-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ich wollte darüber erst abstimmen: Beim letzten Treffen kam ich nicht dazu mal in die Runde zu fragen um ein Stimmungsbild zu bekommen (die wenigen Leute welche mich dazu angesprochen haben, sprachen sich dafür aus die Termine wie bisher per Umfrage auszuwählen). Also wie soll es weitergehen: Erstmal die oben angeküdigte Umfrage, wie Termine in Zukunft bestimmt werden, durchführen? Unabhängig davon: Ein Treffen kurz vor Weihnachten wird es wie in den letzten Jahren wohl auch in diesem Jahr wieder geben.
-
Damit sind imho die 2 Taster an der Fahrertür neben dem Hochtöner gemeint mit welchem die Zentralverriegelung verschlossen/geöffnet werden kann. Da die beiden Taster laut den Messwertblock anscheinend korrekt erkannt werden und die Funktion auch gegeben ist, kam ich auf die Idee das evtl. das Türsteuergerät (ähnlich wie es auch bei Komfortsteuergeräten vorkommt) einen Defekt hat. Oder aber die obige Fehlermeldung bezieht sich auf die Kontaktschalter im Schließzylinder welche durch Drehen des Schlüssels im Schließzylinder betätigt werden.? Das wäre dann der Wert 1 im Messwertblock 1 zu prüfen bei gleichzeitiger Betätigung des Schließzylinders (=manuelles Schließen/Öffnen mit dem Schlüssel).
-
Ich würde als nächstes das Anschlusskabel des Schalters mal abstecken und schauen ob sich der Fehler nun löschen lässt. Wenn ja, Fehler im Kabel, Stecker oder Schalter suchen. Wenn das auch keine Erkenntnis bringt das Türsteuergerät Fahrerseite einmal für 10 Minuten abzustecken. Von diesem bekommt das Komfortsteuergerät die obige Information. Sollte der Fehler danach gelöscht werden können, lag es am Türsteuergerät. (Im ungünstigeren Fall könnte sich da ein Defekt im TSG ankündigen, aber erstmal weiter beobachten).
-
Fehler lässt sich nicht löschen bzw. kommt direkt wieder?
-
Ändert sich der Wert im Feld 2 wenn du auf den Entriegeln-Taster drückst?
-
Was steht passend zur Fehlermeldung im entsprechenden Messwerteblock (Nummer 1 Wert 2) über den aktuellen Status des Schalters?
-
Wurde nach dem Update der Motorsteuerung eine Grundeinstellung von AGR und Drosselklappe gemacht? Ich würde vor der Grundeinstellung zur Sicherheit auch noch die Lernwerte zurücksetzen, d.h.: 1.)Lernwerte zurücksetzen: Mstg => Anpassung => Kanal 0 => Übernehmen/Speichern. 2.)Danach die nötige Grundeinstellung von Drosselklappe und AGR.
-
Mal wieder ohne Probleme die HU/AU mit dem 1.2er bestanden: ohne erkennbare Mängel. Das Auswechseln der Handbremsseile (waren nach 8 Jahren nicht mehr richtig leichtgängig) hatte sich gelohnt: die Handbremse zog auf dem Bremsenprüfstand sehr schön gleichmäßig.
-
KSG 433 N das Funken lernen
Phoenix A2 antwortete auf coolsusi0815's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sehr gut möglich, es gibt mindestens 2 verschiedene FFB-Typen welche untereinander nicht kompatibel sind. Komfortsteuergerät und FFB müssen zusammen passen. Kommt die FFB ursprünglich aus einem A2? Ich kenne für den A2 sonst nur die TNs "8Z0 837 231" und "8Z0 837 231 D". Für das Kstg mit der TN "8Z0 959 433 N" sollte eine FFB mit der TN "8Z0 837 231" passen. Ein einfacher Test gibt Gewissheit: Mit VCDS ins Komfortsteuergerät und in den Messwertblöcken Nummer 7 anwählen. Nun einen Knopf auf der FFB drücken. Wenn sich der Wert im Feld 2 ("Befehl Funkfernbedienung") ändert, heisst dies dass die FFB grundsätzlich kompatibel zum Komfortsteuergerät ist und sich Anlernen lassen sollte. Dabei ist es egal ob die FFB schon angelernt ist oder nicht. Passiert hier nichts ist entweder die FFB nicht kompatibel oder aber die Batterie der FFB leer bzw. die FFB defekt. -
First of all welcome to our forum of A2 enthusiasts. I recommend you to visit this site which offers comprehensive information about the (colour) options which were available from factory and when: A2 Museum - A2 Facts Try to use auto-translator if necessary. If anything remains not clear, just ask the question here.
-
Vereinfachung für den Ölwechsel, Bochumer Stopfen
Phoenix A2 antwortete auf A2-s-line's Thema in Technik
Alternativ gibt es ein ähnliches Ölablassventil auch von Stahlbus: Ölablassventile. Das finde ich persönlich (habe beide schon verwendet) von der Handhabung etwas besser weil das Anschlussstück zum Ölablassen mit Bajonettverschluss gesichert wird. Das Ventil wird dabei schon beim Ansetzen des Anschlussstückes komplett geöffnet und wird danach mit halber Umdrehung arretiert. Beim "Bochumer Stopfen" von Hermannsdorfer muss der Anschlussschlauch erst drauf geschraubt werden damit das Ventil öffnet.- 90 Antworten
-
- 1
-
-
- bochumer stopfen
- ölablassschraube
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Datenbank Reifen und Felgengewichte
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Moderator: Beiträge zur unbekannten 3L-Alternativfelge hierhin verschoben: Felgen / Reifen für den 1.2er Dieser Thread ist nur zur kompakten Sammlung von Reifen/Felgen und deren Gewichten gedacht. Fragen zu Felgen bitte in einem passenden anderen Thread stellen, Danke. -
8Z959433 M ist der Kstg der alten Generation (bis Modelljahr 2002) 8Z959433 AF ist ein Kstg der neuen Generation (ab Modelljahr 2003) Siehe auch: Komfortsteuergerät Es wird nach Austausch die Funkfernbedienung nicht funktionieren. Wenn sonst kein passenden Kstg zu finden ist, kann man auch zusätzlich den Funkcontainer der Schlüssel (hinterer Teil des Schlüssels) tauschen damit die FFB wieder kompatibel mit dem Kstg ist.
-
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Die Option 6-Gang geht mindestens beim TDI auch unter Verwendung eines umgebauten Seriengetriebes. Da tritt das beschriebene Problem nicht auf.
-
Kenne ich auch so, dass es ohne VCDS oder Padaltreten funktioniert (Sonderfall leergelaufener Ausgleichsbehälter ausgenommen). Wichtig noch: Nicht mehr wie 1 bar Überdruck auf den Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit geben.
-
Diese Feder gehört zum Entriegelungstaster der Rückenlehne eines hinteren Sitzes. Wenn sich bei einem der Rücksitze die Rückenlehne Entriegeln lässt ohne dass der Taster mit Federkraft in die Ausgangsposition zurückgeht, dann weisst du wo das Teil fehlt.
-
Wahrscheinlich hängt der Himmelstoff durch, weil sich der Stoff von der Kaschierung gelöst hat. Dann ist es sinnvoll gleich mit neuem Material zu beziehen. Vorher den alten Stoff und vor allem die alte Kaschierung zu entfernen ist zwar aufwendig aber imho die langlebigere und optisch ansprechendere Lösung. A2 mit OSS sind hier im Vorteil: Hier gibt es weniger und nur eine Sorte Stoff. Ohne OSS hat der Dachhimmel 2 verschiedenen Stoffsorten.
-
Auch von mir ein herzliches Dankeschön an alle begeisterten Schrauber aber auch Nichtschrauber welche sich zusammen gefunden haben! Sowie an Alexander für die gewohnt gut vorbereitete Schrauberhalle! Es hat viel Freude bereitet dabei gewesen zu sein: -das Essenbuffet war lecker, die Mischung passte zusammen -die Sonne strahlte bei angenehmen Temperaturen -für die Codierung an einem anderen VAG-Gefährt (VCDS ist ja vorhanden) bekam ich unaufgefordert einen Zettel mit den gewünschten Einstellungen (Stg+Codierung). So gut vorbereitet macht es Spaß solch einen Wunsch zu erfüllen und geht dann auch innerhalb weniger Minuten. -Neue Gesichter gut aufgenommen: Einige haben sich obwohl zum ersten Mal dabei direkt mit ihrem Erfahrungsschatz/Fähigkeiten eingebracht, genau so solls sein -Update meiner Hardware/Software für Diagnose hat sich gelohnt: Eine Akkuladung reicht nun problemlos für den ganzen Tag und die Möglichkeit für andere VAG-Fahrzeuge Infos nachzuschlagen war sehr hilfreich beim Polo (Stromlaufplan inkl.). -am Ende des Tages gab es nur sehr wenig Reste an Essen/Trinken aufzuräumen, bitte das nächste Mal auch wieder so konsequent darauf achten, Danke! Stehbolzenreparatur: Edelstahlblechschraube (4,8 x 22) angeklebt als Ersatz. Beim 2K-Kleber unbedingt darauf achten das beide Komponenten gleichmäßig aus der Tube kommen bevor die Mischerdüse aufgeschraubt wird. Vorteil dieser Methode ist die Möglichkeit die originalen Muttern verwenden zu können. Ob die Verklebung ausreichend (langzeit)stabil ist, muss sich noch zeigen. Weiteres dann im entsprechenden Thread sobald ein paar Langzeiterfahrungen vorliegen. Handliches "Spezialwerkzeug" für die alkoholfreien Getränke
- 58 Antworten
-
- 10
-
-
-
Dachte erst Torx 50, nun probiert an einer Türe und Tx45 passt genau (Tx50 zu groß)
-
Edit: Torx 45 wird für die 4 Schrauben gebraucht.
-
Das ist normal.
-
Da fällt mir als Erstes der Freilauf des Generators/Alternators ein. Bei einem Defekt kann der Freilauf heiß laufen und im weiteren Verlauf sich dadurch deformieren. Moderator: Thread verschoben in den Technikbereich.
-
Ich habe es bisher immer mit hochgefahrener Scheibe justiert. So kann man imho besser beurteilen ob die Fensterschachtleiste auch gut an der Scheibe anliegt. Dekalin Dekasil 8936 kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Es dichtet/haftet gut und bleibt dabei dauerhaft flexibel. Tipp um überschüssiger Dichtmasse zu entfernen (auch von den Händen): Die Dichtmasse ist mit sich selbst abnehmbar/abtupfbar.
-
Ja, der Kabelbaum zu den PD-Elementen ist für alle A2 TDI der gleiche und hat diese TN: 045 971 600
-
Hier nochmal ergänzt. Die oberen 2 Schrauben sind von außen zu erreichen, nachdem die unlaufenden Dichtung von oben kommend aus der Nut gelöst wurde (obere Hälfte ab Fensterlinie quasi herunterklappen). Die unteren beiden Schrauben sind von innen direkt zu erreichen, nachdem das Türblech entfernt wurde. Es gibt eine Reihenfolge beim Festziehen der Schrauben zu beachten (siehe Bild): Oben Links beginnen und dann im Uhrzeigersinn weiter.