-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Erstmal die originalen Ersatzteile für die einzelnen Motoren: 1.4 AMF: 8Z0 199 851 H 1.4 ATL/BHC: 8Z0 199 851 AA 1.2 ANY: 8Z0 199 851 K Bis Fahrgestellnummer 8Z-3-034 000: 1.4 AUA/BBY: 8Z0 199 851 J 1.6 BAD: 8Z0 199 851 R Ab Fahrgestellnummer 8Z-3-034 001: 1.4 AUA/BBY + 1.6 BAD: 8Z0 199 851 S Mir bekannte alternative Pendelstützen von anderen Modellen (Halteblech muss ggf. vom Altteil übernommen werden), die selbst als Originalersatzteil deutlich günstiger sind als die A2-Teile. 6Q0 199 851 AK => Orignal bei verschiedenen Benziner-Motoren verbaut (u.a. im VW Polo 9N 1.4) 6Q0 199 851 AR => Orignal bei verschiedenen Diesel-Motoren verbaut (u.a. im VW Polo 9N 1.4 TDI) Auch wenn die Bauform des "Knochens" meist austauschbar/kompatibel ist, gibt es Unterschiede in den eingepressten Gummi-Metalllagern. Daher würde ich nur alternative Pendelstützen einbauen welche zumindest für den gleichen Motortyp gedacht sind (Benziner/Diesel).
-
[1.4 TDI AMF] Kupplungsschaden (Rupfen) wg längerer Stillstandzeit
Phoenix A2 antwortete auf BernieCAD's Thema in Technik
Gibt es außer dem Dröhnen noch weitere Symptome? Ist der Kraftschluss der Kupplung normal? Eventuell hilft es weiter wenn eine 2.Person mal bei abgenommener Motorhaube neben dem A2 steht während du anfährst? -
Ohne es zu wissen, würde ich das mal prüfen: -Unterbodenverkleidung (unter dem Motor) fest? -Aufnahmen der Motorhaube links und rechts unterhalb der Frontscheibe spielfrei?
-
Einen Blinker-Hebel mit dieser Öko-Taste habe ich noch nie gesehen. Wenn man nach dieser Teilernummer sucht, findet man noch weitere gebrauchte Ersatzteile, in denen steht dass der Hebel aus einem 1.4er A2 stammt. Funktion ist mir unklar.
-
Moderator: Beiträge zum Thema Sonnenblende sind nun hier zu finden:
-
Wie kann man die Sonnenblende zerlegen zum Stoff neu beziehen?
Phoenix A2 antwortete auf Guest's Thema in Technik
Nochmal zurück zur Ausgansfrage: Wie lässt sich die Sonnenblende zerlegen um den gelösten Stoff sauber wechseln zu können (hilft wahrscheinlich auch beim alternativen neu ankleben)? -
Also probieren auszupinnen würde ich schon (spart auch einen neues Steckergehäuse), ist zwar meist mit etwas Geduld verbunden, hat bei mir dann aber funktioniert. Dazu ist es hilfreich zu wissen, wie die Verriegelung der Pins funktionert. Bei den dünnen Leitungen sind Türseitig "AMP Micro Quadlock" Kontakte verwendet (siehe Kontakt #2 hier). Die Rastnase die wie eine "Fahne" auf einer Seite hochsteht sorgt zusammen mit der lila Sekundärverriegelung dafür dass der Kontakt in Steckergehäuse verriegelt ist. Beim Türstecker liegen die Rastnasen "innen" und können alternativ zu dem Auspinnwerkzeug auch mit einem sehr dünnen Schlitzschraubendreher herunter gedrückt werden. Vorher die lila Sekundärverriegelung eine Raste heraus ziehen. Dann zum Lösen gleichzeigtig die Rastnase des Kontaktes drücken und vorsichtig mit einer Spitzzange an der Leitung ziehen. Häufig bleiben die Leitungen nach dem ersten entriegeln noch auf halben Weg im Steckergehäuse hängen, dann hakt die Rastnase des Kontaktes noch in der Aussparung wo die lila Sekundärverriegelung verläuft.
- 24 Antworten
-
- 2
-
-
Sitzheizung und Lordose verkabeln
Phoenix A2 antwortete auf Speedbug's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Eine Vorbereitung zum Nachrüsten von elektrischer Lordose gibt es leider nicht, d.h. keine Buchse wo nur noch ein Stecker draufgesteckt werden muss. Der Anschluss ist trotzdem nicht schwer. Es wird lediglich 12V-Dauerplus und Masse benötigt. Dauerplus ist im Steuergerätefach unter dem Fahrerfußraum an einer großen Schraubklemme abgreifbar (Ringöse zum Anschluss benötigt). Eine separate 10A Sicherung für elek. Lordose dazwischen schalten (es gibt z.B. Flachsicherungshalter mit 2 offenen Kabelenden zu kaufen). Ein Massepunkt findet sich z.B. unten an der A-Säule hinter der Fußraum-Verkleidung (Ringöse zum Anschluss benötigt). -
Moderator: Da wir hier im Technikbereich sind, einige Beiträge versteckt die stark in Richtung OT gingen. Zurück zum Thema bitte.
-
Lenkrad: Tempomat und ECO Taste auf Tiptronic-Tasten legen beim 1,2
Phoenix A2 antwortete auf A2 HL jense's Thema in Technik
Je nach Schleifring kann eine unterschiedliche Anzahl an Kontakten "durchgeschleift" werden. Im A2 wurden ab Werk verschiedene Schleifringe verbaut, afaik: 1J0 959 654 AC => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 2 (schwarzer Stecker) 1J0 959 654 AG => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 2 (schwarzer Stecker) 1J0 959 654 AL => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 5 (schwarzer Stecker) + 2 (schwarzer Stecker für Heizung = größerer Strom möglich) Weitere kompatible Schleifringe: 1J0 959 654 J => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag), ggf. + 5 (schwarzer Stecker), beide Varianten schon gesehen 1J0 959 654 BK (als Ersatz für 1J0 959 654 AG, der 2012 entfallen ist) => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 2 (schwarzer Stecker) 1J0 959 654 Q => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 5 (schwarzer Stecker) + 2 (schwarzer Stecker für Heizung = größerer Strom möglich) Ab Werk variiert die Belegung beim A2 je nach Ausstattung: Basisausstattung Gelber Stecker: Pin 2&3 (Hupe), Pin 4&5 (Airbag) Basisausstattung+Multifunktionslenkrad(MFL) Gelber Stecker: Pin 1(MFL), Pin 2&3 (Hupe), Pin 4&5 (Airbag) Schwarzer Stecker: Pin 2&3 (MFL) Wenn 4 freie Kontakte benötigt werden wären z.B. die Schleifringe 1J0 959 654 Q, 1J0 959 654 AL, (1J0 959 654 J) geeignet. Um es sicher zu wissen, wieviele freie Kontakte der verbaute Schleifring hat hilft nur Lenkrad ausbauen und nachsehen. -
[1.2 TDI ANY] Ladedruckregelventil wird nicht angesteuert
Phoenix A2 antwortete auf Chris_Crack's Thema in Technik
Nächster Schritt könnte ein Test via OBD-Diagnose z.B. mit VCDS sein. Der Motor sollte im Leerlauf laufen. Per Diagnose mit dem Motorsteuergerät verbinden, dann Option Grundeinstellung wählen und Messwertblock 11 aufrufen. Die Leerlaufdrehlzahl wird nun etwas angehoben und das Motorsteuergerät steuert das N75 im Wechsel immer wieder zwischen 0% und 100%. Die Druckdose am Turbo sollte dabei von einem Anschlag zum anderen Anschlag wechseln. Um diesen Test-Modus wieder zu beenden braucht nur das Fenster geschlossen werden. Die Leerlaufdrehzahl geht dann wieder auf den Normalwert zurück. Falls sich die Druckdose hier nicht bewegt hat, manuell aber schon: Wenn Unterdruck am N75 anliegt und das N75 selbst ausgeschlossen werden kann, bleibt fast nur ein Kabelbruch in der Ansteuerleitung oder ein Defekt des Motorsteuergerätes. Ansteuerung des N75 sollte mit einem Multimeter geprüft werden können.- 16 Antworten
-
Zunächst: Separates Differentialöl gibt es beim A2 nicht. Das Differential ist Teil vom Getriebe und läuft in Getriebeöl. Persönliche Meinung: Servoöl - Bisher noch nie gewechselt, nur mal etwas aufgefüllt. Schaden kann ein Wechsel nach 15-20 Jahren sicher nicht, dringend notwendig ist es wohl nicht. Getriebeöl - Wird bei meiner Kugel etwa alle 100tkm gewechselt. Kühlwasser - Wird bei jeden 2.Zahnriemenwechsel ausgetauscht, d.h. alle 180tkm. Bremsflüssigkeit - Wird alle 2-3 Jahre gewechselt.
-
[1.4 BBY] Startprobleme nach paar Stunden Standzeit
Phoenix A2 antwortete auf GamerForever245's Thema in Technik
Ich habe nun in den Stromlaufplan geschaut (hätte ich mal vorher gemacht). Ich war fest davon ausgegangen das alle A2 Benziner eine Vorförderfunktion beim Öffnen der Fahrertüre haben. Für den 1.6 FSI (BAD) ist dort eine Verbindung von Pin 9 des Kraftstoffpumpenrelais zum Konfortsteuergerät (TK - Türkontakt) angegeben => Vorförderung nach Öffnen der Fahrertür sofern der Mindestdruck nicht erreicht ist. Als nächstes für die 1.4er (AUA/BBY) geschaut und da ist Pin 9 vom Kraftstoffpumpenrelais zwar da aber tatsächlich nicht belegt. Von daher nehme ich die Aussage mit dem Einschalten der Kraftstoffpumpe nach Öffnen der Fahrertüre für die 1.4er zurück. Evtl. gab es da bei den späteren Modelljahren nochmal eine Änderung( @janihani ?) , dokumentiert ist sie im Stromlaufplan indes nicht. Mein Verdacht geht weiter in Richtung zu wenig Benzindruck. 4-5 Sekunden zum Aufbauen vom Solldruck finde ich etwas lang. Vielleicht können noch weitere 1.4er Fahrer das bestätigen und am besten noch dazuschreiben ob direktes Starten des Motors ohne Wartezeit funktioniert. Zur Püfung der Kraftstoffpumpe gibt es hier noch etwas mehr Information: -
[1.4 BBY] Startprobleme nach paar Stunden Standzeit
Phoenix A2 antwortete auf GamerForever245's Thema in Technik
Deiner Beschreibung nach könnte beim direkten Starten (Zündschlüssel von 0 auf Starten) noch zu wenig Benzindruck vorhanden sein weil die Benzinpumpe erst beim Einschalten der Zündung eingeschaltet wird. Normalerweise sollte die Benzinpumpe schon nach Öffnen der Fahrertür eingeschaltet werden, so dass beim Einschalten der Zündung bereits ausreichend Benzindruck anliegt und so der Motor direkt gestartet werden kann. Ein Nicht-Einschalten der Benzinpumpe nach Öffnen der Fahrertür deutet auf ein Problem mit dem Türschloss hin: meist reagiert der Mikroschalter nicht mehr der eine geöffnete Tür feststellt. Weitere Anzeichen dass dies der Fall ist: Wenn die Fahrertür geöffnet wird, schaltet sich das Innenraumlicht nicht ein. Unabhängig davon: Wie lange dauert das Geräusch nach Einschalten der Zündung? Ich habe keinen Vergleich, aber falls es die Benzinpumpe ist, sollte dieser nicht länger als 1-2 Sekungen brauchen um den Solldruck herzustellen.? Nur um auszuschließen, dass nicht auch die Benzinpumpe hier einen Einfluß auf das Startverhalten hat. -
Kommunikation mit Steuergeräten - KW1281
Phoenix A2 antwortete auf valereo's Thema in Ausstattungen & Umbauten
1,2,6 müssten auch auf dem Antriebs-CAN zu finden sein. -
Wenn es nur ums Schrauben geht: die Dienstleistung Mietwerkstatt kann ohne Einschränkung im Rahmen der verfügbaren Bühnen/Arbeitsplätze in Anspruch genommen werden. Was aktuell nicht geht ist eine Veranstaltung/Treffen daraus zu machen. Erst mit Lockerung der Kontaktbeschränkung könnte da wieder etwas gehen. Vorher macht es keinen Sinn über ein offizielles Schraubertreffen nachzudenken. Da bliebe im Moment nur die Alternative, dass sich mehrere Schrauber zwar nicht direkt treffen aber zufällig zur selben Zeit die gleiche Dienstleistung in Anspruch nehmen.
-
Von der Farbe her, würde ich am ehesten auf eine Undichtigkeit der Tandempumpe tippen (Diesel). Für Motoröl sieht mir die Flüssigkeit zu transparent aus. Häufig sieht man das schon wenn man die "Kappe" von der Motorisolierung abschraubt: Bei ausreichender Undichtigkeit gelangt Diesel auch auf den Kühlwasserschlauch unterhalb der Tandempumpe und lässt ihn aufquellen.
-
Hier stehen die Pinbelegungen, ist beim ANY nicht anders als bei den anderen TDI: Beim 1.2er ist das Freischalten der GRA im Mstg wegen Firmware-Update etwas aufwändiger, es gibt mittlerweile aber auch einige hier im Forum die das können:
-
Ich sehe das auch nicht als gesichert an, dass es wirklich am Massepunkt gelegen hat. Es kommt auch ein Kabelbruch im Massekabel im Frage. Durch das Abschrauben und an andere Stelle wieder Anschrauben ist das Massekabel anders gebogen wodurch eine Bruchstelle wieder Kontakt bekommen haben könnte. Du hast mal erwähnt dass der Anlasser vor kurzem erneuert wurde, weißt du die Ursache für den Austausch?
-
Für die Pinbelegung am Mstg kannst du die von den anderen TDI nehmen, da sie bei allen TDI identisch ist. Nur beim 12V-Abgriff für den Bedienhebel gibt es Unterschiede, beim 1.2er wird mangels Kupplungspedal häufig am Stecker vom Bremspedalschalter abgegriffen. Am Mstg und am Bedienhebel werden der Stecker bzw. die Crimpkontakte zum Einpinnen passen. Nur der 12V-Abgriff wird möglicherweise, falls dein Kabelsatz Plug'n'Play Zwischenstecker hat, nicht beim 1.2er passen.
-
Spule und Schaltkontakt bei den Relais in der Zeichnung vertauscht? Ansonsten Top.
-
el. Fenster Fahrertüre mechanisch defekt, geht nicht mehr hoch
Phoenix A2 antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Ich versuche mich mal an einer Ferndiagnose (ohne Gewähr). Nach deiner Beschreibung stimmt mechanisch an dem Fensterheber etwas nicht. Wahrscheinlich verkanntet sich das Glas beim anheben und führt in der Folge zum Auslösen der Überlastsicherung des Fenterhebermotors. Am ehesten würde ich auf einen Defekt am Fensterhebermechanismus tippen. Das gibt es als Ersatzteil. Siehe auch: Dass die Tür in der Vergangenheit einmal demontiert war und nicht wieder gerade (spannungsfrei) zusammengebaut wurde ist auszuschließen? -
Ich lese den Stromlaufplan so, dass dieses Relais den Anlasser direkt betätigt und vom Getriebesteuergerät angesteuert wird. Der Name im Stromlaufplan ist da etwas missverständlich.? Das würde bedeuten, durch Brücken dieses Relais läuft der Anlasser los! Das Startsignal vom Zündschloss (Klemme 50) geht beim 1.2er zum Getriebesteuergerät und nicht zum Anlasser. Daher der Vorschlag mit VCDS sich den Messwertblock 4 des Getriebesteuergerätes anzuschauen. Dort wird das Ansteuersignal für das Relais angezeigt (Wert 3 Bit 7):
-
[1.2 TDI ANY] Getriebegrundeinstellung mit VCDS
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Technik
Hier nochmal das Video als separate Datei für diejenigen die es nicht eingebettet im Browser abspielen können. Hinweis nach Nutzerrückmeldung: Das Video lässt sich anscheinend nicht mit dem Windows Media Player abspielen. Alternativ sollte es mit dem VLC Media Player funktionieren. GGE_mit_Kriechpunktsuche.zip -
Nachdem ich so etwas hier nicht gefunden habe, habe ich die zuletzt durchgeführte Getriebegrundeinstellung (GGE) bei meinem 1.2er einmal vom Bildschirm aufgenommen. Wer die GGE noch nicht gemacht hat, kann sich vorab ein Bild davon machen was im VCDS auszuwählen ist um die GGE durchzuführen. Direkt im Anschluss an die GGE wird die Kriechpunktsuche durchgeführt. Die Grundeinstellung und Kriechpunktsuche verlief hier problemlos, daher ist das Video nicht geeignet mögliche, auftretende Probleme aufzuzeigen sondern stellt eher eine Referenz dar. Detailierte Informationen zur Getriebegrundeinstellung und möglichen Problemen sowie deren Ursache/Lösung findet sich hier: Wiki - Getriebegrundeinstellung GGE_mit_Kriechpunktsuche.mp4 Anmerkungen zum Video, u.a. Aktionen welche neben der VCDS-Bedienung während der GGE im Auto gemacht wurden: Zeitpunkt(Video) / Anmerkung Getriebegrundeintellung 00:00 / Vor Beginn: Zündung eingeschaltet und VCDS-Kabel angeschlossen 00:15 / Fehlerspeicher prüfen 00:21 / Messwert vom Kupplungsnehmerzylinder (wegen Hall-KNZ musste der Spannungswert hier etwas niedriger eingestellt werden, siehe auch) prüfen, Batteriespannung prüfen (bei einem Wert <12V Ladegerät anschließen) 00:35 / Aktion: Bremspedal treten, Wählhebel in die TipTronic-Gasse legen, Bremspedal loslassen 00:57 / Aktion ("Adjust!"): Die Mutter am Schaltfinger/Schaltstange vom Gangsteller (SW13) lösen und spannungsfei wieder anziehen (dieser Schritt wurde in diesem Fall übersprungen, da nichts an Gangsteller/Getriebe gemacht wurde, z.B. Aus-/Einbau) 01:00 / Aktion: Wählhebel nach Rechts in die Position "D" bewegen, ein paar Sekunden Warten, Wählhebel zurück in die TipTronic-Gasse bewegen 01:05 / Das Steuergerät beginnt Gänge einzulegen und die Getriebeposition (Wert 2, im Diagramm in gelber Farbe) bis 28 hochzuzählen, die Position des Kupplungsnehmerzylinder schwankt dabei mehrmals zwischen "Offen" und "Geschlossen" (Wert 4, im Diagramm in hellblauer Farbe) 02:57 / Aktion ("(-)!"): Wählhebel in die Position "-" der TipTronic-Gasse ziehen und halten bis die nächste Anweisung erscheint 03:03 / Aktion ("STOP!"): Bremspedal treten, Wählhebel in die Position "Stop" bewegen, Bremspedal loslassen 03:10 / Aktion ("KICKDOWN!"): Gaspedal ganz durchdrücken und halten bis die nächste Anweisung erscheint 03:14 / Aktion ("N!"): Bremspedal treten, Wählhebel in die Position "N" bewegen, Bremspedal loslassen 03:18 / Aktion ("STARTMOT!"): Zündschlüssel drehen und Motor damit starten 03:25 / "SEARCHING": Der Kupplungsnehmerzylinder wird in diesem Schritt in Richtung schließender Kupplung angesteuert um den Schleifpunkt zu suchen 03:32 / Aktion("IGN.OFF!"): Bremspedal treten, Wählhebel in Position "Stop" bewegen, Bremspedal loslassen, Verbindung im VCDS schließen 03:53 / Aktion: Zündung ausschalten und einige Sekunden warten Kriechpunktsuche (hier: A2 steht auf ebener Fläche mit gelöster Handbremse und mindestens 20m freier Weg nach vorne) 04:00 / Aktion: Zündung einschalten 04:02 / VCDS-Verbindung mit dem Getriebesteuergerät herstellen, Messwertblock 25 aufrufen 04:24 / Aktion: Bremspedal treten, Motor starten, Wählhebel in Position "D" legen, Bremspedal loslassen und warten bis sich der Wert 3 ("verbl. Kriechpkt. Anpassungen") von "5" auf "4" ändert 04:32 / Aktion: Bremspedal treten, einige Sekunden warten, Bremspedal loslassen und warten bis sich der Wert 3 ("verbl. Kriechpkt. Anpassungen") von "4" auf "3" ändert 04:38 / Aktion: Bremspedal treten, einige Sekunden warten, Bremspedal loslassen und warten bis sich der Wert 3 ("verbl. Kriechpkt. Anpassungen") von "3" auf "2" ändert 04:43 / Aktion: Bremspedal treten, einige Sekunden warten, Bremspedal loslassen und warten bis sich der Wert 3 ("verbl. Kriechpkt. Anpassungen") von "2" auf "1" ändert 04:48 / Aktion: Bremspedal treten, einige Sekunden warten, Bremspedal loslassen und warten bis sich der Wert 3 ("verbl. Kriechpkt. Anpassungen") von "1" auf "0" ändert 04:53 / Aktion: Bremspedal treten, Wählhebel in Position "Stop" bewegen, Bremspedal loslassen 05:00 / Anlernvorgang beendet 05:03 / Fehlerspeicher zum Abschluss prüfen 05:11 / Verbindung im VCDS schließen, 05:12 / Aktion: Zündung ausschalten