-
Gesamte Inhalte
5.949 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der bekannten Mietwerkstatt von Alexander in Legden:). Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere auch falls ihr Hilfe (z.B. Werkzeug) bei einer bestimmten Arbeit benötigt. Auch Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich herzlich Willkommen. Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht:). Wann: 12.10.2013, Start 9:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile* welche ihr benötigt mitzubringen. Fehlendes Werkzeug ist höchstwahrscheinlich dagegen kein Problem. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. *Folgende Teile können auch vor Ort erstanden werden: -Betriebsflüssigkeiten (Motor-/Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Kühlerfrostschutz) -Filter / starre Bremsleitungen für Hinten (bei Bedarf) => wegen begrenzter Stückzahl am besten vorher "reservieren" Siehe dazu auch diesen Thread mit konkreter Teileliste.
-
Es wären dann 2 unabhängige Treffen, bei dem sich jeder für den ihm passenden Termin entscheidet ("Doppelteilnahme" natürlich nicht ausgeschlossen;)). Laut Umfrage ist Potential für 2 Treffen vorhanden. Dies ist meine favorisierte Lösung für das Dilemma*. Ich werde morgen heute mit Alexander sprechen, wie es mit der Hallennutzung an diesen Terminen aussieht, um eine Entscheidung treffen zu können. *Solange Abwarten bis 1 Termin "gewinnt" halte ich dagegen für weniger zielführend im Sinne aller Interessenten.
-
Beim Blick auf das Ergebnis kristallisieren sich ja momentan die folgenden 2 Termine heraus: 12.10 26.10 Für welchen Termin wir uns auch entscheiden, gerade mal etwas über 50% wären damit angesprochen. Bei dem anscheinend großen Interesse können wir meiner Meinung nach schon fast darüber nachdenken, 2 (!) Treffen daraus zu machen (z.B. "17.1" + "17.2").? Ob wir an 2 Samstagen so kurz hintereinander die Halle "für uns" haben können, müsste dann mit Alexander geklärt werden.
-
Das kann so wirklich nicht funktionieren. Normalerweise sollten in einem Stecker gleichartige Kontakte eingepinnt sein. Ich würde mich damit an cum-cartec wenden. Da ist wohl ein Fehler bei der Konfektionierung des Kabelbaumes passiert.
-
Turboladerprobleme - kleine Ursache, große Wirkung
Phoenix A2 antwortete auf kolja's Thema in Technik
Mit dem Turbo direkt sehe ich da keinen Zusammenhang. Allerdings wird die Drosselklappe/Abstellklappe ebenfalls per Unterdruck angesteuert. Die Abstellklappe sperrt während des Motorstopps den Luftansaugkanal zum Motor kurzzeitig zu um ein "Nachdieseln" zu verhindern. Könnte mir vorstellen, dass auch für die Ansteuerung der Abstellklappe Unterdruck gefehlt hat.- 3 Antworten
-
- ladedruckregelung
- n75
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn die Dichtung da zwischen Scheibe und Karosse klemmt, wurde beim Einsetzen der Scheibe wohl unsauber gearbeitet bzw. nicht aufgepasst. So eine Schaumstoffdichtung gehört imho normalerweise auf das abstehende Blech vor der Scheibe (in der Nähe der 2 Befestigungsschrauben des Frischluftkastens oben links im Bild).
-
Der Teilekatalog spricht folgende Sprache: Gurtschloss Fahrerseite mit Warnkontakt - 8Z0 857 755 G 01C - 43,73€ (Gurtschloss Links/Rechts ohne Warnkontakt - 8Z0 857 755 F 01C - 28,50€) Befestigung Sechskanstschraube - N 989 206 01 Federscheibe - N 900 118 01 - 0,44€ Ob jetzt für den Fahrersitz mit oder ohne Warnkontakt richtig ist, weiß ich leider nicht. Eigentlich dachte ich der A2 hat keine Gurtkontrolle.
-
Im Sommer mit Sommerreifen unterschreibe ich dieses Statement. Im Winter mit Winterreifen nicht.
-
Hier ist es zwar für Diesel beschrieben, ist beim Benziner aber sehr ähnlich (nur beachten, dass die Einfüllschraube wohl von der Getriebe-Pendelstütze verdeckt wird): Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
-
Wenn niemand etwas dagegen hat würde ich diese Umfrage am kommenden Sonntag Abend abschließen.
-
Erkläre mal genauer: Welches Zusatzkabel hast du gekauft und was ist das Ziel? Audio-Quelle in den AUX-Eingang des Radios einspeisen?
-
Ich hatte mich mal angemeldet und 2x1Std ohne Druckrecht gebucht in der ich dennoch sämtliche Werkstattunterlagen als PDF für den A2 herunterladen konnte (Kombination Internet Explorer 8+Foxit PDF Reader Plugin machte es möglich). Im Prinzip hat man bei Erwin Zugriff auf die gleichen Unterlagen wie die Werkstätten, lohnt sich also dort mal einen Blick hinein zu werfen. Siehe auch: Was ist besser: erWin oder Tec-Print?
-
Kann man nicht pauschal beantworten. Das hängt davon ab welche Temperaturen die Klimasteuerung gerade von den Sensoren gemeldet bekommt. Rein subjektiv ist meine Erfahrung, dass beim Aufheizen des Innenraumes als erstes die Fußraumausströmer von der Automatik verwendet werden. Wenn die Solltemperatur erreicht ist kommt auch vermehrt (kältere) Luft aus den "oberen" Luftausströmern im Armaturenbrett.
-
Was sich durch das neue Radlager "geändert hat" ist eigentlich nur die Auflage zwischen Bremsscheibe und Radnabe. Da würde ich als erstes ansetzen, die Bremsscheibe runternehmen und (nochmal) gründlich reinigen. Die längerfristig haltbaren Nahrungsmittel (vor allem ungeöffnete Getränke, Süßkram) haben wir eingelagert und stehen beim nächsten Treffen zur Verfügung. Der Rest wurde am Ende so gut es geht unter den Anwesenden aufgeteilt. Ganz lässt es sich nicht vermeiden, dass auch mal etwas entsorgt werden muss. PS: Das Werkstattschild bekommt laut Alexander einen Platz bei der großen Uhr, wo es jeder Schrauber sieht der auf Selbige schaut.
-
Mit dem Messschieber: Materialstärke: 1mm Breite: 18,6mm Höhe: 40mm Tiefe: 11,2mm
-
Schau mal ob die angehängten Bilder brauchbar sind. Bei Bedarf nehme ich noch einen Messschieber zur Hand.
-
Verschraubung ist wegen dem Konus auf jeden Fall von oben. Wenn die Kröpfung bei deiner Kugel links, rechts unterschiedlich ist dann ist imho zumindest auf einer Seite der falsche Spurstangenkopf montiert. Das heisst ein Spurstangenkopf für links der rechts montiert ist oder umgekehrt.
-
Erstmal Fehlerspeicher auslesen (lassen), hier mit genauer Fehlernummer berichten und dann kann man einschätzen was zu tun ist (wenn überhaupt). Speziell die ABS-Warnlampe ist nicht automatisch gleichbedeutend mit einem (teuren) Defekt.
-
Bis auf das Absteck-/Arretierungswerkzeug sind alle anderen benötigten Spezialwerkzeuge auch in der Werkstatt in Legden vorhanden. Sprich die Teile aus dem 2.Link wären ausreichend. Wobei sich aber bestimmt auch jemand findet, der dieses Werkzeug schon hat und mitbringen kann (Durnesss?).
-
Auch die Firmware auf dem MSTG?
-
AL2013 berichtete von Kondenswasser in einer der Leuchten: Meine tun seit über 3 Jahren klaglos und trocken ihren Dienst, *klopf auf Holz*.
-
Wie sieht denn der Ladeluftkühler aus?
-
Ich seh schon: Der Schrauberbedarf bei den üblichen Verdächtigen scheint so schnell nicht zu stillen zu sein:D. Schlage daher einen Samstag im Oktober vor (bis auf den 26.10 bin ich für alle Termine offen).
-
Auch ich fand es wieder mal ein gelungenes Treffen:). Danke an Alle die dabei waren:TOP:. Wer es diesmal nicht geschafft hat: es wird wohl ein baldiges nächstes Mal geben. Besonderen Dank an Eric für Idee und Umsetzung des Werkstattschildes-ORDEN-. Das hat sich Alexander meiner bescheidenen Meinung nach wirklich verdient:jaa:. Ich konnte wieder mal Erkenntnisse vertiefen (Radlagerwechsel, GRA, MAL) bzw. neue Erfahrungen hinzugewinnen (Schlüssel an Wegfahrsperre anlernen via VCDS). Und besonders bei der Sparkugel gibt es für mich auch nach Jahren noch Phänome, auf die ich aus dem Stehgreif keine Antwort parat habe:rolleyes: (wir bleiben aber dran). Die Probefahrt mit Indys Sparkugel mit alternativen Sommerreifen (Continental EcoContact 5, 165/70 R14) hat mich überzeugt. Wenn Bridgestone die 145er nicht mehr herstellen sollte, bekommt meine Kugel einen Satz Reifen von Continental. Fundsachen Es sind ein paar Dinge liegen geblieben. Sie liegen in der Werktstatt in Legden zur Abholung bereit: -LED Stablampe -Kabeltrommel -Salatschüssel
-
elektrische Fensterheber hinten nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf DominoHH's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Anbei die dazu passenden Bilder vom Türsteuergerät Fahrerseite, falls mal jemand ähnliche Probleme haben sollte. Betroffen war der breite Buchse ganz links in welcher der Stecker von der Türverkleidung gesteckt wird. Das Auseinandernehmen des Türsteuergerätes ist etwas tricky (sollte für die Türsteuergeräte Beifahrerseite, Hinten Links/Rechts analog gelten): Zunächst muss die Platine mit Gehäuse vom Motor getrennt werden. Dazu befinden sich auf jeder Seite des Gehäuse 3 Rasthaken welche mehr oder weniger Gleichzeitig gelöst werden müssen. Wichtig ist es, die beiden Teile gerade voneinander zu Trennen. Die Verbindung von Platine zum Motor ist als Federkontakt auf dem schmalen Platinensteg ausgeführt (siehe Bild 3). Ist die Platine vom Motor getrennt, kann die Platine inkl. Buchsenleiste vom Gehäuse getrennt werden (siehe Bilder 1/2).