-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ergänzend zu den ausführlichen Berichten in diesem Thread (hat bei der Vorbereitung sehr geholfen!) nachfolgend ein Bericht speziell auch im Bezug auf die Besonderheiten beim 90PS TDI (ATL). Es ist sinnvoll im selben Rahmen auch den Zahnriemen mitzuwechseln da dieser eh ausgebaut werden muss. Verwendete Teile (Teile für den mitgewechselten Zahnriemen nicht aufgeführt) 1x Reparatursatz Ausgleichswellenantrieb 1x Silikondichtung (Tube reicht locker für 2-3 Anwendungen) 1x Dichtring Ölpeilstaböffnung - N 909 744 02 - 4,05€ 1x Schraube Zahnrad Ausgleichswelle (M14x1,5x70) - N 104 489 01 - á 1,55€ 1x Schraube Umlenkzahnrad (M8x22) - N 014 797 3 - á 0,44€ 3x Schraube Kettenspanner (M6x22) - N 905 006 05 - á 0,50€ 1x Schraube Zahnrad Ölpumpe (AM8x40)) - N 103 156 05 - á 1,49€ 1x Schraube Zahnriemenrad Kurbelwelle (M16x1,5x59) - WHT 004 573 - á 4,05€ Optional 1x Wellendichtring im Dichtflansch Kurbelwelle - 038 103 085 E - 24,63€ 16x Schrauben Ölwanne (nicht unbedingt nötig aber ein Paar in Reserve können nicht schaden) - N 907 356 04 - á 0,46€ Benötigtes Spezialwerkzeug -Gegenhalter 3415 (für das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle) -speziell beim ATL: Steckeinsatz T10058 (für die 2 Ölwannenschrauben zwischen Getriebe und Motor) Grober Ablauf mit ATL-Besonderheiten und allgemeinen Tipps (Details bitte dem Reparaturleitfaden entnehmen) Unterbodenverkleidung ausbauen Motoröl ablassen Pendelstütze am Getriebe lösen Ölwannenschrauben lösen (sind 16 Stück). Der ATL-Motor hat in der Schwungscheibe eine Ausparung um die 2 "versteckten" Ölwannenschrauben zwischen Motor und Getriebe mit dem Steckeinsatz T10058 zu erreichen. Ölwanne abnehmen. Durch die Dichtmasse klebt die Ölwanne auch ohne Schrauben noch am Motor. Leichtes aber bestimmtes Ziehen löst die Ölwanne vom Motor. Das Abnehmen ist beim ATL nicht so einfach. Das breite Schwungrad steht dem Ölwannenkragen im Weg. Es funktioniert aber mit ein Wenig probieren wenn die Aussparung in der Schwungscheibe wie auf dem Bild im Anhang gedreht wird (siehe Pfeilmarkierung auf Bild #12). Schwallsperre ausbauen (Vorsicht, Kunststoffhaltelaschen brechen schnell!) Zahnriemen ausbauen Mit Hilfe vom Gegenhalter 3415 (halbkreisförmiger Ausschnitt am Werkzeug musste etwas nachbearbeitet werden, damit die Stecknuss passte) das Zahnriemenrad der Kurbelwelle abschrauben (siehe Bilder #1/#2). Vorher Absteckwerkzeug entfernen => keine Angst das Absteckwerkzeug kann durch schon vorhandene Markierungen hinterher wieder passgenau eingesetzt werden. Dichtflansch ausbauen Kettenspannerarm (rechts) runterdrücken und z.B. mit einem dünnen Bohrer arretieren. Umlenkkettenrad (links) abschrauben Kettenspanner abnehmen Kettenrad Ausgleichswelle inkl. Ausgleichsgewicht abschrauben (Ausgleichswelle dazu am anderen Ende mit einem Schraubenschlüssel SW24/27 blockieren) Kettenrad Ölpumpe abschrauben. Hier gibt es erstmal keine Möglichkeit zum Gegenhalten. Eine bewährte Methode: Alte Kette (ggf. vorher durchtrennen) um das Kettenrad legen und mit einer kleinen Wasserpumpenzange gegenhalten (siehe Bild #6). Wiedereinbau mit den Neuteilen (Kette + Zahnräder Umlenkung, Ausgleichswelle und Ölpumpe) in umgekehrter Reihenfolge. Dazu folgende Tipps: -Neue Kette so auflegen das die Kupferfarbenen Ketttenglieder jeweils den Markierungen auf dem Kettenrad Kurbelwelle und Ausgleichswelle gegenüberstehen (siehe Bild #7) -Dichtflächen von Ölwanne und Dichtflansch vor dem Auftragen der neuen Dichtung (siehe Bilder #8/#13) penibel von Dichtmittelresten säubern -Vor Einbau der Ölwanne auf die Position der Aussparung im Schwungrad achten
-
Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen
Phoenix A2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Technik
Hatte neulich die Gelegenheit sozusagen "aus dem Inneren der Ölwanne" Fotos mit eingebautem Ventil zu machen. Mag jeder selbst beurteilen ob der Ölabfluss durch das Ventil wesentlich begrenzt wird...- 90 Antworten
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Audi A2 1.4TDI 90PS und 210.000km kaufen???
Phoenix A2 antwortete auf dvd-berger's Thema in Verbraucherberatung
Es gibt einen Reparatursatz für den Ausgleichswellenantrieb bestehend aus Kette + 3 (4 wenn auch das Zahnrad auf der Kurbelwelle enthalten ist). Sinnvoll mitzuwechseln: Wellendichtring Kurbelwelle. Im Rahmen eines Zahnriemenwechsels hält sich der Zusatzaufwand in vertretbaren Grenzen. -
Nicht ganz, die Kotflügel haben den gleichen Preis egal ob für 1.2er oder nicht. Das zuerst vorgeschlagene Teil war ein anderes als das Gesuchte.
-
1.2er Kotflügel sind vorne wie hinten "schmaler". Der gesuchte Kotflügel hat folgende TN: Radabdeckung (links hinten) - 8Z0 853 817 GRU - 81,99 Das Teil kommt inkl. Grundierung.
-
Kannst selbst ausprobieren: Sensor sitzt vorne hinter dem Kühllufteinlassgitter. Einfach mal mit Eisspray runterkühlen und die Anzeige beobachten (dauert etwas, da die Anzeige träge ist).
-
Nennt sich auch BackupHorn: originale DWA - BackupHorn oder normale Hupe
-
Rekord bis dato: -30°C, natürlich in Finnland;).... ...und der 1.2er ist aus eigener Kraft (ohne Zusatzheizung) angesprungen!
-
@heavy-metal: Eine Ergänzung, damit die Aussage evtl. besser zu verstehen ist: Gerade bei Schraubertreffen hat man imho die Möglichkeit sich an Dinge ranzutrauen, welche man bisher noch nicht gemacht hat. Die kollektive Kompetenz ist so hoch, dass sich eigentlich immer jemand findet der eine bestimmte Arbeit schonmal gemacht hat. Selbst wenn man Pionierarbeit leistet, ist die Chance gute Tipps/Ideen zu bekommen recht hoch:jaa:. In diesem Sinne: Nur Mut, komm vorbei und nimm deine Sitzheizung in Angriff:). Wenn du dich dann an ein Detail (noch) nicht selbst rantraust, helfe ich dir dabei.
-
Eine ist bei mir;).
-
Ein bisschen mehr Zuversicht, bitte:)! Hier gibt es eine bebilderte Anleitung für die Nachrüstung einer Sitzheizung: Anleitung: Sitzheizung nachrüsten Der Ersatz des Temperatursensors erfordert fast die identischen Arbeitsschritte. Also vorher die Anleitung studieren, evtl. ausgedruckt zum Treffen mitbringen und dann einfach mal probieren. Sollte es irgendwo klemmen, wird jemand vor Ort sein der dir helfen kann;).
-
Diese Schraube wird in eine "lose Gewindeplatte" geschraubt (ähnlich wie bei den vorderen Fahrwerkskonsolen). Theoretisch sollte diese Gewindeplatte auswechselbar sein, finde das entsprechende Ersatzteil nur gerade nicht im Katalog.
-
Hilfe bei Diagnostik Frage: Auto HVAC, Kommunikationsfehler
Phoenix A2 antwortete auf Migo123's Thema in Technik
Das ist gar kein Fehlerspeichereintrag, sondern nur ein Hinweis von VCDS Lite, dass während des Auslesens Fehler bei der Diagnosekommunikation aufgetreten sind. Eventuell zur Kontrolle nochmal explizit mit dem Klima-Stg verbinden und schauen ob wirklich keine Fehler im Fehlespeicher stehen. -
Am sichersten ist es, eben den Zahnriemenschutzdeckel abzunehmen um zu sehen welche Art Spannrolle verbaut ist: reibungsgedämpft (120tkm-Intervall) oder mit hydraulischem Spanndämpfer (90tkm-Intervall).
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe dem hier entnommen, dass die HW nicht größer sein darf als 04. Deckt sich auch mit meinem Testgerät welches ein 193B mit HW03 ist und funktioniert. Wenn wirklich RNS-E mit gefälschen Aufklebern im Umlauf sind, gibt es nur den Weg das RNS-E anzuschließen und via Car->Version diese Information direkt anzeigen zu lassen. -
Das könnte auf einen fehlerhaften Geber deuten. Fehlerspeicher sollte hier einen eindeutigen Anhaltspunkt zur weiteren Fehlersuche geben.
-
1. Mittelhessischer-Neujahrsstammtisch am 23.01.2015
Phoenix A2 antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
Treffen ist am 23.01.2015 um 19 Uhr Teilnehmer HellSoldier Papahans Nupi Tatzino vfralex1977 & iris Rüttelplatte & Janina Skytrain A2-s-line (eventuell, und wenn, dann etwas später) A2_Smart_er_3Z Phoenix A2 Wer noch Interesse hat, möchte sich bitte anmelden, damit es keine Sitzplatzprobleme gibt. -
Herzlich Willkommen bei uns:)!
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Nachdem das RNS-E umcodiert wurde kann wieder auf die aktuelle FW aktualisiert werden. -
Hier geht es zum nächsten Schraubertreffen: 28. NRW Schraubertreffen in Legden - 28.02.2015
-
Phoenix A2 möchte: den Tag genießen benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, 1-2 paar beheizte Spiegel bei Interesse, Milch+Kakao:)
-
Zum ersten NRW-Schraubertreffen im neuen Jahr treffen wir uns wieder in gemütlicher Runde in der Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 28.02.2015, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Wie schon weiter oben angedeutet: Zumindest beim RNS-E mit Endung "193B" kann ich nun bestätigen dass die Codierung auf A6 (ggf. nach FW-Downgrade auf Version 150) und auch das Einlesen des Gala-Signals (wird z.B. im "Engineering Mode" angezeigt) funktioniert. -
1,2 TDi läuft nicht nach Batterienentladung
Phoenix A2 antwortete auf Zauberschrauber's Thema in Technik
Das ist ein bisschen Wenig. Ist das der Wert wenn Starthilfekabel angeschlossen sind? Läuft der Motor des Spenderfahrzeugs?