Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Da ist mir jemand zuvorgekommen;). Die rege Nachfrage ist aber schön zu sehen:). Ich wollte erst mal beim Alexander anfragen, bevor ich eine Umfrage starte, was ich mittlerweile getan habe. Auch wenn ich hiermit die Umfrage beeinflusse, möchte ich Folgendes nicht vorenthalten: Im Juli wird die Werkstatt von Alexander wahrscheinlich wegen Urlaub eine zeitlang nicht geöffnet sein. Ein genauer Zeitraum dafür steht allerdings noch nicht fest. Termine in Juli wären somit erstmal unter Vorbehalt. Phoenix, der es beim nächsten Mal ruhig angehen lassen möchte.
  2. Das Radio fragt via CAN-Bus beim Kombiintrument ob es schonmal in diesen Auto betrieben wurde (ohne SAFE). Das Kombiinstrument merkt sich das Radio sobald man einmal die PIN am Radio eingegeben hat um die SAFE-Modus zu verlassen. Vorraussetzung: Funktionierende CAN-Bus Kommunikation zwischen Kombiintrument und Radio.
  3. Das Steckergehäuse für den Lichtschalter hat folgende Teilenummer: Flachkontaktgehäuse 17-polig - 1J0 972 999 - 3,15€
  4. Willkommen zurück:)!
  5. Getriebelager: Gummimetall-Lager - 8Z0 199 555 S - 201,11€
  6. Das Massekabel vom Motor/Getriebeblock zum Massepunkt am linken Längsträger zu prüfen kann auch nicht schaden.
  7. Stimmt, die beheizten Spiegel sind am jeweiligen Türsteuergerät hinter der Türverkleidung angeschlossen. Am 16-poligen Stecker die 2 schwarzen Kabel auf Pin 5 und 6 sind es.
  8. Es hat sich bereits ein Transporter gefunden. Danke der Nachfrage:).
  9. Nein, soweit ich das auf Bildern erkennen kann, ist dieser Sensor auch anders geformt (hat keinen richtigen Schnorchel).
  10. Erstmal Danke an alle Beteiligten für ein wiedermal gelungenes Schraubertreffen-ORDEN-! Ein langer, ereignisreicher Tag war es am Samstag auch für mich:jaa:. Die sinngemäße Weisheit "Ein Kugelschrauber lernt nie aus" trifft weiterhin zu... Erkenntnisse Der für die Gelenkwelle verwendete hydraulische Ausdrücker scheint sehr robust zu sein (Spindel vorher gut fetten!!). Die kleine Spindel zum Ausfahren des hydraulischen Stempels hat von Anfang an zum Ausdrücken der festgerosteten Gelenkwellen nicht gereicht. So dass wir dazu übergegangen sind an der großen Spindel mit zum Teil 1,5m Hebelarm zu drehen. Ich möchte nicht wissen wieviel Tonnen da gedrückt haben, aber dem Werkzeug hat es nicht viel ausgemacht. Auch wenn es etwas Aufwand darstellt (Bremse montieren): die Betriebsbremse funktioniert immer noch am besten zum Gegenhalten beim Ausdrücken und folgenden festziehen der Gelenkwelle Kabelbrüche entstehen immer da, wo man nicht sucht oder suchen möchte/kann @andihandi: Rotes und schwarzes Isoband sollte passen.
  11. Für mich reicht die Kompatibilität mit dem A2. Bis jetzt bin ich auch ohne diese Option ganz gut ausgekommen. Was hängt denn davon ab, ob diese Option genutzt wird oder nicht?
  12. Phoenix A2 möchte: helfen wo Hilfe gewünscht ist (u.a. Radlagerwechsel, 1.2er MSTG-Softwareupdate) benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Gelenkwellenausdrücker (Radlagerwechsel), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) slk-A2 möchte: dass Phoenix A2 ihm seine von Blackfrosch angepasste Motorsteuergerätsoftware aufspielt, damit seine schon eingebaute GRA funktioniert und zweitens selbst die Getriebegrundeinstellung unter Aufsicht machen benötigt: Phoenix A2 mit seinen Interfaces und dem Laptop bringt mit: etwas für den Grill Räubermutti möchte: mithilfe von Phoenix A2 die vorderen Radlager wechseln und die Türschlösser links vorne und hinten tauschen benötigt: Phoenix A2 und eine Bühne bzw. für den Schlössertausch einen Arbeitsplatz und helfende Hände (Silberfuchs?) bringt mit: etwas für den Grill AL2013 möchte: Zahnriemen wechseln benötigt: Bühne und unbedingt jemand, der viel Zeit hat mir zu helfen, Vorkenntnisse nicht erforderlich! (Mein geplanter Helfer ZweiA2 ist an dem Datum leider ausgefallen) bringt mit: Hazet Dremo, Spreiznuss, Werkzeug, Kühlmittel und mal sehen vielleicht auch mal was zum Essen oder Trinken. Solimar möchte: Anlasser warten, evtl. Fußraumbeleuchtung verkabeln benötigt: 18er (?) Langnuss zum Lösen der Anlasserschraube, sollte sich finden lassen... bringt mit: Süßkram Frank R. möchte:gucken und helfen( wenn ich kann....) Gigadoc2 möchte: Bremsen von einem Note und evtl. noch mehr inspizieren benötigt: Bühne bringt mit: herr_tichy Nupi möchte AL2013 beim Zahnriemenwechsel helfen (Hat's aber noch nie selber gemacht) bringt mit: einen kleinen Elektrogrill, etwas Werkzeug. Merlinssake möchte: Lambdasonde wechseln und wenn möglich den Zahnriemen, sowie das Beifahrerfenster wieder zum funktionieren bekommen benötigt: Hilfe und Führung bei ihrem Vorhaben bringt mit: ihren Curry-Nudelsalat und irgendwelche Häppchen, sowie die Suppenkelle die ich beim letzten Mal entführt habe *Hardy* (Änderung)möchte: seine 2 Vordersitze tauschen, dann einfach mithelfen wo er kann, A2-Erfahrung sammeln, Anregung holen. benötigt: *schulterzuck* bringt mit: Etwas für den Grill und sein Werkzeug. Herr Rossi möchte noch eine Kleinigkeit am Fahrwerk erledigen, evtl. Beleuchtung am Lichtschalter reparieren. Innenraumfilter wechseln. Inspektionsintervall zurück setzen lassen. benötigt: A little bit help bringt mit Brötchen Shadout möchte Faltenbalg Fahrertür erneuern, Ölwechsel, evtl. Anlasser warten. benötigt: Auspinwerkzeug von André bringt mit Süßkram. Bomlmöchte evtl. Schlauch zu den Waschdüsen reparieren, kurzen TÜV Check machen (wenn ich es nicht schon vorher erledige) benötigt: -- bringt mit alles zur Aufbereitung + Kratzerentfernung + Poliermaschine, einen neuen Kakao zum ausprobieren! Witti möchte den kompletten Auspuff tauschen, wenn noch Zeit und Bühne: Bremsengequietsche tötenbenötigt: helfende und geduldige Hände bringt mit die erforderlichen Ersatzteile , sein Söhnchen, diverse Musik (falls gewünscht), Würstchen oder andere Ferkeleien, gute Laune und linke Hände. andihandi möchte: GRA einbauen und freischalten, Nikutronics Lichtsteuergerät S 46XP einbauen, drunterschauen wegen "Scheppergeräusch", Anlasserwartung von Shadout und Solimar begutachten und eventuell gleich parallel "nachmachen" benötigt: viel Hilfe und Anleitung wegen echter "Ahnungslosigkeit" und jemanden, der sich mit Bordelektronik auskennt und helfen würde bringt mit: die erforderlichen Einbauteile, Neugier, was Leckeres hfmhs möchte: Stabi-Buchsen tauschen und gerne helfen wo kann benötigt: ab und zu fachm. Kommentar bringt mit: Kartoffelsalat und Bock auf Schrauben
  13. Nach Nachfrage bei Stefan, habe ich für das Bremsensteuergerät den Parameter "Blockdelay" einmal von "000" auf "085" und dann später auf "025" gesetzt. Damit funktioniert zumindest schonmal die Abfrage von Messwerten und wahrscheinlich auch vom Fehlerspeicher (ist im Moment kein Fehler abgelegt). Ich werde in der nächsten Zeit als Betatester für Stefan zur Verfügung stehen um das FIS-Control möglichst 100% kompatibel mit den A2-Steuergeräten zu bekommen:jaa:. Er ist da wirklich sehr engagiert-ORDEN-!
  14. Dann wurde die Antriebswelle sehr wahrscheinlich nicht wieder eingeklebt (z.B. mit Loctite 275). Gerade weil die Blechmutter nur mit relativ kleinem Drehmoment angezogen wird, ist das Einkleben der Antriebswelle beim 1.2er obligatorisch.
  15. Nach dem KNZ wäre nach deiner Beschreibung auch für mich das Ventil für den Kupplungssteller der nächste Kandidat. Das Ventil befindet sich übrigens im Hydraulikblock.
  16. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Die Leitschaufeln selbst lassen sich wohl nicht einfach demontieren. Ich habe daher versucht mit Druckluft die Gleitlager so gut es ging von Ruß zu befreien.
  17. Einige Fragen welche ich per PN erhalten habe, möchte ich gleich hier im Thread beantworten damit alle was davon haben... Mittlerweile kann ich nach einigen Tests etwas mehr berichten. Es gehen bei meinem 1.2er zwar nicht alle Steuergeräte auszulesen, aber diejenigen mit den interessanteren Infos (Motorsteuergerät, Kombiinstrument) gehen einwandfrei. Ich habe es mal in einer kleinen Matrix zusammengefasst (siehe Anhang). Sobald ich den 2.Kabelsatz fertig gestellt habe, kann ich auch nochmal beim 1.4 TDI (ATL) testen, wobei ich da ein sehr ähnliches wenn nicht sogar identisches Ergebnis erwarte (bis auf das fehlende Getriebesteuergerät). Wenn nun noch Messwertdaten auch beim Getriebesteuergerät/Klimaanlage ausgelesen werden können wäre ich rundum zufrieden:). Habe heute nochmal die Bluetoothfunktion getestet: Damit können via WBH Diag 1.3/1.4 als Frontend Fehlerspeicher und Messwertdaten kabellos ausgelesen werden. Auch bei einem Abstand von 10-20m Luftlinie zur Kugel bleibt die Verbindung stabil, obwohl das FIS-Control im Geheimfach ja nicht unbedingt empfangsgünstig gelegen ist. Zum Kabelbaum: Die Verlängerung der Kabel bzw. von vornherein lange Kabel bis ins Geheimfach kann ich nur empfehlen, da ansonsten im Umkreis des Kombiintrumentes imho nicht genug Platz für eine bequeme Montage des FIS-Controls ist.
  18. Wenn deine "neue" Hupe vollständigen Durchgang (~0Ω) an den beiden Kontakten hat, gehe ich mit Tichy konform dass diese dann wohl parallel geschaltet sind. Die Originalhupe hat laut Schaltplan anscheinend 2 Anschlüsse für Plus (Pin 1) und Masse (Pin 2). Abgesichert ist die Originalhupe mit 25A. Das reicht normalerweise auch für 2 ähnlich große Hupen.
  19. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Von der Laufleistung her waren es runde 45Mm seit der letzten Reinigung. Die Leitschaufeln hatte ich beim letzten Mal glatt geschliffen, als auch dieses Mal wieder. Die Laufspuren der Leitschaufeln kann man auch deutlich auf der Gegenseite erkennen. Nach Ausbau des Verstellringes mit den Leitschaufeln konnte ich eine Schwergängigkeit von einzelnen Leitschaufeln in ihren Gleitlagern feststellen. Dass mein Fahrprofil eher mehr als weniger Ruß produziert ist mir bewusst, trotzdem hat der Turbolader bei gleicher Fahrweise vor der ersten Reinigung über 150Mm ohne Probleme funktioniert. Im Anhang ein Bild von der VTG-Mechanik vor der aktuellen Reinigung. Probleme bei der Verbrennung sind mir zumindest keine aufgefallen. Ich werde es erstmal dabei bewenden lassen. Sollte die VTG-Verstellung abermals festgehen werde ich ggf. weiter forschen.
  20. Falls es doch ein eigener Abzieher für die eigene Werkzeugausrüstung sein darf: Ein 2-Arm-Abzieher für Batteriepole funktioniert auch sehr gut für den Scheibenwischer (z.B. der hier).
  21. Für die Nicht-1.2er: Traggelenk an Radlagergehäuse => 20Nm + 90° (selbstsichernde Mutter) Spurstangenkopf => 45Nm (selbstsichernde Mutter)
  22. Phoenix A2

    VTG Gymnastik?

    Fürs Protokoll: Nach ziemlich genau einem Jahr war die VTG-Verstellung bei der Sparkugel nun wieder schwergängig/fest => Leistungsmangel/Notlauf. Also abermals den Turbolader ausgebaut und gründlich gereinigt. Diesmal wurde zusätzlich eine kleine Menge Gleitmo 165 Hochtemperaturschmierstoff an alle Lagerstellen der VTG-Mechanik verteilt sowie die Gewinde der Flanschbolzen damit konserviert. Mal schauen wie lange es diesmal hält...
  23. Meine These geht in die Richtung, dass die alte Saugrohrklappe wirklich defekt war, der Vorbesitzer vor dem Austausch aber die Verkabelung geprüft hat. Nach dem Austausch ist der Fehler ja auch eine ganze Zeitlang nicht (mehr) aufgetreten. Das heisst es wurde wahrscheinlich die ursprüngliche Fehlerquelle behoben und die oben beschriebene, schleichende Fehlerquelle eingebaut.
  24. Werde ich wohl die Tage machen und berichten...
  25. Vorgeschichte Bei meiner Restaurationskugel (1.4 TDI, ATL) fand sich im Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes sporadisch immer wieder mal folgender Fehler (Vorbesitzer hatte die Saugrohrklappe bereits durch ein Neuteil ersetzt): 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157): defekt P3103 - 35-10 - - - Sporadisch Die Motorkontrolleuchte brannte ebenfalls, ging aber bisher immer nach einigen Startvorgängen wieder aus. Vor kurzen wurde aus dem sporadischen Fehlerspeichereintrag ein permanenter inkl. Motorkontrolleuchte. Neben dem obigen Eintrag gesellte sich noch folgende Eintrag hinzu: 19557 - Motor für Saugrohrklappe (V157): Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse P3101 - 35-10 - - - Sporadisch Zusätzlich verhielt sich der Motor beim Ausschalten ziemlich ruppig. Eigentlich soll die Saugrohrklappe (auch Abstellklappe genannt) dem Motor beim Ausschalten die Luft entziehen um ein "Nachdieseln" zu verhindern. Das passierte in diesem Fall offensichtlich nicht mehr. Zeit der Sache auf den Grund zu gehen... Diagnose Also erstmal Saugrohrklappe freigelegt. Bei ausgeschalteter Zündung stand die Klappe voll geöffnet und ließ sich mit der Hand gegen einen federnden Widerstand bewegen. Beim Einschalten der Zündung zuckte die Klappe kurz und ließ sich nunmehr nicht mehr von Hand bewegen. Auch bei der dann angestoßenen Stellglieddiagnose bewegte sich die Klappe nicht. Als nächstes die Saugrohrklappe ausgebaut und in einem anderen ATL getestet => da funktionierte diese Saugrohrklappe ohne Probleme! Da die Saugrohrklappe (wie oben geschrieben vom Vorbesitzer erneuert) selbst damit OK war, blieb nur noch die Verkabelung als Ursache übrig. Nach einem Blick in den Stromlaufplan (Anschluss Saugrohrklappe 4-polig: Masse, 5V, 12V, Datenleitung) sollte der nächste Test das Überbrücken der Datenleitung vom Motorsteuergerät zur Saugrohrklappe sein (Masse, 5V, 12V konnten mit Multimeter am Stecker gemessen werden). Auch wenn der Testaufbau schon beinahe fertig war (siehe Bild), kam es dazu nicht mehr... ...nach dem Öffnen des Steckers am Motorsteuergerät zwecks Überbrückung mit Testkabel fand sich folgendes Bild: Die Datenleitung zur Saugrohrklappe ist die pinke Leitung links im Bild. Diese steckte nicht richtig im Steckergehäuse und konnte so auch keinen zuverlässigen Kontakt mit dem entsprechenden Pin vom Motorsteuergerät herstellen. Reparatur Die ganze Reparatur bestand nun darin die pinke Leitung aus dem Steckergehäuse zu holen (auspinnen war ja nicht mehr erforderlich), die kleine Rastfahne am Crimpkontakt wieder hochzubiegen und dann wieder in das Steckergehäuse einzupinnen. Hernach konnte der Fehlerspeicher gelöscht werden und die Saugrohrklappe tut seither wieder ihren Dienst, Motorkontrollleuchte ist wieder aus und der Motorstopp ist so sanft wie vorher. Mögliche Ursache Ich kann nur vermuten aber wahrscheinlich hat der Vorbesitzer vor dem Austausch der Saugrohrklappe die Verkabelung durchgemessen und dafür die besagte pinke Leitung ausgepinnt. Vor dem Einpinnen wurde dann wohl vergessen die eingedrückte Rastfahne des Cimpkontaktes wieder hochzubiegen. Erkenntnisse Die Saugrohrklappe wird vom Mstg mit einer Datenleitung gesteuert Die Saugrohrklappe macht beim Anlegen der Betriebsspannung anscheinend irgendeinen Selbsttest (Klappe zuckt kurz) Die Saugrohrklappe steuert die Klappe voll auf wenn die Kommunikation mit dem Mstg unterbrochen ist Das Mstg schaltet AGR aus wenn die Kommunikation mit der Saugrohrklappe unterbrochen ist (Motorkontrollleuchte geht an) => evtl. ist die Saugrohrklappe auch bei der AGR beteiligt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.