Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Schau mal hier, da gibt es eine Übersicht: Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
  2. Evtl. hier weiter lesen: Anleitung: 1.4 16V Drosselklappe reinigen
  3. Durnesss möchte: Unterboden begutachten, Klonk suchen, muss um 16:00 weg benötigt: Bühne bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, Cola Pocoloco möchte: nichts bringt mit : Bollussen:D Norman möchte: Ölwechsel, Stillen Lautsprecher rechte Tür hinten instandsetzen bringt mit: Donuts Fred Wonz möchte: einfach basteln , Kleinkramsachen erledigen bringt mit: Cola,Wasser Nupi möchte: Auto inspizieren, über Finnland sprechen, benötigt: Ratschläge zur Anschaffung von VCDS, bringt mit: mal sehen, was so fehlt heavy-metal möchte: Kleinigkeiten am A2 erledigen; Sitzheizung VL nochmal durchmessen; ggf. Klimastellmotoren-Potis reinigen benötigt: Hilfe bei den Stellmotoren bringt mit: Drinks und das übliche Werkzeug (für G-Öl, Stabzündspulen, DrehMos)[/color] Papahans möchte: wieder mal bei Euch vorbei schauen benötigt: viele Infos bringt mit: was sich so in meinem Kofferraum verbergen lässt und ein paar TFS zum tauschen, ev. Clubtaxi für Transport aus DD. Kalla möchte: Scheibenheber Beifahrer immer noch gangbar bekommen, Batteriepulser einbauen, evtl. bei Türfeststeller (Tfs) links wegen knacken Rollen tauschen benötigt: Hilfe bei VCDS, Rollen für Tfs oder Tausch-Tfs, bringt mit: Werkzeugs, VCDS, Frühstücksbrötchens und Beläge sowie Negerküsse. ekkels34 möchte: Massekabel Anlasser, Koppelstange und Stabi Gummilager/Schellen tauschen benötigt: Info über OSS Reparatur (Papahans ) bringt mit: Werkzeuge (AutoDia), Abzieher für die Wischerarme, Vielzahn M12, VCDS-Lite, etwas zu Trinken Gideon möchte: Domlager tauschen, wieder ein "Klunk" suchen, Scheibenwischermotor schmieren benötigt: Federspanner bringt mit: Werkzeuge, etwas zum Essen Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, evtl. Starter prüfen (u.a. Starterdrehzahl vergleichen, siehe auch) benötigt: einen Referenz-ATL bringt mit: ATL, aktuelles VCDS, allgemeines Werkzeug (Mechan.+Elektr.), Refraktometer (Frostschutzprüfer)
  4. Phoenix A2

    Abgasuntersuchung

    Hat wohl etwas mit dem Readiness-Status zu tun welcher aussagt ob alle Abgasrelevanten Teile einen internen Systemtest bestanden haben. Mit dem Löschen des Fehlerspeichers wird der Readiness-Status wohl zurückgesetzt. Hier gibt es weitere Infos dazu: Readiness Code
  5. Phoenix A2

    Kalender 2016

    So tat ich und bestellte gleich mehrfach. Einer davon ist für unser Schrauberdomiziel in Legden:).
  6. Hier eine Vergleichstabelle zwischen den G12/G13-Skalen des Refraktometers (ca. Werte). G13 <=> G12(G11) 0°C <=> 0°C -10° <=> -11°C -20°C <=> -20°C -30°C <=> -30°C -40°C <=> -42°C -50°C <=> -51°C Das heißt auch mit einem "G12-Refraktometer" lässt sich der Frostschutz von Kühlflüssigkeit auf G13-Basis qualitativ bestimmen. Das wollte ich mit obiger Aussage sagen.
  7. Wir haben das am Abend nochmal verifiziert: Der Messwert lag schon außerhalb der Skala (siehe hier), so dass es wohl nicht am Refraktometer selbst lag. Für den neueren Typ Frostschutzmittel G13 gibt bei meinem Refraktometer eine weitere Skala welche nur leicht von der für G12 abweicht.
  8. Und hier nochmal die sachliche, längere aber immer noch Kurzfassung (falls nochmal jemand auf ein ähnliches Problem stoßen sollte, hier dokumentiert): Diagnose beim Benziner mit leuchtender MKL ergab folgenden Fehlereintrag: Bekanntes Problem mit wahrscheinlichster Lösung der Reinigung von Drosselklappe(DK) samt darunter liegendem Flansch. Danach Grundeinstellung der Drosselklappe (VCDS: Grundeinstellung => MWB 60). Soweit klar und mehrfach erfolgreich durchgeführt. Hiernach lief der Motor aber unerwarteter Weise nicht rund. Fehlereintrag im MSTG: An diesem Punkt begann eine längere Suche nach dem (vermeintlichen) Leck im Luftansaugsystem. Einiges wurde probiert (inkl. weiterer Grundeinstellungen von DK/AGR) aber nichts brachte eine merkliche Besserung. Schlussendlich brachte eine weitere Recherche die Info über die Möglichkeit beim Mstg die Lernwerte zurückzusetzen (VCDS: Anpassung => Kanal 0 => Übernehmen/Speichern). Nach nochmaliger Grundeinstellung von DK/AGR lief der Motor nun endlich rund.
  9. Es gab/gibt keine verschiedenen Stoßfänger Vorne für A2 mit oder ohne NSW, d.h. ohne NSW wurden die Öffnungen mit Kappen geschlossen.
  10. 1. Durnesss möchte: Vormittags Passat Check auf Rost und weitere Mängel, nachmittags A2 Domlager + Spidan neu, Webasto schön, Hifi benötigt: Bühne bringt mit: Crimpzange + weiteres Werkzeug, aktuelles VCDS,15Nm Drehmo Cola 2. ERIC1964 möchte: Innengelenk Antriebswelle erneuern, benötigt: Bühne bringt mit: Autodia etwas zum leckeres zum essen 3. AL2013 möchte: wahrscheinlich Ölwechsel machen, sich mit den Mitfahrern gemeinsam auf den Icetrack freuen benötigt: Bühne 4. al_ja möchte: Kraftstoffkühler wechseln, Glühkerzenwechsel, NSW einbauen, Türinneblech dämmen, Klimabedienteil auf Sitzheizung wechseln benötigt: Bühne für den Kraftstoffkühlerwechsel und ein kleiner Unterbodencheck, Etwas Hilfe beim Kraftstoffkühler falls das schonmal wer gemacht hat sowei eine Zange für die Federbandschellen, Drehmomentschlüssel 15NM für Glühkerzenwechsel bringt mit: Kuchen und Nudelsalat, Werkzeug, Multimeter, Lack + Pinsel Delfingrau 5. cmpbtb möchte: Französisch auffrischen, ein paar fehlende Schrauben ersetzen, Hotfrog Ersatz planen, sich mit Uwe mitfreuenbenötigt: Bühne bringt mit: A deux, Gastschrauberin, Süßkram 6. heavy-metal möchte: Steuergeräte am A3 (!) personalisieren (der A2 ist am 19.12. wieder in Legden ) benötigt: jemanden mit VCDS ab 12.x bringt mit: Französischkenntnisse ; DrehMos (auch einen für Glühkerzen), 17er Inbus für G-Öl-Schrauben, BBY-Zündspulenabzieher, Trinkbares 7. Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, evtl. TFL einbauen (falls alle Teile bis dahin da sind) benötigt: einen Referenz-ATL bringt mit: ATL, aktuelles VCDS, allgemeines Werkzeug (Mechan.+Elektr.), Refraktometer (Frostschutzprüfer), Zubehör fürs Essen
  11. VCDS ist (abgesehen vom originalen Diagnosewerkzeug in der VAG-Werkstatt) das Diagnosewerkzeug mit dem größten Funktionsumfang für Fahrzeuge aus dem VAG-Konzern. Wir können da gerne Erfahrungen austauschen bzw. du probierst es einfach aus.
  12. Ja, der Bowdenzug ist gemeint. Hier nochmal mit Korrektur(en):
  13. Einfacher ist es die Durchführung entlang des Bautenzuges der Servicesklappe zu verwenden (hier beschrieben).
  14. Im eingebauten Zustand wird das Lenkrad ähnlich der Sitzheizung geregelt aufgeheizt (dafür wird das Signal vom NTC Temperaturfühler als Rückmeldung ausgewertet), wird dann nicht so heiß wie hier im Testbetrieb.
  15. Die Teile dafür liegen immernoch parat. Alexander hat noch keine Zeit gefunden den (relativ aufwändigen) Einbau anzugehen.
  16. Alexander hat sich ein Werkzeug zum Prüfen der Scheinwerfereinstellung zugelegt. Wer nach einem Ausbau der Scheinwerfer auf Nummer Sicher gehen möchte oder einfach so die Scheinwerfereinstellung Prüfen möchte, kann das in Legden tun.
  17. Der gelbe Stecker hat nichts mit CAN-Bus zu tun, sondern ist die Feedback-Leitung für Diversity-Radioempfang. Ein angeschlossener Can-Bus dient einigen Radioeinstellungen abhängig vom Fahrzustand des Autos (u.a. automatisch mit Zündung ein-/ausschalten, Lautstärke in Abhängigkeit der Geschwindigkeit) sowie der Anzeige von Senderinformation im FIS (sofern vorhanden).
  18. Ohne zusätzliche Verbraucher (Licht, Heizung) liegt die Stromaufnahme beim TDI bei ungefähr 10A (siehe auch hier). Dann sollten bei vollgeladener Batterie (z.B. 70Ah) 4-5 Stunden Fahrt möglich sein (nicht ausprobiert).
  19. OT: Hier gibt es noch eine alternative Lösung zur Anbindung der TipTronic-Tasten am Lenkrad: Schaltung für MFL - Tiptronic A2 1.2 TDI
  20. Den Link erreiche ich nicht (Meldung "Ungültige Angabe: Thema").
  21. Alle standardmäßig im A2 verbauten Schleifringe haben die Kontakte für MuFu. Für Heizung reicht das nicht:
  22. Doppelschraubertreffen wurden in der Vergangenheit so nummeriert;): 33.1 Schraubertreffen am 5.12. 33.2 Schraubertreffen am 19.12. Wenigstens bei einem der Treffen wäre ich wohl dabei.
  23. Phoenix A2

    195000 km Service

    Offiziell ist wohl nur eine Sichtkontrolle bei jeder Inspektion vorgesehen. Es ist aber empfehlenswert den Zahnriemen beim Benziner unabhängig von Laufleistung/Sichtkontrolle nach 6-8 Jahren zu wechseln.
  24. Phoenix A2

    195000 km Service

    Hier steht was dazu: Wiki - Servicearbeiten
  25. Also generell ändert eine Tieferlegung natürlich schon was an der Bodenfreiheit. Aber speziell im Bezug auf den hinteren Stabi, ändert sich sein geringster Abstand zum Boden bei Tieferlegung nicht bzw. nur minimal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.