Generell wird es schon was bringen. Bei nur 3-Zylindern stelle ich es mir allerdings schon anspruchsvoll vor da noch eine gewisse Laufruhe beibehalten zu können.
-
Auch von mir die besten Genesungswünsche:)! Komm bald wieder auf die Beine:jaa:!
-
Dass da soviel Öl in der VTG hängt, ist auch nicht normal. Hast du den Motorölstand mal kontrolliert? Könnte mir vorstellen, dass es da Öl aus der Welle des Turbos rausdrückt.
-
Hinweis: Die VTG-Verstellung lässt sich nur optisch kontrollieren (man kommt auch von oben gut mit einer Hand dran), da das MSTG zwar die Druckdose am Turbo ansteuert allerdings keinerlei Rückmeldung über die Stellung der VTG bekommt. Die Regelung funktioniert rein über den Ladedruck.
-
3 von 4 Radläufe haben tiefe Kratzer (wahrscheinlich Einparkspuren vom Vorbesitzer), die hinteren Radläufe werden komplett durch Gebrauchte ersetzt um nicht spachteln zu müssen (wusste nicht, dass neue Radläufe schon lackiert kommen, wäre dann evtl. eine Alternative gewesen). Also ja, lackieren ist imho nötig.
-
Waren die neuen Radläufe denn schon lackiert? Mir geht es um folgendes: Einfach die Farbe nach Farbcode anmischen lassen oder zusätzlich eine Angleichung anhand der bisherigen Farbe wie bei einer Teillackierung durchführen?
-
Von den möglichen Farbunterschieden bzw. schwieriger Farbangleichung habe ich auch schon erfahren. Daher werden von den matt-schwarzen Flächen unterhalb der Fensterlinie gleich alle lackiert auch wenn nicht alle lackierbedürftig sind. @mak: Wie groß waren denn die Farbunterschiede? Meinst du dass ein "Farbton rein nach Farbcode" OK ist wenn er für alle Flächen verwendet wird? Oder sollte man trotzdem wie bei einer Teillackierung eine Angleichung machen?
-
Was mich dabei wundert: Hat das Dach beim Colour Storm wirklich eine andere Farbe als z.B. die Radläufe? Passen würde es zwar schon, dass ab der Fensterlinie ein anderen Farbton verwendet wurde (Spiegel, Heckspoiler und Dach). Bevor ich da was lackieren lasse, frage ich aber lieber nochmal nach. Hat schonmal jemand etwas an einem Colour Storm nachlackieren lassen und kann die Farbcodes bestätigen?
-
Wie äußern sich die Startschwierigkeiten? Dreht der Anlasser?
-
Da ich es mit Alexander abgesprochen habe (nächstes offizielles Treffen mit alleiniger Hallennutzung im August), möchte ich das nicht umwerfen.
-
Hier kann man es ansatzweise erkennen: Messwertdatenbank 1.2 (45KW) ANY
-
Anbei die Auswertung einer Messfahrt mit Soll/Ist des Ladedrucks. Man kann unter anderem das Verhalten des Ladedruckregelventils N75 erkennen (grüne Linie). 2014_07_09_Ladedruck_N75.pdf
-
Dann haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet. Beim 1.2er ist es dann definitiv anders. Endanschlag (Gestänge durch Unterdruck vollständig angezogen) wird hier nur bei hoher Last und niedriger Drehzahl erreicht. Öfter beherzt beschleunigen hat beim 1.2er einen ähnlichen Effekt wie die manuelle Gymnastik.
-
Beim 1.2er sieht es so aus (ersichtlich wenn man die Ansteuerung der Druckdose via Diagnose beobachtet): Motor Aus - Dose in Ruhestellung Motor im Leerlauf - Dose (nahezu) in Ruhestellung Motor mit Last - Dose in Regellage irgendwo zwischen beiden Endstellungen Die VTG beim ANY wird nur (weiter) geschlossen bei Lastanforderung.
-
Ja, den Urlaub hat sich Alexander auch mehr als verdient! Nächstes Treffen eher im August.
-
Das Teil ist in der entsprechenden Explo-Zeichnung zwar enthalten, aber es fehlt die zugehörige Teilenummer. Könnte bedeuten, dass dieses Teil nicht einzeln zu bestellen geht.
-
Finnland = jedes Jahr zum "TÜV"