Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.934
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ergänzung: Der Wasserablauf gehört zum Luftansaugkanal, d.h. dient dem Ablauf von Wasser der z.B. durch Niederschlag oder Wagenwäsche in den Luftansaugkanal gelangt.
  2. Die Frage ist, wieviel Feuchtigkeit konnte seit dieser Zeit in den Kühlkreislauf eindringen. Wenn das System komplett offen stand (z.B. ein Anschluss offen), würde ich den Trockner in jeden Fall austauschen. Dann ist der Trockner sehr wahrscheinlich mit Feuchtigkeit gesättigt und kann seine Funktion nicht mehr erfüllen. Wenn nur kein Kältemittel im System war, ansonsten aber alles geschlossen war, könnte man es eventuell drauf ankommen lassen. Der Trockner hat auch nur indirekt Einfluss auf die Funktion der Klimaanlage: Er soll wie der Name schon sagt Feuchtigkeit aus dem Kühlkreislauf aufnehmen um langfristig daraus folgende Schäden zu verhindern.
  3. The relation between the hood switch and the oil level warning i know of: Whenever the service flap in the front is openend, any pending oil level warning is suppressed for as long as the following 99,6km. That's true even if no oil has been filled up, so independent from the measures oil level. I do not know for sure if a oil sensor warning is handled the same way, but i think that's probably the case. I my opinion the cause of the oil sensor warning is the sensor itself or the cabling to the sensor.
  4. Das liest sich für mich am ehesten wie ein defektes Zweimassenschwungrad.
  5. Erstmal nachgelesen: Ab 2021 soll für Dieselfahrzeuge bei der Abgasuntersuchung neben der Trübungsprüfung auch eine Partikelanzahlmessung durchgeführt werden. Entsprechende Regelungen/Grenzwerte müssten in Laufe dieses Jahres bekannt gemacht werden, wenn Anfang 2021 danach geprüft werden soll. Ich habe noch nichts dazu gelesen, für welche Fahrzeuge das gelten wird. Persönlich gehe ich davon aus dass es dabei vor allem um Dieselfahrzeuge ab Euro5b gehen wird und sich für Euro4-Diesel nichts ändert.
  6. Für alle* A2 gilt und galt schon immer Endrohrmessung, da hat sich 2018 nichts dran verändert. Die Autos für die sich ab 2018 etwas geändert hat haben ein Erstzulassungsdatum ab 01.01.2006. *Es gibt evtl. ein paar wenige A2 mit einem Erstzulassungsdatum später als 01.01.2006. Ausgenommen natürlich auch die E-A2.
  7. Zu wenig Kühlmittel und/oder ein defekter Hochdruckgeber wäre auch eine Möglichkeit. Hier ebenfalls erstmal den Fehlerspeicher des Klimabedienteils auslesen (lassen).
  8. Bei dieser Fehlerschreibung würde ich als erstes an die Temperaturklappe (regelt den Luftstrom) bzw. dessen Potentiometer denken. Eventuell steht dazu auch schon etwas im Fehlerspeicher des Klimabedienteils. Abhilfe wäre hier der Austausch des Potentiometers oder der ganzen Klappe. Siehe auch: Kurzfristig und temporär kann auch eine Stellglieddiagnose via Diagnoseverbindung (z.B. mit VCDS) Abhilfe schaffe, dabei dann die Temperaturklappe mehrere Minuten den ganzen Stellbereich durchfahren lassen.
  9. Falls das wirklich mal ein 1.2er war, muss da noch deutlich mehr umgebaut worden sein: Türen (Türleisten sind beim 1.2er schmaler), Schalthebel, Getränkehalter links, Kupplungspedal, Kombiinstrument, AHK. Deshalb meine Zweilfel ob das stimmen kann und warum man diesen Aufwand betreiben sollte. Zu Motor und Getriebe würde ich im Vorfeld die Kennbuchstaben in Erfahrung bringen. Damit kann man schon etwas besser einschätzen ob das zulassungfähig ist und wieviel Aufwand das werden kann: -Motor wegen der Emissionsklasse -Getriebe wegen der Getriebeübersetzungen (sollten in den Gängen 1-5 nicht zu weit vom Original abweichen, afaik <=8%, sonst ist eine Abgasmessung notwendig)
  10. Was ich schreiben kann: Die Basis für den Umbau wird eher kein 1.2 TDI gewesen sein, sondern ein 1.4 TDI (eventuell Tippfehler in der Überschrift?).
  11. Die zulässige Stützlast für die AHK ist 50kg, siehe auch: Anhängerkupplung
  12. Erstmal die originalen Ersatzteile für die einzelnen Motoren: 1.4 AMF: 8Z0 199 851 H 1.4 ATL/BHC: 8Z0 199 851 AA 1.2 ANY: 8Z0 199 851 K Bis Fahrgestellnummer 8Z-3-034 000: 1.4 AUA/BBY: 8Z0 199 851 J 1.6 BAD: 8Z0 199 851 R Ab Fahrgestellnummer 8Z-3-034 001: 1.4 AUA/BBY + 1.6 BAD: 8Z0 199 851 S Mir bekannte alternative Pendelstützen von anderen Modellen (Halteblech muss ggf. vom Altteil übernommen werden), die selbst als Originalersatzteil deutlich günstiger sind als die A2-Teile. 6Q0 199 851 AK => Orignal bei verschiedenen Benziner-Motoren verbaut (u.a. im VW Polo 9N 1.4) 6Q0 199 851 AR => Orignal bei verschiedenen Diesel-Motoren verbaut (u.a. im VW Polo 9N 1.4 TDI) Auch wenn die Bauform des "Knochens" meist austauschbar/kompatibel ist, gibt es Unterschiede in den eingepressten Gummi-Metalllagern. Daher würde ich nur alternative Pendelstützen einbauen welche zumindest für den gleichen Motortyp gedacht sind (Benziner/Diesel).
  13. Gibt es außer dem Dröhnen noch weitere Symptome? Ist der Kraftschluss der Kupplung normal? Eventuell hilft es weiter wenn eine 2.Person mal bei abgenommener Motorhaube neben dem A2 steht während du anfährst?
  14. Ohne es zu wissen, würde ich das mal prüfen: -Unterbodenverkleidung (unter dem Motor) fest? -Aufnahmen der Motorhaube links und rechts unterhalb der Frontscheibe spielfrei?
  15. Einen Blinker-Hebel mit dieser Öko-Taste habe ich noch nie gesehen. Wenn man nach dieser Teilernummer sucht, findet man noch weitere gebrauchte Ersatzteile, in denen steht dass der Hebel aus einem 1.4er A2 stammt. Funktion ist mir unklar.
  16. Moderator: Beiträge zum Thema Sonnenblende sind nun hier zu finden:
  17. Nochmal zurück zur Ausgansfrage: Wie lässt sich die Sonnenblende zerlegen um den gelösten Stoff sauber wechseln zu können (hilft wahrscheinlich auch beim alternativen neu ankleben)?
  18. Also probieren auszupinnen würde ich schon (spart auch einen neues Steckergehäuse), ist zwar meist mit etwas Geduld verbunden, hat bei mir dann aber funktioniert. Dazu ist es hilfreich zu wissen, wie die Verriegelung der Pins funktionert. Bei den dünnen Leitungen sind Türseitig "AMP Micro Quadlock" Kontakte verwendet (siehe Kontakt #2 hier). Die Rastnase die wie eine "Fahne" auf einer Seite hochsteht sorgt zusammen mit der lila Sekundärverriegelung dafür dass der Kontakt in Steckergehäuse verriegelt ist. Beim Türstecker liegen die Rastnasen "innen" und können alternativ zu dem Auspinnwerkzeug auch mit einem sehr dünnen Schlitzschraubendreher herunter gedrückt werden. Vorher die lila Sekundärverriegelung eine Raste heraus ziehen. Dann zum Lösen gleichzeigtig die Rastnase des Kontaktes drücken und vorsichtig mit einer Spitzzange an der Leitung ziehen. Häufig bleiben die Leitungen nach dem ersten entriegeln noch auf halben Weg im Steckergehäuse hängen, dann hakt die Rastnase des Kontaktes noch in der Aussparung wo die lila Sekundärverriegelung verläuft.
  19. Eine Vorbereitung zum Nachrüsten von elektrischer Lordose gibt es leider nicht, d.h. keine Buchse wo nur noch ein Stecker draufgesteckt werden muss. Der Anschluss ist trotzdem nicht schwer. Es wird lediglich 12V-Dauerplus und Masse benötigt. Dauerplus ist im Steuergerätefach unter dem Fahrerfußraum an einer großen Schraubklemme abgreifbar (Ringöse zum Anschluss benötigt). Eine separate 10A Sicherung für elek. Lordose dazwischen schalten (es gibt z.B. Flachsicherungshalter mit 2 offenen Kabelenden zu kaufen). Ein Massepunkt findet sich z.B. unten an der A-Säule hinter der Fußraum-Verkleidung (Ringöse zum Anschluss benötigt).
  20. Moderator: Da wir hier im Technikbereich sind, einige Beiträge versteckt die stark in Richtung OT gingen. Zurück zum Thema bitte.
  21. Je nach Schleifring kann eine unterschiedliche Anzahl an Kontakten "durchgeschleift" werden. Im A2 wurden ab Werk verschiedene Schleifringe verbaut, afaik: 1J0 959 654 AC => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 2 (schwarzer Stecker) 1J0 959 654 AG => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 2 (schwarzer Stecker) 1J0 959 654 AL => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 5 (schwarzer Stecker) + 2 (schwarzer Stecker für Heizung = größerer Strom möglich) Weitere kompatible Schleifringe: 1J0 959 654 J => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag), ggf. + 5 (schwarzer Stecker), beide Varianten schon gesehen 1J0 959 654 BK (als Ersatz für 1J0 959 654 AG, der 2012 entfallen ist) => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 2 (schwarzer Stecker) 1J0 959 654 Q => Anzahl Kontakte: 5 (gelber Stecker inkl. Airbag) + 5 (schwarzer Stecker) + 2 (schwarzer Stecker für Heizung = größerer Strom möglich) Ab Werk variiert die Belegung beim A2 je nach Ausstattung: Basisausstattung Gelber Stecker: Pin 2&3 (Hupe), Pin 4&5 (Airbag) Basisausstattung+Multifunktionslenkrad(MFL) Gelber Stecker: Pin 1(MFL), Pin 2&3 (Hupe), Pin 4&5 (Airbag) Schwarzer Stecker: Pin 2&3 (MFL) Wenn 4 freie Kontakte benötigt werden wären z.B. die Schleifringe 1J0 959 654 Q, 1J0 959 654 AL, (1J0 959 654 J) geeignet. Um es sicher zu wissen, wieviele freie Kontakte der verbaute Schleifring hat hilft nur Lenkrad ausbauen und nachsehen.
  22. Nächster Schritt könnte ein Test via OBD-Diagnose z.B. mit VCDS sein. Der Motor sollte im Leerlauf laufen. Per Diagnose mit dem Motorsteuergerät verbinden, dann Option Grundeinstellung wählen und Messwertblock 11 aufrufen. Die Leerlaufdrehlzahl wird nun etwas angehoben und das Motorsteuergerät steuert das N75 im Wechsel immer wieder zwischen 0% und 100%. Die Druckdose am Turbo sollte dabei von einem Anschlag zum anderen Anschlag wechseln. Um diesen Test-Modus wieder zu beenden braucht nur das Fenster geschlossen werden. Die Leerlaufdrehzahl geht dann wieder auf den Normalwert zurück. Falls sich die Druckdose hier nicht bewegt hat, manuell aber schon: Wenn Unterdruck am N75 anliegt und das N75 selbst ausgeschlossen werden kann, bleibt fast nur ein Kabelbruch in der Ansteuerleitung oder ein Defekt des Motorsteuergerätes. Ansteuerung des N75 sollte mit einem Multimeter geprüft werden können.
  23. Zunächst: Separates Differentialöl gibt es beim A2 nicht. Das Differential ist Teil vom Getriebe und läuft in Getriebeöl. Persönliche Meinung: Servoöl - Bisher noch nie gewechselt, nur mal etwas aufgefüllt. Schaden kann ein Wechsel nach 15-20 Jahren sicher nicht, dringend notwendig ist es wohl nicht. Getriebeöl - Wird bei meiner Kugel etwa alle 100tkm gewechselt. Kühlwasser - Wird bei jeden 2.Zahnriemenwechsel ausgetauscht, d.h. alle 180tkm. Bremsflüssigkeit - Wird alle 2-3 Jahre gewechselt.
  24. Ich habe nun in den Stromlaufplan geschaut (hätte ich mal vorher gemacht). Ich war fest davon ausgegangen das alle A2 Benziner eine Vorförderfunktion beim Öffnen der Fahrertüre haben. Für den 1.6 FSI (BAD) ist dort eine Verbindung von Pin 9 des Kraftstoffpumpenrelais zum Konfortsteuergerät (TK - Türkontakt) angegeben => Vorförderung nach Öffnen der Fahrertür sofern der Mindestdruck nicht erreicht ist. Als nächstes für die 1.4er (AUA/BBY) geschaut und da ist Pin 9 vom Kraftstoffpumpenrelais zwar da aber tatsächlich nicht belegt. Von daher nehme ich die Aussage mit dem Einschalten der Kraftstoffpumpe nach Öffnen der Fahrertüre für die 1.4er zurück. Evtl. gab es da bei den späteren Modelljahren nochmal eine Änderung( @janihani ?) , dokumentiert ist sie im Stromlaufplan indes nicht. Mein Verdacht geht weiter in Richtung zu wenig Benzindruck. 4-5 Sekunden zum Aufbauen vom Solldruck finde ich etwas lang. Vielleicht können noch weitere 1.4er Fahrer das bestätigen und am besten noch dazuschreiben ob direktes Starten des Motors ohne Wartezeit funktioniert. Zur Püfung der Kraftstoffpumpe gibt es hier noch etwas mehr Information:
  25. Deiner Beschreibung nach könnte beim direkten Starten (Zündschlüssel von 0 auf Starten) noch zu wenig Benzindruck vorhanden sein weil die Benzinpumpe erst beim Einschalten der Zündung eingeschaltet wird. Normalerweise sollte die Benzinpumpe schon nach Öffnen der Fahrertür eingeschaltet werden, so dass beim Einschalten der Zündung bereits ausreichend Benzindruck anliegt und so der Motor direkt gestartet werden kann. Ein Nicht-Einschalten der Benzinpumpe nach Öffnen der Fahrertür deutet auf ein Problem mit dem Türschloss hin: meist reagiert der Mikroschalter nicht mehr der eine geöffnete Tür feststellt. Weitere Anzeichen dass dies der Fall ist: Wenn die Fahrertür geöffnet wird, schaltet sich das Innenraumlicht nicht ein. Unabhängig davon: Wie lange dauert das Geräusch nach Einschalten der Zündung? Ich habe keinen Vergleich, aber falls es die Benzinpumpe ist, sollte dieser nicht länger als 1-2 Sekungen brauchen um den Solldruck herzustellen.? Nur um auszuschließen, dass nicht auch die Benzinpumpe hier einen Einfluß auf das Startverhalten hat.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.