-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Iso-Radioeinbau: Frage zu Kabel / schlechtem FM Radioempfang
Phoenix A2 antwortete auf ashley's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Welches Radio ist denn eingebaut und wie sind die fahrzeugseitigen Kabel aktuell mit dem Radio verbunden? Adapter? -
Iso-Radioeinbau: Frage zu Kabel / schlechtem FM Radioempfang
Phoenix A2 antwortete auf ashley's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Moderator: @ashley2 Threads zu ähnlichem/gleichen Thema zusammengeführt, damit der Kontext besser zu erkennen ist. -
Motorumbau zu 1.4 16V 74kW AUB (Aus BAD wird AUB)
Phoenix A2 antwortete auf janihani's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich habe mal in den Stromlaufplan vom AUB-Fabia geschaut: Das Motorsteuergerät bekommt/erwartet ein Geschwindigkeitssignal (A27 im Stromlaufplan) am Pin 54 vom 81-poligen Stecker (Kabelfarbe weiß/lila). Im Fabia hat es das vom Kombiinstrument an Pin 5 vom 32-poligen Stecker bekommen. Im A2 generiert das Kombiinstrument ebenfalls ein Geschwindigkeitssignal (A27) und gibt es an Pin 31 des blauen 32-poligen Stecker raus (Kabelfarbe blau/gelb). Demnach ist zu prüfen was an Pin 54 vom Motorsteuergerät angeschlossen ist.?- 36 Antworten
-
- 2
-
-
-
- motorumbau
- bad
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zischen im Zusammenhang mit dem Bremspedal kann schon etwas mit einer Undichtigkeit am Bremskraftverstärker zu tun haben. Mit dem Druckbehälter von der hydraulisch betätigten Schaltung hat es eher nichts zu tun. Bremse und automatisierte Schaltung arbeiten beim 1.2er getrennt voneinander, d.h. keine gemeinsame Flüssigkeit (Hydrauliköl != Bremsflüssigkeit). Siehe auch:
-
Even if the adaption/basic setting run succesfully it can still be the clutch actuator that is faulty. In fact it is likely when the symptoms seems solved after a basic setting and come back after some time, that it is the clutch actuator that is faulty. Other things to check first: -Is there enough hydraulic oil in the system (to be checked without pressure in the system, e.g. after one day without driving)? -How old is the pressure accumulator beside the hydraulic pump (if older then 5-6 years, it is better to replace it)?
-
Eine kleine Info, evtl. nützlich bei der Diagnose von Radioempfangsproblemen. Symptome: Der Suchlauf findet kaum Sender. Manuelles Einstellen der Frequenzen führt allerdings zu brauchbarem Emfang. Erkenntnis nach Diagnose: Trotz Diversity wird für den Suchlauf immer nur eine bestimmte der 4 Antennen(abgriffe) in der Heckscheibe verwendet. Der entsprechende Vorverstärker befindet sich auf der Beifahrerseite. Es ist der Vorverstärker mit 2 Eingängen für FM/AM. Nach Austausch des Vorverstärkers findet das Radio beim Suchlauf wieder ausreichend Sender.
-
Habt Ihr schonmal den Ruhestrom in eurem A2 gemessen
Phoenix A2 antwortete auf TSchabe's Thema in Technik
Das kann ich in etwa bestätigen. Bei einem ATL mit mit nachgerüsteter AHK lag der gemessene Ruhestrom bei ca. 35mA. Nach dem Trennen des Radios blieb der Wert unverändert. Erst nach dem Ziehen der Sicherung #2 u.a. für Radio ging der Ruhestrom auf ca. 10mA zurück. Nach dem Ziehen der Sicherung für das nachgerüstete AHK-Steuergerät ging es nochmals zurück auf dann ca. 5mA. An Sicherung #2 hängt anscheinend mehr als nur das Radio allein. Nach Stromlaufplan hängt da z.B. auch noch der Verstärker für die hintere Lautsprecher dran. Ein möglicher Kandidat für die 25mA Ruhestromdelta. -
Meeuwis möchte: Abgasrückführung ändern, benötigt: Jack (msstona), bringt mit: eine Suppe OPÖL möchte: muss: OSS Motorhalter tauschen und dann den ganzen Bausatz wieder zusammenlöten benötigt: Dremel von @Fred_Wonz, Halter von @cmpbtb, sowie moralische und praktische Unterstützung bringt mit: Mini Schnitzelchen heavy-metal möchte: Reifen auf Felgen aufziehen; ggf. Innenraumgebläsemotor wechseln, benötigt: Alex' Reifenmontage- und Auswucht-Expertise bringt mit: was zum Trinken Karat21 möchte: Service bei Chameleon durch führen, an der vordere Bremsen -Scheiben und Bremsbelag wechseln, Neue Hinterachse einbauen benötigt: Hilfe mit der Hinterachse, bringt mit: Kaffee, den Roten Koffer Fred_Wonz möchte: Hauptscheinwerfer wechseln, Bremsen hinten tauschen ( Bremsseil) benötigt: Stahlfelgen von Karat21 bringt mit: 6erTräger Cola Papahans kommt: spätestens 10:00 Uhr möchte: dabei sein benötigt: ??? bringt mit: bestellte Teile und ??? fährt: spätestens 15:00 Uhr 75-PS-pro-Tonne möchte: Wischergestänge/-Motor revidieren, Komfortblinker einbauen, Felgen wuchten lassen plus alles andere was bis dahin noch kaputt geht reparieren benötigt: nix bringt mit: ??? biohaufen möchte: nichts benötigt: auch nichts bringt mit: Hilfe und ein wenig Werkzeug zum Tauschen der PDEs Unwissender möchte: nichts benötigt: auch nichts! bringt mit: je nachdem Bratwürste Gillian möchte: Sommerreifen aufziehen, GGE beim 1.2-er benötigt: Reifenmontage und Wuchten Alexander, Andre, weitere hilfe leisten bei anderen bringt mit: Malzbier durnesss möchte: Passat Bremsen komplett benötigt: Bühne ab 8:00 bringt mit: Schwiegervater zum Helfen Muss: um 12:00weg vox1100 möchte: Fehlerspeicher auszulesen benötigt: Hilfe und jemand mit VCDS bringt mit: was zum Trinken Cola hubert_im_A2 möchte: PDEs tauschen benötigt: etwas Hilfe bringt mit: benötigte Teile Phoenix A2 möchte: Wartung, mit anpacken wo gewünscht benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug
-
Moderator: Beitrag versteckt: Keine identischen Beiträge/Fragen in unterschiedlichen Threads, bitte.
-
Audi 1.2TDI Rückwärtsgangproblem
Phoenix A2 antwortete auf Miguel Silva's Thema in English language forum
It probably has something to do with the G272 potentiometer. You can find the nominal voltage values of G272 for each lever position here: Wiki - Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen Try all different positions and check the voltages against the nominal values. Either the G272 itself has some play/fault internally or the mechanic that connects the lever to the G272 has some play. I would try to disassemble the covers around/below the lever and check if there is noticable play. If not another option would be to replace the G272. Part number is: 085 907 385 A basic setting could be necessary after replacement of G272 (i would recommend it). -
Der Gangsteller kann mechanisch komplett richtig zusammengebaut und eingebaut sein, wenn die Stecker zu den Ventilen am Gangsteller vertauscht sind (von den 4 Steckern sind jeweils 2 gleiche dabei welche man vertauscht aufstecken kann), kann der Gangsteller die Gänge nicht finden. Da hilft nur Kabelfarben kontrollieren. Hier findet sich eine gute Übersicht mit Referenzzahlen für die Messwerte: Wiki - Messungen und Prüfungen am automatisierten Schaltgetriebe durchführen Deine Werte sehen auf den ersten Blick gar nicht so verkehrt aus (verglichen mit den Werten vom Gangsteller an meinem 1.2er). Die realen Werte weichen häufig von den Referenzwerten ab, wichtig ist der relative Bezug der Werte zueinander. Bei der GGE lernt das Getriebesteuergerät wo die Gänge zu finden sind, beginnend mit der Referenzposition beim Schritt "Adjust". Wenn bei "Adjust" nach lösen der Koppelstange diese unten nicht relativ mittig im Langloch befindet sondern in einem Anschlag, stimmt etwas nicht.
-
Wenn man das originale Sicherungsmittel für die Gelenkwellen bei VAG bestellt, bekommt man "Loctite 275". Dann kommt es noch auf die richtige Dosierung an: Nur am äußeren Ende der Verzahnung eine umlaufende Raupe des Sicherungsmittels auftragen. Damit hatte ich bisher nie Probleme beim Auspressen der eingeklebten Antriebswellen. Wenn zu viel Sicherungsmittel verwendet wird, kann es zu obigen Problemen kommen. Alternativ dürfte auch eine mittelfeste Schraubensicherung den Zweck erfüllen: Spalt zwischen Antriebswelle und Radnabe schließen und vor Wasser schützen.
-
Verstehe ich nicht. Durch das Einkleben wird genau der Eintritt von Wasser zwischen Antriebswelle und Radnabe verhindert, damit gar nicht erst Rost enstehen kann. D.h. für das Auspressen muss die Klebeverbindung überwunden werden, aber eben kein Rost.
-
Da Grill-Utensilien ohnehin vor Ort vorhanden sind, besteht meist eine gute Chance dass der Grill auch verwendet wird. Wenn dann noch Grill-Gut mitgebracht wird, erhöht das die Chance nochmals. Mit anderen Worten: bringe ruhig was für den Grill mit (nach Bedarf können fehlende Dinge vor Ort besorgt werden).
-
Edit: Habe mir das verlinkte Video angeschaut, das relativiert den Aufwand und Preis etwas, danke. Das Nachlöten ist da anscheinend der geringere Aufwand, aber erst bis dahin zu kommen dauert etwas.
-
Anpassungkanäle beim KI für den Canbus könntest du noch prüfen. Darüber wird eingestellt welche Teilnehmer das KI auf dem jeweiligen Canbus erwartet. Kanalnummern habe ich gerade nicht parat, sollten aber im VCDS in einer Liste auswählbar sein.
-
Kann ich nicht beurteilen, die Reparaturanzeige las sich nicht so als ob da nur etwas nachgelötet wird beim Drehratensensor G202. Dann gäbe es imho auch mehr Anbieter dafür.
-
Das deutet daraufhin, dass evtl. etwas mit dem Tankgeber oder der Zuleitung dorthin nicht in Ordnung ist.
-
Dem Fehlerspeicher nach, reicht es wahrscheinlich schon aus, den G202 zu ersetzen respektive reparieren zu lassen. Teilenummer für den Drehratensensor beim MK20 Bremssystem müsste die 1j0 907 657 A sein. Einbauort ist in der Mittelkonsole hinter der Knieeinweiseverkleidung (quasi hinter der Verkleidung rechts neben dem Gaspedal). Das Teil gibt es neu anscheinend nur original von VAG zu kaufen. Neupreis liegt allerdings über 500€. Alternative wäre ein gebrauchter Sensor (da sind einige in den Teilebörsen zu finden), allerdings mit ungewissen Zustand/Haltbarkeit. Es gibt auch Anbieter die den Sensor reparieren (Beispiel). Ich habe selbst bisher keine Erfahrung damit gemacht. Wäre es meine Kugel würde ich eine Reparatur in diesem Fall wahrscheinlich einem Gebrauchtteil vorziehen. Für die Zeit der Reparatur sollte der A2 halt stehen dürfen/können (zur Not wäre wohl auch ein Fahren ohne G202 möglich).
-
Ja, wenn du noch einen TDI (AMF) hast würde ich mal das KI/Mstg quertauschen, ob der Fehler mitwandert oder nicht. Auch ohne Anlernen der WFS sollte die Vorglühlampe kurz leuchten. Edit: Wirklich Vorglühen muss das Mstg bei den aktuellen Temperaturen nicht. Das kurze Aufleuchten zeigt in diesem Fall an dass das Mstg betriebsbereit ist (Zündplus kommt an).
-
Für die Tankanzeige befindet sich im Tank ein Schwimmer mit angeschlossenem Potentiometer (aka. veränderlicher elektrischer Widerstand). Das Postiometer ist am Kombiintrument angeschlossen. Das Kombiintrument misst den Widerstand und errechnet daraus den Tankinhalt und zeigt ihn über die Tankanzeige an. Da der Kraftstoff im Tank während der Fahrt hin und her schwappen kann (z.B. beim Beschleunigen/Bremsen) wird aus den Messwerten des Tankgebers ein Durchschnittswert errechnet. Das heisst die Tankanzeige ändert sich wenn der Wert des Tankgebers im Durchschnitt über längere Zeit gestiegen/gefallen ist. Wenn die Tankanzeige ohne ersichtlichen Grund schwankt, ist Grund zur Annahme dass der Messwert vom Tankgeber im Tank mehr als gewöhnlich schwankt oder evtl. auch zeitweise unplausible Werte annimmt. Prüfen ließe sich das mit Diagnose (z.B. VCDS): Im Kombiintrument gibt es einen Messwertblock in dem der aktuelle Messwert des Tankgebers ausgelesen werden kann (Messwertblock #2 Wert #3). Diesen Wert könnte man während einer Test-Fahrt mal beobachten, ob dort unplausible Ausreißer vorkommen. Der Vollständigkeit halber: Es gibt anscheinend auch einen Einfluss der Restreichweite/Kraftstoffverbrauch auf die Tankanzeige. D.h. bei gleichen Tankinhalt zeigt die Tankanzeige bei höhere Restreichweite auch einen größeren Tankinhalt an, bei kleinerer Restreichweite entsprechend geringer. Es kann daher passieren, d.h. die Tankanzeige während der Fahrt ansteigt, wenn mit deutlich geringeren Kraftstoffverbrauch gefahren wird als unmittelbar davor.
-
Relais für Glühkerzen Bezeichnung (Stromlaufplan): J52 Position: Geheimfach Fahrerfußraum an Platz 1 auf dem 3fach Relaisträger nebem der Anschlussstelle für das dicke, angeschraubte Pluskabel (quasi direkt nebem der Anschlussstelle) Relais für Stromversorgung Motorsteuergerät Bezeichnung (Stromlaufplan): J317 Position: Geheimfach Fahrerfußraum an Platz 2 auf dem 3fach Relaisträger nebem der Anschlussstelle für das dicke, angeschraubte Pluskabel
-
Neben der Aktivität der Glühkerzen soll die Vorglühlampe beim Einschalten der Zündung anzeigen ob die Stromversorgung am Motorsteuergerät anliegt. Keine Vorglühlampe beim Einschalten der Zündung bedeutet normalerweise, dass dem Motorsteuergerät mindestens Zündplus fehlt. Was hier dagegen spricht ist, dass der Motor ohne Probleme anspringt. Im Stromlaufplan kann ich keine direkte Ansteuerleitung für die Vorglühlampe finden. D.h. die Signalisierung von Motorsteuergerät zum Kombiinstrument findet auf anderem Wege statt, z.B. Canbus. Man könnte mit VCDS prüfen ob die Canbus-Kommunikation KI<->Mstg funktioniert (auch wenn im Fehlerspeicher nichts steht): 1.)Motorsteuergeät: Im Messwertblock 125 sollte im Wert 3 eine 1 stehen. 2.)Kombiinstrument: Im Messwertblock 125 sollte im Wert 1 eine 1 stehen. Edit fragt: Seit wann leuchtet die Vorglühlampe beim Einschalten der Zündung nicht mehr? Wurde irgendwas getauscht, repariert oder sonst wie geändert?
-
Mit Stellglieddiagnose vom Motorsteuergerät wurde auch schon getestet? Bei einem der Einzeltests werden afaik die Glühkerzen eingeschaltet.
-
Steht ein Verfallsdatum auf dem Gebinde und sind diese Wiederverschließbar? Frage deshalb, da ich nach einem 2K-Kleber für genau solche Reparaturzwecke suche, welcher auch nach z.B. 1 Jahr nochmal wieder verwendet werden kann.