Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Wie sieht der Stoßdämpferprüfstand(?) aus, d.h. was wird gemessen und in "mm" angegeben. Soviel ich hier gelesen habe, geht es nicht um die Auslenkung der Stoßdämpfer im Stillstand sondern bei/nachdem die Achse in Schwingung versetzt wurde.?
  2. Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 63.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
  3. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen.
  4. OPÖL Nupi Tatzino Fred_Wonz Cabriofahrer heavy-metal (AL2013) Phoenix A2
  5. An Pin27 ist laut Stromlaufplan eine Leitung mit Farbe Grün/Blau angeschlossen. Diese Leitung ist an der anderen Seite am Getriebesteuergerät Pin19 angeschlossen.
  6. Eine DAB+ Antenne fehlt noch, da auf dem originalen "Antennenkabel" keine DAB+ Signale liegen. D.h. entweder eine separate DAB+ (Scheiben)-Antenne installieren oder alternativ ein weiteres Antennenkabel vom Radio in die Heckklappe verlegen und einen/den Vorverstärker austauschen.
  7. Ergänzung: Der Sensor ist ein einfacher Öffner, d.h. im unbetätigten Zustand (Serviceklappe offen) ist der Kontakt geschlossen. Wenn die Serviceklappe eingerastet ist, sollte der Kontakt offen sein.
  8. Genau der Knopf links neben dem Ver-/Entriegelungshaken ist der Sensor welcher von der Serviceklappe im geschlossenen Zustand betätigt wird: Es wird im Kombiintrument nicht angzeigt ob die Serviceklappe offen oder geschlossen ist. Nur indirekt bemerkt man es bei der Ölmin-Warnung: Wird die Serviceklappe geöffnet und danach geschlossen, verschwindet die Ölmin-Warnung für 99,6km auch wenn kein Öl nachgefüllt wurde.
  9. @Karat21 Stimmt. Soviel ich gelesen habe sind im Gegensatz zu anderen Standorten bei den Tests der kompletten Belegschaft alle Ergebnisse negativ ausgefallen. Darum ging es mir nicht. Sondern Einkäufe fürs Grillen morgen im örtlichen Supermarkt können wir nach Bedarf machen, so dass am Ende nichts übrig bleibt und ggf. entsorgt werden muss. Zur Info: Ich werde noch ein Formular extra vorbereiten um den aktuellen Verordnungen in NRW gerecht zu werden, Thema einfache Rückverfolgbarkeit. Daneben bitte für den Fall der Fälle eine (textile) Mund-Nase-Bedeckung dabei haben.
  10. Ich wäre Grillen nicht abgeneigt. Grillgut könnte dann in passender Menge vor Ort gekauft werden.
  11. Vorneweg: Die Schraube hinter dem Handbremshebel sollte nur nach Arbeiten an der Handbremse einmal (grund-)eingestellt werden. Danach ist die Handbremse beim A2 selbstnachstellend. Bei der Trommelbremse gibt es dafür einen Nachstellkeil. Funktioniert die Selbstnachstellung nicht mehr, kommen verschiedenen Ursachen in Frage, u.a.: -Handbremsseile schwergängig -Trommelbremsmechanik schwergängig: auf Rost prüfen, Gleitstücke verschlissen? -Bremsbelag/-trommel an der Verschleißgrenze, d.h. Nachstellgrenze erreicht Das heisst erstmal die Trommelbremse nebst Handbremsseile begutachten und dann entscheiden ob/welche Teile getauscht werden müssen. Was auch einen kleinen Hinweis liefern kann: Die Bremswerte vom Bericht der letzten Hautuntersuchung (aka. Tüv). Meist funktioniert es die alte Ölablassschraube nochmal wiederzuverwenden. Ich tausche dennoch regelmäßig (jeden 2.-3. Ölwechsel) die Ölablassschraube aus. Teilenummer: N 908 132 02 Bevor die Manschette getauscht wird auf jeden Fall prüfen, ob das Gelenk noch intakt ist: auf Geräusche/Spiel prüfen. Ich werde prophylaktisch ein neues Gelenk mitbringen, was ich als Reserve noch hier habe. Sofern die Maschette auf der anderen Seite intakt ist, braucht man sie nicht tauschen. Die Manschetten halten im Normalfall recht lange. Hier ist eine kurze Begutachtung ausreichend. Das verlinkte Teil hat die richtige Teilenummer als Referenz angegeben (6Q0 498 203 A), sollte imho passen. Kühlmittel ablassen geht zum Großteil über den unteren Anschluss am Kühler. Warum ist Austauschen ein Thema statt nur ein Nachfüllen? Benötigte Teile: Reparatursatz Achsmanschette Falls Teile für den Ölwechsel nicht extra gekauft werden sollen, gibt es diese in der Werkstatt: Ölfilter, Öl Für Kühlmittelkonzentrat gilt das Gleiche. Benötigtes Werkzeug ist in der Werkstatt vorhanden. Hilfe/Anleitung zu deinen geplanten Arbeiten gibt es dann beim Treffen.
  12. Hier gibt eine Liste mit den Kstg-Teilenummern welche untereinander kompatibel sind: Wiki - Komfortsteuergerät Das ist insbesondere wichtig, wenn der A2 eine Funkfernbedienung hat. Hier gibt es 2 unterschiedliche Generationen welche nicht kompatibel zueinander sind (Unterscheidung: bis einschließlich Modeljahr 2002 sowie ab Modeljahr 2003). Bedeutet: Passt das Komfortsteuergerät nicht zur Funkfernbedienung, funktioniert sie nicht. Bei 4x EFH ist die Chance recht groß, dass es mit der Mehrheit aller Komfortsteuergeräte funktioniert.
  13. Anschlussfrage @viech Kann ein Sattler den so gereinigten Bezugsstoff wiederverwenden und mit neuer Kaschierung auf dem Dachhimmel aufkleben?
  14. Mögliche Alternative wenn es die örtlichen Gegebenheiten hergeben: Eine kleine Solarzelle außen an der Scheune installieren und Kabel zum Auto verlegen. Wenn es nur um Ausgleich von kleinem Ruhestrom (<=20mA) und Selbstentladung der Batterie geht, kann da schon eine Solarzelle mit 10W max. Leistung (ca. 30x30 cm) nebst Solarladeregler ausreichend sein. Wäre ja eventuell auch eine Idee für den Besitzer der Scheune sowas grundsätzlich zu installieren um für alle Stellplätze eine Erhaltungsladung der Batterie anbieten zu können.
  15. Mit der Beschreibung fällt es auch mir schwer konkrete Teile zur Reparatur vorzuschlagen. Wie ist denn der Wortlaut auf dem Bericht der Hauptuntersuchung beim TÜV zu den 2 Mängeln?
  16. Die originalen Gummimetall-Lager der Hinterachse sind bei allen A2 gleich: 8Z0 501 541 D.h. die alternativen SuperPro Hinterachslager passen auch beim 1.2 TDI.
  17. Einer der 2 Taster dürfte zu einer verbauten Diebstahlwarnanlage (DWA) gehören.
  18. Eine handelsübliche Mutter bekommt man nicht richtig angesetzt, da die Antriebswelle bündig mit der zentralen "Stirnfläche" der Radnabe abschließt. Beispielbild von einem 1.4er (aus diesem Thread entliehen), beim 1.2er geht es da noch enger zu: Die Blechmutter ist daher speziell geformt, dass sie das Gewinde der Antriebswelle greifen kann.
  19. Alle A2 haben ab Werk eingeklebte Antriebswellen. Dient neben dem Korrosionsschutz vor allem auch einer spielfreien, mechanischen Verbindung zwischen Antriebswelle und Radnabe. Korrosionsschutz geht natürlich auch mit etwas Fett. Spielfreie Verbindung geht beim 1.2er nicht ohne den Kleber wegen der Blechmutter mit nur 30Nm (Nicht-1.2er haben da ein solidere Achsmutter). Dazu ist die Antriebswelle beim 1.2er etwas gröber verzahnt. Deswegen halte ich das Einkleben für sinnvoll. Es geht aber auch ohne.
  20. Ich wechsele die Blechmutter nicht (mehr) nach jeder Demontage, klebe aber jedes Mal die Gelenkwelle in die Radnabe ein wie es im Reparaturleitfaden steht. Als Sicherungsmittel nehme ich Loctite 275. Das ist das was ich bekommen habe als ich nach dem originalen Sicherungsmittel beim VAG-Teilehändler gefragt habe.
  21. Ich kenne es so, dass die Manschetten der Gelenkwelle original beim 1.2er aus Gummi sind. Wichtig bei/nach der Montage der Manschette darauf zu achten, dass neben Fett auch genug Luft in der Manschette ist. Sonst können Knickstellen entstehen die später durch Walkarbeit zu Löchern führen können. Blechmutter M16x1,5 - 6E0 407 395 A Sollte laut Reparaturleitfaden gewechselt werden.
  22. Originalteilenummer der radseitigen Gelenkschutzhülle als Referenz: 6E0 498 203
  23. OK, dieses gewünschte Maß an Geräuschlosigkeit habe ich nicht angenommen. Da ist Kopfsteinpflaster in der Tat ein gutes Testgebiet zu schauen was/wie/wo Geräusche macht/machen könnte. Wenn mal wieder ein Vergleich zu Geräuschen benötigt wird um zu entscheiden ob es normal ist oder eine Teil defekt sein könnte, gerne hier nachfragen. Mit dem Video hat das sehr gut funktioniert.
  24. Jeden Samstag ein Schraubertreffen mit 2-3 reservierten Bühnen wäre des Guten ein Wenig zuviel, da die Mietwerkstatt ja auch noch von anderen Schraubern besucht wird. Das übernächste Schraubertreffen würde ich frühestens 3 Wochen nach dem Nächsten ansetzen wollen (neue Umfrage).
  25. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 62. NRW Schraubertreffen in Legden - 04.07.2020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.