-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ergänzend: Solange die GGE noch nicht erfolgreich durchgelaufen ist, ist es normal dass die Kupplung direkt nach dem Einschalten der Zündung angzogen wird.
-
Does this only apply to the HDD in question? What happens if you try another USB storage medium, like a simple USB memory stick (formatted with FAT32)?
-
Gültig für den 1.6 FSI: Funktion der Sicherungen auf dem Bild oben von links nach rechts Ohne Pfeil: S204 (C) - 80A - Servolenkung Großer weißer Pfeil: S74 (B) - 5A - Luftmassenmesser (Geschaltet über Relais J17: Kraftstoffpumpe) Kleiner weißer Pfeil: S102 (A) - 30A - Motorsteuergerät (Geschaltet von Motorsteuergerät über Relais J271: Spannungsversorgung für Motronic)
-
Die bekannten Federhärten wurden hier experimentell von @A2-D2 bestimmt. Im VAG-Teilekatalog sind Federhärte und/oder Originallänge nicht angegeben. Im Teilekatalog sind lediglich Gewichtsbereiche für Vorderachsfedern sowie für einige Hinterachsfedern angegeben. Darüber lässt sich nur eine relative Aussage machen, welche Feder straffer ist. Bei der Feder mit der TN: 8Z0 511 115 AT kann ich keine weiteren Infos im Teilekatalog finden. Allerdings ist diese TN als Referenz bei einer der B3 Serienersatzfedern von Bilstein angegeben: 36-147700 Die 36-147700 ist die normale Ausführung, d.h. es gäbe da noch eine verstärkte Variante: 36-147717. Evlt. erstmal abwarten wie hoch der A2 mit den originalen Federn am Ende steht, austauschen kann man sie zur Not ohne großen Aufwand. Zum Vergleich: Mit den 36-147717 komme ich bei einem relativ schweren A2 (AHK+OSS) auf einen Abstand Radnabenmitte zu Kotflügeloberkante von ca. 35,5cm. Die Federhärte kannst du ebenfalls experimentell bestimmen, sobald der A2 wieder auf seinen Rädern steht: Dazu die Hinterachse mittig mit einem bekannten Gewicht belasten und die Höhendifferenz messen. Die Hinterachslager könnten das Ergebnis etwas in Richtung "härtere Feder" beeinflussen aber für eine qualitative Aussage reicht es imho schon.
-
Es gab keine Mehrheit für einen der Vorschläge zur Terminfindung, daher gibt es als Kompromiss neben vorab festgelegten Terminen auch immer wieder Terminumfragen dazwischen.
-
Das halte ich für die einfachere Lösung. Je nachdem ob 1-phasig oder 3-phasig geladen wird, führen nicht alle 3 Phasen Spannung. Ich würde dann die 2.Heizung an die Phase hängen welche für 1-phasiges Laden verwendet wird. Möchtest du mit der Schaltung eine Redundanz für 1-phasiges Laden realisieren, d.h. die Möglichkeit sich das Ladegerät auszusuchen welches für 1-phasiges Laden verwendet wird? Eingangsseitig sollten die 230V für 1-phasiges Laden immer an der gleichen Phase im Ladestecker ankommen, oder? Temperaturabhängiges Schalten von einem Relais bekommt man hin.
-
Da kommt mir die Idee ob man nicht eines der Ladegeräte für die Versorgung der Heizung nehmen könnte während die Traktionsbatterie noch abgeklemmt ist? So für den Worst-Case.
-
Ich mache den Test immer bei ausgeschaltetem Motor und Getriebe in Neutral: 2 Finger auf eine Windung der Fahrwerksfeder und mit der anderen Hand das Rad drehen. Spürt man ein kribbeln in den 2 Fingern ist mit großer Wahrscheinlich das Radlager (teil-)defekt. Speziell die Gleichlaufgelenke (beim TDI die Außengelenke) quittieren ein zu großes Abwinkeln (kann passieren wenn man den Querlenker für die Demontage der Gelenkwelle nicht vom Radlagergehäuse löst). Dass ein Gelenk zufällig wegen normalem Verschleiss just nun kaputt geht, ist auch denkbar.
-
Ich versuche mich an einer Berechnung. Erstmal ein paar Kennwerte: Temperaturdelta: 15K 150kg Akku => spezifische Wärmekapazität: 1 kJ/(kg*K) , da bitte nochmal recherchieren ob das so passen kann, ich habe den Wert auch nur gelesen 4L=ca. 4kg Kühlflüssigkeit (als Beispiel 1:1 Mischung von Wasser/Ethylenglykol) => spezifische Wärmekapazität: 3,5 kJ/(kg*K) 260W = 260 J/s Heizleistung Nötige Energie zum Aufheizen: {15K * 150kg * 1 kJ/(kg*K)} + {15K * 4kg * 3,5 kJ/(kg*K)} = 2250kJ + 210kJ = 2460 kJ Min. nötige Zeit zum Aufheizen@260W: 2460kJ / (260 J/s) = 9,462 ks = 9462 s = 157,7 Minuten Die reale Zeit dürfte deutlich drüber liegen da u.a. auch Energie abgestrahlt wird sobald die Temperatur über Umbegungstemperatur liegt. Alle Angaben ohne Gewähr.
-
Mit dieser Vorgehensweise habe ich bisher nie Probleme mit dem Motor gehabt. d.h. OSS-Motor nach Möglichkeit nur bei geschlossenen Dach aus-/eingebaut.
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn die Radlager definitiv ausgeschlossen werden können (der Test mit den 2 Fingern an der Fahrwerksfeder und gleichzeitigem Drehen am Rad wurde schon gemacht?), sind die nächsten Teile die zu prüfen sind die Gleichlaufgelenke (bei unsachgemäßer De-/Montage können diese auch schonmal beschädigt werden, vor allem wenn sie über den zulässigen Bereich abgewinkelt werden).
-
Die Einheit Radlkager/Nabe geht mit dem entsprechenden Werkzeug in der Regel sehr gut und leicht zu wechseln. Schwieriger ist es da fast immer die Antriebswelle aus der Nabe zu bekommen, wofür ein weiteres Spezialwerkzeug (Gelenkwellenausdrücker) nützlich bis notwendig sein kann.
-
SKF Kompaktradlager VKBA 3569 ohne Sicherungsring
Phoenix A2 antwortete auf miztr's Thema in Technik
Das ist imho die normale, massive Mutter, also nicht die Blechmutter. Alles OK. -
[1.4 TDI ATL] Aussetzer bei kaltem Motor
Phoenix A2 antwortete auf charlottevictoria's Thema in Technik
Alle 60tkm sollte der Dieselfilter nach Serviceplan gewechselt werden. Wenn das Intervall deutlich überschritten wird (>=100tkm), sind schon ähnliche Probleme (Ruckeln, Aussetzer) bei TDI beobachtet worden. -
Ein Radlager für den 1.2er kostet original (TN: 6E0 407 621 D) von VAG zur Zeit runde 200€. Im Zubehör gibt es ein baugleiches Teil von einem Markenhersteller für etwa 70€.
-
Der Thread behandelt speziell den Fahrwerksumbau am 1.2er. Da hier eine Modelfremde Feder verwendet wurde musste es abgenommen werden. Austausch von Serienteilen mit Serienersatzteilen erfordert keine Abnahme! Stoßdämpfer sind generell eintragungsfrei. Das ist richtig, bei Einbau von Serien(-ersatz-)teilen ist keine Eintragung/Abnahme erforderlich. Sollte aufgrund des zusätzlichen Gewichts auf der Hinterachse eine modellfremde Feder nötig sein, muss diese abgenommen werden. Es gibt einen schönen Thread mit einigen Kennlinien zur Federate von einigen Fahrwerksfedern für den A2: Die verstärkten Federn für die Hinterachse (BILSTEIN 37-147717) haben als Beispiel eine lineare Federrate von etwa 17,5N/mm. Aus 80kg ergibt sich eine zusätzliche Gewichtskraft von 80kg * 9,81m/s² = 784,8N. Verteilt auf die Hinterachse sind das 392,4N pro Seite. Mit den verstärken Federn liegt der A2 im Leerzustand dann etwa 22,42mm tiefer. Ich würde annehmen dass die Hinterachse auch mit verstärkten A2-Federn etwas tiefer liegen wird als im Originalzustand. Wenn das nicht stört (ggf. selten vollbeladen mit 4 Personen gefahren wird) könntest du vorne etwas weichere Federn von 1.4er Benziner einbauen um Vorne+Hinten auf gleicher Höhe zu sein.
-
Das passt imho zum Tankgeber der neueren Modelljahre: 8Z0 919 673 F Es wurde hier der gleiche Tankgeber verwendet egal ob 34L oder 42L Tank. Auswertung des Tankinhalts macht das Kombiinstrument. Die invertierte Kennlinie könnte zum Tankgeber im 34L Tank der älteren Modelljahre passen: 8Z0 919 673 B Es gibt auch noch einen sepraten Tankgeber für den 21L Tank: 8Z0 919 673
-
Das Autodia zeigt die Werte wohl nicht richtig an. Zurücksetzen kann man da nichts, da die Leerlaufruheregelung afaik nicht auf gelernten Werten beruht sondern das Mstg die Korrekturen in Echtzeit berechnet. Wenn, dann ist meist nur ein Austausch des kurzen PDE-Anschlusskabelbaumes sinnvoll. Wobei sich ein defekter PDE-Kabelbaum eher in Ruckeln/Aussetzer bemerkbar macht. Falls schon durchgeführt: Was hat denn ein Test mit Bergauf-/Bergabparken und nachfolgender Startversuche ergeben? Wenn Kraftstoff im ersten Moment des Startens fehlt und alles andere bereits getauscht oder ausgeschlossen werden kann, bleiben fast nur die PDE-Dichtungen übrig.?
- 8 Antworten
-
- pumpe düse
- pumpe-düse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Moderator: Beiträge zur nicht öffnenden Fahrertür von @AL2013 sind nun in einem eigenen Thread zu finden: Fahrertür öffnet nicht mehr, weder von innen noch von außen (gelöst).
-
Im eco-Modus sind die Schaltpunkte beim Abbremsen bewusst sehr spät gesetzt. Das lässt sich etwas abmildern wenn man nicht im eco-Modus fährt. Dann sind die Schaltpunkte beim Herrunterschalten nicht ganz so spät. Wenn vorhanden, unbedingt mit originalen Radkappen fahren. Das alleine macht erfahrungsgemäß 3-5% aus. Dann könnte man kontrollieren ob der Unterbodenspoiler am Aggregateträger noch vorhanden ist (wird mit Kunststoffspreiznieten befestigt).
-
Suche die Teilenummer von dem Riffelschlauch
Phoenix A2 antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Verbraucherberatung
Den meinte ich auch, hatte nur grad kein passendes Bild und dann eines im SRA-Thread gefunden. Im Teilekatalog ist afaik nur das Wellrohr von der Pumpe zu den Scheibenwaschdüsen ausgelistet. Das mit dem roten Pfeil markierte nicht. Auf der Behälterseite könnte man wohl ein Wellrohr mit etwas größeren Durchmesser an den Flansch anschließen (mit Schelle zu sichern). Wie es auf der Seite des Einfüllstutzen aussieht habe ich gerade nicht parat. -
Suche die Teilenummer von dem Riffelschlauch
Phoenix A2 antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Verbraucherberatung
Ein Bild zur Veranschaulichung (aus diesem Thread). Man bräuchte als Ersatz wohl ein Wellrohr mit etwas größerem Durchmesser als Orignal um es mit Schelle am Behälter anschließen zu können. -
Ich bin optimistisch, dass du das selbst rausfinden kannst. Zur Kontrolle und für weitere Leser anbei ein "Spoiler" in weißer Schrift = markieren zum Lesen: Das Kraftstoffpumpenrelais trägt im Stromlaufplan das Kürzel J17. Darüber lässt sich im Stromlaufplan nachschauen, dass es im Fahrerfußraum im 6+6-Relaisträger auf Position 5 gesteckt ist (ggf. war). Am Relais sind folgende Leitungen angeschlossen: Pin -- Leitungsfarbe -- Signal/Funktion 1 -- Rot/Braun -- Signal vom Motorsteuergerät 2 -- Rot -- Klemme 30 (Dauerplus) 3 -- Weiß/Blau -- Crashsignal vom Airbagsteuergerät 4 -- Schwarz/Blau -- Klemme 15 (Zündplus) 5 -- Nicht belegt 6 -- Braun -- Klemme 31 (Masse) 7 -- Nicht belegt 8 -- Grün/Gelb -- Ausgang Relais u.a. für Kraftstoffpumpe (Versorgt die Sicherungen #18=Kraftstoffpumpe, #19=Lambdasonde, #45=Einspritzventile) 9 -- Braun/Gelb -- Türkontakt
-
Suche die Teilenummer von dem Riffelschlauch
Phoenix A2 antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Verbraucherberatung
Afaik gibt es dieses Wellrohr nicht einzeln zu kaufen , nur in Verbindung mit dem Einfüllstutzen: 8Z0 955 462 - Einfüllstutzen (ca. 20€) Edit: Das Wellrohr selbst könnte ein Normteil sein, wie es aber mit dem Teil des Rohrs aussschaut der im Einfüllstutzen und Wischwasserbehälter verankert ist aussieht, weiß ich nicht. -
Die Teilenummer im Fehlerbericht ist schon richtig. Es gibt beim A2 auch ein KI ohne Indexbuchstaben am Ende der Teilenummer. Siehe: Wiki - KI - Ersatzteileinformationen Ein KI mit der TN 8Z0 920 900 M wäre auch kompatibel. Unterschied besteht nur in der Optik: Die Ringe um die Rundinstrumente sind hier Alufarben.