Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. https://www.finanztip.de/blog/weniger-auto-gefahren-wegen-corona-hol-dir-dein-geld-zurueck-von-der-versicherung/ Hatte es zufällig mitbekommen und meiner Versicherung mitgeteilt (steht im obigen Beitrag in der Liste mit den Versicherungen welche rückwirkend erstattten).
  2. Die Grundplatte für einen Ersatzbolzen sollte nicht mehr als 1mm stark sein, dann klappt es sehr gut (eigene Erfahrung).
  3. Wenn der Handschuhfachdeckel schon offen ist, ist es sinnvoll auch die 2.Schwachstelle prophylaktisch zu "reparieren", den Bolzen des Umlenkzahnrades ersetzen:
  4. Für den Wischerarm eignet sich ein kleiner 2-Arm-Abzieher sehr gut. Suchbegriffe: Wischerarmabzieher (manchmal auch Polklemmen-Abzieher genannt).
  5. Tipp: Wer in diesem Jahr mit dem Auto weniger Kilometer zurück gelegt hat als bei der Versicherung angegeben, kann ggf. nachträchlich für das laufende Versicherungsjahr eine Rückerstattung bekommen. Nicht alle aber viele Versicherer gewähren wohl die nachträgliche Rückerstattung.
  6. Es hatte sich in den letzten Wochen schon angedeutet, aber hier vorsorglich damit alle Bescheid wissen: Ein Weihnachts-Schraubertreffen wird dieses Jahr nicht stattfinden. Sobald sich die Corona-Lage entspannt und Schraubertreffen wieder möglich sind, folgt ein entsprechendes Update in diesem Thread.
  7. Hinweis: Das verwendete Diagnosegerät unterstützt anscheinend nur die Verbindung via herstellerübergreifendem OBD-Protokoll. Daher sind die Fehlertexte nicht immer eindeutig. Eindeutigere Fehlernummer/-texte liefert ein Diagnosegerät mit Unterstützung für das VAG-Protokoll (z.B. VCDS, OBD-Eleven, Carport u.a.). Hier im Forum finden sich aber Erfahrungen mit der Fehlernummer P2108 beim TDI, demnach könnte das auf ein Problem mit der Drosselklappe/Abstellklappe hindeuten:
  8. Mag ich so nicht stehenlassen: Bei unruhigem Spanner im Leerlauf ist imho der Freilauf der Lichtmaschine häufiger die Ursache.
  9. Wann wurde das Thermostat/ der Kühlmittelregler zuletzt gewechselt? Als Test kann man eine Pappe vor den Kühler setzen und eine Runde fahren. Wenn dann die Temperatur höher steigt, ist sehr wahrscheinlich der Kühlmittelregler defekt.
  10. Bein Benziner ist die Einfüllöffnung fürs Getriebeöl am Differential zur Beifahrerseite hin. Kommt man von unten gut ran.
  11. Dem Bild nach könnte die Antriebswelle ordentlich in der Nabe festgerostet sein. Wenn nicht ohnehin schon versucht, die Antriebswelle von beiden Seiten mit Röstlöser einweichen. Dazu gleichzeitig den/einen Abzieher (möglichst mit flachen/stumpfen Kopf) ansetzen und spannen. Den gespannten Abzieher dann ruhig mal über Nacht montiert lassen und immer wieder mal Röstlöser nachsprühen. Häufig löst sich die Antriebswelle dadurch mit der Zeit doch. Wenn alles nichts hilft, könntest du versuchen die Antriebswelle mit Schweißbrenner zu erhitzen. Dabei könnte aber ggf. auch das Radlager beschädigt werden.
  12. Anschlussbelegung der Einspritzventile an das Mstg: An den Ventilen liegt jeweils an Pin1 12V Versorgungspannung an. Das Mstg schaltet für Betätigung jeweils Masse an Pin 2 dazu. Mstg <=Kabelfarbe=> Einspritzventil Pin96 <=braun/blau=> Ventil Zylinder 1 (N30): Pin2 Pin97 <=schwarz/grün=> Ventil Zylinder 2 (N31): Pin2 Pin88 <=schwarz/lila=> Ventil Zylinder 3 (N32): Pin2 Pin89 <=lila/schwarz=> Ventil Zylinder 4 (N33): Pin2 Sicherung <=Kabelfarbe=> Einspritzventil Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 1 (N30): Pin1 Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 2 (N31): Pin1 Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 3 (N32): Pin1 Sicherung45 (15A) <=grün/gelb=> Ventil Zylinder 4 (N33): Pin1
  13. Bei A2 TDI reicht in der Regel der Austausch des Rippenriemens, da die Spannrolle sehr robust ist. Du kannst bei ausgebautem Rippenriemen die Spannrolle drehen und das Lager auf Geräusche/Spiel prüfen. Meiner Erfahrung nach hält die Spannrolle locker mehrere Zahnriemenintervalle durch. Was eher mal defekt geht, ist der Freilauf der Lichtmaschine. Das obige gilt für A2 TDI, bei A2 Benziner sollte die Spannrolle eher mal gewechselt werden..
  14. Unter der Annahme, dass eine nicht richtig montierte hintere Abdeckung der Scheinwerfer ausgeschlossen werden kann: 1) Du kannst versuchen die Dichtungen der beiden Abdeckkappen zu vertauschen, d.h. Dichtungen der beiden Abdeckkappen entnehmen, auf "Links" ziehen und in die jeweils andere Abdeckkappe wieder einbauen. 2) Falls das nicht hilft, sind die Abdeckkappen als Ersatzteil gelistet: Abdeckkappe Rechts - 8Z0 941 158 Abdeckkappe Links - 8Z0 941 159 Preis jeweils: 22,50€ (Stand: 01/2019, Quelle: http://www.nininet.de/preise/index.php) Nachdem die Scheinwerfer noch hergestellt werden, könnte das Ersatzteil noch lieferbar sein.
  15. Da muss es wohl unterschiedliche Definitionen von der Farbe 3FZ geben? Ich würde da wahrscheinlich mit einem Muster wie z.B. dem Deckel für die Öffnung der Abschleppöse zu einem Lackanbieter gehen und es passend anmischen lassen.
  16. Motorsteuergerät, Kombiinstrument und Transponder im Schlüssel bilden zusammen die Wegfahrsperre. D.h. diese Teile müssten umgebaut werden um ohne Anlernen Plug&Play fahren zu können. Funkschlüssel/Zentralverriegelung funktioniert über das Komforsteuergerät. Die Funkeinheit kann vom Schlüssel getrennt werden.
  17. Originalteil: 045 131 501 K Das gleiche Teil gibt es auch günstiger im Zubehör von Pierburg (Empfehlung): Pierburg - AGR-Ventil 7.24809.31.0
  18. Zündung einschalten, Fuß auf die Bremse, den Wählhebel in die TipTronic Gasse bewegen und dann manuell über den Wählhebel hoch/runter schalten. D.h. alles bei stehendem Motor.
  19. 25Nm passt genau. Alte Schrauben können wiederverwendet werden.
  20. Stellgliedtest Um zu prüfen ob die Drosselklappe nun funktioniert wurde sie probehalber im Auto angeschlossen und ein Stellgliedtest ausgeführt. Tatsächlich schließt die Klappe nun vollständig. Damit kann sie wieder in den A2 eingebaut werden. Nach einer ausgiebigen Probefahrt und meheren Motorstarts nochmal prüfen dass die MKL aus und der Fehlerspeicher leer bleibt. Fazit A2 TDI Drosselklappen mit defekten (teil-)Zahnrad sind reparierbar Bei der TN 045 128 063 D gibt es Zusatzaufwand durch Wiederherstellen des bei Demontage der Welle durchbrechenden Spannstiftes Nach Möglichkeit das originale große weiße Zahnrad wiederverwenden (es ist aus Teflon und hat daher eine geringe Reibung) Die Passgenauigkeit der Zahnräder von angebotenen Reparatursätzen ist anscheinend nicht perfekt: Speziell wenn auch das große Ersatzzahnrad benötigt wird ist darauf zu achten, dass die Zahnräder leichtgängig gegeneinander drehen können. Die Kraft der Rückstellfeder sollte ausreichen um die Klappe wieder in Ruheposition zurück zu bewegen. Hier ist ggf. Nachbearbeitung nötig.
  21. Weiter geht es mit dem Wiedereinbau des großen Zahnrades und des Stellmotors. Eigentlich war geplant das neue Zahnrad aus dem Reparatursatz zu verwenden. Allerdings stellte sich heraus, dass die Passgenauigkeit nicht ausreichend ist: Beim testweisen Einbau lief das große Zahnrad gegenüber dem Teilzahnrad recht schwergängig so dass die Kraft der Rückstellfeder nicht ausreichte um die Klappe nach manueller Auslenkung in Ruheposition zurück zu bringen. Da das originale große Zahnrad in diesem Fall noch gut aussah und sehr passgenau aber leichtgängig mit dem neuen Teilzahnrad zusammen läuft wurde dieses wiederverwendet. Zum Einbau muss das große Zahnrad quasi gleichzeitig mit dem Stellmotor in das Gehäuse wieder eingesetzt werden. Zur Schmierung des großen Zahnrades kann etwas Silikonfett auf den Bolzen gegeben werden. Auf den Zahnflanken der Zahnräder sollte aber kein Schmiermittel aufgetragen werden. Wenn der Stellmotor zusammen mit dem großen Zahnrad wieder am Platz ist, kann der Stellmotor wieder mit dem Gehäuse verschraubt werden. Den Deckel mit den 2 Motorkontakten aufsetzen und die 4 Schrauben einschrauben. Die letzten Schritte: Klammer zur Arretierung vom Druckrohr einsetzen (wurde zur Reinigung entfernt). Staubschutzkappe für die andere Seite der Welle eingesetzt. Damit ist die Drosselklappe wieder komplett und wartet auf den ersten (Stellglied-)Test.
  22. Nachdem die Welle mit dem erneuerten Teilzahnrad soweit fertig ist, kann die Drosselklappe wieder zusammengesetzt werden. Bevor die Welle wieder in das Gehäuse eingesetzt wird, ist es sinnvoll die Klappe einmal probehalber in den Schlitz der Welle zu setzen und mit den 2 Schrauben zu befestigen Die Klappe sollte ohne Mühe bis zum Anschlag in die Welle geschoben werden können . Da die Befestigungsschrauben der Klappe in diesem Fall nur schwer einzuschrauben gingen, wurden Schrauben/Gewindelöcher mit einem Gewindeschneider (M4) nachgeschnitten. Wenn die Klappe sich leichtgängig mit der Welle verschrauben lässt, kann die Klappe wieder von der Welle getrennt werden. Die Welle in das Gehäuse einbauen: 045 128 063 D: Wellenlager bündig in die Wellenbohrung eintreiben (kleiner Hammer) 045 128 063 G: Wellenlager bis zum Zahnrad auf die Welle schieben und die Sicherungsscheibe in die Nut einsetzen. Rückstellfeder in das Gehäuse einlegen Welle soweit einsetzen dass sie noch um 360° gedreht werden kann Rückstellfeder in die Welle einhängen, 360° im Uhrzeigersinn vorspannen und halten, dabei darauf achten dass die oberen 2 Windungen der Feder an der seitlichen Federführung der Welle anliegen Welle unter Vorspannung bis zum Anschlag in das Gehäuse treiben 045 128 063 D: Neuen Spannstift mit ein wenig MOS2-Fett seitlich in die Bohrung einsetzen und bis Anschlag eintreiben Klappe in richtiger Ausrichtung (Rand der Klappe ist konisch) in den Wellenschlitz einsetzen. Nun vorsichtig, manuell versuchen die Klappe und damit auch die Welle um 90° gegen die Rückstellfeder zu schließen. Das klappt nicht unbedingt auf Anhieb sondern die Position der Klappe gegenüber der Welle muss immer wieder ein wenig korrigert werden bis die Klappe endlich leichtgängig komplett geschlossen werden kann. Die Klappe dann in komplett geschlossener Stellung halten und gleichzeitig die 2 Befestigungsschrauben einsetzen und festschrauben. Nochmal prüfen: Die Klappe sollte nun manuell gegen die Rückstellfeder komplett geschlossen werden können ohne zu verkanten und sich selbsttätig nur durch die Kraft der Rückstellfeder wieder zurück in die Ruheposition bewegen.
  23. Weiter geht es mit dem auszutauschenden Teilzahnrad. Dafür das alte Zahnrad z.B. mit einem großen Seitenschneider Stück für Stück von der Welle brechen: Die Kunststoffreste in den Durchgangslöchern können gut mit einem 2mm Bohrer durchbohrt und damit entfernt werden. Nun das neue Teilzahnrad probehalber ein paar Millimeter mit den "Zapfen" auf die Welle stecken. In diesem Fall ging das ralativ stramm wohl weil das Zahnrad sehr passgenau ausgelegt ist. Bevor das Zahnrad final aufgesteckt wird, dieses nochmal abnehmen und ein paar Tropfen Kleber auf die Anlagefläche des Zahnrades geben. Ob der Kleber wirklich notwendig ist, weiß ich nicht, finde es so aber sicherer und stören tut der Kleber sicher nicht. Mit dem aufgebrachten Kleber wird dann das Zahnrad bis zum Anschlag aufgesteckt. Als weitere Sicherungsmaßnahme wird der Überstand der Zapfen, z.b. mit einem per Heißluftfön erhitzten (500°C) alten Schlitzschrauberdreher geschmolzen und angedrückt. Bevor mit dem nächsten Schritt fortgefahren wird, sollte der Kleber getrocknet sein.
  24. Ist mit Steuerklappe die Drosselklappe/Abstellklappe gemeint? Beim TDI müssen Drosselklappe und AGR nach dem Wechsel nicht angelernt werden. Ggf. vorhandene Meldungen im Fehlerspeicher werden dann als "Sporadisch" gekennzeichnet und sollten nicht mehr zum Aufleuchten einer Warnlampe führen. Bei Gelegenheit den Fehlerspeicher löschen (lassen) ist dennoch sinnvoll um beim nächsten Auslesen alte von neuen Fehlern unterscheiden zu können.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.