Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das "Wo" kann(darf?) bei VW/Audi wohl nur eingeschränkt beantwortet werden. Nur wenn der Wagen zufälligerweise in der VAG-Werkstatt gewartet wurde bei dem man die Reparaturhistorie anfragt, bekommt der VAG-Mensch dies im System bei den jeweiligen Reparaturen angezeigt. Für alle weiteren Reparaturen wird der Ort/Werkstatt nicht angezeigt.
  2. Foto vom Innenleben des Verstärkers (der Vollständigkeit halber;)): Außer einer integrierten Schaltung nicht viel zu sehen.
  3. Sind die Preise derart gefallen oder ist dein 1.4er eher mager ausgestattet?
  4. Beim TDI-Mstg auf jeden Fall (lässt sich mit VCDS auslesen), beim Benziner bin ich nicht sicher.
  5. Sind hier die Radkastenspoiler gemeint? => Spoiler an Radkästen - Die Anleitung
  6. Und quergetauscht die andere Pumpe in der anderen Kugel funktioniert? Verändert sich die Spannung beim Treten des Bremspedals?
  7. Der Zuheizer im A2 aktiviert sich erst bei einer Außentemperatur unter 5°C (bei Nach/-Aufrüstung einer Standheizung könnte es wieder anders sein).
  8. Ja, Aktivierung hängt vom Außentemperatursensor ab (unter 5°C). Mit Kältspray den Sensor abkühlen wäre auch noch eine Alternative, dafür müssen keine Teile demontiert werden.
  9. Mit montierter Multibox lassen sich nur noch die Lehnen der Rücksitze nach vorn klappen. Hochklappen (bzw. auch herausnehmen) des Sitzes geht nicht.
  10. Thermostat ist schon getauscht?
  11. Info an diejenigen welche auf der A31 Richtung Norden anreisen: Die Ausfahrt 32-Legden/Ahaus ist wohl aktuell in dieser Richtung wegen Bauarbeiten gesperrt. Das heisst eine Ausfahrt früher (33-Gescher/Coesfeld) abfahren und dann über die Landstraße spart einige Kilometer.
  12. Etwas ähnliches ist hier schonmal repariert worden: Deckel Altteile
  13. Der Katalog führt diese TN z.B. am Türblech auf: Kabelhalter (für Bohrung/Blechstärke 6,5/0,6-3mm) - 4B0 971 848 Ob es genau der Halter wie auf dem Bild ist, kann ich nicht sagen, die Form ist aber die Gleiche.
  14. Gelbe Reparaturleitungen vermeide ich auch in der Regel. Für diesen Kontakttyp kannte ich bisher keine Bezugsquelle für Einzelkontakte. Als Crimpwerkzeug sind folgende 2 Zangen imho für den Normalgebrauch ausreichend und preiswert: BGS - Crimpzangensatz mit 5 Paar Backen Crimpzange für PSK-Kontakte => besonders für kleine Kabelquerschnitte (0,25-0,5mm²) geeignet
  15. Der Kontakttyp (MCP 2.8 => Multiple Contact Point 2,8mm Breit) am Luftmassenmesser gehört in ein Flachkontaktgehäuse 1J0 973 999 A. Dazu passende Reparaturkabel mit je 2 Kontakten: 000 979 026 E (0,5mm²) 000 979 151 E (1,0mm²) 000 979 242 E (2,5mm²) Edit: Eine Übersicht mit diesem und weiteren Kontakttypen findet sich hier.
  16. There is no mistake, you have (most likely) the right bushes. They are indeed 72mm in diameter but flexible enough that they can be pressed into the hole (take care to get them into the hole in same orientation as the old ones).
  17. Der Erweiterungssatz überbrückt das Lampenkontrollrelais für die Leuchten am Anhänger. Ohnedies kann es sein dass defekte Rückleuchten am A2 nicht mehr richtig erkannt und angezeigt werden. Defekte Leuchten am Anhänger erkennt das AHK-Stg und erhöht daraufhin die Frequenz des Blinklichtes.
  18. Das stimmt, ohne eingetragene Anhängelast darf kein Anhänger gezogen werden. Ein Fahradträger zu montieren ist auch ohne Anhängelast erlaubt.
  19. HellSoldier Durnesss seinelektriker A2magica heavy-metal McFly V8 Fan karat21 Phoenix A2
  20. Hinweis: Über den OBD2-Adapter werden nur abgasrelevante Fehler angezeigt, könnte sein dass daneben noch andere Fehler abgelegt sind => Auslesen via VCDS könnte hilfreich sein, falls nicht schon geschehen (freie Werkstätten haben auch oft geeignete Auslesegeräte). Halblebiger Temperatursensor halte ich auch für eine mögliche Ursache. Evtl. kommen auch mehrere Ursachen zusammen die das seltsame Startverhalten ergeben.
  21. Rein von den Begriffen geht es um die Umschaltung zwischen 2 verschiedenen Eingangssignaltypen (normal / BTL=bridge-tied load). Auf dem 2.Bild steht es (Eingangsempfindlichkeit/Impedanz).
  22. Eventuell nach Möglichkeit auch den Fehlerspeicher auslesen (lassen).
  23. Ca. 10 Minuten nach dem Start des Motors kommt auch mit gezogenem Stecker vom Lageregler eine Meldung im KI hoch, getestet beim 1.2 TDI (Fehlerspeichereintrag sinngemäß "Auslastung Lima unplausibel"). Imho generiert der Lageregler 2 Statusmeldungen auf 2 separaten Leitungen: 1x Ansteuerung Batteriewarnleuchte (Signalleitung zum KI) und 1x Auslastung via PWM-Rechtecksignal (Signalleitung geht direkt zum MSTG?!). Zumindest beim 1.2-TDI ist die Auslastung im MSTG - MWB 16 auslesbar (siehe auch hier). Die meisten Fehlerfälle werden anscheinend durch die Batteriewarnleuchte angezeigt (siehe Doku von Hella dazu: Hella - Multifunktionsregler). Wobei es da im Detail je nach Hersteller Unterschiede geben kann (Hella, Bosch). Ich gehe davon aus, dass die Laderegler bei den Limas im A2 immer den gleichen Funktionsumfang bieten. Frage wäre ob unterschiedlich viel davon bei Benziner/Diesel ausgewertet wird bzw. über MWBs auslesbar ist.
  24. E-A2 von Rechts-Hinten-Unten aufgenommen mit Batteriemulde inkl. Batterieheizung oder kurz nach einer Ausfahrt?
  25. Sieht normal aus. Der Drehsensor befindet sich im eingebauten Zustand seitlich ganz nah neben dem Geberring. Siehe auch: Wiki - Raddrehzahlsensoren
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.