Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das stimmt, auch ich pflege dieses "kann" bei meinen Einträgen nicht mehr so wirklich:rolleyes:. Vielleicht wäre es eine Idee das "kann" durch "braucht" zu ersetzen (das Grün passt dann besser zu "bringt mit";))? Da ist der Bedarf ja immer mal wieder gegeben.
  2. Wenn die GRA einwandfrei freigeschaltet ist, wäre der Kabelbaum das nächste was ich (nochmal) gegenprüfen würde.
  3. ... möchte: - kann: - bringt mit: -
  4. Das erste Schraubertreffen im neuen Jahr steht an. Wie gewohnt bei Alexander in Legden, der seinen Teilevorrat wieder aufgefüllt hat und sich auf den "Club der Kugelschrauber" freut:D. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 11.01.2014, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen(siehe Plan). Auf der Ecke befindet sich ein Holzhandel. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) + Filter -starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
  5. Die Umfrage ist recht eindeutig. Damit noch genügend Vorlaufzeit bleibt, legen wir den Termin für das nächste Treffen nun fix auf den 11.01. @BOML: Umfrage kann geschlossen werden. Anmeldethread kommt sogleich... ...Edit Hier geht's weiter zum nächsten Schraubertreffen: 20.NRW Schraubertreffen in Legden - 11.01.2014
  6. Hört sich alles richtig an. Stromversorgung bekommt die GRA über den eingeschleiften Stecker am Kuppulungspedal (Zündplus). Ich würde nun erstmal schauen dass/ob die GRA im Motorsteuergerät freigeschaltet ist. Was steht im Messwertblock (#66) drin?
  7. Bitte mal prüfen ob die GRA nicht schon aktiviert ist: Tempomat funktioniert nicht mehr - finde den Fehler nicht - weiß jemand Rat? Nach dem Login kommt in der Regel keine Rückmeldung, aber im entsprechenden Messwertblock (#66) kann man prüfen ob die GRA freigeschaltet ist (siehe oben).
  8. Wie ist denn das Kettenrad auf der Kurbelwelle fixiert? Warum hätte es für die Reparatur eine neue Kurbelwelle bedurft (Bilder von der Kurbelwelle wären hier interessant)?
  9. WSS = Windschutzscheibe .?
  10. Das ist der blaue G83 Kühlwassertemperaturgeber. Im Stromlaufplan ist dieser seltsamerweise nicht dokumentiert. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass dieser das anspringen des Kühlerlüfters (mit) auslösen kann/soll. Die Position des grünen G2/G62 beim A2 TDI-Motor:
  11. Die Verwendung von Y-Kabel für Signalabgriffe kann ich allgemein empfehlen: Der Originalkabelbaum bleibt damit erhalten, d.h. kein auftrennen bzw. anschneiden (Stromdieb) oder ähnliches erforderlich. Die zusätzlich benötigten Steckergehäuse für ein Y-Adapterkabel: Flachkontaktgehäuse 2-polig (Buchse) - 4B0 971 992 - 1,49€ => hier wird der vorhandene Stecker der Kofferraumleuchte eingesteckt Flachkontaktgehäuse 2-polig (Stecker) - 893 971 632 - 2,56€ => das ist der "neue" Stecker für die Kofferraumleuchte links Alles andere zur Kabelbaumherstellung hätte ich in der Regel in Legden dabei;): -Kabel -Crimpkontakte #6 und #7 (siehe Übersicht Einzelkontakte im A2) -Crimpwerkzeug -Gewebeband zur Kabelbandage
  12. Außerdem: Mitschwimmen mit den LKW wäre wahrscheinlich sogar noch ökonomischer gewesen.
  13. Ich denke diese Aussage soll andeuten, dass die Kugel nach Umbau ein Ausstattungsmerkmal (NSW) nicht mehr hat welches ab Werk mal eingebaut war (und damit in den Ausstattungscodes dokumentiert). Da sehe ich imho kein Problem, soll heißen der Ausbau der NSW muss nicht dokumentiert werden (anders als z.B. bei einem Airbag). Wenn die Kunststoffblenden im Stoßfänger gemeint sind: Beim freundlichen Teilehändler kosten sie aktuell 11,96€/Stück.
  14. Phoenix A2

    Feder kaputt!

    ...wobei ein schwergängiges, defektes Rillenkugellager einen Federbruch begünstigt.
  15. Vor Einbau wird flüssiges Dichtmittel auf die gereinigte Anlagefläche der Ölwanne aufgetragen: Silikon-Dichtmittel (93g) - D 176 404 A2 - 19,16€
  16. Bei den unterschiedlichen Bedienhebeln sind nur die Taster anders angeordnet. Für das MSTG macht es keinen Unterschied welcher Bedienhebel montiert ist. Bei meinem Diesel (ANY) bleibt die letzte GRA-Geschwindigkeit nach pausieren über den Schiebe-Taster gespeichert, so dass diese Geschwindigkeit wieder aufgenommen werden kann.
  17. Prima, da kann ich meinen vermeintlich defekten Ölstandssensor ja evtl. wieder flott bekommen, als Reserve oder falls mal wirklich jemand Ersatz benötigt.
  18. Die nicht beweglichen OSS-Glassegmente vorne und hinten sind mit dem Rahmen u.a. verklebt. Laut Teilekatalog gibt es diese OSS-Glassegmente als Ersatzteil nur inkl. Dachrahmen dran.
  19. Das für die Anleitung verwendete Hella LED-Tagfahrlicht findet sich mit einer Suche der Artikelnummer: 2PT 009 599-801
  20. Auch von meiner Seite aus ein arbeitsreiches und erfolgreiches Schraubertreffen zum Jahresende:). Wieder einiges dazu gelernt (siehe auch Bilder im Anhang): -Getriebereparatur (zumindest vom 5.Gang) geht recht komfortabel -Und es geht doch: Webasto-Zuheizer-Diagnose mit VCDS (hatte ich schon dran gezweilfelt da ich bis dato bei keiner Webasto Verbindung bekam) -Der HotFrog in der 80°C-Version heizt den BHC-Motor in etwas mehr als eine Stunde auf ca. 67°C auf (bei 19°C Umgebung). Der Kuchen war eine eher einmalige Aktion von mir. Nachdem ich schon beim 18.Treffen etwas ähnliches gemacht habe, wollte ich sehen ob sich auch ein ganzer A2 in Schoki "malen" lässt:jaa:. Da hat jetzt das Finish deutlich länger gedauert als das eigentliche Backen:rolleyes:. Falls jemand soetwas nachmachen möchte gebe ich hier gern ein paar Eindrücke von der Entstehung.
  21. Einen Admin/Moderator per PN bitten eine neue Galerie in der gewünschten Unterkategorie zu erstellen. Dann kannst du die Bilder hochladen und nachdem sie dann noch von einem Moderator freigeschaltet wurden können sie alle Forumsnutzer sehen.
  22. Der Transporter vermeldet: Auftrag ausgeführt:)!
  23. Hier mal ein paar Bilder von der Einbausituation am Getriebe.
  24. Wie das passiert ist weiß ich nicht, aber: Die Flanschwelle wird mit einer Zentralschraube an das Getriebe geschraubt. Zwischen Flanschwelle und Getriebe befindet sich dann u.a. noch eine Feder, so dass man die Flanschwelle etwas in Getriebe drücken muss (z.B. mit einer Schraubzwinge) bevor die Zentralschraube "packt". Anzugsmoment der Zentralschraube: 25Nm Damit man die Schraube anziehen kann, braucht es einen Gegenhalt (z.B. auf dem Boden stehendes Rad inkl. Antriebswelle auf der anderen Getriebeseite) sonst dreht man nur gegen das Differential und erreicht das Anzugsmoment nicht. Sobald ich sie wiederfinde poste ich mal Bilder vom Aufbau der Flanschwelle.
  25. Die losen Teile lassen mich vermuten, dass die Flanschwelle ihren Weg nach draußen gesucht und gefunden hat:eek:?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.