-
Gesamte Inhalte
5.964 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
HELLA L4060 / 90mm LED-Scheinwerfer ( TFL / NSW / etc.)
Phoenix A2 antwortete auf A2magica's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Rückmeldung zu den oben beschriebenen Alu-Adapterblechen: Montage der 90mm L4060-Module funktioniert damit einwandfrei. Danke an Klassikfan für die sehr gute Beschreibung:TOP:. Generell ist zu sagen, das die Platzverhältnisse für die L4060-Module dort unten so gerade eben ausreichend sind, d.h. im eingebauten Zustand bleibt nur wenig Luft nach hinten. Nachfolgend für Interessierte noch die gemessene Stromaufnahme einer Leuchte für die verschiedenen Lichtfunktionen: Tagfahrlicht 880mA @ 14V => 12,32W Nebellicht 750mA @ 14V => 10,5W (Positionslicht 130mA @ 14V => 1,82W) Alternativ gibt es die Teile für den elektrischen Anschluss auch von VAG (je Scheinwerfermodul): 1x Steckergehäuse VAG-TN => 4B0 973 712 4x Kontakte "Micro Power Timer" (Kontakttyp #4) 4x Einzeladerdichtung VAG-TN => 357 972 740 F Optional Stopfen (z.B. bei nicht angeschlossenem Positionslicht) VAG-TN => 357 972 740 F -
Was wurde denn nun gemacht?
-
Radlagerschaden nach 4000km. Jetzt selber wechseln?
Phoenix A2 antwortete auf PPatricKK's Thema in Technik
Eine Hebebühne erleichtert die ganze Sache schon erheblich (Sicherheitsaspekt mal außen vor, wobei dann auch ein Wagenheber ausreichen würde)! Welches Werkzeug wurde denn speziell zum Einbau des Radlagers verwendet, so etwas wie oben von dir verlinkt? Für das Ausdrücken der Gelenkwelle aus dem Radlagergehäuse gibt es auch Werkzeug, dann muss nicht mit dem Hammer auf die Gelenkwelle geschlagen werden. Das ist auf Dauer nicht gerade zuträglich für die Haltbarkeit des Gleichlaufgelenks. Im einfachsten Falle, wenn die Gelenkwelle schonmal draußen war und weder eingeklebt noch festgerostet ist, tut es ein einfacher Abzieher. Es kann im ungünstigeren Falle auch ein richtiger Gelenkwellenausdrücker nötig sein (z.B. sowas). -
Diese Funktion ist beim A2 nicht vorgesehen (imho auch nicht nachrüstbar), auch wenn das Kombiintrument mitunter schon ein Warnsymbol dafür hat.
-
Ja, auf jeden Fall. Auf den ersten Blick sieht es wirklich nach einen Loch in der Ansaugbrücke aus. Zusammen mit einem dazu passenden Fehlerspeichereintrag sucht man dann in die falsche Richtung.
-
Es gibt da an der Stelle ein Loch, dass wie eine 8er Bohrung aussieht. Das gehört so! Das Loch geht auch nicht direkt ins innere der Anssaugbrücke. Bevor nach weiteren Defekten gesucht wird, erstmal mit den Diagnosegerät Drosselklappe anlernen ggf. Lernwerte zurücksetzen (solange das nicht erfolgreich durchlief, läuft der Motor nicht rund und Warnlampen bleiben an).
-
Die imho einzig belastbare Methode zum feststellen des realen Fahrzeuggewichtes:TOP:.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Link korrigiert: Audi A2 1.4 S line Leder Panoramaglasdach Scheckheft Meist ist die URL zu lang fürs Forum. -
Habs zwar selbst noch nicht gehört, aber ist das eine ATL-Spezialität? Den gleichen Dieselfilter gibt es beim ANY (je nach Baujahr) schließlich auch.
-
Lernwerte zurücksetzen: Mstg => Anpassung => Kanal 0 => Übernehmen/Speichern. Danach ist eine Grundeinstellung von Drosselklappe und AGR nötig!
-
Zusätzlich beim neueren Hebel: GRA Pausieren "drücken" (gleiche Richtung wie ausschalten, nur leicht antippen) -> 0001
-
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Vollständiger Funktionsumfang geht mit RNS-E MK1 sowie MK2 (Canbus-Adapter muss ggf. zusätzlich eingebaut werden). Wenn du auf einen etwas feiner aufgelösten Bildschirm (400x234 gegenüber 800x480) verzichten kannst, keine SD-Karten größer 4GB verwenden möchtest und dich eine etwas längere Routenberechnung nicht stört, ist das MK1 (das welches du oben verlinkt hast ist so eines) OK. Hier gibt es weitere Infos zum Thema RNS-E Einbau: Nachgemacht - RNS-E / Umbau auf Doppel DIN RNS-E Einbau ohne Rahmen (falls der A2 noch kein DoppelDIN hat) -
Nachrüstung RNS-E 2010 mit MEDIA-Taste
Phoenix A2 antwortete auf Krebserl's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Erstmal die grundsätzliche Frage: Ist das ältere RNS-E (MK1 bzw. 192er Teilenummer) ausreichend oder soll es das neuere RNS-E(MK2 mit Media-Taste bzw. 193er Teilenummer) sein? Bei MK1 ist für die vollständige Funktion nur ein Adapter für die Anschlusskabel erforderlich (GPS-Antenne ist eh klar). Bei MK2 gibt es Modelle (bis 193B bzw. Seat Exeo) welche über "Umwege" so codiert werden können, dass auch sie mit einem einfachen Adapter für die Anschlusskabel voll funktional eingerichtet werden können. Die neueren MK2 (nach 193B) benötigen dann schon einen CAN-Bus-Adapter damit Tunnel-Navigation funktioniert. In diesem Thread geht es um das MK2. -
Das sollte ohne Träger abbauen funktionieren!
-
Bist du mal alle Bedienhebel-Schalterstellungen durchgegangen und hast den 4.Wert im 66.Messwertblock kontrolliert. Da müsste sich bei jeden Einzelschalter etwas verändern. Evtl. sind auch nur 2 Adern vertauscht eingepinnt.
-
Bastellösung: Torxbit mit Sechskant nehmen und passend kürzen, danach mit Gabel-/Ringschlüssel gegenhalten.
-
Stimmt.
-
Sieht für mich auch unauffällig aus. Kannst du einen Defekt in der Turboverschlauchung ausschließen, d.h. ob der Druck irgendwo entweichen kann? Ansonsten wäre der Fehler/Defekt in der VTG-Einstellung selbst zu suchen.?
-
Ja, geht: VTG Gymnastik? Demontage von Ansaug- und Abgaskrümmer gehört dann dazu (ist aber kein großer zeitlicher Mehraufwand).
-
[1.2 TDI ANY] Blechmutter aus Radnabe rausgefallen?
Phoenix A2 antwortete auf Dietmarchen's Thema in Technik
Mit ältere Ausführung dürfte gemeint sein, dass die Blechmuttern auch bei den Nicht-3L mal ab Werk verbaut wurden. -
Ja Regelgrenze überschritten, danke für den Hinweis, hatte erst die Farben im Diagramm nicht richtig zugeordnet.
-
Schonmal einen Stellgliedtest durchgeführt und dabei geprüft ob die VTG-Verstellung funktioniert: VCDS anschließen Motor starten (Erstmal 1 Minute laufen lassen damit Turboschmierung sichergestellt ist) Mit VCDS ins Motorsteuergerät => Grundeinstellung => Messwertblock 11 => Start Nun wird die Drehzahl automatisch auf ca. 1400 U/min angehoben und die VTG-Druckdose periodisch von Anschlag zu Anschlag angesteuert. Sichtbar an Wert 4 (Magnetventil N75 => 99%=Druckdose entspannt, VTG offen, für kleinen Ladedruck // 0%=Druckdose angezogen, VTG geschlossen, für großen Ladedruck). An dieser Stelle nun nach Möglichkeit optisch prüfen ob die VTG-Druckdose und damit die VTG-Verstellung bewegt wird. Zum Beenden vom Grundeinstellungsmodus einfach den Programmdialog beenden.
-
Drosselklappe gereinigt, nun "Tannenbaumbeleuchtung" und Fehler im Leerlauf
Phoenix A2 antwortete auf dede's Thema in Technik
Sehe ich auch so. Je nach Verschmutzungsgrad der Drosselklappe(DK) sind folgende Maßnahmen nötig (von keiner/wenig Verschmutzung bis hin zu viel Verschmutzung z.B. nach Jahren ohne Reinigung): 1.Motor läuft nach DK-Reinigung sofort rund 2.Motor läuft nach DK-Reinigung erst nach Grundeinstellung der DK rund 3.Motor läuft nach DK-Reinigung erst nach dem Zurücksetzen der Lernwerte sowie Grundeinstellung von DK/AGR rund (AGR muss nach Zurücksetzen der Lernwerte ebenfalls neu grundeingestellt werden) -
Reichweite der Fernbedienung plötzlich stark geschrumpft
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Zweiter Funkschlüssel zum Reichweitenvergleich vorhanden? -
Reichweite der Fernbedienung plötzlich stark geschrumpft
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Wenn der Sender in der FFB selbst Ordnung ist, könnte es sein dass in der Umgebung irgendwas permanent auf der FFB-Frequenz sendet. Lässt sich leicht überprüfen: Ist die Reichweite nur an einem bestimmten Ort so gering oder generell?