-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Stromlaufpläne gibt es für kleines Geld zum Runterladen:
-
Vor der HU besser wieder rausnehmen. Wenns auffällt (beim Einschalten der Zündung muss die EPC-Leuchte unabhängig von einem Fehler aufleuchten), ist es ein erheblicher Mangel und somit fällt man durch die HU.
-
Der Fehlerspeicher vom Motorsteugerät legt unabhängig von der Codierung des KIs weiterhin die aufgetretenen Fehler ab welche dann via Diagnoseadapter ausgelesen werden können. Es fehlt nur die EPC-Leuchte als Indikator.
-
Ja, bei so vielen sporadische Fehlern kann es sinnvoll sein, erstmal den Fehlerspeicher zu löschen. Dann abwarten (z.B. 1-2 Tankfüllungen fahren) und nochmal auslesen (lassen) welche Fehler wieder aufgetreten sind.
- 13 Antworten
-
- 1
-
-
- getriebe a2
- geht nicht raus
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Bei meinem ANY war es erst wieder komplett dicht nachdem ich das Rohr inklusive Verbindungstutzen von der Kurbelgehäuseentlüftung gegen Neuteile gewechselt habe (ich hatte zuerst nur den Stutzen erneuert, das hat nicht gereicht). Und vor dem Einbau der Neuteile alle Verbindungsstellen gut reinigen.
-
Lupo - Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, damit der Motor automatisch abgeschaltet wird: Der Wählhebel steht in Position E (später mit D bezeichnet) Der Economy-Modus ist aktiv (Schalter mittig) Das Bremspedal wird 3 Sekunden gedrückt. Der Bremsdruck liegt über 4 bar. Die ABS-Drehzahlfühler melden Fahrzeugstillstand. Die Kühlmitteltemperatur liegt über 17° C. Die Generatorbelastung liegt unter 55%. Quelle: SSP223 Im A2 3L gab es die Start-Stopp-Funktion serienmäßig. Beim Lupo 3L ist sie anscheinend austattungsabhängig, d.h. es gibt keine Start-Stopp-Funktion, wenn eine Klimaanlage und/oder Servolenkung verhanden sind.
-
Bei VCDS wird dieser Wert (MWB 09 Wert 2) mit Umgebungstemperatur beschrieben.? Dieser Wert hat bei meinem ANY immer den gleichen hohen Wert (147°C). Da passt nicht zu einer Umgebungstemperatur, für Getriebetemperatur gibt es keinen Sensor. Da aber alles soweit funktioniert, gibt es imho keinen Grund zur Beunruhigung deswegen.
-
60. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 21.12.2019
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
durnesss möchte: Reifen umziehen, Ölwechsel, Fahrwerk klappert .. benötigt: Bühne .. bringt mit: .. MUSS NICHT UM 12:00 WEG OPÖL möchte: Vielleicht doch mal endlich die Verkabelung unter der Handbremsablage reparieren. Masseleitung Lima -> Massepunkt li Scheinwerfer verlegen benötigt: Moralische Unterstützung und Mettbrötchen von Papahans bringt mit: Entweder Mini Schnitzelchen oder Waffeln, mal sehen..... Bluman möchte: Mit netten Menschen Klönen benötigt: Niks bringt mit: Werkzeug, Gebäck u. Cola Meeuwis möchte Einparkhilfe anschliesen, Scheinwerfer einstellen, jemand helfen und einfach da sein: benötigt:Hilfe André .. bringt mit: Kuchen. Nupi möchte: für OPÖL die Spurplatten zum testen mitbringen, wenn die Felgen fertig sind, neue Reifen auf die S-Liner ziehen lassen benötigt: evtl. Alex und die Reifenmontiermaschine, bringt mit: was zum Indoorgrillen Brutkerer möchte: Ölablass Ventil montieren, Luftfilter tauschen, Ölwechsel mit Filterwechsel, Speicher auslesen, Diagnose der Klimaanlage, bringt mit: Kasten alkohlfreies Bier, benötigt: Bühne . Sebastian-FSI_07_2005 möchte: dabei sein, die GRA nach Tausch des MSG im MSG aktivieren lassen benötigt: Einen Laptop Experten mit der Diagnosesoftware bringt mit: Nussecken Fred_Wonz möchte: dabei sein, benötigt: nix bringt mit: was leckeres. BOML möchte: mit dem Bus kommen ODER dem neuen A2 den es noch nicht gibt benötigt: den besagten A2 bringt mit: wenn nicht den besagten A2 dann den Bus AL2013 möchte: den A2 Nachfolger zeigen (wer mal Hybrid fahren will, kann das mal tun) benötigt: nix bringt mit: Auris hybrid herr_tichy möchte: Reifen umstecken, Ölwechsel, Saugrohrklappe tauschen, Scheinwerfer dichten, Lufi wechseln. benötigt: Bühne .. bringt mit: Brötchen zum Festhalten von Nupis Grillzeug. Cabriofahrer möchte: Ölwechsel machen und die Handbremse nachstellen benötigt: Bühne .. bringt mit: Belegte Brötchen. A2-7002 möchte: Querlenker austauschen benötigt: Bühne, Querlagerbuchsen Ausziehwerkzeug, ggf. André mit alter RNS-E Software zum downgraden .. bringt mit: Kuchen, Gebäck. fendent möchte: ZR mit WaPu und Spanner sowie Keilrippenriemen ersetzen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln, MSG upgraden (hat noch zu wenig Pferde)und Tempomat freischalten benötigt: Bühne, Spezialwerkzeug für Zahnriemenwechsel, André für die Programmierungen bringt mit: mal schaun Phoenix A2 möchte: Inspektion durchführen, helfen wo gewünscht benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, etwas Weihnachtslichterdeko -
Was bedeutet dieser Satz? In welcher Situation kommt wieviel Ladedruck zustande? Nach Möglichkeit einmal den Unterdruck bei laufenden Motor messen (Soll: <-0,6 bar). Neben den üblichen Undichtigkeiten durch beschädigte Unterdruckschläuche, ist auch der Anschlussflansch an der Tandempumpe (dort wo der erste Unterdruckschlauch angeschlossen wird) anfällig. Man merkt es unter Umständen auch beim Abstellen des Motors ob genug Unterdruck vorhanden ist. Bei zu wenig Unterdruck wird die Abstellklappe bei Motorstop nicht lang genug geschlossen gehalten und der Motor rumpelt etwas nach.
- 6 Antworten
-
- vtg-verstellung
- magnetventil
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Umbau Zentralverriegelung auf Funkfernbedienung
Phoenix A2 antwortete auf mountainbiker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Moderator: Thread ins passende Unterforum verschoben. OT entfernt. -
60. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 21.12.2019
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Danke für den Tipp. Jetzt beim nochmal lesen würde ich auch auf die hinteren Lager der Querlenker tippen. Dann reicht dieser Satz: Es gibt in der Werkstatt universal Lagerein-auspresswerkzeug für viele verschiedene Lagerdurchmesser, Querlenkerlager wurden imho in der Vergangenheit schonmal bei Treffen damit gewechselt. -
60. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 21.12.2019
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Zum Demontieren der Hinterachslager haben sich im Laufe der Treffen, vielfältige Vorgehensweisen entwickelt. Meistens ohne ein eigens dafür vorgesehenes Spezialwerkzeug zu verwenden, sondern "improvisiert". Das klappte bisher immer und hat mal mehr mal weniger lang gedauert. Zum Einpressen der neuen Originallager gibt es in der Werkstatt universal Lagerein-auspresswerkzeug. Ich habe auch noch Werkzeug zum Einpressen der Hinterachslager welches ich mitbringen kann. -
Best Practice für außen am Auto angebrachte Ladebuchse
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bilder von der DEFA-Buchse gibt es hier: -
Noch zu den Pins der Kabel: Auf KI-Seite werden "AMP MODU IV - Weiblich" benötigt (siehe Kontakt #1 in diesem Beitrag). Am Radio müssten es " Micro Power Timer - Weiblich" sein (siehe Kontakt #4 in diesem Beitrag).
-
Wahrscheinlich eher kein Originalteil.
-
Oder gleich ein Originalteil nehmen, ist teurer aber funktioniert mit großer Wahrscheinlichkeit.
-
Das spricht sehr für einen defekten weil offen hängenden Kühlmitteltemperaturregler (aka. Thermostat). Beim Anhalten strömt kein Fahrwind mehr durch den Kühler und kühlt das Kühlwasser nicht mehr so schnell ab. Nach Wechsel des Kühlmitteltemperaturreglers sollte die Kühlwassertemperatur (nach Anzeige) nach der Warmlaufphase auch während der Fahrt wieder bei konstant 90° liegen.
-
Best Practice für außen am Auto angebrachte Ladebuchse
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Diese DEFA-Buchse ist in etwa so groß wie der MagCode Steckverbinder (vergleichbar klein im Durchmesser). Allerdings braucht sie wohl etwas mehr Platz in der Tiefe und gibt es imho nur als Anschlussset zu kaufen. Durch die magnetische Arretierung finde ich den Steckverbinder von MagCode für diesen Zweck noch etwas besser, zumal wenn sie an einer nicht so leicht zugänglichen Stelle eingebaut werden soll. -
[Alle Motorisierungen] Neue Autobatterie gesucht [gelöst]
Phoenix A2 antwortete auf Alkinger's Thema in Technik
Ein Tipp zum Kauf einer herkömmlichen Nassbatterie: Heutzutage werden Nassbatterien in der Regel als "absolut wartungsfrei" deklariert. Das ist imho reines Marketing, die Batterien sind nicht besser geworden, was den Wasserverbrauch angeht. Nur entfällt bei den absolut wartungsfreien Nassbatterien die Möglichkeit bei Bedarf destiliertes Wasser aufzufüllen um damit die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Viele Batteriemodelle sind anscheinend tatsächlich so gebaut, dass es keine Möglichkeit gibt bei Bedarf dest. Wasser aufzufüllen. Es gibt aber auch noch Batteriemodelle wo es die klassischen Stopfen bei jeder der 6 Zellen gibt (manchmal verdeckt unter einem Aufkleber). Solche Batterien würde ich persönlich bevorzugen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte prüft wenn möglich schon bei einer neuen Batterie vor dem Einbau den Flüssigkeitsstand in allen Zellen. Ich habe schon neue Batterien gesehen welche ab Werk nicht genug Flüssigkeit in allen Zellen hatten (z.B. in einer Zelle so dass die Bleiplatten so gerade ebend bedeckt sind). Achtung: Wenn bei einer neuen Batterie Flüssigkeit fehlt, darf kein destiliertes Wasser verwendet werden sondern es muss mit Schwefelsäure (ca. 37%) aufgefüllt werden. Das gibt es z.B. in jeden gut sortierten Motorradteileladen. -
[Alle Motorisierungen] Neue Autobatterie gesucht [gelöst]
Phoenix A2 antwortete auf Alkinger's Thema in Technik
Siehe Wiki: Länge Breite Höhe Endpolart Schaltung Bodenleiste 278 oder 315 mm 175 mm 190 mm 1 (Rundpole) 0 (Pluspol rechts) B13 Mit diesen Angaben sollte man recht sicher eine passende Batterie finden können (Endpolart und Schaltung oben nochmal textuell beschrieben). Kleinere Kapazität macht sich u.a anderen in einer niedrigeren Kaltstartleistung (für A2 Benziner eher nicht so wichtig, da die Batterie ohnehin überdimensioniert ist) und in einer kürzeren Lebensdauer bemerkbar. Sofern die passende Gehäusevariante gewählt wird, werden die obigen Batterien ebenfalls problemlos funktionieren. -
Welcher Stecker am KI für CAN-Anbindung vom Radio zu verwenden ist, hängt davon ab, ob der A2 mit Fahrerinformationssystem (FIS) ausgerüstet ist oder nicht. Ohne FIS: Das Radio ist an den Komfort-CAN-Bus angeschlossen (Grüner Stecker am KI, Pin 22 <High, Orange-Grün> sowie Pin 23 <Low, orange-braun>). Mit FIS: Das Radio ist an den Infotainment-CAN-Bus angeschlossen (Grauer Stecker am KI, Pin 5 <High, Orange-Lila> sowie Pin 6 <Low, orange-braun>).
-
Den Ölstandsensor haben alle A2, auch die frühen AUA. Das sieht man oben im Bild an der angezeigten Öltemperatur, da der Sensor für Ölstand und Öltemperatur dasselbe Teil ist. Interessant wäre hier die Teilenummer des KIs, wahrscheinlich unterstützen die fühen KIs das Auslesen des Ölstandes über Diagnose noch nicht.
-
Best Practice für außen am Auto angebrachte Ladebuchse
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Falls es eine festeingebaute Außensteckdose werden soll, kann ich die Steckdosen von DEFA sehr empfehlen, tun bei mir seit Jahren bei jeglicher Witterung zuverlässig ihren Dienst (AC 230V, sollte mit DC 12V aber genauso funktionieren). -
Dazu noch Innenbeleuchtung, Tankklappenentriegelung und Heckklappenöffnung. Tankklappenentriegelung geht aber auch manuell: Stellmotor befindet sich hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung (entweder Heckklappe dazu notentriegeln oder mit langem Arm und umgeklappten rechten Rücksitz von der geöffneten rechten hinteren Tür aus).
-
Fehlerspeicher auslesen (lassen) fällt mir noch ein.