-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Erfolgreiche Reparatur OSS hintere Mitnehmer
Phoenix A2 antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Das ist mir bisher bei mehreren OSS-Reparaturen noch nicht aufgefallen. Ich hatte immer den Eindruck dass die Kulissenführung nur in die Schiene gesteckt/eingerastet (siehe Rastnase oben) ist. Daher habe ich die Kulissenführung beim Wiedereinbau ohne irgendeinen Kleber eingebaut. Die OSS laufen damit ohne Probleme. In den Reparaturanleitungen habe ich dazu auch keinen anderen Hinweis gesehen. -
Optimierte Waschdüsen ab MJ2004 nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die beheizten Waschdüsen sind mit 5A abgesichert, im Winter bei kalter Außentemperatur wird schätzungsweise ein Strom von deutlich mehr als 1A fließen. Ich würde die Zuleitung zum Relais für die neue Zündplusleitung etwas größer dimensionieren (2,5mm²), dann kann man den Ausgang in Zukunft auch noch für weitere Anwendungen/Nachrüstungen verwenden wo Zündplus benötigt wird (jeweils Ausgangseitig mit entsprechender Sicherung). Wenn es nur um Funktion geht: Die meisten Zündplus-Leitungen werden wahrscheinlich genug Reserve haben um die beheizten Waschdüsen zu versorgen. Ich persönlich finde ein Abgreifen an "fremden Zündplusleitungen" halt nicht so optimal. -
Nupi möchte: "Motor"schutzwanne am E-UP! anbringen benötigt: für ca. eine Stunde eine Bühne bringt mit: etwas zum Grillen hofft: nicht wegen Strommangel liegen zu bleiben. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: Türfangband Fahrerseite tauschen benötigt: jemanden der schaut das ich nichts kaputt mache bringt mit: was Süßes vom Bäcker Cabriofahrer möchte: den Polo durchchecken.. benötigt: Bühne bringt mit: einen Napfkuchen Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, evtl. OSS-Wartung und/oder Radlagertausch benötigt: evtl. Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, Radlastwaage A2-Student möchte: Motoröl, Öl und Luftfilter, Kraftstofffilter, Trommelbremsen, Bremsflüssigkeit wechseln benötigt: Bühne, Hilfe/Anleitung da einiges zum ersten Mal bringt mit: Süßigkeiten Karat21 möchte: den Innenraumlüfter im Chameleon zum Laufen bringen benötigt: keine Bühne, jemanden der sich damit auskennt bringt mit: diegrüneökosparkugel; neuen Innenraumlüfter, Lüftersteuergerät; den roten Koffer; Kaffee -Rückenschmerzen - muß nicht um 13:00Uhr weg Fred_Wonz möchte: Waschdüsen anschließen benötigt: Hilfe von Phönix bringt mit: Werkzeug, VCDS , Cola. msstona möchte: auch kommen um zu helfen benötigt: - bringt mit: Jan Vriend neuer Bekannte ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. @Fred_Wonz Ich habe deinen Eintrag für bessere Lesbarkeit angepasst, bitte schauen ob es passt.
-
Optimierte Waschdüsen ab MJ2004 nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Eine imho sauberere Lösung: Ein Relais verwenden um aus Dauerplus, Zündplus (kleiner Strom für Relaisansteuerung) und Masse und neues separates, belastbares Zündplussignal zu generieren. Dieses neue Zündplussignal dann zum Sicherungsplatz führen. Signalabgriffe dafür: Masse - A-säule links unten Dauerplus - Fach unter Fahrerfußraum Zündplus - Z.B. direkt am Zündanlassschalter (Zündschloss) oder Anzeigeeinheit Klima Steckplatz "D" Pin 3 Farbe Schwarz/Blau Sicherungssteckplatz 33 für die heizbaren Waschdüsen stimmt (siehe Wiki). -
Moderator: @A2-Matze Den ersten Beitrag mit Zitat ohne Antworttext habe ich versteckt. Dafür im obigen Beitrag einen Link (@) zum angesprochenen Nutzer eingefügt, so wird er dennoch über deinen Beitrag aufmerksam gemacht.
-
Zwecks Umbau auf schwarze Innenausstattung (S-Line Plus) bin ich auf der Suche nach den Sonnenblenden mit beleuchtetem Spiegel in der Farbe Schwarz in gutem Zustand. Teilenummern: Links - 8Z0 857 551 N QAM oder 8Z0 857 551 P QAM Rechts - 8Z0 857 552 N QAM oder 8Z0 857 552 P QAM Preisvorstellung: je 45€ VB
-
Zwecks Umbau auf schwarze Innenausstattung (S-Line Plus) bin ich auf der Suche nach den oberen A-Säulenverkleidungen in der Farbe Schwarz in gutem Zustand. Teilenummern: Links - 8Z0 867 233 D 1FE Rechts - 8Z0 867 234 D 1FE Preisvorstellung: je 35€ VB
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich kann derweil aus eigener Erfahrung bestätigen, dass die aktuellen Bilstein Federn (Charge aus 2021) etwas Nachdruck benötigen, bis sie richtig im Axialrillenkugellager sitzen. In diesem Fall war dies erst der Fall als der A2 auf den Rädern stand, ansonsten sind sie aber problemlos zu montieren. Bezüglich Sturzeinstellung bzw. Fehlstellung nach dem Fahrwerksaustausch hier ein Tipp: Mit der Hilfe eines digitalen Neigungssensors kann man eine vor der Demontage ermittelte Neigung recht gut bei der Wiedermontage einstellen. 1.) Vor Demontage des Federbeines um die Schrauben herum markiert. Dies dient nur der zusätzlichen Kontrolle hinterher. Eine Sturzeinstellung nur darüber ist imho zu ungenau. 2.) Neigungssensor mit integriertem Magnet an die Bremssscheibe angelegt. Dieses mehrfach wiederholen um sicherzustellen, dass der Messwert reproduzierbar ist. Den abgelesenen Messwert notieren und danach das Federnbein ausbauen. Für den Wiedereinbau wiederrum den Neigungssensor an die gleiche Stelle platzieren, den Sturz auf den zuvor notieren Wert einstellen und dann die Schrauben fest anziehen. Diese Prozedur benötigt evtl. mehrere Anläufe weil sich die Neigung beim Anziehen der Schrauben wieder etwas in eine Richtung verstellt. Wichtig: Bei der Arbeit auf einer Hebebühne sollte diese während der ganzen Zeit nicht bewegt werden. D.h. die Bühne auf eine angenehme Arbeitshöhe einstellen (bei hydraulischen Bühnen auf einen Zwischenstopp absenken). Die Lenkradstellung sollte während der ganzen Zeit des Federbeinwechsel nicht verändert werden (ggf. Lenkrad fixieren). Ebenso darauf achten, dass die Bremssscheibe auch die kleine Fixierschraube hat (im Bild oben auf "6-Uhr"). Das Messgerät möglichst immer an der gleichen Position der Bremsscheibe ansetzen. Dies dient dazu, dass die Winkelmessungen vor und nach dem Federbeinwechsel möglichst reproduzierbar und damit vergleichbar sind. Bei der ersten Probefahrt nach dem so durchgeführten Fahrwerkstausch fuhr die Kugel geradeaus wie vorher und das Lenkrad stand auch gerade. Die dann zur Sicherheit dennoch durchgeführte Achsvermessung bestätigte einen symmetrischen Sturzwinkel Links/Rechts der noch (gerade) innerhalb der Toleranz war, d.h. der Sturz brauchte nicht korrigiert werden. Evtl. hilft dieser Tipp dem einen oder anderen für einen Fahrwerkstausch am 1.2er. Zumindest um direkt nach dem Fahrwerkstausch Sturzwinkel zu vermeiden die außerhalb der Toleranz liegen und so ggf. noch bis zur Achsvermessung fahren zu müssen. -
Nupi möchte: "Motor"schutzwanne am E-UP! anbringen benötigt: für ca. eine Stunde eine Bühne bringt mit: etwas zum Grillen hofft: nicht wegen Strommangel liegen zu bleiben. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: Türfangband Fahrerseite tauschen benötigt: jemanden der schaut das ich nichts kaputt mache bringt mit: was Süßes vom Bäcker Cabriofahrer möchte: den Polo durchchecken.. benötigt: Bühne bringt mit: einen Napfkuchen Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, evtl. OSS-Wartung und/oder Radlagertausch benötigt: evtl. Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, Radlastwaage
-
[1.4 AUA] Plötzlich alle möglichen Warnleuchten im Kombiinstrument.
Phoenix A2 antwortete auf MrWiedy's Thema in Technik
Moderator: @Axel K Dreifachpost auf einen Post reduziert. -
[1.2 TDI ANY] Alles rund um die Hydraulikeinheit / Hydraulikpumpe
Phoenix A2 antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Die Reinigung ist, sofern bisher keine Problemsymptome bestehen, rein prophylaktisch. Mit den bisherigen Erfahrungen schätze ich die Reinigung des Vorratsbehälters als wichtiger ein als das N255. Was im ungünstigen Fall passieren kann wenn Ablagerungen in den Hydraulikkreislauf gelangen, ist z.B. hier beschrieben: -
Erfahrungen mit Diagnosetool Autodia?
Phoenix A2 antwortete auf Nachtaktiver's Thema in Verbraucherberatung
Was muss denn in welchem Steuergerät umgestellt werden, um zu wissen welche Funktion (Codierung oder Anpassungkanal) notwendig ist? -
[1.4 TDI ATL]Batterieempfehlung und Lichtmaschinendefekt?
Phoenix A2 antwortete auf Robinshood's Thema in Technik
Elektrisch benötigt der A2 keine 80Ah Batterie. Die größere und damit schwerere Batterie bringt dafür mehr Gewicht auf die Hinterachse und wirkt sich positiv auf die Fahrdynamik aus. -
[1.2 TDI ANY] Alles rund um die Hydraulikeinheit / Hydraulikpumpe
Phoenix A2 antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Nachfolgend noch einige Fotos zur Veranschaulichung. 1.Demontage des N255 Nach Demontage des Druckspeichers kommt man besser an das N255 heran Das N255 saß relativ fest, so dass mit einem Schraubendreher die ersten Millimeter nachgeholfen werden musste. 2.Kabel von N255 am Stecker freilegen/auspinnen 3.Reinigung von N255 im Glas mit Aceton -
Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 67. NRW Schraubertreffen in Legden - 18.09.2021
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (siehe Coronaschutzverordnung in NRW) sind folgenden Randbedingungen zu beachten: Für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gilt wegen 7-Tage-Inzidenz über 35 aktuell die sogenannte 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet). Bitte nur anmelden wer eine der obigen Bedingungen erfüllt/erfüllen mag. Danke im Voraus für Euer Verständnis. Wann: 18.09.2021, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
[1.2 TDI ANY] Alles rund um die Hydraulikeinheit / Hydraulikpumpe
Phoenix A2 antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Ich habe die Hydraulikeinheit ebenfalls prophylaktisch gereinigt, sehr ähnlich wie es @maxxl oben schon beschrieben hat. D.h. das alte Hydrauliköl ausgekippt und dann das Ventil N255 ausgebaut, in ein Glas mit Aceton gestellt und dann mit 12V antakten lassen (bei ca. 1,3Hz hat es in diesem Fall 15 Minuten gedauert). Daneben auch den Vorratsbehälter abgeschraubt um selbigen zu reinigen: -immer wieder mit etwas Bremsenreiniger (etwa 50ml) gefüllt und dann geschüttelt (die 3 Öffnungen dabei geschlossen halten, geht mit der Hand/Fingern, Handschuhe dabei sinnvoll) -es hat bestimmt 10 Wiederholungen gebraucht, bis klarer Reiniger nach dem Schütteln heraus kam (der Behälter ist so konstruiert, dass sich ein "Bodensatz" mit Ablagerungen bilden kann) -danach noch mit Druckluft getrocknet -alles wieder zusammengebaut und frisches Hydrauliköl eingefüllt Der Hydraulikdruck blieb die ersten Tage beim Parken sehr lange erhalten, so dass die Hydraulikpumpe beim Einsteigen gar nicht oder nur kurz ansprang. Das hat sich nach weiteren Tagen aber wieder "normalisiert", so dass es wohl kein Effekt der Reinigung ansich gewesen ist. Insgesamt würde ich diese Reinigung dennoch auch ohne Problemsymptome jedem 1.2er empfehlen. -
[1.2 TDI ANY] Was kostet aktuell ein 3L mit wenig Laufleistung?
Phoenix A2 antwortete auf Stiffi03's Thema in Verbraucherberatung
Moderator: Threadtitel angepasst für bessere Auffindbarkeit. -
Beim A2 muss die PDC für ordnungsgemäße Funktion nicht in einem anderen Stg codiert werden. Welche Fehlermeldung kommt denn im KI? Kontrolliere bitte einmal den Anpassungskanal 61 (Komfort) im KI, welcher Wert ist dort eingestellt.? Darüber wird eingestellt welche Stg das KI am Komfort-CanBus erwartet, wobei das PDC nicht vorgesehen ist zu codieren. Evtl. passt der Anpassungskanal 61 dennoch nicht.
-
In dem Video macht es den Anschein dass das Geräusch synchron mit dem großen Nockenwellenzahnrad ist. Vielleicht ein Anhaltspunkt für weitere Suche.
-
Wenn der 1.2er durch "Bewegung" am Ausrückhebel wieder anspringt (Startvorgang wieder freigibt), geht meine erste These Richtung Defekt des KNZ-Gebers. Wie alt (Laufleistung) ist der verbaute KNZ und welchen Wert hatte der KNZ ohne Betätigung der Kupplung? Sofern die Kupplung richtig eingebaut wurde halte ich es für unwahrscheinlich, dass sie nach 6000km bereits defekt/verschlissen ist. Beim Einbau muss eigentlich nur darauf geachtet werden, dass die Kupplung mit der richtigen Seite zum Getriebe zeigt (siehe Markierung auf der Kupplungsscheibe) und die Zentrierung passt. Beim Wiedereinbau des Getriebes kann es helfen den Ausrückhebel solange in Ruhestellung zu fixieren (Kabelbinder) damit sich dieser nicht verkanntet.
-
Erster Gedanke bei dieser Fehlerbeschreibung geht in die Richtung Stellmotoren der Klimaanlage. Ggf. ist es sinnvoll einmal den Fehlerspeicher auslesen (zu lassen) um den Fehler weiter einzugrenzen. Siehe dazu:
-
Im Teilekatalog beim A2 ist der Dichtring für den AUA/BBY anscheinend nicht aufgelistet. Da der gleiche Ölstandssensor auch bei anderen Modellen von VAG verbaut wurde, kann man dort nachschauen und findet für den Ölstandsgeber mit der TN 1J0 907 660 B / 1J0 907 660 C folgenden Dichtring: Dichtring - 038 103 196
-
Ein Wert von -1.65° bei betriebswarmen(!) Motor ist imho noch im Rahmen. Bei kalten Motor ist der gemessene Synchronisationswinkel aus Erfahrung etwa 0.5°-1.0° höher. D.h. um so nah wie möglich an 0° bei betriebswarmen Motor heranzukommen, kann man auf etwa 0.5°-1.0° bei kaltem Motor justieren. Die Beschriftung der einzelnen Messwerte hängt vom Diagnoseprogramm ab. So sieht der gleiche Messwertblock 004 z.B. bei VCDS aus: Messwertblock 004 Wert 4 im Motorsteuergerät ist der Synchronisationswinkel bei A2 TDI, egal was im jeweiligen Diagnoseprogramm für eine Beschriftung angezeigt wird. Moderator: Threadtitel um Motorangabe ergänzt.