Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Nachdem der Ersatz-Thermoschalter geliefert wurde konnte er an diesen WE eingebaut werden. Falls nochmal jemand diesen Thermoschalter bei seinem Hotfrog ersetzen muss, anbei ein paar Erläuterungen/Bilder zum Austausch: Verwendete Teile HotFrog Typ B (55°) mit defektem Thermoschalter Ersatz-Thermoschalter (KSD301) Wärmeleitpaste Verwendetes Werkzeug Schraubendreher Lötkolben Entlötlitze (alternativ Lötpumpe) Lötzinn Ratsche+Stecknuss SW 5,5 Vorgehensweise 1.)Die 2 Schrauben vom unteren Gehäusedeckel herausdrehen (Bild 1/2) 2.)Gehäusedeckel vorsichtig abnehmen (Stromanschlussbuchse verbleibt am HotFrog). Hierbei kam ein transparentes Plättchen zum Vorschein welches sich am Deckelboden mit den 4 Lüftungsöffnungen(?) befand. Die Funktion dieses Plättchen ist mir nicht bekannt, daher wurde es später beim Zusammenbau wieder an gleicher Stelle positioniert (Bild 3/4). 3.)Die 2 Muttern (SW5,5) lösen mit denen der Träger für Thermoschalter und Thermosicherung am der Heizwendelplatte befestigt ist (Bild 6) 4.)Lötkolben anheizen und die Kabel von den 3 rot markierten Kontakten herauslöten (Bild 5/7) 5.)Träger mit Thermoschalter und Thermosicherung von der Heizwendelplatte abnehmen (Bild 8/9/10) 6.)Reste von alter Wärmeleitpaste auf der Heizwendelplatte entfernen (Bild 11) 7.)Neuen Thermoschalter dünn mit Wärmeleitpaste bestreichen (Bild 13) 8.)Alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen (Bild 14) Der HotFrog funktioniert nach Austausch des Thermoschalters nun wieder genauso wie vorher. Warum der Thermoschalter schon nach relativ kurzer Benutzung (10 Monate) kaputt gegangen ist, da habe ich erstmal keine Erklärung für. Mal schauen wie lange der neue Thermoschalter durchhält. Vorsorglich habe ich noch 2 weitere Thermoschalter in Reserve;). Die anderen Komponenten am HotFrog (Heizwendel, Pumpe) zeigen sich allerdings bis jetzt als sehr robust.
  2. Dann halten wir den 30.11 als nächsten Termin fest. Erstmal als inoffizelles Treffen: Ich habe mit Alexander abgesprochen, dass wir nach Bedarf Bühnen reservieren. Wenn das Interesse entsprechend groß ist, kann man sehen ob es sinnvoll ist die ganze Halle zu reservieren. Wenn sich außer den genannten noch einige weitere Schrauber finden, öffne ich einen separaten Thread für das Treffen.
  3. Hinter dem Deckel sieht es im Motor so aus...
  4. Zurück von einer kleinen "Messsesion";). Bei meinem funktionstüchtigen Wischermotor ist dort auch keine Verbindung! Damit dies nicht die einzige Erkenntnis hieraus ist, habe ich bei der Gelegenheit gleich den ganzen Deckel mit Multimeter gegen den Anschlussstecker durchgemessen . Im Anhang findet sich das schon viel zitierte Bild des Deckels nun mit zusätzlicher Info.
  5. Ich hätte hier noch eine frisch gewartete Wischereinheit auf Lager liegen, sollen wir tauschen;)? Ich kram mal meine Ersatzwischereinheit heraus und schaue nach...
  6. Wurde der kurze Kurbelarm vom Motor demontiert? Wenn ja, muss man bei Wiedermontage darauf achten, dass er in Ruheposition parallel zum daran anschließenden, längeren Verbindungsarm steht. Wegen Masse: Sehr wahrscheinlich hat es wegen der schwergängigen Welle den winzigen, motorinternen Massekontakt verschmort. Kunststoffkappe am Motor vorsichtig abhebeln und mit Schleifpapier bewaffnet die Kontaktstelle säubern könnte funktionieren. Die kleine Kontaktfeder am unteren Rand ist gemeint: Diese Kontaktfeder inklusive der zugehörigen, gegenüberliegenden Gehäusekontaktstelle säubern. Evtl. die Kontaktfeder ein kleines Stück nachbiegen und bei der Gelegenheit auch einen Blick auf die anderen Kontaktfedern werfen.
  7. Die Schnappmuttern werden auf den Schlossträger aufgesteckt um Stoßfänger und Unterbodenschutz (ineinander gesteckt) daran festzuschrauben: Schnappmutter (4,8x18,6x16) - N 104 337 01 - 0,51€ Innensechsrund-Blechschraube (4,8x16) - N 907 750 01 - 0,39€
  8. Little info can be found in this thread: Getriebeumbau 1,2l TDI auf Handschaltung It sounds that building and installing the necessary gearshift cables is the most difficult part of the conversion (modifcations on the electric parts are the same as for Lupo 3L).
  9. Habe nochmal einen Link zu den Lokalitäten hinzugefügt;): Kart fahren so gegen 16:30 Uhr ? => KartCenter Hildesheim Essen in der Bavaria Alm so gegen 18:30 Uhr ? => Bavaria Alm
  10. Seitdem ich 4eFH nachgerüstet habe, ist mir dies auch schon ein paar Mal passiert (man kann halt nicht alles haben ).
  11. Ich kann nur für den 1.2 TDI sprechen, da wird die Druckdose bei Volllast und relativ niedrigen Drehzahlen (1200-1400 U/min) am weitesten angesteuert. Zum Thema "VTG-Gymnastik" und Reinigung der VTG-Verstellung finden sich hier weitere Infos: VTG Gymnastik?
  12. Ich brauche zwar akut keine, aber möchte diese Aktion dennoch weiter unterstützen: kawa-racer 4 Stück morgoth 2 Stück Jole130489 2 Stück flip 2 Stück Phoenix A2 2 Stück gesamt 12 PS: Kann ich die Adapter auch fertig gebogen bekommen (weiß nicht ob ich passendes Werkzeug/Fingerfertigkeit dafür habe)?
  13. Das hängt davon ab um welchen Typ Turbolader es sich handelt, z.B. VTG-Lader oder Wastegate-Lader. Generell ist so eine "Turbolader-Gymnastik" durch abfahren verschiedener Lastzustände wohl einen Versuch wert.
  14. Nach nicht ganz einem Jahr im regelmäßigen Betrieb ist der 1.Defekt am Hotfrog zu vermelden. Er läuft beim Anlegen der Stromversorgung nicht mehr. Diagnose: Thermoschalter defekt Glücklicherweise gibt es sämtliche Ersatzteile für den Hotfrog einzeln zu kaufen, so dass ich nun auf den bestellten Ersatz-Thermoschalter warte. Zur Prüfung habe ich den Hotfrog ausgebaut und an der Stelle den Wasserkreislauf mit einem kleinen Rohr (Außendurchmesser 15mm) überbrückt.
  15. Phoenix A2

    Radlager

    Die Radlager beim A2 werden schon als eine Einheit geliefert, bestehend aus Lager und Radnabe. Nicht so wie früher, wo das Lager einzeln gewechselt werden konnte. Wenn die Werkstatt dieses Radlager nicht fachgerecht (ohne Spezialwerkzeug) einbaut, dann meist indem es das Radlager "von außen" über die Radnabe und damit das Innenlager einpresst. Ein Anzeichen dafür könnte ein nicht bündig abschließender Sicherungsring sein.
  16. Wischerarm - 8Z1955407E - 66,76€
  17. Da der Originalnippel bei meinem Wischerarm verlustig gegangen ist, habe ich mich auch mal mit diesen Gerätefüßen eingedeckt und direkt eingebaut (siehe Bilder im Anhang).
  18. Bei der Verwendung dieses Ausdrückers darauf achten, die Kraft mittig auf den Gewindebolzen des Kugelgelenks aufzubringen. Andernfalls kann es passieren, dass das Gewinde gestaucht wird. Tipp: Ausdrücker spannen und dann mit einem Hammer gegen das Radlagergehäuse schlagen. So besteht nicht die Gefahr das Gewinde zu stauchen.
  19. 02.11.2013 seinelektriker (Kart) A2magica (Kart) Karat21 Fuchs (Kart) Ralflz Tobucu 16.11.2013 seinelektriker (Kart) A2magica (Kart) Karat21 basti028 Fuchs (Kart) Ralflz Tobucu Phoenix A2 (Kart)
  20. Das ist das was ich dem Teilekatalog dazu entnehmen konnte (der Gummischutzring ist für den AMF schlicht nicht aufgeführt, daher ohne Gewähr). Im Zweifel lieber nochmal beim nachfragen.
  21. Ohne Gewähr: Dieser Druckschlauch (vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe/Abstellklappe) sollte für den AMF passen: Druckschlauch - 8Z1 145 708 C (8Z1145708 passt auch) - 62,83€ Einen Gummischutzring habe ich bei einem Druckschlauch für den ATL als einzeln bestellbares Teil gefunden. Bei gleichen Schlauchdurchmesser (??) sollte der auch beim AMF passen: Schutzring - 8Z0 145 768 - 2,80€
  22. Wenn dort eine Schraube sitzt, ist es schon die Variante mit Gewindebuchse (ältere Baujahre haben dort einen Stehbolzen mit Mutter, ist aber auch nicht unproblematischer). Entweder dreht die Gewindebuchse mit oder das Gewinde der Schraube ist rund. Von "innen" kommt man da leider nicht bei. Wenn alles nichts hilft, den Schraubenkopf abtrennen damit man sehen kann was Sache ist. Siehe auch: Motorverkleidung unten Mutter festgefressen
  23. Die Leuchten im Innenraum werden fast alle über das Komfortsteuergerät versorgt. Ich weiß nicht wieviel Reserven das Komfortsteuergerät hier hat (1A ist nicht gerade wenig). Ich würde da ein Relais mit möglichst niedrigem Strombedarf vorschalten.
  24. Für das nächste "große Schraubertreffen" (mit alleiniger Hallennutzung durch uns) würde ich Dezember bzw. Januar anpeilen wollen. Bei dringendem Bedarf können wir uns natürlich kurzfristiger auch zu einem inoffiziellen Treffen in Legden zusammen finden. Sprich an einem für Alexander "normalen Samstag" an dem auch jeder andere Schrauber zur Werkstatt kommen kann.
  25. Heute komme ich endlich mal dazu ein paar Eindrücke vom Schraubertreffen zu teilen... Es war wieder mal ein schönes, interessantes Schraubertreffen. Schön einige der "üblichen Verdächtigen";) wiederzusehen sowie diesmal auch recht viele Kugeltreiber das 1.Mal kennenlernen zu dürfen:). Schraubertechnisch war es nicht langweilig (siehe angehängte Bilder): -Stoßdämpfer mit gut festgegammelter Zentralmutter (im xten Anlauf musste sie dann doch aufgeben) -Reparatur eines beinahe abgefallenen Abgasstranges -Probefahrt mit Messwertaufzeichnung als Referenz für den ATL-Motor (@alubruder: Danke!) Danke an Alle die dabei waren:TOP:, ohne euch macht es nicht halb soviel Spaß! Besonderen Dank auch an Alexander-ORDEN- (man beachte das letzte Bild!).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.