Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Zur Info: Das Komfortsteuergerät befindet sich oberhalb des Motorsteuergerätes (siehe Komfortsteuergerät selbst ausbauen). Hinter der Fahrertürverkleidung befindet sich eines von 2(4) Türsteuergeräten. Zum Abklemmen des Komfortsteuergerätes reicht es auch aus die Sicherung Nr.42 zu ziehen. Siehe Belegung im Wiki: A2 Wiki - Sicherungen
  2. Nachdem ich das Kleingedruckte(*) zu diesen Schrauben gelesen habe, stimme ich mit dem überein dass es sinnvoll ist die Querlenker zu entspannen wegen Tieferlegung nach Fahrwerkseinbau. Die gelösten Schrauben an dieser Stelle durch Neue zu ersetzen ist dann natürlich angebracht (das Detail Tieferlegung war mir entgangen;)):
  3. Kopf hoch, die Lösung des Problems wirst du schon noch finden:). Evtl. etwas Abstand (Zeit) nehmen und später nochmal drauf schauen. Ich habe auch so ein Dauerproblem (allerdings mechanischer Natur) welches ich bisher nicht lösen konnte...
  4. Die obigen Preise sind aktuell, so dass ich davon ausgehe dass die Teile noch bestellbar sind. Kann aber die Tage auch nochmal beim Clubdealer nachfragen.
  5. Ich würde es auch mal beim Händler probieren. Für den Spickzettel... 1 Satz Vordere Fußmatten Textil platin-hell - 8Z1 061 225 E 3K2 - 58,00€ 1 Satz Vordere Fußmatten Gummi schwarz - 8Z1 061 501 041 - 36,00€
  6. Anhand deines Teilenummernvergleiches sieht das schon ganz OK aus. Diese Schrauben werden beim A2 wohl nicht benötigt werden.
  7. Phoenix A2

    Zeigt her eure A2!

    Kleine Einschränkung: Gilt nur solange zwischenzeitlich keine Beiträge gelöscht/verschoben werden..
  8. Daran wird es nicht mangeln;): Und Eric bringt sein Werkzeug ja auch noch mit, evtl. auch noch jemand... Alexander hat sich nun auch ein Spezialwerkzeug zum Spreizen des vorderen Radlagergehäuses zugelegt. Dem ersten Anschein nach dürfte es sogar komfortabler funktionieren als die altbekannte Spreiznuss. Ausprobieren erwünscht:jaa:!
  9. Ob das Lüfterrad definitiv mit Gleitlagern gelagert ist, kann ich nicht sagen. Wohl aber, dass der Ausbau/Wechsel dieser Lager anscheinend nicht ohne Zerstörung des Trägerrahmens geht. Eine äußerliche Anwendung von Kriechöl hat bei meinem Lüfter nicht funktioniert. Daher würde ich auch zum Komplettaustausch des Lüfters raten.
  10. Demnach enthält das Komplettpaket 4x Federn + 4x Dämpfer. Für die Teilebestellung bedeutet das: Anscheinend sind die K.A.W.-Dämpfer von Bilstein speziell auf die K.A.W.-Federn abgestimmt und nicht unbedingt gleich abgestimmt wie die Bilstein B8 für den A2. Ob und welchen Unterschied dies im Fahrverhalten ausmacht kann ich nicht beantworten. Ich würde mich daher wenn möglich bei der Entscheidung an Erfahrungswerte (z.B. hier im Forum) richten.
  11. Phoenix A2

    Heizungsventil

    Der Teilekatalog hilft da leider auch nicht weiter, da dieses Teil auf der entsprechenden Explosionszeichnung (Bildtafel 819-25) nicht abgebildet ist.
  12. Finde ich auch interessant, gab es Bose uberhaupt für den 1.2er? Wo genau haste im Katalog geschaut? Bei mir ist da wo der Spannungsstabilistor im Katalog zu finden ist keine Motorauswahl möglich. Oder meinst zu die Teile-Filterung via Fahrgestellnummer?
  13. Das Teil gibt es soweit ich weiß nur im 1.2er, verbaut unter dem Fahrersitz. Der Begriff Spannungwandler ist etwas irreführend. Im Stromlaufplan wird das Teil Spannungsstabilisator genannt. Es dient wohl der zusätzlichen Stabilisierung der Bordspannung (evtl. für ausgewählte Verbraucher) im Zusammenhang mit dem Start-Stop-System.
  14. Deine Auflistung ist auf die Schnelle leider nicht so leicht zu prüfen... Vorschlag: Schau dir mal die Bestelllliste für das B4-Fahrwerk an und ersetze Dämpfer und Federn daraus mit dem K.A.W.-Fahrwerk. Die restlichen Komponenten(Schrauben, Lager, Staubschutz etc.) sind in der Regel auch für das K.A.W.-Fahrwerk verwendbar. Wichtig: Falls du dich für das Komplettpaket von K.A.W. entscheidest (siehe unten), unbedingt vorher nachfragen welche Teile neben Dämpfer/Federn darin schon enthalten sind um unnötigen Doppelkauf von Teilen zu vermeiden. Ob die Einzelteile (B8 Dämpfer + K.A.W. Federn) identisch mit den Teilen aus dem Komplettpaket sind, kann ich nicht beurteilen (speziell ob die Dämpfer im K.A.W. Komplettfahrwerk den Bilstein B8 für A2 entsprechen). Entscheidend ist imho eigentlich mit welchem Fahrwerk die Erfahrungswerte gemacht wurden, auf denen die Entscheidung zum Wunschfahrwerk beruht. Wenn also z.B. eine Probefahrt mit einem A2 mit Fahrwerk X gemacht wurde und für gut befunden wurde, würde ich möglichst die gleichen Komponenten verwenden wollen.
  15. Einen (Nachrüst-)Kabelsatz gibt es soweit ich weiß nicht fertig zu kaufen.
  16. Ist der Verstärker für die hinteren Lautsprecher.
  17. Kann ich bestätigen: Von unten geht der Keilriemenwechsel beim 1.2er relativ entspannt.
  18. Wie hier schon angemerkt: Die Ursache für die schwankende Tankanzeige könnte ein Defekt des Tankgebers im Tank sein (entweder mechanisch schwergängig oder auch Verschleiß des Potentiometers).
  19. 80cm kommt mir auch etwas kurz vor wenn es bis zum Motorsteuergerät reichen soll (der Tipp mit dem trocken verlegen ist gut). Schau mal in die (mitgelieferte?) Anleitung, wo die Kabel angeschlossen werden sollen. Könnte auch sein, dass der Kabelbaum dafür gedacht ist an der Kupplungsstation an der A-Säule fahrerseitig angeschlossen zu werden. Eine Nahaufnahme der offenen Kontaktpins des Kabelbaums würde da auch Aufschluss geben.
  20. Selbst bei einer Restreichweite von 0km ist der Tank nicht direkt leer, da ist noch eine Reserve mit drin. Die getankten 37 Liter bei 30km Restreichweite halte ich durchaus für normal (zumal die angezeigte Restweite stark vom Fahrprofil der letzten gefahrenen Kilometer abhängt).
  21. Ja, die Schraube welche den Querlenker am Aggregateträger hält darf erst im eingefederten Zustand angezogen werden (sonst stünde das Gummilager unter Spannung).
  22. Welches GRA-Nachrüstset ist es denn und wie lang ist der mitgelieferte Kabelbaum konkret?
  23. In diesem Winter war eine Gelegenheit da, den Aufheizvorgang des Motors via Hot Frog mit einer Wärmebildkamera aufzunehmen. Für mehr Infos dazu siehe auch folgenden Thread (mit einigen weiteren IR-Bildern): Kugelimpressionen in Infrarot Da die Aufnahmen sehr gut in diesem Thread passen, auch hier nochmal gezeigt. Zusätzlich noch ein Diagramm von der gleichzeitig mitlaufenden Messwertaufzeichnung via VCDS. 1.Zeitraffer-Video: Motorvorwärmung mit Hot Frog, 30 Minuten Laufzeit Es wurde rund 30 Minuten lang ein Vorheizvorgang von Beginn an aufgenommen. Damit man die Erwärmung auch ansatzweise nachvollziehen kann, ohne den Eindruck eines Standbildes zu haben, ist das Video in eines mit Zeitraffer-Effekt umgewandelt worden (Faktor 1:20). Die in Echtzeit verstrichene Zeit ist unten rechts im Bild eingeblendet. Die Temperaturskala passt sich hier den größer werdenden Temperaturunterschieden im Motorraum an. Zeitraffer-Video (2 Formate zur Auswahl je nach Rechenleistung): Xvid - H264 2.Panorama (Perspektive 1): Motorvorwärmung mit Hot Frog nach 45 Minuten Laufzeit 3.Panorama (Perspektive 2): Motorvorwärmung mit Hot Frog nach 45 Minuten Laufzeit 4.Messwertaufzeichnung Als Ergänzung dazu das zugehörige Diagramm von der mitlaufenden Messwertaufzeichnung im Anhang. Die ausgelesenen Temperaturen zum Zeitpunkt der IR-Panorama-Bildaufnahme sind bei Minute 45 (=>Sekunde 2700 auf der x-Achse im Diagramm ) zu sehen. Erkenntnisse Der Motor wird durch den Hot Frog mit integrierter Pumpe sehr gleichmäßig aufgeheizt. Die gute Wärmeleitfähigkeit von Aluminium spielt da sicher auch eine Rolle. Interessant wäre in diesem Zusammenhang ein Vergleich mit einem Defa-Heizstab ohne Pumpe. Diagramm_Testlauf_mit_IR_Kamera.pdf
  24. Funktioniert denn beides nicht mehr, Funkfernbedienung und Motorstart? Der Transponder für die Wegfahrsperre sollte eigentlich wasserdicht sein.
  25. Spricht evtl. dafür die Stoßdämpfer an Vorderachse und Hinterachse parallel zu wechseln... Stehe dafür grundsätzlich natürlich zur Verfügung, hängt bei mir nur davon ab wie ich sonst den Tag über eingespannt werde;). Edit: Da fällt mir auf, kann ich meine (Werkzeug-)Merkliste ja erweitern... Phoenix A2 möchte: mal schauen was noch anliegt, evtl. Bremflüssigkeit wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Werkzeug für Radlagerwechsel (62mm für 1.2er), Hazet-Spreiznuss (Stoßdämpferwechsel VA), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) (+Krautsalat), Süßkram Ingo möchte: sich noch überlegen was er der Kugel antun kann kann: mit 2 linken Händen aushelfen* bringt mit: bisschen was leckeres vom Schwein für den Grill, Grillkohle Norman möchte: Bremsen und Zündung an meiner Honda CXC bearbeiten. kann: sich gut an gelerntes erinnern bringt mit: Diesmal gibt's Brownies heavy-metal möchte: Domlager vorn ersetzen; ggf. Bremse vorn (neue Scheiben / Beläge), wenn sich bis dahin die Verschleißanzeige meldet; Kühlmittelthermostat ersetzen (wenn ich es vorher nicht mehr @ home schaffen sollte) kann: Hilfestellung für die Domlager gebrauchen (Eric??? ); helfen u.a. bei Anschlagpuffern hinten, Bremse hinten, G-Öl-Wechsel, Stabi-Gummi-Wechsel, Thermostatwechsel bringt mit: alles, was gut ist (u.a. DrehMos, Reparaturanleitung, VAG-COM) - und was für zum Essen nach Absprache. Durnesss möchte: Bremsen vorne komplett mit Stahlflex, WR, Fahrertürscheibenmechanik fetten, weiter Schwarzumbau, neue Hupen, Webasto lach! kann: vieles etwas, nix richtig bringt mit: Cola Boml: möchte: einfach wieder dabei sein (diesmal werden zwei Babysitter organisiert!!!) kann: dann Frühstück machen oder grillen + helfen wo Hilfe gebraucht wird bringt mit: Brötchen, Gürkchen:), Salat + auf Wunsch das gesamte Reinigungssortiment, einschl. kl.Polieraufsatz zum Kratzer auspolieren Nupi: möchte: Drosselklappe reinigen und evtl Reifen von Stahl aut Alu umziehen. kann: hier und da mit anpacken, wegen eines 50'sten Geburtstages im engen Freundeskreis nur bis 15/ max 16 Uhr bleiben. (Mittags grillen!) bringt mit: Mal sehen was noch fehlt. Indy: möchte: Radlager vorn links wechseln kann: sich ganz doll schmutzig machen bringt mit: bissl Werkzeug, VCDS, ein paar belegte Brötchen. Eric1964: möchte: im moment nichts, kann: mithelfen wo gewünscht, bringt mit: etwas für Nupi, Querlenkerwerkzeug, etwas leckers. Jole130489: möchte: z.Z. Nichts, kann: Helfen wo Hilfe gebraucht wird bringt mit: Orangen-/ Apfel-Saft und VCDS. Garfielde: möchte: Saughrohrklappen angelernt haben, kann: mit anfassen, bringt mit: ein defektes Auto:(. Viellecht erscheint auch nur meine Frau da ich kurz zuvor auf einem Lehrgang war Magolves: möchte: GRA und Komfortblinken, wäre für Hilfe, Tipps und Tricks dankbar kann: helfen wo ich helfen kann bringt mit: Mitbringen würde ich (je nach Wetter) was fürn Grill oder für aus der Hand vom Metzger meines Vertrauens Fred_Wonz: möchte:einfach dabei seinkann:helfen wo ich helfen kann bringt mit: Werkzeug und gute Laune !
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.