Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ich habe mit Alexander über mögliche "10-Personen-Treffen" gesprochen. Er steht dem Konzept grundsätzlich positiv gegenüber. Ich bin der Meinung, dass wir das durchaus ausprobieren können. Auch weil es nicht absehbar ist, wann Treffen ohne Einschränkungen wieder möglich sind. Ich bin optimistisch dass es gut möglich ist, kleine Treffen zu organisieren. Um erstmal einen Überblick zu bekommen wieviel Interesse aktuell besteht, erstelle ich einen separaten Beitrag.
  2. Das sind nun etwas andere Ergebnisse als bei deiner ersten Messung bei dem der Ruhestrom bei 500mA stehen blieb nachdem alle Sicherungen aus dem Sicherungskasten gezogen waren.? Wurde bei der ersten Messung etwas anders gemacht? Versuch einer Interpretation von mir: Bei der ersten Messung befand sich eines der Steuergeräte in einem Fehlerzustand und sorgte dafür dass der A2 nicht in den Ruhemodus ging (=minimaler Stromverbrauch bei längere Standzeit). Durch das Ziehen der Sicherungen und danach wieder einsetzen wurden alle Steuergeräte neu gestartet inklusive dasjenige welche den Fehler verursachte. Darum waren die Messwerte bei der zweiten Messung wieder normal. Bekannt für sporadische Fehlfunktion welche nach kurzzeitigem Abklemmen des Akkus (temporär) behoben wird sind manche Komfortsteuergeräte sowie Türsteuergeräte. Eine schwacher Akku selbst kann auch zu sporadischen und nicht immer nachvollziehbaren Fehlern führen. Sehe ich auch so. 5mA Ruhestrom sind ein guter Wert. Kriechstrom würde ich damit auch ausschließen als Ursache. Diese Spannungswerte sind sehr niedrig für einen geladenen Akku! Zum Vergleich: Ein neuer, voll geladener Akku hat eine Ruhespannung von etwa 12,6V. Die 1,5 Stunden könnten zu kurz gewesen sein um den Akku ausreichend nachzuladen, ansonsten ist der Akku möglicherweise nicht mehr in Ordnung (zumal der Akku wohl 2-3 Tiefentladungen gesehen hat). Wenn der Scheinwerfer demonstiert ist, einmal genau auf den Längsträger schauen, entlang der äußeren Kante findet sich dann der Anschraubpunkt mit dem Massekabel. Ich würde erstmal den Akku austauschen. Dann Fehlerspeicher auslesen und vor allem Löschen lassen, damit man bei abermaligen Auslesen sicher sein kann das die abgelegten Fehler neu sind. Falls mit neuen Akku keine weiteren Fehler auftreten und der Ruhestrom normal ist, in der Folgezeit beobachten. Kandidaten für einen Defekt welcher den Ruhemodus verhindert wie geschrieben: Komfortsteuergerät und Türsteuergerät.
  3. Etwas Hintergrundinformation zum Prüfen: Mit einem Diagnosegerät (VCDS oder ähnlich) lässt sich prüfen ob der Funkschlüssel noch funkt. Dazu via Diagnose mit dem Konfortsteuergerät verbinden und bei den Messwerten den Messwertblock #007 aufrufen. Hier sollte auch bei nicht angelernten aber kompatiblem Funkschlüsseln sich der Wert im Feld 2 verändern wenn auf einen der Knöpfe der FFB gedrückt wird. Ist die FFB auch angelernt zeigt der Wert in Feld 1 auf welchem Speicherplatz die FFB angelernt ist.
  4. Der Strom ist deutlich zu hoch, wie hier bereits geschrieben wurde. Mit den obigen Messwerten traue ich mir keine Interpretation in Bezug auf die Ursache zu. Bei der Suche nach der Ursache war dein erster Ansatz der Ruhestrommessung bei dem das Auto erst abgeschlossen, einige Zeit gewartet wird bis sich der Strom stabilisiert hat (kann bis zu 30 Minuten dauern) und dann einzeln Sicherung für Sicherung gezogen wird und dabei die Änderung beim Strom beobachtet wird imho der bessere Weg. Wenn da im ersten Versuch keine Veränderung beim Strom zu sehen war, läuft der zu große Ruhestrom sehr wahrscheinlich über eine der versteckten Sicherungen, die dabei nicht berücksichtigt wurden. Ich würde den ersten Ansatz zur Ruhestrommessung nochmal wiederholen und dabei auch die versteckten Sicherungen berücksichtigen. Dabei müssen auch nicht alle Türen+Heckklappe wirklich geschlossen sein, es reicht aus die Schlösser z.B. mit einem Schraubendreher einrasten zu lassen, so dass das Komfortsteuergerät die Türen+Heckklappe als geschlossen ansieht. Dann ist der Zugang zu Sicherungen und Batterie leichter. Die entladene Batterie nach Möglichkeit einmal mit einem externen Batterieladegerät (vollständig) aufladen. Denn bei 11.6V Ruhespannung hat die Batterie nur noch eine kleine Restladung.
  5. Wenn kein akuter Fehler mehr vorliegt, sollte die MKL nach einiger Zeit von selber ausgehen. Wenn nicht, dann Fehlerspeicher nochmal auslesen (lassen) und entsprechend dem Fehler die Ursache weitersuchen.
  6. Normale Vorgehensweise: 1.) Login-Codes vom Empfänger und Spender Autos sind bekannt bzw. müssen aus dem Kombiinstrument ausgelesen werden (direkt aus dem Motorsteuergerät lesen ist beim 1.6 FSI bisher kein Weg bekannt). 2.)Anlernen des neuen Motorsteuergerätes an die Wegfahrsperre mit VCDS oder ähnlichen Diagnoseadapter. Alternativ soll es auch möglich sein die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät zu deaktivieren. Dann läuft das Mstg in jeden Auto, je nachdem wie die Wegfahrsperre deaktiviert wurde dann ggf. mit einer Meldung im Kombiinstrument. Edit nach Hinweis von einem Nutzer: Es geht anscheinend auch die Wegfahrsperre im Motorsteuergerät zu deaktivieren ohne Meldung im Kombiinstrument.
  7. Es gelten bei den Schraubertreffen die normalen Stundensätze für Arbeits- und Bühnenplätze. Der Club legt da nichts dazu. Dadurch dass die Schraubertreffen (in der Regel) sehr gut besucht sind (Plätze überwiegend den ganzen Tag belegt), funktioniert es dass wir die Werkstatt den ganzen Tag exklusiv nutzen können. Aus der Erfahrung: Nicht angemeldet erscheinen kommt deutlich häufiger vor als unabgemeldet nicht erscheinen. Unter Vorbehalt von Alexanders Zustimmung ließe sich das schon organisieren. Dass dann nicht die ganze Halle für uns reserviert werden kann, wird höchst wahrscheinlich so sein. Die Frage ist ob die notwendige Teilnehmerbegrenzung von 10 nicht zu sehr einschränkt (geschätzt waren es zuletzt im Durchschnitt 20-30 Teilnehmer beim Treffen, inklusive der unangemeldeten Spontan-Teilnehmer): -Wer z.B. "nur" zum Helfen, Schauen, Quatschen kommen möchte, belegt ebenso einen Platz wie derjenige der aktiv etwas an seinem A2 tun möchte -Spontanteilnahmen ausgeschlossen -Abzüglich Organisator blieben noch 9 Teilnehmer übrig
  8. Das liest sich schon sehr nach einem langsam defekt gehenden Komfortsteuergerät. Meist bringt ein kurzes Abklemmen der Batterie noch temporäre Abhilfe, vermutlich geht es deswegen nach dem Aufladen der tiefentladenen Batterie wieder. Langfristig wird da das Komfortsteuergerät repariert oder ausgetauscht werden müssen. Was allerdings auch noch in Frage kommt sind die Türsteuergeräte, da gibt es wohl auch eine Serie welche anfällig für diesen Defekt sind. Siehe auch:
  9. Nicht unwesentliche Information ergänzt, logo.
  10. Nochmal nachgefragt, was meinst du mit "Elektrik komplett weg"? Kombiinstrument hat nichts mehr angezeigt so als ob die Zündung ausgeschaltet ist? Die Servolenkung benötigt neben ausreichender Versorgungsspannung auch ein Signal vom Motorsteuergerät, dass der Motor läuft (Motordrehzahl), sonst wird sie nicht aktiv. Wenn die Batterie den Motor kurze Zeit später wieder ohne Probleme starten konnte, halte ich es auch für nicht so wahrscheinlich dass die Batterie die Ursache ist. Das ist der Inhalt vom Fehlerspeicher des Motorsteuergerätes (Option #01.Motorelektrik im Menu).? In den anderen Steuergeräten waren keine Fehler (insbesondere Optionen #03.Brems Elektrik, #17.Kombiinstrument wären interessant)? Sieht für mich auch unauffällig aus. Was man hier noch messen könnte, wäre die Ladespannung bei laufendem Motor an der Batterie, einmal ohne zusätzliche Verbraucher und einmal mit möglichst vielen Verbrauchen eingeschaltet (Licht, Innenraumlüfter, Heckscheibenheizung etc.). Das gibt einen weiteren Anhaltspunkt ob die Masseverbindung in Ordnung ist.
  11. Worauf ich bei der obigen Frage hinaus wollte: Blieb das Kombiinstrument komplett unauffällig, d.h. alle Anzeigen waren weiterhin vorhanden?
  12. War während/kurz nach dem "Motorstillstand" sonst irgendwas auffällig? Warnlampen im Kombiinstrument z.B.? So finde ich die Beschreibung noch etwas knapp . Ein bisschen erinnert mich die Beschreibung allerdings hieran:
  13. Phoenix A2

    Handbremsknopf

    Die einfache Ausführung aus Kunststoff in Schwarz (8Z0711333 6PS) gibt es als Neufertigung wieder bei Audi Tradition zu kaufen (für aktuell 4,17€): https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/p/druckknopf-8z0711333--6ps-14 Nicht so robust wie die in diesem Thread vorgestellte Metallausführung aber dennoch eine Erwähnung wert.
  14. Das hängt ganz davon ab wie verschmutzt die Drosselklappe gewesen ist und damit wieviel weiter die Klappe im Leerlauf öffnen musste um genug Luft in den Motor zu lassen. Das Motorsteuergerät lernt den Leerlauf-Öffnungswinkel, während der Motor läuft, ständig nach. Kleine Differenzen wie z.B. bei sich langsam im Laufe der Zeit verschmutzender Drosselklappe werden dadurch ausgeglichen. Nur wenn der gelernte Leerlauf-Öffnungswinkel der Drosselklappe plötzlich um mehrere Grad angepasst werden muss, funktioniert die Kompensation nicht und dann läuft der Motor im Leerlauf sehr unruhig bis hin zum selbstätigen Abstellen des Motors. Dann ist zwingend das manuelle Anlernen der Drosselklappe erforderlich. Wenn der Motor nach der Reinigung der Drosselklappe aber soweit normal läuft, kann auf das Anlernen verzichtet werden. Das erledigt das Motorsteuergerät während der nächsten Kilometer dann selbstätig. Zu diesen Fehler gibt es hier ein paar Infos. Es kann, muss aber nichts mit der Drosselklappe zu tun haben:
  15. Ergänzung: Der Wasserablauf gehört zum Luftansaugkanal, d.h. dient dem Ablauf von Wasser der z.B. durch Niederschlag oder Wagenwäsche in den Luftansaugkanal gelangt.
  16. Die Frage ist, wieviel Feuchtigkeit konnte seit dieser Zeit in den Kühlkreislauf eindringen. Wenn das System komplett offen stand (z.B. ein Anschluss offen), würde ich den Trockner in jeden Fall austauschen. Dann ist der Trockner sehr wahrscheinlich mit Feuchtigkeit gesättigt und kann seine Funktion nicht mehr erfüllen. Wenn nur kein Kältemittel im System war, ansonsten aber alles geschlossen war, könnte man es eventuell drauf ankommen lassen. Der Trockner hat auch nur indirekt Einfluss auf die Funktion der Klimaanlage: Er soll wie der Name schon sagt Feuchtigkeit aus dem Kühlkreislauf aufnehmen um langfristig daraus folgende Schäden zu verhindern.
  17. The relation between the hood switch and the oil level warning i know of: Whenever the service flap in the front is openend, any pending oil level warning is suppressed for as long as the following 99,6km. That's true even if no oil has been filled up, so independent from the measures oil level. I do not know for sure if a oil sensor warning is handled the same way, but i think that's probably the case. I my opinion the cause of the oil sensor warning is the sensor itself or the cabling to the sensor.
  18. Das liest sich für mich am ehesten wie ein defektes Zweimassenschwungrad.
  19. Erstmal nachgelesen: Ab 2021 soll für Dieselfahrzeuge bei der Abgasuntersuchung neben der Trübungsprüfung auch eine Partikelanzahlmessung durchgeführt werden. Entsprechende Regelungen/Grenzwerte müssten in Laufe dieses Jahres bekannt gemacht werden, wenn Anfang 2021 danach geprüft werden soll. Ich habe noch nichts dazu gelesen, für welche Fahrzeuge das gelten wird. Persönlich gehe ich davon aus dass es dabei vor allem um Dieselfahrzeuge ab Euro5b gehen wird und sich für Euro4-Diesel nichts ändert.
  20. Für alle* A2 gilt und galt schon immer Endrohrmessung, da hat sich 2018 nichts dran verändert. Die Autos für die sich ab 2018 etwas geändert hat haben ein Erstzulassungsdatum ab 01.01.2006. *Es gibt evtl. ein paar wenige A2 mit einem Erstzulassungsdatum später als 01.01.2006. Ausgenommen natürlich auch die E-A2.
  21. Zu wenig Kühlmittel und/oder ein defekter Hochdruckgeber wäre auch eine Möglichkeit. Hier ebenfalls erstmal den Fehlerspeicher des Klimabedienteils auslesen (lassen).
  22. Bei dieser Fehlerschreibung würde ich als erstes an die Temperaturklappe (regelt den Luftstrom) bzw. dessen Potentiometer denken. Eventuell steht dazu auch schon etwas im Fehlerspeicher des Klimabedienteils. Abhilfe wäre hier der Austausch des Potentiometers oder der ganzen Klappe. Siehe auch: Kurzfristig und temporär kann auch eine Stellglieddiagnose via Diagnoseverbindung (z.B. mit VCDS) Abhilfe schaffe, dabei dann die Temperaturklappe mehrere Minuten den ganzen Stellbereich durchfahren lassen.
  23. Falls das wirklich mal ein 1.2er war, muss da noch deutlich mehr umgebaut worden sein: Türen (Türleisten sind beim 1.2er schmaler), Schalthebel, Getränkehalter links, Kupplungspedal, Kombiinstrument, AHK. Deshalb meine Zweilfel ob das stimmen kann und warum man diesen Aufwand betreiben sollte. Zu Motor und Getriebe würde ich im Vorfeld die Kennbuchstaben in Erfahrung bringen. Damit kann man schon etwas besser einschätzen ob das zulassungfähig ist und wieviel Aufwand das werden kann: -Motor wegen der Emissionsklasse -Getriebe wegen der Getriebeübersetzungen (sollten in den Gängen 1-5 nicht zu weit vom Original abweichen, afaik <=8%, sonst ist eine Abgasmessung notwendig)
  24. Was ich schreiben kann: Die Basis für den Umbau wird eher kein 1.2 TDI gewesen sein, sondern ein 1.4 TDI (eventuell Tippfehler in der Überschrift?).
  25. Die zulässige Stützlast für die AHK ist 50kg, siehe auch: Anhängerkupplung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.