Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Nein, afaik ist der Öldruckschalter nicht diagnosefähig. Der Öldruckschalter kennt nur 2 Zustände: "Öldruck in Ordnung" oder "Öldruck nicht in Ordnung". So wird es auch sinngemäß im Messwerteblock angezeigt. Ja, wenn der Motor im Leerlauf läuft sollte der Öldruckschalter den Zustand "Öldruck in Ordnung" melden. Wenn der Öldruckschalter im Leerlauf "Öldruck nicht in Ordnung" meldet geht aber keine Öldruckwarnlampe an. Richtig.
  2. Der G28 hat einen Einfluß auf die dynamische Öldruckkontrolle (heißt wirklich so), siehe auch Drehzahlschwelle bei laufendem Motor. Die Werkstatt kann alternativ mit Diagnose den Geberwert des Öldruckschalters auslesen. Dieser findet sich im Kombiinstrument bei den Messwerten: Block 001 Wert 03 Siehe auch: Messwertblöcke – A2 TDI Kombiinstrument Der Öldruckschalter sollte auch im Leerlauf schon den Öldruck als OK anzeigen. Wenn ja kann man den Motor testweise über 1500U/min drehen lassen und prüfen ob keine Öldrucklampe angeht. Wenn nein, die Ölwanne runter nehmen und nachsehen. Wäre jetzt ein Kompromiss.
  3. Der Unterschied besteht im vorderen integrierten Gummimetalllager. 8Z0407151J => Ursprünglich bei A2 mit den Motoren AUA, BBY und BAD verbaut 8Z0407151L => Ursprünglich bei A2 mit den Motoren AMF verbaut Da der AMF sowie der BHC ein TDI sind, ist imho 8Z0407151L besser für den BHC geeignet.
  4. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  5. Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (Kontaktbeschränkung in NRW) ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Eine spontane, unangemeldete Teilnahme ist daher nicht möglich. Der Fokus liegt auf den Personen welche etwas an Ihrem A2 (oder Fremdfabrikat) zu tun haben oder tatkräftig anderen dabei unterstützen. Diejenigen Schrauber, welche beim letzten Treffen nicht dabei sein konnten weil die Teilnehmergrenze erreicht war, haben diesmal einen Vorteil: Bis zum 29.07. bitte nur Anmeldungen von Personen welche beim letzten Treffen nicht dabei waren. Danke! Danach ist die Anmeldung für alle offen solange noch freie Plätze da sind. Wann: 08.08.2020, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  6. Da 2 Termine eine identische Anzahl Stimmen bekommen haben, hat der Zufall (Münzwurf) entschieden: Das nächste Schraubertreffen findet am 08.08.2020 statt.
  7. Kette freilegen ist vom Aufwand her noch im Rahmen imho (siehe oben). Falls optisch OK, den Motor von Hand drehen und schauen ob die Kette angetrieben wird.
  8. Da die rote Öldruckwarnung aufgeleuchtet hat: Bitte keine weiteren Motorstarts solange nicht klar ist dass die Ölpumpe angetrieben wird und Öldruck vorhanden ist. Denn: Im Leerlauf/Standgas ist die Öldruckwarnung afaik nicht aktiviert. Erst ab etwa 1500U/min wird die rote Öldruckwarnung angezeigt wenn der Öldruckschalter keinen ausreichenden Öldruck meldet. Sorry, will dich nicht beunruhigen, aber keine Öldruckwarnung im Leerlauf heißt nicht zwingend dass genügend Öldruck vorhanden ist. Daumen sind gedrückt, dass es kein großer Schaden ist. Siehe auch:
  9. Phoenix A2

    Spurstangen Wechsel

    Aufteilung der elektrohydraulischen Servolenkung beim A2: Lenkkraftunterstützung => hydraulisch Motor zum Herstellen des benötigten Hydraulik(öl)druckes damit die Lenkkraftunterstützung arbeiten kann => elektrisch
  10. Wegen dem immer wieder schwergängigen VTG-Verstellring ein Tipp: Prüfe mal mit VCDS die Steuerzeiten. Im Messwertblock 4 Wert findet sich der Synchronizationswinkel. Dieser sollte bei betriebswarmen Motor möglichst nah bei 0° liegen. Siehe auch: Ich hatte das gleiche Problem mit immer wieder festgehendem VTG-Verstellring, bis ich die Steuerzeiten geprüft und feinjustiert habe. Seitdem wieder normale Verbrauchswerte und keine Probleme mehr mit dem VTG-Verstellring. Grund für das festgehen der VTG-Mechanik war hier wahrscheinlich, dass der Motor mit der nicht ganz optimalen Steuerzeiten zu stark gerußt hat.
  11. Bei dem oben verlinkten Shop handelt es sich anscheinend um ein VAG-Autohaus welches Originalteile online verkauft (siehe Impressum).
  12. Habe ein paar Fotos aus einem MJ2004 A2 wo mal ein Concert2 eingebaut war. Genaue Beschreibung der Anschlussbelegung siehe unten. 1.Schwarzer Stecker 8-polig (Teilenummer: 357 035 447) 2.Brauner Stecker 8-polig (Teilenummer: 357 035 447 A) 3.Schwarzer Stecker 20-polig (Teilenummer: 4B0 972 643): Canbus auf dem Bild nicht angeschlossen! Basis-Anschlussbelegung Concert 2: ohne DWA, ohne Bose, ohne CD-Wechsler, ohne Telefonvorbereitung 1.Schwarzer Stecker 8-polig (Dauerplus, Diagnose) Pin 3 (Diagnose), Grau-Weiß Pin 7 (Dauerplus von Sicherung 2), Rot-Weiß Pin 8 (Masse), Braun 2.Brauner Stecker 8-polig (Lautsprecher Vorne) Pin 3 (Lautsprecher Vorne Rechts Plus), Rot Pin 4 (Lautsprecher Vorne Rechts Minus), Braun-Rot Pin 5 (Lautsprecher Vorne Links Plus), Blau-Weiß Pin 6 (Lautsprecher Vorne Links Minus), Braun-Weiß 3.Schwarzer Stecker 20-polig (Canbus, Zündplus), ohne Fahrerinformatinssystem, mit Fahrerinformationssystem Pin 1 (Audio Hinten Links), Weiß Pin 2 (Audio Hinten Rechts), Gelb Pin 3 (Audio Masse), Braun-Weiß Pin 6 (+12V Schaltsignal für Verstärker der hinteren Lautsprecher), Rot-Blau Pin 7 (Can-High), orange-grün oder orange-lila Pin 12 (Can-Low), orange-braun
  13. Das zeitweise Abstellen in N kommt mir bekannt vor. Bei meinem musste der KNZ so eingestellt werden, dass die Spannung etwas niedriger liegt dass der Hall-Geber bei geöffneter Kupplung eine Spannung +2V oberhalb des eingestellten Wertes in Ruhe geliefert hat (der Hallgeber war davor am oberen Limit bei geöffneter Kupplung). Hier genauer beschrieben:
  14. Die Schrauben haben die Maße M6x65 sowie ein Anzugsmoment von 10Nm laut Repleitfaden. Die Schrauben haben die Maße M6x14 sowie ein Anzugsmoment von 10Nm laut Repleitfaden.
  15. Ideen welche mir bei den beschriebenen Symptomen einfallen. -gemessene Luftmasse zu hoch deswegen wird mehr Diesel eingespritzt (Momentanverbrauch 0 spricht dagegen). -ein/mehrere PDE "klemmen" zeitweise mechanisch und lassen zuviel Diesel in den Brennraum -das Motorsteuergerät versucht der erhöhten (Leerlauf-)Drehzahl entgegen zu wirken indem die PDE elektrisch nicht mehr angesteuert werden wie im Schubbetrieb. Das würde den angezeigten Momentanverbrauch von 0L/100km erklären
  16. Wie sieht der Stoßdämpferprüfstand(?) aus, d.h. was wird gemessen und in "mm" angegeben. Soviel ich hier gelesen habe, geht es nicht um die Auslenkung der Stoßdämpfer im Stillstand sondern bei/nachdem die Achse in Schwingung versetzt wurde.?
  17. Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 63.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
  18. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen.
  19. OPÖL Nupi Tatzino Fred_Wonz Cabriofahrer heavy-metal (AL2013) Phoenix A2
  20. An Pin27 ist laut Stromlaufplan eine Leitung mit Farbe Grün/Blau angeschlossen. Diese Leitung ist an der anderen Seite am Getriebesteuergerät Pin19 angeschlossen.
  21. Eine DAB+ Antenne fehlt noch, da auf dem originalen "Antennenkabel" keine DAB+ Signale liegen. D.h. entweder eine separate DAB+ (Scheiben)-Antenne installieren oder alternativ ein weiteres Antennenkabel vom Radio in die Heckklappe verlegen und einen/den Vorverstärker austauschen.
  22. Ergänzung: Der Sensor ist ein einfacher Öffner, d.h. im unbetätigten Zustand (Serviceklappe offen) ist der Kontakt geschlossen. Wenn die Serviceklappe eingerastet ist, sollte der Kontakt offen sein.
  23. Genau der Knopf links neben dem Ver-/Entriegelungshaken ist der Sensor welcher von der Serviceklappe im geschlossenen Zustand betätigt wird: Es wird im Kombiintrument nicht angzeigt ob die Serviceklappe offen oder geschlossen ist. Nur indirekt bemerkt man es bei der Ölmin-Warnung: Wird die Serviceklappe geöffnet und danach geschlossen, verschwindet die Ölmin-Warnung für 99,6km auch wenn kein Öl nachgefüllt wurde.
  24. @Karat21 Stimmt. Soviel ich gelesen habe sind im Gegensatz zu anderen Standorten bei den Tests der kompletten Belegschaft alle Ergebnisse negativ ausgefallen. Darum ging es mir nicht. Sondern Einkäufe fürs Grillen morgen im örtlichen Supermarkt können wir nach Bedarf machen, so dass am Ende nichts übrig bleibt und ggf. entsorgt werden muss. Zur Info: Ich werde noch ein Formular extra vorbereiten um den aktuellen Verordnungen in NRW gerecht zu werden, Thema einfache Rückverfolgbarkeit. Daneben bitte für den Fall der Fälle eine (textile) Mund-Nase-Bedeckung dabei haben.
  25. Ich wäre Grillen nicht abgeneigt. Grillgut könnte dann in passender Menge vor Ort gekauft werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.