-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Have you done a basic setting after exchanging the lever?
-
53. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 22.12.2018
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
@OpölHabe Alex gefragt: eine Trittleiter welche auf deine Beschreibung passt steht seit dem letzten Treffen in der Werkstatt und wartet auf Abholung. -
Beim Gateway J285 handelt es sich um das Kombiinstrument (KI). Bei der Diagnoseverbindung zum Motorsteuergerät ist das KI auch beteiligt (man hört ein Relais klicken), von daher könnte die fehlende Diagnoseverbindung zum Motorsteuergerät ein Folgefehler sein. Massepunkte prüfen wäre auch mein erster Ansatz. Evtl. mal die Spannung an den Batteriepolen bei laufendem Motor messen.? Ladespannung sollte bei >=13.8V liegen.
-
Bret, Fr - Mo, +1, Log Pocoloco Fr - Di +1 Taimenvirta-Buchungsmail raus - durnesss Fr - Di +1 Taimenvirta (Log?) - Fähre gebucht - Buchungsmail+Anzahlung raus - TheHebel97 Fr-Di Taimenvirta (Log?) - Fähre gebucht - bei durnesss im Zimmer AL2013 Fr - Di +1 Taimenvirta - Buchungsmail raus - A2Hesse Fr - Di +1 Log oder Main, Buchungsmail versendet HerrMausD Fr - Di +1 Log oder Main - Fähre gebucht, Buchungsmail ist raus Andresen_Leon Log oder Main - Fähre gebucht, Buchungsmail ist raus Koen Fr - Di +1 Taimenvirta - Buchunsmail raus cmpbtb + Nupi Fr - Di Taimenvirta - Fähre gebucht, Buchung bestätigt @Frickler & @Thoekk Fr - DI, 2 Pers. total in ruhigem eco-Zimmer, Hin: Fähre, Rück: Helsinki, Tallinn, Kaunas, Warschau, Dresden, ... Phoenix A2, Fr-Di, Taimenvirta (Log?), Fähre gebucht, Buchung bestätigt @A2magica, Fr - Di, Log, Buchung & Anzahlung bestätigt, Fähre gebucht, (Zimmer mit seinelektriker) @seinelektriker, Fr - Di, Log, Buchung & Anzahlung bestätigt, Fähre gebucht, (Zimmer mit A2magica)
-
Zentralverriegelung öffnet u. schließt von selbst
Phoenix A2 antwortete auf Keller's Thema in Technik
Welche Teilenummer hat das Komfortsteuergerät? Zu finden ist es wenn man den Teppich im Fahrerfußraum anhebt und die Klappe darunter öffnet (3 Schnellverschlüsse um 90° drehen). Das Komfortsteuergerät ist dann die schwarze Box ganz oben. Siehe auch: Wiki - Komfortsteuergerät -
Zentralverriegelung öffnet u. schließt von selbst
Phoenix A2 antwortete auf Keller's Thema in Technik
Komfortsteuergerät wäre hier ein Kandidat für einen Defekt. Batterie ab- und wieder anklemmen bringt keine Besserung nehme ich an? -
Wegen dem Diagnose/Ausleseproblem: Ist evtl. ein anderes als das originale Radio eingebaut. Das gibt es schonmal Probleme, dass die K-Leitung für die Diagnose bei einem Zubehörradio anders belegt ist. Dann stört das Radio die Diagnoseverbindung. Ist auf jeden Fall ungewöhnlich, dass Kombiinstrument und Motorsteuergerät nicht über ein (original) VCDS-Diagnoseadapter ansprechbar sind.
-
Welches Teil an der Antriebswelle ist kaputt gegangen? Gleichlaufgelenk (radseitig), Welle oder Tripodstern/-gelenk (getriebeseitig)? Wo ist Spiel an der Flanschwelle? a) zwischen Tripodstern und Flanschwelle b) zwischen Flanschwelle und Getriebe Bei a) würde ich mir die Flanschwelle im Inneren genau ansehen ob die Laufbahnen der Tripoden ohne Schäden sind (Fett entfernen). Wenn ja, mit neuem Fett zusammenbauen und testen. Wenn nein Flanschwelle erneuern. Bei b) würde ich als erstes Prüfen ob die zentrale Schraube welche die Flanschwelle am Getriebe fixiert wirklich fest ist (Anzugsmoment 25Nm). An dieser Stelle darf eigentlich kein fühlbares Spiel vorhanden sein.
- 35 Antworten
-
- 2
-
-
- ruckeln
- beschleunigen
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Bei Flüssigkühlung von Motor und Controller gäbe es theoretisch die Möglichkeit über die Abwärme von Motor/Controller die Akkus nach Kaltstart schneller auf Temperatur zu bringen.? Diese Energie muss man dann nicht ungenutzt verschenken. Natürlich mit Ventilen zum passenden Umschalten der Kühl-/Heizkreisläufe.
-
53.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 26.1.2019
Phoenix A2 antwortete auf Durnesss's Thema in NRW
durnesss möchte: Fahrwerk wechseln, .. benötigt: Bühne.. bringt mit: mal schaun Nupi möchte: Beim Blauen einen Scheinwerfer trocken legen, das Quietschen vom Wischer abstellen; benötigt: einen trocken Platz; bringt mit: was zum Grillen. Phoenix A2 möchte: Ölwechsel, .. benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug -
Diese Reparaturanleitung kenne ich nicht, kann daher nicht sagen ob sie vergleichbar oder gar identisch mit dem original Reparaturleitfaden ist. Allerdings ist der original Reparaturleitfaden schon für weniger Geld zu bekommen, siehe:
-
Fehlerspeicher auslesen (lassen), sonst ist es hier schwierig aus der Ferne etwas zu schreiben. Dazu braucht es nicht unbedingt eine Werkstatt.
-
Frage zu Widerständen auf NOx-Sensor Controller 1,6 FSI
Phoenix A2 antwortete auf StephanJX's Thema in Technik
Im Bezug auf Ausbau des Verbrenner-Motors: Halte ich für sehr wahrscheinlich, dass das NOx-Stg samt Widerstand-Workaround demontiert werden darf. Um ganz sicher zu gehen bzw. aus Interesse würde ich anhand des Stromlaufplanes(siehe hier) nachsehen wo die Leitungen am Motorsteugerät und Komfortsteuergerät angeschlossen sind. -
Im Teilekatalog habe ich keine O-Ringe für den AMF gefunden (entweder gar nicht aufgeführt oder mit dem Hinweis "Kein Ersatzteil"). Es ist nur einer für den ANY für den Übergang Einfüllrohr zu Ölwanne aufgeführt: ( O-Ring 13,3x2,4 Teilenummer: N 907 830 01 ) Für AMF, BHC,ATL: O-Ring 13,5x2,5-N Teilenummer: N 909 744 02 Für ANY: O-Ring 32,2x3 Teilenummer: N 909 745 01
-
Nach der Teilenummer des Motorsteuergerätes (036 906 034 CA) geht es um einen 1.4 Benziner.
-
Teilenummern der Schrauben bekannt?
-
Sicherung 142 ist erst zugänglich nachdem das Verkleidungsteil mit der Öffnung/Klappe für den Sicherungskasten demontiert wurde. Danach ist sie direkt oberhalb des Sicherungskastens zu finden (links neben den Relais).
-
Um welchen Motor geht es?
-
Im Audi-Teilekatalog stehen 2 Varianten für das Standlicht aufgeführt, 3W und 5W. Hatte schonmal angeregt das zu korrigieren (5W Variante entfernen), wurde aber abgelehnt mit der Begründung dass es angeblich anfangs beim A2 auch Scheinwerfer mit 5W Standlicht gegeben hätte.
-
Moderator: Habe den Threadtitel ergänzt, damit man schneller erkennt um welches Problem es geht.
-
Das liest sich sehr nach dem hier (beim 1.2er etwas aufwändiger aber machbar, auch in dem Thread beschrieben):
-
Moderator: Bitte zurück zum Thema des Threads.
-
Funktioniert beim 1.2er nur mit anschließendem Aufschweißen einer Mutter zwecks herausdrehen des Bolzenrestes. Beim 1.2er wird die Koppelstange in den Stabi geschraubt. Stabi hat dafür ein Innengewinde.
-
I think RAB3L wants to point out that it can happen that the G38 speed sensor gives wrong values due to too much clearance.?
-
Das ASR geht nur im Stand/bei niedrigen Geschwindigkeiten auszuschalten und schaltet sich ab einer Geschwindigkeit von ca. 50-60 km/h automatisch wieder ein.