Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.948
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ein paar Fragen: Welche Teilenummer hat das alte Komfortsteuergerät? => Kompatibilität kann so geprüft werden. Hat der A2 elektrische Fensterheber hinten? => Dein Komfortsteuergerät sucht nach den hinteren Türsteuergeräten und findet keine. Nach der Auswahl der Schlüsselnummer 1 oder 2 und Klick auf "Test" musst du eine Taste der FFB drücken. Dann sollte sich der Wert im 3.Feld oben ändern: "Adjustment". Siehe auch: Wiki - Komfortsteuergerät Am einfachsten ist es vor dem Tausch die Codierung des alten Komfortsteuergerätes auszulesen und selbigen dann beim Austausch-Stg einzustellen. Geht das nicht, muss man sich anhand der Ausstattung den richtigen Code errechnen (Summe bilden): Codiertabelle WSC zeigt numerisch die letzte Werkstatt, welche Einstellungen an dem Steuergerät vorgenommen hat (jede Werkstatt hat wohl ihre eigene Nummer). Für den Privatnutzer ist der Wert uninteressant.
  2. Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 65. NRW Schraubertreffen in Legden - 17.10.2020
  3. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  4. Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (Kontaktbeschränkung in NRW) ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Eine spontane, unangemeldete Teilnahme ist daher nicht möglich. Der Fokus liegt auf Personen welche etwas an Ihrem Gefährt zu tun haben und/oder Andere dabei unterstützen. Wann: 17.10.2020, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
  5. Phoenix A2

    [1.4 AUA] Ölverlust

    Wo genau kommt das Öl raus? Wirklich oben wo der Griff vom Ölmessstab in die "Buchse" gesteckt wird? Um welchen Motor geht es, Benziner oder Diesel?
  6. Naja, das würde ich jetzt nicht unbedingt als Reparatur bezeichnen sondern kommt einer Stilllegung der Klappe gleich. Nebenwirkungen: -Motor schüttelt sich beim Abstellen -Möglich: MKL leuchtet weil das Motorsteuergerät die Klappe auch für die Regelung vom Frischluft/AGR-Verhältnis verwendet.
  7. Schließe mich meinem Vorschreiber an: Liest sich danach, dass die Dichtlippen des hinteren beweglichen OSS-Elements zu stark haften und ggf. die Mechanik dazu noch schwergängig geworden ist. D.h. manuell etwas nachhelfen (am besten mit einer 2.Person), dass der Motor das hintere bewegliche OSS-Element wieder geöffnet bekommt (kann beim ersten Mal mit einem lautem "Plop" passieren). Dass der OSS-Motor zwischendrin bei seinem max. Drehmoment stehenbleibt und nicht vorne am Motorträger durchratscht ist übrigens ein gutes Zeichen. Wenn das geschafft ist (OSS komplett offen), unbedingt die Mechanik und die Dichtflächen reinigen und diese mit geeignetem Fett/Pflegemittel behandeln: Mechanik: G 052 150 A2 oder FEBI BILSTEIN 31942 - Paste für die Schmierung von Scharniern und Gleitern Dichtflächen (Empfehlung): G 052 172 A1 - Fluid zur Pflege der Gummidichtungen, hält diese flexibil und beugt der Anhaftung vor Dies nach Möglichkeit einmal jährlich auffrischen/wiederholen, dann hat man lange/länger Freude am funktionierenden OSS.
  8. Bitte einmal folgende GGE anschauen und vergleichen , was bei der GGE an deinem A2 anders abläuft:
  9. Ich würde das Teil ausbauen und reinigen. Dann evtl. einmal das Gehäuse vom Stellmotor öffnen. Wenn der Defekt in einem beschädigten Zahnrad vom Stellmotor besteht, gibt es Reparatursätze (inoffizell, nicht von VAG) zu kaufen. Eine Suche von "045128063G + Reparatursatz" bringt einige Ergebnisse. Die Ersatzzahnräder werden als Nachbau in Kunststoff oder Metall angeboten. Die Preise belaufen sich auf ca. 20 - 40€ je nach Material. Selbst habe ich so einen Reparatursatz (noch) nicht verbaut.
  10. Richtig, da gilt das gleiche wie für 3er-Bank auf 2 Einzelsitze: Nicht ohne weiteres in zulässiger Form machbar.
  11. Ergänzung: Gegen die hartnäckigen Harztropfen hilft ggf. die Anwendung von Lackreinigungsknete sehr gut.
  12. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen (Umfrage läuft bis kommenden Sonntag Abend).
  13. Mein A2 fährt nun wieder mit frischer Inspektion. Zwischendurch gab es Frühstück. Daneben auch genügend Zeit gehabt um hier und da etwas Hilfestellung zu geben. Püntlich zu Ende war das Treffen ebenfalls. Alles prima, danke an alle Anwesenden.
  14. In meinem ETKA finde ich nur eine Variante für den 1.2er-Stabilisator: Stabilisator - 8Z0 411 305 L Gummilager - 8Z0 411 314 Ich habe bei der Stabilager Reparatur an meinem 1.2er aber diese Gummilager verwendet: 8Z0 411 314 B Vorher habe ich die Kunststoffhülsen vom Stabilisator entfernt, da sie sich langsam gelöst und Knarzgeräusche beim Einfedern verursacht haben. Wenn auf dem Stabi noch die Kunststoffhülsen drauf sind, würde ich ohnehin empfehlen diese zu entfernen, da sie sich durch Korrosion über kurz oder lang vom Stabi lösen. Siehe auch:
  15. Phoenix A2

    [1,4 AUA] Radlager?

    Bei der Prüfung auch die hinteren Radlager nicht vergessen (Methode "Finger auf Feder" siehe oben)! Hatte erst kürzlich bei einem A2 den Fall, dass typische Radlagergeräusche subjektiv von Vorne kamen, schlußendlich aber erst nach Austausch eines der hinteren Lager verschwanden.
  16. Ich versuche mal ob ich diesmal auch etwas an der eigenen Kugel geschafft bekomme. Vox1100 möchte: den Motor schecken. benötigt: VCDS und Hilfe beim OSS bringt mit: Lekkers A2-Student möchte: Trommelbremse checken und Handbremse einstellen benötigt: Bühne und Hilfe/Rat bringt mit: A2 und was Süßes   A2-7002 möchte: O-Ring am Turbo w. /Tempomat checken benötigt: VCDS bringt mit: Kaffee für Alex Meeuwis möchte: Kühlmittelverlust suchen/beheben und Klimaanlagefehler suchen/beheben. benötigt: Bühne und technische Knowhow bringt mit: Kuchen knirps möchte: Anlasserjaulen beseitigen, Öleinfüllrohr tauschen benötigt: Bühne bringt mit: VCDS   predaZe möchte: A2 1.6 FSI Startprobleme prüfen, komisches Rumpeln bei scharfen Linkskurven hinten identifizieren oder alternativ beim A2 1.4 TDI Zahnriemen wechseln. benötigt: Rat und Tat und einen Tipp welches von beiden mehr Sinn macht bringt mit: K24 mit und ohne Prozente   Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Inspektion, nach Pendelstütze schauen ggf. tauschen benötigt: .. bringt mit: Frühstück, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..   ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
  17. Austauschen reicht, neues AGR muss beim AMF nicht angelernt werden.
  18. @janihani Hast Recht, guter Hinweis. Für alle Stellen die rostgefährdet sind und kein Magnetheber gebraucht wird finde ich die Edelstahlschrauben empfehlenswert, vor allem zur Befestigung von den Radhausschalen und der Motor-Unterbodenverkleidung. Da freue ich mich jedesmal wenn ich Edelstahlschrauben vorfinde.
  19. Wo findet sich diese Anleitung hier im Forum? Wahrscheinlich durch Zufall den vorgesehenen Weg zum resynchronisieren der Funkschlüssel (z.B. nach Batteriewechsel) ausgeführt: Zündung einschalten, Zündung ausschalten, dann innerhalb von wenigen Sekunden eine der Tasten der Funkfernbedienung drücken. Hintergrund: Nach dem Ausschalten der Zündung befindet sich das Komfortsteuergerät für wenige Sekunden in einem "Resynchronisierungsmodus". Bereits einmal angelernte Funkfernbedienungen können damit wieder synchronisiert werden.
  20. Das passt (erkennbar am Rost) . Wenn die paar Millimeter extra bei N 906 513 02 (4,8x22) nicht gebraucht werden, würde ich dennoch die Schraube rechts im Bild empfehlen: N 907 750 01 (4,8x16). Denn die ist aus einem Edelstahl und rostet nicht, kostet dafür auch etwas mehr. Dazu gleich auch einige Kunststoff-Spreizmuttern dazu bestellen: N 908 214 01 Diese finden sich als Gegenstück zur Radhausschalenbefestigung (afaik insgesamt 3-4 pro Seite) und gehen gerne mal kaputt. PS: Die Schraube in der Mitte findet sich z.B. zahlreich bei der Schwellerverkleidung (u.a. auch bei dem flexiblen Gummiblock).
  21. Genau diese Abdeckleisten meinte ich. Ob diese Teile noch lieferbar sind kann ich nicht sagen. Dafür am besten beim VAG-Händler des Vertrauen nachfragen. Teilenummern der Abdeckleisten: Links Vorne - 8Z0 853 985 01C Links Hinten - 8Z0 853 995 01C Rechts Vorne - 8Z0 853 986 01C Rechts Hinten - 8Z0 853 996 01C
  22. Alle genannten Teile (Radhausschale, Kotflügel, Stoßfänger sowie untere Motorabdeckung) werden trocken montiert, d.h. keine Kleb-/ oder Dichtstoffe erforderlich. Edit: Was etwas kniffelig werden könnte: Damit der alte Kotflügel demontiert werden kann, muss afaik die Schwellerverkleidung vorher demontiert werden. Dafür wiederum müssen vorher die Abdeckungen der seitlichen Schrauben entfernt werden. Diese Abdeckungen gehen dabei fast immer kaputt.
  23. Die 12V-Lithium-Akkus bestehen wohl meist aus je 4 in Reihe geschalteten LiFePO4-Zellen inklusive einem Batterie-Management-System u.a. zum Schutz vor Tiefentladung, Überladung und zum wichtigen Balancen der Zellen. LiFePO4-Zellen haben eine Nennspannung von 3,2V. Bei 4 Zellen in Reihe ergibt das 12,8V was sehr nah an der von vollgeladenen Bleibatterien ist (ca. 12,7V). Die Ladeschlussspannug von gewöhnlichen LiFePO4-Zellen wird meist mit etwa 3,6V angegeben => bei 4 Zellen ergibt das die angegebenen 14,4V. Die 13,8V vom DCDC-Wandler würden grundsätzlich ausreichen zum Laden der 4 Zellen. Das wäre der Lebensdauer der Zellen wahrscheinlich sogar förderlich weil sie nicht ständig zu 100% geladen wären. Knackpunkt ist das Balancen der Zellen, hier hängt es vom verbauten BMS ab, ob dies erst nach erreichen der 14,4V gemacht wird oder auch "Zwischendurch" bei kleineren Ladespannungen. Leider wird bei kompletten Batterien nie dabei geschrieben ab wann das interne BMS anfängt mit Balancen. Da hilft nur den Verkäufer/Hersteller der Batterie danach zu Fragen ob es Einschränkungen beim Betrieb mit 13,8V Ladespannung gibt (d.h. ob das Balancen auch dann funktioniert).
  24. Mit Radlager von SKF oder FAG macht man in der Regel nichts verkehrt.
  25. Die hintere Stoßstange wird an der Stelle zum Einen von 2 Schrauben aus Richtung Radhaus gehalten, zum Anderen rasten die 2 Löcher der Stoßstange oben in entsprechende Haltenasen ein (an einen Kunststoffteil das seitlich an die Karosse geschraubt ist). Möglichkeiten: -die Schrauben fehlen teilweise oder ganz. -die Stoßstange war mal demontiert und beim wieder montieren wurde die Stoßstange nicht weit genug nach Innen gedrückt so dass die 2 Schrauben neben der Stoßstange sitzen anstatt durch sie durch. -die Haltenasen sind abgebrochen oder ausgeleiert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.