Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.933
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. For GRJ Gearbox: Conical Roller Bearing (Differential) 41x68x17,5 - 096 323 981 P
  2. Diese Theorie konnte heute nach einem Versuch bestätigt werden. Der Öldruckschalter bei den A2 TDI befindet sich unterhalb vom Ölfiltergehäuse. Das Anschlusskabel ist einpolig und wird vom Öldruckschalter oberhalb einer Öldruckschwelle auf Masse geschaltet. Ich habe nun testweise das Anschlusskabel des Oeldruckschalters direkt auf (Motor-)Masse überbrückt. Als dann die Zündung eingeschaltet wurde, kam direkt die rote Öldruckwarnung. Hier nochmal in Kombination mit FIS-Control wo der entsprechende Messwertblock aus dem Kombiinstrument angezeigt wird (Wert 2: "0 RPM" => 0 U/Min, Motor steht / Wert 3: "OIL PR.2 OK" => Öldruckschalter geschlossen).
  3. Radhausschale herausnehmen reicht (das ist etwas fummelig alle Spreiznieten heraus zu bekommen aber geht), dann kommst du an das Kabel vom Seitenblinker heran.
  4. Wurde der Fehlerspeicher schonmal ausgelesen? Hintergrund: Die Servopumpe braucht Kontakt zum Motorsteuergerät um zu funktionieren. Verbindungsprobleme würden im Fehlerspeicher angezeigt.
  5. Einerseits ja, andererseits ist die Abstellklappe alleine nur begrenzt diagnosefähig: Die aktuelle Position der Klappe wird nicht detektiert, d.h. der Stellmotor bewegt die Klappe "blind" ohne Rückmeldung indem der Stellmotor eine definierte Anzahl Umdrehungen aus der Ruheposition ausführt. Meine Theorie: Erst wenn die Abweichung Sollposition (=geschlossen) zu Istposition zu groß wird, bemerkt das Mstg den Defekt der Abstellklappe indirekt durch unplausible Messwerte z.B. der Luftmasse.
  6. Wenn der Peilstab zweifelsfrei anzeigt dass genügend Öl im Motor ist, würde ich damit ohne Bedenken weiterfahren und in Ruhe die Reparatur angehen: -Verkabelung zum Ölstandssensor prüfen -Ggf. Ölstandssensor austauschen Moderator: Beiträge ohne Threadbezug versteckt.
  7. Den Fall Öldruckwarnung bei stehendem Motor kenne ich bisher nicht. Wann geht die Öldruckwarnung normalerweise an? Bekannt ist diese Bedingung: (Öldruckschalter: kleiner als Mindestdruck) und (Motordrehzahl: größer als Drehzahlschwelle) Dazu könnte eine weitere mir bisher unbekannte Bedingung für die Öldruckwarnung passen: (Öldruckschalter: größer als Mindestdruck) und (Motordrehzahl: 0) Dies entweder weil der Öldruckschalter hängt oder wenn bei kaltem Motoröl wie von sisebas geschrieben das Öl nicht schnell genug in die Ölwanne zurückfließt und so der Öldruck noch eine Weile am Öldruckschalter anliegt. Diese Theorie lässt sich recht einfach nachprüfen indem man testweise den Öldruckschalter überbrückt und einen Start/Stopp-Vorgang ausführt.
  8. Die Öldruckwarnung kam nur kurz während des Motorstopps? Aus eigener Erfahrung: Das könnte ein sich anküdigender Kabelbruch in der Verkabelung zum Öldruckschalter sein. Der Öldruckschalter ist bei abgenommener Haube von oben erreichbar.
  9. Liest sich ganz danach, dass die Abstellklappe während dem Abstellen des Motors nicht mehr 100% schließt. Beim ATL funktioniert die Abstellklappe elektrisch mit Stellmotor und kann mit VCDS zum Test angesteuert werden. Infos zu Diagnose und Reparatur finden sich hier:
  10. Sechskantbundschraube mit Innensechskant M7x21,5 - N 909 450 01
  11. Titel: Audi A2: Meilenstein und Kultobjekt: Meilenstein und Kultobjekt Autor: Dirk-Michael Conradt ISBN-10 : 3667113986 ISBN-13 : 978-3667113986
  12. 1.) Um die VTG wieder leichtgängig bekommen reicht in der Regel eine gründliche Reinigung des VTG-Verstellmechanismus, Austausch ist nicht unbedingt erforderlich. Beim ATL wird der Ausbau des Turbos wohl mehr Aufwand sein als die eigentliche Reinigung. 2.) Genauso wichtig: Mögliche Ursachen für die schwergängige VTG finden und abstellen, sonst hast du unter Umständen das gleiche Problem in kurzer Zeit wieder. Im einfachsten Fall wurde der A2 in der letzten Zeit (10-20tkm) nur in der Stadt bewegt so dass der Turbo keine Chance hatte sich "freizublasen". Was aber auch sehr gut möglich sein kann: Der Motor produziert zu viel Ruß der dann nach und nach im VTG-Verstellmechanismus hängen bleibt und das Spiel der Verstellschaufeln zum Turbogehäuse immer weiter einschränkt. Also zum einen die Steuerzeiten des Zahnriemens prüfen (Synchronisationwinkel zwischen Nockenwelle und Kurbelwelle mit VCDS auslesbar) sowie speziell in deinem Fall womöglich ein Blick auf das Kennfeld des Mstg werfen (lassen). Weitere Infos inklusive Anleitung zur Demontage des Turbos und Reinigung der VTG-Verstellung finden sich hier (gilt sinngemäß auch falls es kein ATL-Turbo ist):
  13. Das sehe ich auch so, dass die vorhandenen Fehlerspeichereinträge von dem fehlenden Motorsteuergerät kommen und nicht unbedingt etwas mit dem "Tannenbaum" zu tun haben. Ich verstehe es so, dass bei deinem A2 die Fehler quasi direkt nach dem Einschaltend er Zündung anstehen und reproduzierbar nach kurzer Strecke im KI angezeigt werden.? Das ABS/ESP-Steuergerät bietet in den Messwertblöcken an, den aktuellen Wert vieler angeschlossener Sensoren auszulesen (u.a. Bremsdruck, Querbeschleunigung, Drehrate, Lenkwinkel, Raddrehzahlen). Diese würde ich soweit möglich im Stand und während der Fahrt auf Plausibilität und evntuelle "Aussetzer" prüfen (Diagrammfunktion von VCDS kann hilfreich sein). Soweit ich in diesem Thread gelesen habe, können sporadische, kurze Sensorausfälle zu dem beschriebenen "Tannenbaum" führen ohne gleich einen Fehlerspeichereintrag zu produzieren.
  14. Wurde beim Einbau der neuen Führungshülse darauf geachtet, dass das Ausrücklager leichtgängig auf der Führungshülse gleiten kann? Hintergrund: Ich hatte schonmal eine Führungshülse aus dem Zubehör in der Hand welche nicht ausreihend maßhaltig war gegenüber einer originalen Ersatz-Führungshülse. Der Effekt war, dass sich Ausrücklager und Führungshülse manuell kaum gegeneinander bewegen ließen. Diese Führungshülse wurde dann nicht eingebaut sondern eine originale Führungshülse. Eine nicht ausreichend maßhaltige Führungshülse kann zu mehr Verschleiß und größeren Zug- und Druckkräften im Betrieb führen bis hin zum vorzeitigen Bruch.
  15. Hella TFL Modul: Die Dritte Nachdem das TFL wieder eingebaut war und einige Regenfahrten durchfahren waren, bemerkte ich kürzlich leider wieder Feuchtigkeit im Inneren von dem einen TFL-Modul. Das musste also irgendwo noch eine Undichtigkeit sein. Die neue Druckausgleichsmembran schloss ich jedenfalls als Ursache aus. Was tun: Die Druckausgleichsmembran dennoch entfernen um über diese Öffnung einen leichten Luftüberdruck im Gehäuse aufbauen zu können. 200-300 mbar haben ausgereicht um ein leichtes Zischen hören zu können. Nach weiterer Untersuchung konnten Luftblasen an einer Stelle zwischen Streuglas und Gehäuse gesichtet werden. Da war die lange unerkannte Undichtigkeit wohl endlich gefunden (das hätte ich beim letzten Mal schon prüfen sollen). Mit bloßem Auge absolut nicht zu erkennen! Zur Abdichtung wurde nun etwas dauer-flexible Dichtmasse (Dekaseal) rundherum in die Spalt zwischen Streuglas und Gehäuse gedrückt. Abschließend nochmal der Drucktest: Diesmal blieb der aufgebaute Druck konstant. Nach entfernen vom "Druckschlauch" und verschließen der Gehäuseöffnung mit einer neuen Druckausgleichsmembran wurde das TFL wieder eingebaut. Erkenntnis: Das Gehäuse des hier gezeigten Hella TFL Moduls sollte normalerweise bis auf die Druckausgleichsmembran luftdicht geschlossen sein.
  16. Die Tabelle ist von Links nach Rechts entlang den Verbindungslinien zu lesen für die Kompatibilität. In deinem Fall mit dem zu ersetzenden Kstg 8Z0 959 433 A wäre dementsprechend 8Z0 959 433 D oder 8Z0 959 433 N passend.
  17. Aber es wird nochmal mit 15 Stück weitergehen: ################### Offene Liste - bei Interesse bitte eintragen ################### 1. A2 HL jense: 1x 2. mäddis: 2x 3. 4. 81CO2: 1x 5. streifi: 2x 6. 7. duesenjaeger: 1x 8. msstona: 3x 9. 10. 11. NSM 12. Phoenix A2 2x 13. 14. 15. ... ... ... ############################ ggf. fortführen ############################
  18. Für den 1.2er weiß ich es nicht (nie ohne Radkappen gefahren bisher), aber beim 1.4er liegen zwischen Wählscheiben im Vergleich zu Stahlfelgen mit geschlossenen Radkappen etwa 4-5% Verbrauchsunterschied. Das ganze bei Landstraßentempo. In der Stadt wird der Unterschied deutlich niedriger liegen.
  19. Für mehr Übersichtlichkeit wurden die Beiträge zum Thema alternativer Druckspeicher mit Adapter ausgelagert, weitere Beiträge dazu bitte in diesem Thread: Für mehr Übersichtlichkeit wurden die Beiträge zum Thema Ventil bei altem Druckspeicher ausgelagert, weitere Beiträge dazu bitte in diesem Thread:
  20. Richtig, diese TN gehört auch zu einem Wischerrelais ohne SRA. Diese TN ist mir im Teilekatalog nicht direkt angezeigt worden. In der Historie von (entfallenen) Teilen fügt sie sich wie folgt ein: 4B0 955 531 D ersetzt durch => 4B0 955 531 E ersetzt durch => 4B0 955 531 C
  21. Kenne es nur vom normalen Spiegel. Hier löst eine 1/4-1/2 Umdrehnung am Fuß des Spiegels diesen vom der Windschutzscheibe. Die Windschutzscheibe hat als Gegenstück immer eine Metallhalterung integriert. Ggf. müssen beim automatisch abblendbaren Spiegelfuß erst noch Verkleidungen gelöst werden?
  22. Moderator: Der Thread wird imho langsam etwas unübersichtlich (der allgemeine Threadtitel gibt es her). Vorschlag meinerseits wären 2 neue Threads anzulegen um dahin die zugehörigen Beiträge zu verschieben: 1.) [1.2 TDI ANY} Hydraulikeinheit: Adapter für alternativen Febi Druckspeicher 2.) [1.2 TDI ANY} Hydraulikeinheit: Schwachen Druckspeicher durch Ventil nachfüllen/weiterverwenden In diesem Thread würden natürlich entsprechende Links zu den neuen Threads eingefügt, damit der geneigte Leser auch von hier dorthin findet.
  23. Den Druckspeicher kann man mit einem einfachen Test prüfen, indem bei eingeschalteter Zündung in "N" geschaltet wird und dann die Zyklen des KNZ zwischen dem Nachpumpen gezählt werden. Ab <20 Zyklen ist mit Notlauf zu rechnen. Siehe auch: Anzahl Hübe am Kupplungsnehmerzylinder zählen Auch wenn in deinem Fall der Druckspeicher ggf. in Ordnung ist, hilft dieser Test um die Ursache zu geringer Hydraulikdruck bzw. zu hoher Druckverlust im System zu bestätigen. Dann kann man gezielt nach Bauteilen suchen, wo Druck verloren geht. Wenn die Hydraulikpumpe zu häufig pumpen muss bis hin zu Dauerpumpen geht das Gstg in den Notlauf.
  24. Moderator: Liebe Leute, hier im Technik-Bereich keinen OT bitte. Dafür gibt es die Plauderecke. Daher mussten die letzten Beiträge versteckt werden.
  25. Weiteres Indiz für ein Mstg mit fehlender Stromversorgung bei eingeschalteter Züdung wäre, falls sich der Fehlerspeicher des Mstg nicht auslesen lässt. Sowieso am besten nochmal den Fehlerspeicher aller Steuergeräte auslesen. Dabei sollte auffallen, falls eins oder mehrere Steuergeräte nicht antworten. Wurde die leere Batterie zwischenzeitlich wieder voll geladen oder ausgetauscht?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.