Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Könnten die Fahrer von Benziner-A2 mit der beschriebenen Einstellung einmal testen , ob die EPC-Lampe weiterhin funktioniert? Ich konnte es heute testen und es hat wie schon berichtet funktioniert, Codierung wird angenommen ohne Fehlerspeichereintrag und soweit keine "Nebenwirkungen" ersichtlich. Nur ob die EPC-Lampe weiterhin geht habe ich nicht drauf geachtet. Hintergrund: Zumindest laut VCDS ist diese Codierung für den 1.2 TDI vorgesehen. Zurücksetzen auf die ursprüngliche Codierung geht ggf. problemlos (wurde ausprobiert).
  2. Dem Bild nach sind es die passenden Kontakte für das MSG.
  3. Ich würde es allerdings wirklich nur bei baugleichen KIs (Teilenummer) empfehlen (Vorteil: Weitere Einstellungen wie Servie-Anzeige/Kilometerstand werden übertragen). Sonst lieber den von VAG vorgesehenen Weg über das Anlernen. Das dauert auch nicht länger als mit Übertragen des Dumps. OK, Service-Anzeige/Kilometerstand müssten danach noch manuell angepasst werden. Ich sehe gerade, in unserem Wiki gibt es ebenfalls eine Anleitung zum Anlernen (wie oben im Zitat verlinkt): Wiki - Wegfahrsperre
  4. Moderator: Threadtitel angepasst: Erstmal "Durchschnitts" entfernt, sobald klar ist um welchen Verbrauchswert es sich handelt, kann ggf. wieder ergänzt werden.
  5. Teilnehmer: Nupi Tatzino a2laecheln Cabriofahrer Tobucu Phoenix A2 Bin dies Jahr auch gerne wieder dabei.
  6. Ja das sollte funktionieren. Dafür müssen die beiden "neuen" Teile (KI+MSG) die Wegfahrsperren-ID des A2 nacheinander lernen, damit der Werkstattschlüssel vom A2 weiterhin akzeptiert wird. Kurzfassung: 1.) je 1x Login-Code vom A2 und Spender-Teilen auslesen: Ergebnis sind 2 Logincodes (A2 + Spender) 2.) Nacheinander KI und MSG austauschen und dabei jeweils anlernen so dass das neue Teil die WFS-ID vom A2 übernimmt: Beispiel: 2.1) Neues MSG einbauen, mit VCDS verbinden zum Anlernen (Anleitung siehe hier) 2.2) Neues KI einbauen, mit VCDS verbinden zum Anlernen (Anleitung siehe hier) Edit: 3.) Werkstattschlüssel wieder anlernen (Anleitung siehe hier) Die Reihenfolge von 2.1 und 2.2 sollte egal sein.
  7. Hier stehen einige gute Hinweise zum Ausbau:
  8. Blechschraube 4,8x16mm - N 907 750 01 Federmutter - N 103 271 01 Die Federmutter wird in die passende Aussparung des Aggregateträgers gesteckt.
  9. Das sollte zu schaffen sein.
  10. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 57. NRW Schraubertreffen in Legden - 03.08.2019
  11. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  12. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 03.08.2019, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten. 
  13. Im Messwertblock 4 Wert 2 im letzten Bit/Ziffer wird angezeigt ob das Bremspedal als getreten erkannt wurde. Im Messwertblock 13 Wert 4 steht die Sollposition der Kupplung, damit kannst du prüfen ob das Getriebesteuergerät versucht die Kupplung zu öffnen.
  14. Bremspedal getreten (Kupplung offen):
  15. Anbei als Referenz einige Messwerte von meinem 1.2 TDI, einmal mit geschlossener Kupplung im Stand (kein Pedal getreten) und einmal mit offener Kupplung (Bremspedal getreten). Bremspedal nicht getreten (Kupplung geschlossen):
  16. Das Ziehen am Kupplungsseil aus dem KNZ heraus soll bewirken, dass der KNZ-Geberwert in den Bereich kommt den das Getriebesteuergerät als normale Ruheposition (Kupplung 100% geschlossen) gelernt hat. Weicht der KNZ-Geberwert zu weit davon ab, verweigert das Getriebesteuergerät das Anziehen der Kupplung. Bei einer langsamen Veränderung des KNZ-Geberwertes aufgrund von normalen Kupplungsverschleiß passt sich das Getriebesteuergerät automatisch an, nur plötzliche, größere Veränderungen wegen Defekten werden nicht ausgeglichen.
  17. -Bremslichtschalter ist OK? => Kann der Wählhebel nach dem Treten des Bremspedals z.B. Position "N" bewegt werden? -Startet der Motor bei Wählhebel in Position "N"? -Zieht der Kupplungsnehmerzylinder bei Wählhebel in Stellung "S" an wenn leicht am Kupplungsseil gezogen wird (2.Person sitzt im Auto und tritt währenddessen das Bremspedal), Vorsicht mit den Fingern sollte der KNZ plötzlich anziehen! Wenn die Kupplung bei der letzten Prüfung anzieht, ist meist entweder die Führungshülse soweit defekt, dass das Ausrücklager nicht mehr komplett zurückfahren kann oder aber der KNZ-Geberwert in Ruheposition ist aufgrund von KNZ-Potentiometer-Verschleiß gewandert (gilt nicht für HallL-KNZ). Bei letzterem kann (temporär) eine Getriebegrundeinstellung Abhilfe schaffen. Das ist normalerweise kein Problem, halte ich sogar für "normal" weil es bei den allermeisten 3L so ist ohne die Funktion zu beeinträchtigen.
  18. Bei mir passt es einigermaßen mit folgendem Kabelweg: Vom GRA-Hebel entlang des vorhandenen Kabelbaums links der Lenksäule. Dann hinter dem Sicherungskasten direkt quer rüber Richtung Mittelkonsole entlang dem Steg wo Kupplungsschalter und/oder Bremslichtschalter montiert sind (hier wird häufig +12V für den GRA-Hebel abgegriffen). An der Mittelkonsole angekommen kurz entlang eines Anschlusskabels für einen Klimatemperatursensor, dann senkrecht an der Alu-Strebe runter. Unten angekommen nun entlang des dicken Kabelbaums der in das Fach mit dem Motorsteuergerät führt.
  19. Der Kabelbaum musste verlängert werden?
  20. Ja, als Federmutter passt die gleiche für alle Bolzen, bzw. alle Bolzen haben den gleichen Gewindedurchmesser/-steigung.
  21. Du hast Recht, der Zwischenstecker befindet sich im Fach unter dem Fahrerfußraum neben dem Motorsteuergerät. Hier mal ein Bild wo die Position der verschiedenen Zwischenstecker zu sehen ist (etwas verdeckt durch den Kabelbaum in der Bildmitte): Bisher habe ich bei der GRA-Nachrüstung immer in den Stecker am Motorsteuergerät eingepinnt weil der mitgelieferte Kabelbaum dafür vorgesehenem war. Da du anscheinend einen Kabelbaum mit passenden Kontakten für den Zwischenstecker hast, ist es sinnvoll erstmal danach zu sehen. Sollten bei deinem A2 keine GRA-Leitungen zwischen Motorsteuergerät und Zwischenstecker liegen ist es allerdings einfacher den Kabelbaum anzupassen und in den Stecker am Motorsteuergerät einzupinnen (Kontakte am Leitungsende müssten ausgetauscht werden: der Stecker zum Motorsteuergerät braucht andere Kontakttypen).
  22. From my experience 2-3 gear changes before the pump runs again is the normal average. Sometimes i see 3L achieving 4 gears before pump starts again and i have never seen any that does more than 5 gear changes. To note: That's with the engine turned off. With engine turned on it should be some more as the pressure hysteresis thresholds for the pump are higher. Maybe that's why someone can get confused about it. Have you managed to solve the stalling issue when aircon is turned on?
  23. Ich habe nachgesehen was das für ein Plan ist und wo der Unterschied liegt: Ich habe oben den Belegung geschrieben wie sie für "Ab Modelljahr 2003" im Stromlaufplan steht (habe den Beitrag oben um diese Info ergänzt). Dein Plan ist demnach für "Ab Modelljahr 2001". Der Unterschied besteht anscheinend in einem anderen Zwischenstecker bei der GRA-Hebel Verkabelung (Ab MJ2003: T10s, weiß 10-polig # Ab MJ2001: T17B, weiß 17-polig). Der Vollständigkeit halber anbei die Belegung für A2 MJ2001/2002: Nur 1.4er und TDI, den 1.6 FSI gab es erst ab MJ2003 Hier die Belegung für A2 1.4er: GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T17b Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (1.4er Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 7(Blau) <==> (75) 3 <==> 8(Blau/Rot) <==> (57) 4 <==> 10(Weiß) <==> (38) 5 <==> 9(Schwarz/Rot) <==> (76) 7 <==> 10(Weiß) <==> (38) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter) Hier die Belegung für alle A2 TDI: GRA-Hebel T10n Pin Nummer <==> Weißer Stecker T10s Pin Nummer (Kabelfarbe) <==> (TDI Motorsteuergerät Pin Nummer) 2 <==> 7(Blau/Schwarz) <==> (45) 3 <==> 8(Blau/Rot) <==> (44) 4 <==> 10(Weiß) <==> (14) 5 <==> 9(Schwarz/Rot) <==> (46) 7 <==> 10(Weiß) <==> (14) 6 <==> 12V Zündplus (an passendes Kabel mit anschließen, z.B. Bremslichtschalter) Auf Nummer sicher geht, wer vom Anschlussstecker GRA-Hebel zum Anschlussstecker Motorsteuergerät mit einem Multimeter nach Pinnnummern auf Durchgang prüft. Wichtig: Vorab prüfen ob die Kabel vom Motorsteuergerät zum Zwischenstecker an der A-Säule auch wirklich belegt sind. Das ist nicht immer der Fall.
  24. On first sight, the 3L operates normal on the video above. Is there something you want to point to?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.