-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Wischerarm - 8Z1955407E - 66,76€
-
Da der Originalnippel bei meinem Wischerarm verlustig gegangen ist, habe ich mich auch mal mit diesen Gerätefüßen eingedeckt und direkt eingebaut (siehe Bilder im Anhang).
-
A2 1.2 TDI 3l Servo nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf daninja's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei der Verwendung dieses Ausdrückers darauf achten, die Kraft mittig auf den Gewindebolzen des Kugelgelenks aufzubringen. Andernfalls kann es passieren, dass das Gewinde gestaucht wird. Tipp: Ausdrücker spannen und dann mit einem Hammer gegen das Radlagergehäuse schlagen. So besteht nicht die Gefahr das Gewinde zu stauchen. -
Wird es nicht einmal wieder Zeit für einen Stammtisch in Hannover?
Phoenix A2 antwortete auf arosar's Thema in Nord
02.11.2013 seinelektriker (Kart) A2magica (Kart) Karat21 Fuchs (Kart) Ralflz Tobucu 16.11.2013 seinelektriker (Kart) A2magica (Kart) Karat21 basti028 Fuchs (Kart) Ralflz Tobucu Phoenix A2 (Kart) -
Das ist das was ich dem Teilekatalog dazu entnehmen konnte (der Gummischutzring ist für den AMF schlicht nicht aufgeführt, daher ohne Gewähr). Im Zweifel lieber nochmal beim nachfragen.
-
Ohne Gewähr: Dieser Druckschlauch (vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe/Abstellklappe) sollte für den AMF passen: Druckschlauch - 8Z1 145 708 C (8Z1145708 passt auch) - 62,83€ Einen Gummischutzring habe ich bei einem Druckschlauch für den ATL als einzeln bestellbares Teil gefunden. Bei gleichen Schlauchdurchmesser (??) sollte der auch beim AMF passen: Schutzring - 8Z0 145 768 - 2,80€
-
Wenn dort eine Schraube sitzt, ist es schon die Variante mit Gewindebuchse (ältere Baujahre haben dort einen Stehbolzen mit Mutter, ist aber auch nicht unproblematischer). Entweder dreht die Gewindebuchse mit oder das Gewinde der Schraube ist rund. Von "innen" kommt man da leider nicht bei. Wenn alles nichts hilft, den Schraubenkopf abtrennen damit man sehen kann was Sache ist. Siehe auch: Motorverkleidung unten Mutter festgefressen
-
Die Leuchten im Innenraum werden fast alle über das Komfortsteuergerät versorgt. Ich weiß nicht wieviel Reserven das Komfortsteuergerät hier hat (1A ist nicht gerade wenig). Ich würde da ein Relais mit möglichst niedrigem Strombedarf vorschalten.
-
Für das nächste "große Schraubertreffen" (mit alleiniger Hallennutzung durch uns) würde ich Dezember bzw. Januar anpeilen wollen. Bei dringendem Bedarf können wir uns natürlich kurzfristiger auch zu einem inoffiziellen Treffen in Legden zusammen finden. Sprich an einem für Alexander "normalen Samstag" an dem auch jeder andere Schrauber zur Werkstatt kommen kann.
-
Heute komme ich endlich mal dazu ein paar Eindrücke vom Schraubertreffen zu teilen... Es war wieder mal ein schönes, interessantes Schraubertreffen. Schön einige der "üblichen Verdächtigen";) wiederzusehen sowie diesmal auch recht viele Kugeltreiber das 1.Mal kennenlernen zu dürfen:). Schraubertechnisch war es nicht langweilig (siehe angehängte Bilder): -Stoßdämpfer mit gut festgegammelter Zentralmutter (im xten Anlauf musste sie dann doch aufgeben) -Reparatur eines beinahe abgefallenen Abgasstranges -Probefahrt mit Messwertaufzeichnung als Referenz für den ATL-Motor (@alubruder: Danke!) Danke an Alle die dabei waren:TOP:, ohne euch macht es nicht halb soviel Spaß! Besonderen Dank auch an Alexander-ORDEN- (man beachte das letzte Bild!).
-
Das benötigte Werkzeug wird auf jeden Fall vor Ort sein. Der Zahnriemen meiner Kugel ist in ca. 10Mm fällig. Im Moment sieht es nach einer eher überschaubaren Teilnehmerzahl für den 26. aus*. Das ginge dann auch ohne Zusatzorga unsererseits (Alexander macht das dann wie an einem "normalen Samstag"). *Ich werde am 26. wahrscheinlich nicht dabei sein können (bzw. wenn dann nur am Nachmittag).
-
Alexander hat sich einen VAG-Zahnriemenwerkzeugsatz (u.a. Absteckwerkzeug und Spannschlüssel) zugelegt:). Wer einen Zahnriemenwechsel plant, kann in Legden darauf zurückgreifen und braucht sich dieses Werkzeug nicht selbst zuzulegen.
-
Zwischen Aluplatte und Tür befindet sich ein Schaumstoffdichtstreifen (beidseitig geklebt) welcher bei der Demontage der Aluplatte kaputt geht. Am besten mal das Blech einen Spalt abheben und mit einer Taschenlampe reinleuchten, dann siehst du es.
-
Die dort beschriebene Methode klingt für mich etwas abenteuerlich. Zumal beim A2 in der Regel eine Staubschutzkappe den Weg zur Zentralmutter am Dämpferrohr versperrt. Um den Ausbau des kompletten Federbeines kommt man imho nicht drum herum.
-
@kalla: Deine Nachricht ist angekommen:). Tipp: Beim Absenden eine PN gibt es unterhalb der Texteingabe eine Checkbox "Kopie dieser Nachricht im Postausgang speichern.". Wenn hier ein Haken gesetzt ist wird die Nachricht beim Absenden zusätzlich im Ordner "Postausgang" archiviert.
-
Immer diese modellfremden Extrawünsche, ts ts:D Polo Bj.1998 (6N) Wischermotor (ohne Kurbelarm) - 6X0 955 119 - 166,01€ Kurbelarm - 535 955 121 A - Antriebsstange Links (Llkg) - 6N1 955 325 A - Antriebsstange Rechts (Llkg) - 6N1 955 326 A - Es sieht anscheinend so aus als ob der Scheibenwischer nicht von der Modellpflege von 6N nach 6N2 betroffen war, sprich die TNs sind identisch.
-
Achte mal auf die "roten Details" an den Hebeln der Rücksitze. So gesehen wird täuscht vor wohl richtig sein.?
-
Fanfare (Tiefton) - 8Z0 951 209 A - 37,37€
-
Die gehören wohl zur Minimalbeschaltung des Spannungswandler 7805 ("Längsregler") und dienen als Stützkondensatoren. Der Kühlkörper ist hierbei auf jeden Fall empfehlenswert: Je mehr Strom der 5V Verbraucher fordert, desto mehr Verlustleistung entsteht im 7805 in Form von Wärme (Verlustleistung = (14V-5V) x Verbraucherstrom).
-
Ich werde bei nächster Gelegenheit bei unserem Clubdealer nachfragen und ein Exemplar der M8-Schraube (siehe Edit oben) bestellen.
-
Danke für die Rückmeldung. Dann liegt da wohl ein Fehler Teilekatalog vor:rolleyes:. Dort ist die Schraube ansich (ausgehend von der Explosionszeichnung) eindeutig mit der angebenen TN aufgeführt. Die genannte Schraube sollte laut Katalog die Maße M6x15 haben. Edit: Habe gerade nochmal etwas gesucht, verglichen und geprüft. Die Masseschraube am Längsträger ist bei meiner Kugel (ANY) eine M8-Schraube. Im Teilekatalog ist auf der gleichen Seite auch eine M8x20 Sechskantschraube-Kombi (Unterlegscheibe inklusive) zu finden, allerdings nach Zeichnung für ein Halteblech. Irgendwas stimmt da mit der Nummerierung der Teile in der Explosionszeichnung nicht. Die besagte M8x20 Schraube hat die Teilenummer: Sechskantschraube-Kombi (M8x20) - N 905 202 01 - 0,64€ @Mods: Ich werde die obige Schraube bei der nächsten Bestellung mal mitbestellen und testen ob es passt. Evtl. kann der Beitrag dann korrigiert werden. @mamawutz: Sorry für die falsche Info, habe mich da auf den Teilekatalog verlassen.
-
Zumindest passt das Axialrillenlager sehr gut zu deiner Beobachtung.
-
Genau genommen sind es nur das Sitzpolster und der Sitzbezug in welche ein Loch geschnitten werden muss für die Sydmeko. Für die Befestigung wird ein passgenauer Adapter mitgeliefert, der an die Sitzlehne geschraubt wird.
-
Bei den letzten Treffen ist es meist früher Abend geworden bis der letzte die Werkstatt verließ (als eine Arbeit mal etwas länger dauerte als geplant). Mechanisch sollten die Lautsprecher die gleichen Abmaße haben, egal ob Bose oder nicht. Falls deine Frage nach "Adapter" darauf abzielte.? Elektrisch müssen Kabel von den hinteren Lautsprechern zum "Beifahrer-Geheimfach" (dort kam ab Werk der Zusatzverstärker für die hinteren Lautsprecher hin) sowie vom Geheimfach zum Radio gezogen werden. Alles unter der Annahme, dass die Kugel bisher noch keine hinteren Lautsprecher besitzt.
-
Den Gurt gibt es wohl nicht einzeln zu kaufen, sondern nur die komplette Einheit inkl. Aufrollautomatik, Kraftbegrenzer und Gurtstraffer: Dreipunktsicherheitsgurt Links (Linkslenker) - 8Z1 857 705 V04 - 138,64€ Dreipunktsicherheitsgurt Rechts (Linkslenker) - 8Z1 857 706 V04 - 138,64€