Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Dieser Splitter wird nicht benötigt: der Vorverstärker hat ja bereits getrennte Ausgänge für FM und DAB+.
  2. Das hängt ganz vom Lieferumfang deines ausgesuchten GW-Fahrwerkes ab. Wenn dort z.B. Montagematerial (Schrauben, Muttern etc.) dabei ist oder keine separaten Anschlagpuffer benötigt werden, werden ggf. einige Teile von der Liste nicht benötigt.
  3. Was man z.B. relativ einfach prüfen kann ist der Freilauf der Lichtmaschine. Der Freilauf ist Teil der Antriebsrolle der Lichtmaschine und in jedem A2 TDI vorhanden. Wenn der Freilauf defekt ist, erzeugt das Vibrationen wie sie hier beschrieben werden. Prüfung: -Motorhaube abnehmen -Motor starten und auf "N" schalten -auf die Spannrolle des Keilrippenriemen schauen ob hier auffälliges Zittern zu beobachten ist welches bei erhöhter Leerlaufdrehzahl verschwindet Den Freilauf würde ich als Verschleissteil ansehen, so dass es recht wahrscheinlich ist, dass dieser irgendwann kaputt geht. Siehe auch:
  4. Ja, das dürfte die Phantomspeisung sein. Allerdings laut Bedienungsanleitung nur für den DAB+ Antennenanschluss. Für den Antennenanschluss vom analogen Radio-Tuner (FM) braucht es dann noch einen separaten Phantomspeise-Adapter. Die Vorteile von Diversity werden mit dem Sony nicht nutzbar sein, d.h. es kann nur fix 1 der 4 möglichen Antennensignale von der Heckscheibe verwendet werden. Für den Anschluss kannst du das Anschlusskabel für den Diversity-Rückkanal (gelbe Buchse) Vorne offen lassen unf ggf. zusätzlich am Diversity-Steuergerät im Kofferraum selektiv einen der 4 Signaleingänge auf die nach Vorne führende Antennensignalleitung überbrücken (kurzes Verbindungkabel mit 2x FAKRA Stecker benötigt). Ohne Überbrückung wird standardmäßig das Signal vom Vorverstärker/Aktivplitter im rechten Holm verwendet. Alles weitere funktioniert genauso wie von @Deichgraf63 beschrieben. D.h. als Einbau für den Aktivsplitter eignet sich ebenso der Austausch des Vorverstärkers im rechten Holm der Heckscheibe.
  5. Nach meiner Erfahrung wird in der Regel der Außendurchmesser des Endoskopes angegeben. Von daher wenn explizit 3.9mm angegeben sind, wird das schon passen.
  6. Ich habe mir ebenfalls ein 3.9mm Endoskop gegönnt, da ich neugierig war wie die Führungshülse an meinem ANY aussieht. Zudem ist es ein nützliches Diagnosewerkzeug, wenn z.B. bei einen Schraubertreffen die Frage nach der Ursache für evtl. Schaltprobleme besteht. Im ersten Versuch hat es noch nicht geklappt, da die Druckplatte beim letzten Motorstopp in einem ungünstigen Winkel zum Stehen gekommen ist. Durch die Öffnung in der Getriebeglocke muss eines der "Löcher" der Druckplatte zu sehen sein. Anbei ein paar Fotos anhand einer alten Druckplatte, die das Endoskop und den Weg durch die Druckplatte zur (imaginären) Führungshülse zeigen. Im zweiten Versuch, nachdem der Motor nochmal kurz gestartet wurde und die Druckplatte in einem anderen Winkel zum Stehen kam, war der Weg zur Spitze der Führungshülse dann frei (Laufleistung: ca. 100tkm Langstrecke): Die andere Seite der Führungshülse zu sehen ist etwas schwieriger. Dazu habe ich die Zündung eingeschaltet und den Wählhebel auf "N" gestellt. Durch die ausgerückte Kupplung entsteht ein kleiner Spalt durch den ein eingeschränkter Blick auf die Führungshülse möglich ist. Das sich minimal bewegende Ausrücklager hilft bei der Orientierung. D.h. das Endoskop in diesem Fall außen an der Druckplatte vorbei zum Zentrum führen. Das ist zwar etwas fummelig, aber am Ende konnte ich die Führungshülse entdecken:
  7. Ich habe mal bei meinem ANY probiert. Dieser hat standardmäßig beleuchtete Tachonadeln bei eingeschalteter Zündung bei Lichtschalter auf "Aus". Nach einem Tipp aus einem anderen Thread könnte im Anpasskanal 19 ein Schalter dafür zu finden sein. Und tatsächlich konnte ich das Verhalten der Tachonadelbeleuchtung ändern. Standardeinstellung (Tachonadeln beleuchtet): Einstellwert von "10010" nach "00010" geändert und auf "Test" geklickt (Tachonadeln sind nun nicht mehr beleuchtet): Mit "Übernehmen" kann die Einstellung gespeichert werden. Wie zu sehen, ist diese Einstellmöglichkeit nicht in VCDS dokumentiert. Von daher ohne Gewähr bei welchen anderen KIs dies auch funktioniert.
  8. Die Suchebegriffe "A3 Alufelgen 15" bei eBay-Kleinanzeigen fördern bei mir z.B. ganz gute Angebote zu Tage. Anhand der Angebotsbilder kann man recht schnell passende Angebote filtern.
  9. Nicht Bremslichtschalter, sonder Rückwärtsgangschalter war gemeint. Siehe auch: Das oben beschriebene "charakteristische Klack" bezog sich auf den Rückwärtsgang als Indiz dass dieser eingelegt wurde, ggf. mit fehlender Sensorrückmeldung. Allgemein sind Schaltgeräusche beim 1.2er nicht unüblich, ohne aber Anzeichen für ein akutes Problem sein zu müssen.
  10. Die FTDI Treiber gibt es beim Chip-Hersteller zum Herunterladen: Treiber => VCP (Virtueller COM-Port) Installationsanleitung: Klick
  11. Wenn es nur der Rückwärtsgang ist, der nicht immer richtig eingelegt wird, lohnt es sich auch den Rückwärtsgangschalter an der Vorderseite des Getriebes zu prüfen. Der gehört meiner Erfahrung nach zu den Verschleißteilen. Symptom: Der Rückwärtsgang wird zwar eingelegt (begleitet häufigvon einem charakterristischen "Klack") aber das Getriebesteuergerät bekommt die Rückmeldung vom Rückwärtsgangschalter nicht und bricht daher den Schaltvorgang ab (wiederholt sich ein paar Mal bis der Vorgang ganz abgebrochen wird).
  12. Der Austausch des Lenkstockhebel "Taster" gegen "Wippe" geht Plug&Play ohne weitere Änderung. Die Pinbelegung von den beiden Lenkstockhebeln ist kompatibel zueinander.
  13. Kannst du ausschließen, dass bei der letzten Inspektion schlicht vergessen wurde das Service-Intervall zurückzusetzen?
  14. Moderator: Doppelpost, bitte hier weitermachen: Danke.
  15. Welcome to this forum. From what i can see in several online shops, it seems that the A2-Spidan coil springs are not produced anymore. However there are some shops that sell remaining single items at the moment: Spidan 49546 https://www.ebay.de/itm/SPIDAN-49546-Schraubenfeder-fur-AUDI/184542305272?epid=1304212870&hash=item2af7941bf8:g:fQYAAOSwB65ftb1g&shqty=1&isGTR=1#shId Spidan 49515 https://www.amazon.de/SPIDAN-49515-Fahrwerksfeder/dp/B00F6PT27G/ There are also compatible replacement parts from other manufacturers available: Spidan 49546 => Bilstein 36-147717 Spidan 49515 => Bilstein 37-147679
  16. Es wird wahrscheinlich etwas mit den Türschlössern zu tun haben, mehr lässt sich aus der Fehleranzeige nicht herauslesen. Am häufigsten ist die Mikroschalterrückmeldung betroffen, d.h. ein/mehrere Mikroschalter melden dem Komfortsteuergerät nicht mehr zuverlässig den erwarteten Zustand z.B. nach auf/-zuschließen per ZV.
  17. Die Fehlernummern sehen unvollständig aus. Mit welchem Diagnoseadapter wurde ausgelesen? Eigentlich gehört zu der "Hauptnummer" noch eine Unternummer welche den Fehler weiter beschreibt. Beispiel: 01561 - Tür hinten links 59-10 - entriegelt nicht - Sporadisch 01561 - Tür hinten links 61-10 - entsafed nicht - Sporadisch
  18. Für die allgemeine Fahrzeughöhe hat sich folgendes Maß bewährt zum einfachen Vergleich: Abstand Radnabenmitte zur Unterkante Kotflügel. Das lässt sich einfach messen ohne sich drunterlegen zu müssen. Um die 34-36cm je nach Fahrwerk/Ersatzfeder sollten es sein.
  19. Im Wiki finden sich viele Infos zur Getriebegrundeinstellung (GGE) inklusive der einzelnen Schritte wie "StartMot": https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Getriebegrundeinstellung#StartMot_.28Start_des_Motors.29 Wenn der Startvorgang vor der Getriebegrundeinstellung problemslos klappte, d.h. ein Anlasser oder Masseproblem eher ausgeschlossen werden kann, liegt der Verdacht häufig beim Kupplungsnehmerzylinder (KNZ) welcher nicht mehr zuverlässig/konsistent Positionswerte an das Getriebesteuergerät liefert. Es ist sinnvoll sich einmal während der Getriebegrundeinstellung den Positionswert vom KNZ in ein Diagramm anzeigen zu lassen um es auf Unregelmäßigkeiten zu prüfen. Eine Referenz für eine erfolgreich durchgeführte GGE inklusive KNZ-Diagramm findet sich in folgendem Thread:
  20. Wollte dich nicht verunsichern, aber mochte es so nicht stehenlassen. Edit, nur kurz weil etwas Offtopic: Zur Prüfung warum bei Wählhebel in 'N' kein Gas angenommen wird kann es hilfreich sein sich mit VCDS den Spannungsverlauf vom Kupplungsnehmerzylinder anzuschauen ob dort auffälligkeiten sind.
  21. Wie sieht es im Vergleich zu einer Halogen-H7 mit der Länge ab "Grundplatte" nach Vorne aus? Allgemein kann ich mir nicht vorstellen das die Osram LED-H7 da großartig abweicht. Zur Abwärme: Die Osram LED-H7 sind mit 19W pro Leuchtmittel angegeben. Halogen-H7 sind genormt auf 55W pro Leuchtmittel. Darüber hinaus wird nur ein Teil der Abwärme der LED-H7 innerhalb des Reflektors abgestrahlt, der andere Teil dahinter im Lampengehäuse (siehe Kühlkörper). So dass Abwärme bei der LED-H7 kein Problem darstellen sollte. Im Gegenteil: Im Winter besteht die Möglichkeit bei ungünstigen Bedingungen, dass fehlende Abwärme zum Vereisen der Scheinwerferstreuscheibe führt. Imho einer der wenigen Nachteile der LED-H7 gegenüber Halogen-H7. Die ersten Bilder der Straßenausleuchtung sehen vielversprechend aus. Was mich noch interessieren würde: Wie verhält sich die subjektive Helligkeit bei nasser Fahrbahn wegen der hohen Farbtemperatur?
  22. Einlegen von N im Falle eines Fehlers ist hier eine Schutzmaßname vom Getriebesteuergerät. Ein funktionierender 1.2er nimmt auf N schon Gas an, z.B. die Abgasuntersuchung im Rahmen der HU wird so gemacht.
  23. Laut Reparaturleitfaden sind es 10Nm für die 2 Schrauben der Einspritzleiste.
  24. Zum Festziehen der Befestigungsmutter vom Traggelenks hat es bei meiner Kugel bisher immer funktioniert das Traggelenk von unten mit einem Getriebeheber oder Wagenheber in das Radlagergehäuse zu drücken. Damit drehte des Befestigungsmutter nicht mehr mit.
  25. Wenn es nur um die Synchronisierung eines/der Funkschlüssel geht welche regelmäßig verloren geht: Es ist einen Versuch wert, den/die Funkschlüssel mal auf einem anderen Kanal im Komfortsteuergerät anzulernen. Bei 2 Funkschlüsseln sind diese ab Werk z.B. in der Regel auf Kanal 1+2 angelernt. Hier probieren die Funkschlüssel auf Kanal 3+4 anzulernen. Ich habe schonmal bei sehr ähnlichen Symptomen die Erfahrung gemacht, dass die Synchronisierung dann nicht mehr verloren ging.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.