Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Phoenix A2

    Türverriegelung

    Wenn die Batterie der FFB in Ordnung ist und sich die FFB nicht resynchronisieren lässt (Zündung einschalten, Zündung ausschalten und dann einen der FFB-Knöpfe drücken), könnte das an einem Defekt im Komfortsteuergerät liegen (es vergisst die gespeicherten FFB-Schlüssel). Abhilfe: FFB auf einem anderen Speicherplatz anlernen (geht mit Diagnosegerät, siehe hier im Wiki). Es gibt insgesamt 4 Speicherplätze, meist sind 1 und 2 belegt. Daher mal die Speicherplätze 3 und/oder 4 probieren. Wenn das auch nicht funktioniert, muss das Komfortsteuergerät getauscht oder repariert werden.
  2. Ist der Adapter geeignet um bei einem RNS-E 193G das Geschwindigkeitssignal via CAN-Bus im richtigen Format bereit zu stellen? Das ist nach meinem Verständnis ein Adapter für Fahrzeuge mit CAN-Bus zum Anschluss eines Radios ohne CAN-Bus. Es gab mal CAN-Bus Adapter für genau diesen einen Zweck (CAN-Bus zu CAN-Bus Übersetzer) ein RNS-E 193 im A2 vollfunktionnal betreiben zu können. Aktuell finde ich keine Angebote für einen solche Adapter.
  3. Moderator: Beiträge zum TDI in diesen Thread verschoben:
  4. Hier steht etwas zum Thema: auch von Audi gab es keine Erklärung warum die Schubabschaltung beim 1.4 Benziner mit aktivierter GRA nicht geht. Weitere Nachfragen bitte in diesem Thread stellen:
  5. @A2 StudentNach einer Inventur kann ich bestätigen, dass Dieselfilter in beiden Varianten (Papierfiltereinsatz, Komplettfilter in Metallgehäuse) vorrätig sind. Fehlende Filter wurden nachbestellt und sollten zum Treffen wieder vorrätig sein. Ich überlege mir noch etwas, wie man den Inspektionsteilevorrat in der Werkstatt für jeden vor Ort ersichtlich darstellen kann. Hilfreich wäre wenn diejenigen, welche Filter für die Inspektion aus dem Vorrat vor Ort nehmen möchten, dies bei der Anmeldung dazuschreiben. Ich möchte unbedingt vermeiden, dass sich jemand auf den Teilevorrat vor Ort verlässt und wegen unerwartet großer Nachfrage nicht genügend Teile da sind.
  6. Es werden anscheinend 2 unterschiedliche Dichtungssätze angeboten je nach Teilenummer der Pumpe. D.h. zur Auswahl eines passenden Dichtungskits für eine LUK-Tandempumpe wird deren Teilenummer gebraucht. Kann man unten an der Tandempumpe ablesen.
  7. Ich habe mir die Umfrageseite gerade mal testweise ohne Werbeblocker angesehen. Fazit: Da kann ich sehr gut verstehen warum man einen Werbeblocker benutzt. Wenn man schon längerer Zeit solch einen verwendet, vergisst man schnell wieviel Werbung doch eigentlich auf manchen Seiten ist. Von daher Danke für die Rückmeldung, wäre mir so erstmal nicht aufgefallen. Macht einen ordentlichen Eindruck und ist anscheinend komplett werbefrei. Könnte mir vorstellen diesen Planer beim nächsten Mal auszuprobieren.
  8. Den Tasteneinsatz kann man von außen vorsichtig heraus hebeln. Siehe auch: Schlüssel Die Funkplatine wird mit 2 (goldenen) Nieten im Gehäuse gehalten. Hier hilft nur ausbohren oder mit Seitenschneider trennen. Im neuen Gehäuse kann man die Platine dann z.B. mit wenig Kleber fixieren.
  9. , habe mit Firefox + µBlock Origin keine Probleme Doodle aufzurufen.
  10. Was nervt genau bzw. was müsste bei einer Alternative anders sein?
  11. Entweder deine Empfangsgeräte waren nicht so gut (serienmäßiges Radio und Antenne?) oder aber der Empfang von DAB+ ist generell in deiner Region (noch) nicht so gut. In NRW ist DAB+ mittlerweile recht gut zu empfangen, nicht nur in den Ballungsgebieten. In den letzten 1-2 Jahren hat sich hier der Empfang durch Senderausbau deutlich verbessert.
  12. Nach Absprache mit Alexander nachfolgend die Umfrage für das 61.ST (indirekt auch für das 62.ST *): Terminumfrage 61.NRW Schraubertreffen *Das übernächste Treffen findet 7 Wochen nach dem nächsten Treffen statt.
  13. Hast du eine Möglichkeit den Fehlespeicher auslesen (zu lassen)? Evtl. gibt es hier jemanden im Forum der das machen könnte. Ansonsten die Standardfragen: -Ist genug Hydrauliköl im System (Undichtigkeiten am Gangsteller sichtbar?)? -Ist bekannt wann der Druckspeicher zuletzt gewechselt wurde (Druckspeicher hat seine Produktionswoche im Gehäuse eingestanzt)? -Ist bekannt ob Führungshülse/Kupplung schonmal gewechselt wurden? Eine Alternative zu einem neuen Nehmerzylinder (hier häufig auch nur kurz KNZ genannt, für Kupplungsnehmerzylinder), falls dieser die Ursache sein sollte: Der KNZ lässt sich reparieren und gleichzeitig mit einem verschleißfreien Positionssensor nachrüsten. Siehe hier:
  14. Kein Problem, komm vorbei, es wird sich eine helfende Hand finden. Für genau solche Fälle oder bei spontanen Bedarf gibt es Legden normalerweise einen kleinen(!) Vorrat an Teilen für Inspektion (werde das aber nochmal prüfen, sodass ggf. rechtzeitig nachbestellt werden kann). Wer schon weiß dass er/sie eine Inspektion machen möchte und die benötigten Teile bekannt sind: bitte die Teile selbst mitbringen.
  15. Jeder A2 hat eine Schubabschaltung. (Spezialfall: Bei aktiviertem Tempomat nutzen die 1.4er Benziner afaik die Schubabschaltung z.B. bei stärkerem Gefälle nicht.)
  16. Es gibt noch eine Einflussgröße im Betrieb welche die Lebensdauer der Glühwendel beeinflusst: die Anzahl der Einschaltvorgänge. Erklärung: Im kalten Zustand hat die Glühwendel einen geringeren elektrischen Widerstand als im Betrieb. Das führt dazu dass im Einschaltmoment ein deutlich größerer Spitzenstrom fließt solange bis sich die Glühwendel auf Betriebstemperatur erhitzt hat. Es gab vor einigen Jahren mal einen Hersteller welcher Module angeboten hat welche die Lampenspannung im Einschaltmoment langsamer ansteigen ließ. Dadurch entfiel der Einschaltverschleiss der Glühwendel und verlängerte die Lebensdauer des Leuchtmittel spürbar.
  17. Wenn es ein A2 TDI oder zumindest eine Lima aus einem TDI ist ja, ansonsten eher nicht (nur die TDI haben einen Lima-Freilauf ab Werk).
  18. Ja, für Kompression messen alle Glühkerzen rausnehmen, den Stecker zu den PD-Elementen abstecken und dann einzeln die Zylinder messen (vorher kontrollieren ob auch der passenden Adapter für den Glühkerzenschacht vorhanden ist, häufig fehlt dieser bei den üblichen Kompressionsmessgeräten und muss dazu gekauft werden). Edit: Dieser hier passt für alle A2 TDI. https://www.xxl-automotive.de/spezialwerkzeug/glueh-zuendkerzen/kompressionspruefung-adapter/281/kompressionspruefer-adapter-83-mm-m10x1-pruefadapter-diesel-kompressionspruefung
  19. Nach Absprache mit Alex geht der 25.01 in Ordnung. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 60.5 NRW (Finnland) Schraubertreffen in Legden - 25.01.2020 Für die weiteren Schraubertreffen wird es demnächst wieder eine Terminumfrage geben.
  20. Phoenix A2 möchte: Ölwechsel, .. benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  21. Wir treffen uns wieder in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Wann: 25.01.2020, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten. 
  22. Ich frage bei Alex nach und gebe Bescheid (ich hätte auch noch das eine oder andere zu tun).
  23. Die Symptome deuten auf einen Kabelbruch in der kurzen Zuleitung zu den PD-Elementen. Siehe auch: Um sicher zu gehen kann/sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
  24. Das einfädeln kann in der Tat manchmal schwierig sein. Wichtig ist die Halterung mit den Hydraulikleitungen möglichst gerade/parallel an die Pumpeneinheit heranzudrücken. Das System sollte dabei drucklos sein, d.h. Pumpenstecker abziehen und Druck durch lösen des Druckspeichers ablassen. Nicht versuchen mit der Arretierungsschraube alleine die Halterung heranzuziehen! Diese erst anziehen wenn die Halterung bis auf wenige Millimeter in die Pumpeneinheit eingesteckt ist.
  25. Der Reparaturleitfaden sagt nicht einfetten. Ich habe es beim letzten Mal (prophylaktischer Wechsel nach >200tkm) dennoch gemacht, nachdem ich gesehen habe dass die Werkstatt beim Vorletzten Wechsel es ebenfalls gemacht hat und die Führungshülse noch sehr gut aussah. Wenn man die Führungshülse einfettet ist es imho wichtig ein kunststoffverträgliches Fett zu verwenden (Ausrücklager mit Kunststoffring).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.