-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Und hier noch Bilder vom Halter für die Bremsleitungen, welcher vorher gelöst werden muss. Kein Ding, bei Bedarf melden und ich stehe parat;). -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Diesmal leider versäumt Bilder zu machen:o. Ich kann mal schauen ob ich vom letzten Lagerwechsel noch welche habe (da habe ich ein originales Lager in den 1.2er eingebaut, aber auf die gleiche Weise das alte Lager ausgebaut). Edit: Habe einige Bilder gefunden, die zumindest den Ausbau des alten Lagers dokumentieren (siehe Bilder im Anhang). Es gibt wohl auch ein offizielles Ausdrückwerkzeug. Das ist in diesem Fall imho nicht erforderlich. Mit der oben angedeuteten Methode sind die alten Lager innerhalb von 30 Minuten draußen. -
Besteht Interesse an einer SuperPro Sammelbestellung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ausbau der alten Lager geht relativ einfach mit Schweißdraht (funktioniert durch Reibung wie ein Schneiddraht), 2-Arm-Abzieher ("gelöste" Metallbuchse herausdrücken) und schmalen/breiten Schraubendreher (Reststück mit flexiblen Außenlagerring heraustreiben). Tipp: VOR dem Absenken der Hinterachse das Halteblech für die Bremsleitungen lösen damit hier genug Spiel ist um die starren Bremsleitungen nicht zu stark zu belasten. Beim Einbau gibt es eine Schwierigkeit: Das Einsetzen der großen Karosseriescheibe zwischen Lageraufnahme und Lagerhülse. Durch die Passgenauigkeit ist da Wenig Spiel so dass die Metallhülse im Lager auf Abstand gehalten und gleichzeitig die Scheibe mit einem Hammer dazwischen getrieben werden muss. -
Sehe ich nicht so: So lange auf der Ladeluftseite alles dicht und OK ist, gibt es für den Lader keinen Grund höher zu drehen als normal.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe es ausprobiert (beim ATL): Ohne FSE Kodierung kommt zwar der Startbildschirm komplett aber beim "Einschalten des FIS-C" danach fehlt der obere Teil. -
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das FIS-Control gibt sich auf dem CAN-Bus zum Einen als Telematikmodul aus (KI Anpasskanal 62 => +8). Damit ist es in der Lage den größeren unteren Bereich des FIS-Displays zu beschreiben. Wenn man keine FSE verbaut hat, kann das FIS-Control sich zusätzlich als Telefonmodul ausgeben (KI Anpasskanal 62 => +2). Damit kann das FIS-Control auch den oberen Bereich des FIS-Display für seine Anzeige nutzen. Wenn schon eine FSE verbaut ist, klappt das nicht mehr da dann die FSE und das FIS-Control beide um den oberen Bereich des FIS-Displays konkurieren (=> Wechselnde Anzeige). Den Fehlerspeichereintrag über das sporadische "Fehlen des FSE-Moduls" aus der Sicht des Konbiimstrumentes habe ich auch schon mal festgestellt. Sehe ich im Moment als Kosmetik an, d.h. tut der Funktion des FIS-Control keinen Abbruch. Siebe oben, FIS-Control kann sich auch als FSE gebenüber dem KI ausgeben. Stimmt, da war die alte Anleitung bis vor kurzen nicht eindeutig. Stefan hat die Anleitung zum FIS-Control kürzlich überarbeitet. Darin ist nun explizit beschrieben welche Kodierungsoptionen man einstellen sollte (Telematik) und ggf. kann (Telefon). @A2-s-line: Wenn du nochmal kontrollieren magst, was ich damals zu später Stunde kodiert habe, reicht wie von seinelektriker vorgeschlagen ein Laptop mit Bluetooth-Schnittstelle und das Programm WBH-Diag (in der Version 1.41). Der Anpasskanal 62 im KI sollte bei deiner Kugel den Wert 11 haben. Dem stimme ich zu. Der Fehlerspeichereintrag zum CAN-Bus im "Eindrahtbetrieb" hat normalerweise nichts mit dem FIS-Control selbst zu tun. Ich könnte mir höchtens einen Fehler im Kabelbaum vorstellen. Kommt dieser Fehler denn direkt wieder, wenn du ihn löscht (via FIS-C)? Dann könnte man gezielt testen. -
Sieht so aus als ob in der Zuleitung zum NTC-Temperatursensor eine Unterbrechung ist oder der Sensor selbst defekt ist. Die eingewebten Heizdrähte scheinen laut Widerstandsmessung OK zu sein. Um sicher zu gehen könnte man nochmal an der Steckverbindung des Sitzes messen (Achtung, keinesfalls versehentlich am nebenliegenden Airbagstecker messen!!!). Audi würde in so einem Fall wahrscheinlich den kompletten Sitzbezug der Sitzfläche(Sensor steckt in der Sitzfläche) austauschen. Günstiger geht es wenn nur der Temperatursensor getauscht/ersetzt wird (z.B. NTC-Widerstand 10 K-Ohm). Aufwand ist vergleichbar (zumindest zu 50%, da nur die Sitzfläche auseinander genommen werden muss) mit der Nachrüstung von Heizmatten. Siehe auch folgenden Thread: Sitzheizung (mal wieder)
-
Hier geht es zum nächsten Schraubertreffen: 27.NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 20.12.2014
-
27.NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 20.12.2014
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Phoenix A2 möchte: Helfen wo gewünscht benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) -
Auch in diesem Jahr wird es kurz vor Jahreswechsel nochmal ein Schraubertreffen in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden geben. Vielleicht entsteht hieraus ja eine kleine Tradition:cool:. Aus gegebenem Anlass gerne auch mit etwas weihnachtlichem Ambiente... Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 20.12.2014, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
-
PDC nachrüsten - Strom -Kabelfarben Rückleuchten
Phoenix A2 antwortete auf Sebor1202's Thema in Technik
[OT] Die originale von Alko gab es nicht nur ab Werk sondern auch als Nachrüstsatz zu kaufen. Ab Werk ist eine Sicherung im Sicherungskasten dafür belegt. Bei Nachrüstung war der Abgriff direkt an der Batterie (inkl. Sicherung) vorgesehen. [/OT] -
Der Schlossträger ist für alle A2 identisch, so dass die Benziner anstelle eines Ladeluftkühler ein "Loch" an der Stelle haben.
-
Die Öffnung ist für den Ladeluftkühler (gibt es nur bei den A2 mit Dieselmotor).
-
12V ist es, was vom Kupplungs- oder Bremspedal für die GRA abgegriffen (und dann von den GRA-Bedienknöpfen bei Betätigung an den entsprechenden Pin am MSTG durchgeleitet) wird. Die Plug'n'Play Zwischenstecker sind da wirklich sehr praktisch.
-
Bei der Gelegenheit auch mal den Widerstand zwischen Pin 2 und 6 messen. Sollten ca. 2 Ohm sein.
-
Die Sitzheizungsregler befinden sich zwar im Klmiabedienteil, haben aber mit der Klimaanlage selbst nichts zu tun (sind komplett separat und können auch separat gewechselt werden). Fehler bez. Sitzheizung werden im Klima-STG keine zu finden sein. Anbei die Belegung des Steckers vom Sitzheizungsregler: Pin 1: Klemme 58d (Beleuchtung) Pin 2: Sitzheizung (Plus für Sitz + Lehne) Pin 3: Widerstand (temperaturabhängig) Pin 4: Klemme 30a (Dauerplus) Pin 5: Klemme 15a (Zündplus) Pin 6: Masse (Beleuchtung) Pin 7: NV Messe mal bitte den Widerstand zwischen Pin 3 und 6. Dieser sollte bei ausgeschalteter (kalter) Sitzheizung so grob bei 12 kOhm liegen.
-
Ein KI ohne FIS (ebenfalls aus einem ATL) hätte ich noch eins hier liegen. Bei Bedarf => PN.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Warnmeldungen (Dauerpiepton mit Anzeige im FIS) bei laufendem Motor und bestehender Diagnoseverbindung mit dem ABS-Steuergerät sind normal (unabhängig von FIS-C auch mit VCDS vorhanden). Verbindung mit dem ABS-Steuergerät kann ich nur bei stehenden Motor aufbauen. Danach lässt sich der Motor starten und auch weiterhin Messwerte abfragen auch bei mehr als "ein paar km/h". Bei mir funktioniert es mit den folgenden Einstellungen stabil: Interbytedelay - 50 (Standard) Blockdelay - 25 -
Zum Jahresabschluss treffen wir uns nochmal in Legden:jaa:! Der Termin dafür wird sehr wahrscheinlich der 20.12.14 sein, d.h. wie im letzten Jahr nochmal ein Treffen kurz vor Weihnachten.
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Phoenix A2 antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Die Werte in der Tabelle entsprechen dem Ladedruck angegeben als Absolutdruck.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei meiner silbernen 1.2er-Kugel stand nun der 5.Besuch beim TÜV an. Bis auf einen kleinen Vorabcheck am Vorabend (wo defekte Leuchtmittel von der Kennzeichenleuchte aufgefallen und ersetzt wurden) ohne Vorbereitung hingefahren. Ergebnis: Ohne erkennbare Mängel => Plakette erteilt:). Trübungswerte bei der AU waren diesmal etwas höher als erwartet, aber noch im Rahmen (die Kugel hat ja immerhin schon die Laufleistung der Ringe voll): Testlauf: 1 => 2 => 3 Leerlaufdrehzahl: 853 => 851 => 851 Abregeldrehzahl: 4750 => 4750 => 4750 Trübungswert: 1,19 => 0,99 => 0,96
-
Dieser Fehlercode bedeutet, dass das Komfortsteuergerät den Funkschlüssel "vergessen" hat. Das passiert wenn ein Funkschlüssel lange Zeit nicht benutzt wurde. Einfachste Weg zum Wiederanlernen des Funkschlüssels: 0.Kugel aufschließen (Z.B. mit dem noch funktionierenden FFB-Schlüssel) 1.Kugel mit einem Schlüssel über den Schließzylinder Fahrerseite abschließen 2.Kugel mit einem Schlüssel über den Schließzylinder Fahrerseite aufschließen 3.Fahrertür öffnen und mit dem anzulernenden Schlüssel die Zündung einschalten 4.Fertig, von nun an sollte der anzulernende Schlüssel wieder via Funk auf- und zuschließen können.
-
Türverblendung - Halterungen Rastbolzen reparieren?
Phoenix A2 antwortete auf alorenzen's Thema in Technik
Mehr als "aus 2 mach 1" fällt mir das auch net ein: Cliphalterung an Türverkleidung reparieren/austauschen -
Termin Ende Februar/Anfang März (z.B. 28.02 bzw. 14.03 wie aktuell im Raum steht) ist kein Problem für mich, solange die Terminentscheidung früh genug getroffen wird. Eine gemeinsame Hütte/Tracktime mit den anderen Kugeltreibern wie in den letzten Jahren sagt mir am ehesten zu (etwas Komfort darf auch ruhig enthalten sein, muss also nicht absolutes Lowcost werden).
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Habe die Beschreibungstexte von VCDS übernommen, da ist anscheinend tatsächlich ein Fehler drin. Danke für den Tipp. Die Öltemperatur lässt sich damit wie oben geschrieben nur über das Kombiintrument abfragen.