-
Gesamte Inhalte
5.947 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Besten Dank nochmal an ganze ATL-Team für das sauber organisierte Treffen. Von meiner Seite aus gerne wieder im nächsten Jahr.
-
@heavy-metal Danke für deinen Vorschlag, den ich gerne aufgreifen möchte. Ich werde Alexander mal fragen, ob er sich solch eine Lösung vorstellen kann. Der Termin für das nächste Schraubertreffen wird nochmal wie gehabt mit Umfrage ermittelt.
-
In die Runde gefragt: Gibt es weitere Interessenten für ein 52. Schraubertreffen, dann könnte man bei Alexander nach möglichen Terminen fragen.?
-
Es nehmen teil: Nupi Tatzino Cabriofahrer A2laecheln Tobucu Phoenix A2
-
Klima, Fis im Ki, Fensterheber, außer Funktion, ZV ab und zu auch...
Phoenix A2 antwortete auf kawabuker.at's Thema in Technik
Dafür gibt es im VCDS eigens eine Funktion zum Anlernen eines neuen/gebrauchten KI/Mstg. Vorraussetzung ist lediglich dass die Login-Codes vom alten sowie neuen Stg bekannt sind. Vorgehensweise am Beispiel KI: 1.Neues KI einbauen. 2.VCDS anschließen 3.VCDS: Mit KI (#17) verbinden. 4.VCDS: Login ausführen mit dem Login-Code des neuen KI 5.VCDS: Funktion Anpassung aufrufen und sinngemäß die Option "Anlernen eines KI" (Kanal 50) aus der Liste auswählen. Hier wird dann der Login-Code des alten KI benötigt. Eingabe mit speichern bestätigen. Ergebnis ist ein angelerntes KI welches die alten Schlüssel wieder akzeptieren sollte. Siehe auch: Rosstech - Instrument Cluster Swapping Edit: Wenn ein nicht angelerntes Mstg (WFS deaktiviert) verbaut ist, funktioniert die obige Anleitung erstmal nicht bzw. das KI lernt nicht die richtige WFS-ID. Aber man könnte probieren erst das Motorsteuergerät an das alte KI anzulernen (ähnliche Prozedur wie oben, siehe hier) und danach dann das neue KI einbauen und wie oben beschrieben anlernen. Damit könnte man sich evtl. einen neuen Transponder und den Einbau in den Schlüssel sparen. -
Hülse entfernen am Federteller
Phoenix A2 antwortete auf Pubnase's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Federunterlage aus Schaumstoff liegt genau um diese eingeschweiste Hülse herum. -
Bist damit nicht allein. Ich habe das auf die gleiche Weise lernen müssen und so die Stoßdämpfer ein 2.Mal aus-/eingebaut.
-
Wenn man die Abdeckkappen verwendet, sollten diese vor dem Einsetzen des Stoßdämpfers ins Auto aufgesetzt werden. Nachträgliches Aufsetzen der Kappen funktionert in der Regel nicht mehr.
-
Es gibt Entriegelungswerkzeug um einzelne Leitungen aus einem Stecker auszupinnen: Damit sollte ein beschädigter Stecker in der Regel ohne Probleme getauscht werden können.
-
Da gibt es auch nichts zu beanstanden. Ich verstehe es als kleine Erinnerung und Information wie das Thema Lebensmittel gehandhabt werden sollte. Inklusive etwas konstruktive Kritik bezüglich der manchmal etwas zufälligen und nicht immer optimalen Zusammenstellung.
-
Ein paar Zeilen von meiner Seite dazu: Bei den ersten Schraubertreffen in NRW waren übrig gebliebene Lebensmittel ein größeres Problem. Es wurde deutlich mehr mitgebracht als am Tag gegessen werden konnte. Das führte unweigerlich dazu dass am Ende eines Treffens einiges weggeschmissen werden musste. Dass die verbliebenen Leute die Reste mitnehmen war auch keine Lösung, geschweige denn das sie dem Werkstattbetreiber aus Auge gedrückt werden. So wurde die Ansage herausgegeben: Jeder nimmt bitte die Reste seiner mitgebrachten Lebensmittel wieder mit (wenn nicht sicher gestellt ist dass sie noch verzehrt werden). Das funktioniert überwiegend gut, d.h. seitdem halten sich die Reste am Ende des Schraubertreffen deutlich in Grenzen. Dies natürlich in der Hoffnung dass sie dann zu Hause nicht entsorgt sondern verzehrt werden. Wo es sicher Verbesserungsbedarf gibt, ist darauf zu achten wenn doch mal ungeöffnete Packungen/Flaschen mit ausreichend MHD im Schrank deponiert werden. Diese sollten eigentlich direkt beim nächsten Treffen verzehrt oder mitgenommen werden. Beim Grillfleisch bin ich allerdings soweit zu sagen, dass dieses nicht mehr unbedingt von Zuhause mitgebracht werden sollte sondern nach Bedarf vor Ort gekauft wird, so dass hier im Idealfall überhaupt nichts am Ende des Tages entsorgt werden muss. Das hat sich beim letzten Treffen wieder gezeigt bei dem in der Summe zu viel mitgebracht und Grillfleisch nicht sinnvoll wieder mitgenommen kann. Bei der Zusammenstellung der mitgebrachten Lebensmittel ist auch mir aufgefallen, dass dies nicht immer optimal klappt. Da hatten wir schon Treffen mit einem ausgewogenem Mehrgängemenu aber auch vereinzelt Tage wo es nicht so gut funktionierte (das Beispiel mit den Brötchen ohne Belag wurde schon genannt). Alles nur vor Ort zu kaufen würde dieses Problem zwar einerseits lösen. Andererseits fördern wir ja das Mitbringen von Speisen um sich z.B. für geleistete Hilfe zu revanchieren. Das würde ich so beibehalten und macht das Buffet auch potentiell abwechslungsreicher (ich denke da z.B. an selbstgemachte Spezialitäten). Das heißt die Koordination von den mitgebrachten Speisen sollte verbessert werden. Dafür ist es imho hilfreich, dass jeder der plant Lebensmittel mitzubringen dies bei der Anmeldung dazuschreibt inkl. was genau mitgebracht wird (z.B. nicht "Getränke" schreiben sonder besser "Wasser", "Cola" etc.). Dann können die Nachfolgenden sehen was evtl. noch fehlt und entsprechend ergänzen. Ggf. ist auch eine separate Liste für Essen/Getränke übersichtlicher (gab es in der Vergangenheit schonmal). Edit: Kurzfassung der obigen Vorschläge Jeder nimmt bitte die Reste seiner mitgebrachten Lebensmittel wieder mit (wird bereits so gemacht) Grillfleisch vor Ort nach Bedarf kaufen (neu) Koordination bei den mitgebrachten Lebensmitteln verbessern
-
Ergänzung: Ich meinte den Fall das die Gänge aufgrund eines "halblebigen" KNZ-Poti nicht mehr richtig eingelegt werden können und eine GGE temporär Abhilfe schafft. Hier liefert das KNZ-Poti zumindest keine 100% reproduzierbaren Werte mehr.
-
Es kann auch elektrisch etwas defekt sein: wenn vom Geber-Poti des KNZ keine verlässlichen Werte mehr kommen, führt dies auch dazu dass die Kupplung ggf. nicht mehr sauber mechanisch getrennt wird.
-
Erstmal ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer welche sich gestern wieder zusammen gefunden haben. Ebenso Danke an den Werkstattbesitzer Alexander für Rat/Tat sowie die für uns reservierte Halle. Es war nicht ganz so viel los wie beim letzten Treffen. Dennoch war ich fast den ganzen Tag über komplett beschäftigt. Die Anfrage nach dem Ölabscheidereinbau wo es Recherche bedurft hätte (konnte ich nicht adhoc beantworten) ging bei mir leider unter. @Drakee Zur weiteren Klärung der Fragen/Probleme zum Ölabscheidertausch bietet sich dieser Thread an: Da wäre es gut wenn jemand mit AUA-Motor zufällig ein Referenzbild für die Anschlüsse und Verlegung der Rohre am Ölabscheider hat. Fehlerspeicherinhalt mit genauer Fehlernummer könnte auch helfen. Bevor ich es vergesse hier noch die Fundsachen von gestern: eine braune Decke mit Schriftzug "Züge..." ein kleines rotes, flexibles Kühlpack von Pulltex (z.B. für eine Kühltasche) Außerdem wurde der Schrank mit den Fundsachen einmal ausgeräumt und ein Foto von allen länger lagernden Teilen gemacht, welches dann in Kürze hier eingestellt wird (von @BOML).
-
Passende Stichworte bei der Werkzeugsuche für Nicht-1.2er A2 sind z.B.: Radlagerwerkzeug 72mm Radlager-Nabeeinheit (für den 1.2er nach 62mm statt 72mm suchen) Beispiel für ein Werkzeug was ich aus eigener Erfahrung empfehlen kann: BGS 8270 Radlagerwerkzeug für 72 mm Radlager-Nabeneinheit (Kataloglink) Es gibt diese Art Werkzeug von anderen Herstellern deutlich günstiger zu kaufen, wobei ich da nicht einschätzen kann ob die Materialqualität ausreichend hoch ist (mitunter liest man Bewertungen wo beschrieben ist dass sich die Druckbolzen bei Erstverwendung verbogen haben). Für eine möglichst lange Lebensdauer fette ich die Spindel regelmäßig vor Gebrauch um den Verschleiß gering zu halten.
-
Mutter für Spurstangenkopf: N90321302 - Sechskantmutter,selbstsichernd M12X1,5 Kontermutter für Spurstangenkopf:: N10218708 - Sechskantmutter M14X1,5
-
Ergänzung: Beim 1.2er gibt es von Anfang an bis heute nur die Variante Blechmutter mit Innensechskant (30Nm). Bei Nicht-1.2er gab es sie (Anfangs?) auch ab Werk und wurden dann später gegen die Zwölfkantmuttern ersetzt (120Nm).
-
Anleitung: Mittelarmlehne Sydmeko einbauen
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der zitierte Link funktioniert bei mir ohne Probleme! -
Genau genommen wird eine SW36 Zwölfkantnuss für die neue Achsmutter benötigt. Für die alte Achsmutter ist entweder auch die SW36 Zwölfkantnuss nötig oder aber ein 19er(?) Innensechskant für die Blechmutter, welche nur ab Werk verbaut wurde und grundsätzlich gegen die Zwölfkantmutter ausgetauscht werden soll. Vorher einmal von außen draufschauen kann nicht schaden.
-
Leistungsverlust 1.2TDI -> Unterdruckschläuche?
Phoenix A2 antwortete auf viktor_W's Thema in Technik
Beim A2 TDI muss nach dem Tausch des AGR-Ventils nichts angelernt werden. Drehmomente aus dem Repleitfaden: AGR-Kühler an AGR-Ventil (Innensechskant): 25Nm AGR-Kühler an Ansaugbrücke: 25Nm AGR-Ventil an Ansaugbrücke: 10Nm Ansaugbrücke an Zylinderkopf: 25Nm -
Moderator: Ich habe den Titel ergänzt, nun sollte es etwas klarer sein worum es geht.
-
Leistungsverlust 1.2TDI -> Unterdruckschläuche?
Phoenix A2 antwortete auf viktor_W's Thema in Technik
Ob Pierburg oder Wahler, sind beides renomierte Hersteller. In diesem Fall ist Wahler ein wenig günstiger. -
Leistungsverlust 1.2TDI -> Unterdruckschläuche?
Phoenix A2 antwortete auf viktor_W's Thema in Technik
Ja, das AGR gibt es als Einheit mit der Abstellklappe zu kaufen (Beispiel). Austausch ist sehr gut selbst zu machen. Anleitung nur fürs AGR habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Da die Ansaugbrücke aber auch beim Turboausbau demontiert werden muss, findet sich hier evtl. der eine oder andere Tipp: -
Auf einem Bild kann man erkennen, dass der Scheibenrahmen wahrscheinlich auch einige mm zu weit hinten ist:
-
Leistungsverlust 1.2TDI -> Unterdruckschläuche?
Phoenix A2 antwortete auf viktor_W's Thema in Technik
Wenn der Unterdruckschlauch am AGR gemeint ist: Das ist ein bekanntes Problem. Die obere Membran am AGR wird mit der Zeit undicht und zieht dann Ölnebel an. Meist läuft dann auch irgendwann Öl vom oberen "Teller" äußerlich am AGR herunter. Am besten Tauschen dann hat man normalerweise wieder für einige Jahre Ruhe.