Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Vor Einbau wird flüssiges Dichtmittel auf die gereinigte Anlagefläche der Ölwanne aufgetragen: Silikon-Dichtmittel (93g) - D 176 404 A2 - 19,16€
  2. Bei den unterschiedlichen Bedienhebeln sind nur die Taster anders angeordnet. Für das MSTG macht es keinen Unterschied welcher Bedienhebel montiert ist. Bei meinem Diesel (ANY) bleibt die letzte GRA-Geschwindigkeit nach pausieren über den Schiebe-Taster gespeichert, so dass diese Geschwindigkeit wieder aufgenommen werden kann.
  3. Prima, da kann ich meinen vermeintlich defekten Ölstandssensor ja evtl. wieder flott bekommen, als Reserve oder falls mal wirklich jemand Ersatz benötigt.
  4. Die nicht beweglichen OSS-Glassegmente vorne und hinten sind mit dem Rahmen u.a. verklebt. Laut Teilekatalog gibt es diese OSS-Glassegmente als Ersatzteil nur inkl. Dachrahmen dran.
  5. Das für die Anleitung verwendete Hella LED-Tagfahrlicht findet sich mit einer Suche der Artikelnummer: 2PT 009 599-801
  6. Auch von meiner Seite aus ein arbeitsreiches und erfolgreiches Schraubertreffen zum Jahresende:). Wieder einiges dazu gelernt (siehe auch Bilder im Anhang): -Getriebereparatur (zumindest vom 5.Gang) geht recht komfortabel -Und es geht doch: Webasto-Zuheizer-Diagnose mit VCDS (hatte ich schon dran gezweilfelt da ich bis dato bei keiner Webasto Verbindung bekam) -Der HotFrog in der 80°C-Version heizt den BHC-Motor in etwas mehr als eine Stunde auf ca. 67°C auf (bei 19°C Umgebung). Der Kuchen war eine eher einmalige Aktion von mir. Nachdem ich schon beim 18.Treffen etwas ähnliches gemacht habe, wollte ich sehen ob sich auch ein ganzer A2 in Schoki "malen" lässt:jaa:. Da hat jetzt das Finish deutlich länger gedauert als das eigentliche Backen:rolleyes:. Falls jemand soetwas nachmachen möchte gebe ich hier gern ein paar Eindrücke von der Entstehung.
  7. Einen Admin/Moderator per PN bitten eine neue Galerie in der gewünschten Unterkategorie zu erstellen. Dann kannst du die Bilder hochladen und nachdem sie dann noch von einem Moderator freigeschaltet wurden können sie alle Forumsnutzer sehen.
  8. Der Transporter vermeldet: Auftrag ausgeführt:)!
  9. Hier mal ein paar Bilder von der Einbausituation am Getriebe.
  10. Wie das passiert ist weiß ich nicht, aber: Die Flanschwelle wird mit einer Zentralschraube an das Getriebe geschraubt. Zwischen Flanschwelle und Getriebe befindet sich dann u.a. noch eine Feder, so dass man die Flanschwelle etwas in Getriebe drücken muss (z.B. mit einer Schraubzwinge) bevor die Zentralschraube "packt". Anzugsmoment der Zentralschraube: 25Nm Damit man die Schraube anziehen kann, braucht es einen Gegenhalt (z.B. auf dem Boden stehendes Rad inkl. Antriebswelle auf der anderen Getriebeseite) sonst dreht man nur gegen das Differential und erreicht das Anzugsmoment nicht. Sobald ich sie wiederfinde poste ich mal Bilder vom Aufbau der Flanschwelle.
  11. Die losen Teile lassen mich vermuten, dass die Flanschwelle ihren Weg nach draußen gesucht und gefunden hat:eek:?
  12. Braucht man besonderes Werkzeug dafür (siehe Anleitung 5-Gang-Umbau)?
  13. Die Strecke von HellSoldier bis Legden kann ich gerade aktuell anbieten;) (mit ein wenig Tetris im Laderaum sollte das gehen). =>PN
  14. Wenn es mit einfachen Ziehen/Hebeln nicht funktioniert, bekommt man den Querlenker mit einem Zweiarm-Abzieher aus der Buche. Da geht imho einfacher wenn der ganze Aggregateträger zumindest einseitig etwas abgesenkt wird. Um die Spitze des Abziehers ansetzen zu können am besten die Spitze des Querlenkers mit einem Bohrer "körnen".
  15. Wer noch Bedarf an Club-Nummernschildhalter hat, möge sich bis Mittwoch (Mittag) melden. Ich würde die Halter dann frei Haus nach Legden liefern.
  16. Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Ein gelungenes Treffen mit Weihnachtsessen was im nächsten Jahr gerne wiederholt darf:jaa:. Danke an den Organisator! @Durnesss: Danke für die Chauffeurdienste mit "Stretchlimofeeling" (ich saß hinten rechts mit freiem Blick nach Vorne).
  17. Muttern in Fahrtrichtung vorne ist richtig. Anders ausgedrückt die Spitzen der Schrauben zeigen in Fahtrichtung (so steht es im Original Rep-Leitfaden). 70Nm + 90° (nach Rep-Leitfaden nach jeder Demontage zu ersetzen, da Dehnschrauben)
  18. Wieviel Erfahrung hast du denn selbst in diesen Bereich schon gesammelt? Sprich hast du so etwas (ähnliches) schon einmal gemacht und brauchst nur Unterstützung damit es schneller geht oder wäre jemand anderes mit Erfahrung vonnöten? Helfende Hände werden hier sicherlich von Vorteil sein;).
  19. Danke für den Tipp. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal einen erneuten Versuch starten. Dabei dann erst das Gewinde reinigen und dann evtl. mal einen Rostlöser mit Kälteeffekt probieren.
  20. Einfach in die dafür vorgesehene Galerie hochladen: Bildersammlung Kalender 2014
  21. Hier kann man sie für 5€ (1 Stunde sollte genügen) herunterladen: https://erwin.audi.com/
  22. Weitere Bilder...
  23. Weitere Bilder...
  24. Weitere Bilder...
  25. Weitere Bilder...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.