-
Gesamte Inhalte
5.947 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Ist der KFZ-ler darauf eingegangen was konkret an dem Turbolader defekt ist (und nicht repariert werden kann)? Was wurde beim Turbolader geprüft? Weil eigentlich geht der Turbolader beim 1.2 TDI abgesehen von einer schwergängigen/feststehenden VTG-Verstellung (was reparierbar ist) nur sehr selten gänzlich defekt. Die Chance auf dem Gebrauchtmarkt einen funktionierenden Turbolader für den 1.2 TDI zu bekommen, schätze ich als nicht schlecht ein. Die VTG-Verstellung würde ich dabei vor Einbau prophylaktisch gängig machen bzw. reinigen. Aber zunächst nochmal absichern dass der Turbolader wirklich ausgetauscht werden muss.
-
Antriebswelle in Radnabe einkleben oder fetten?
Phoenix A2 antwortete auf BernieCAD's Thema in Technik
Woher kommt die Info, dass "D 185 400 A2" dem Loctite 243 (blau/Mittelfest) entspricht? Wie geschrieben habe ich mir das originale Sicherungsmittel einmal beim Teilehändler gekauft und Loctite 275 (grün/Hochfest) bekommen. Damit habe ich schon viele Antriebswellen nach Reparaturleitfaden eingeklebt und danach auch wieder problemlos mit einem hydraulischen Ausdrücker gelöst bekommen. Um auch mal eine andere Erfahrung zu schildern. -
Audi A2 + Toyota Prius Antrieb + Leaf Akku = Audi E2
Phoenix A2 antwortete auf johuebner's Thema in Elektroumbau
"Klassiker" im Rahmen des A2 E-Umbaus ist wohl der Ölstandssensor(misst gleichzeitig auch Öltemperatur) in der Motorölwanne, der nach dem Motorausbau nicht mehr angeschlossen ist. -
Antriebswelle in Radnabe einkleben oder fetten?
Phoenix A2 antwortete auf BernieCAD's Thema in Technik
Als ich mir das Mittel beim Teilehändler nach Teilenummer bestellt habe, habe ich Loctite 275 bekommen. -
Ok, das passt zum Nicht-Leuchten der MKL.
-
Danke für deinen Einwand, durch den ich mich wieder daran erinnert habe, dass es bei den A2 TDI vom Modelljahr abhängt ob die MKL beim einschalten der Zündung leuchtet. Siehe auch: @Bekki Sorry für die Verunsicherung. Wenn dein A2 demnach kein MJ2004/05 (gebaut vor 09.2003) ist, ist es anscheinend normal, dass die MKL nicht leuchtet nach Einschalten der Zündung.
-
Das heisst dass Fehler in der Motorsteuerung nicht angezeigt werden, falls welche vorhanden sind. Dass es schon seit dem Kauf so ist, ist ein guter Hinweis für die Diagnose des aktuellen Problems bzw. die allgemeine Diagnose. Die Ursache für die nicht leuchtende MKL lässt sich herausfinden (KI falsch konfiguriert, MKL überklebt, LED der MKL herausgelötet, LED defekt oder noch etwas ganz anderes).
-
Nach Einschalten der Zündung meldet das Motorsteuergerät anscheinend keine Betriebsbereitschaft (Lampe leuchtet nicht).?
-
oss Open Sky System - Defekt am hinteren Deckel - erfolgreiche Reparatur
Phoenix A2 antwortete auf Ruebezal's Thema in Technik
Es ist nicht statistisch belastbar, aber bei den bisherigen Erfolgsmeldungen wurde angegeben dass die Teile aus Alumide* gefertigt wurden. *Alumide ist ein Pulverwerkstoff der aus einer Mischung von PA12 und Aluminium besteht -
Das hintere bewegliche Element wird bewegt indem sich das vordere bewegliche Element in das hintere Element über die Laufschienen einhakt. Bei den Laufschienen des hinteren Elements gibt es dafür 2 "Haken" aus Kunststoff mit Metallkern. Diese Haken können brechen. Abhilfe gibt es in Form von Reparaturteilen welche man sich als 3D-Druck z.B. von einem Dienstleister herstellen lassen kann. Siehe auch:
- 1.394 Antworten
-
- open sky
- open sky system
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich habe dir eine PN gesandt.
-
Wenn gewünscht könnte ich mir die Kugel mal anschauen, um die erste Diagnose hier zu unterstützen (Endoskop vorhanden).
-
VCDS (VAG-COM Diagnostic System) ist ein Diagnoseadapter, u.a. zum Abfragen von Fehlerspeicher und Messwerten. Oder aber auch zum Ausführen von Stellglieddiagnosen und Grundeinstellungen. Etwas anders beschrieben: Mit einem Diagnoseadapter (VAG kompatibel) mit dem Motorsteuergerät verbinden bei laufendem Motor. Die Option "Grundeinstellung" wählen. Einstellungsblock Nummer #11 wählen und bestätigen. Der Motor erhöht in diesen Testmodus automatisch die Leerlaufdrehzahl und steuert die VTG-Verstellung des Turboladers immer abwechselnd 0-100% an. Anhand der gemessenen Druckdifferenz kann man ggf. prüfen ob die Schaufelverstellung der VTG bei der Reparatur/Überholung richtig eingestellt wurde. Nach dem Beenden des Testmodus, geht die Leerlaufdrehzahl wieder auf den gewohnten Wert zurück. Wenn deine Werkstatt ein Diagnosegerät für VAG-Fahrzeuge hat, kann sie diesen Test wahrscheinlich durchführen.
-
Audi A2 + Toyota Prius Antrieb + Leaf Akku = Audi E2
Phoenix A2 antwortete auf johuebner's Thema in Elektroumbau
Der Schließzylinder braucht nicht umgezogen werden: Schließzylinder und Schloßeinheit sind beim A2 2 separate Teile. -
Servolenkung fällt immer wieder aus - Werkstatt ratlos
Phoenix A2 antwortete auf Blacky2002's Thema in Technik
[Werbeblock] Ich kann zur komfortablen Strommessung diese Strommesszange empfehlen: UNI-T UT210E Kostet mit rund 50€ etwas mehr aber dafür kann man Strom von wenigen mA (Messgenauigkeit reicht für Ruhestrommessung!) bis zu 100A kontaktlos messen, d.h.ohne dafür den Stromkreis/Kabel trennen zu müssen. Ein einfaches Multimeter zur Spannungsmessung ist auch gleich integriert. Meiner Einschätzung nach ein gutes "Allround-Gerät". [/Werbeblock] -
Wenn die Voraussetzungen für eine allgemeine ABE der LED-H7 gegeben wären, hätten die Hersteller das imho bestimmt schon längst gemacht. Anscheinend gibt es Gründe die dagegen sprechen, möglicherweise(?): -Bauform weicht zu sehr von einer "Standard-H7" ab, so dass sie nicht in alle Scheinwerfer reinpassen (siehe A2). -Lichtverteilung ist nicht 100% vergleichbar mit einer "Standard-H7" die nahzu eine punktförmige Lichtquelle mit kugelförmiger Abstrahlung ist. So bleibt nur die Leuchtmittel für einzelne Fahrzeug-/Scheinwerfertypen prüfen und ggf. abnehmen zu lassen.
-
Da gibt es ein Problem: Das Thermostat ist bei kaltem Motor geschlossen, d.h. darüber kommt kein Wasserkreislauf zustande. Von dem anderen Anschluss des Kühlers oben (Eingang) zum Motor wäre Wasserzirkulation möglich. Frage ist ob der Schlauch dort eine ausreichende Steigung hat. Den Schlauchdurchmesser könnte man zur Not adaptieren.
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Mehrverbrauch und Probleme mit G62 G2
Phoenix A2 antwortete auf A2 Student's Thema in Technik
Da möchte ich zustimmen, dass bei diesen Messwerten wohl das Thermostat wieder zu früh öffnet, ggf. auch gar nicht erst richtig schließ. D.h. unwahrscheinlich dass 2 unabhängige Temperatursensoren relativ synchron falsche Werte liefern.- 22 Antworten
-
[1.2 TDI Lupo] Car switches to limp mode every once in a while.
Phoenix A2 antwortete auf bullturbo's Thema in English language forum
Hmm, can you take a audio recording of how the engine sounds like? It is to check whether the engine is shut down intentionally by the ECU. Or whether the engine shuts down unintentionally because it is running out of fuel or out of air. Have you checked that the shut-off flap is open and stays open after the engine has been started (flap is located in the same casing as the EGR valave)? -
[1.2 TDI Lupo] Car switches to limp mode every once in a while.
Phoenix A2 antwortete auf bullturbo's Thema in English language forum
All read fault codes are marked "Intermittent". Have you tried to clear all fault codes, try to start the engine and read the fault codes again? From the listed fault codes, for my understanding this one is most probably related to hard engine start and also engine turns off: This fault code may be caused by a broken cable loom that connects the injector valve with the ECU (engine control unit). That is the first thing i would look after. It is not the fault code 18074 which is usually caused by single injector issues. Therefore i assume that the common line to the injector valves could be broken. The cable for it is brown/green and runs between injectors pin 2 and ECU pin 114. Check that VNT mechanism is not stuck and that the vacuum for control is supplied without leakage in one of the pipes (it is maybe a good idea to exchange the vacuum pipes anyway as they are not expensive). For the other fault codes: check first if they come back after clear of fault codes. -
Ein Defa 420 funktioniert der Herstellerbeschreibung nach über Konvektion (erhitztes Wasser steigt hoch, kälteres Wasser sinkt ab), d.h. dieser Heizer hat keine Pumpe zur Umwälzung integriert. Dadurch bedingt sollte dieser Heizer in einem mindestens ansteigenden, idealerweise senkrechten, Schlauchstück eingebaut werden. Das obere Ende des Schlauches sollte dabei im/am Motor enden so dass durch Konvektion ein Wasserkreislauf entstehen kann der den Motor erwärmt. Ob es da beim AMF eine geeignete Einbauposition/Wasserschlauch dafür gibt, weiß ich nicht.
- 326 Antworten
-
- defa
- elekt. standheitzung
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Je nachdem wie passgenau der Luftfilter beim letzten Wechsel in den Rahmen eingesetzt wurde, kann es durch Überbreite passieren dass Rahmen samt Luftfilter nur relativ schwer in das Gehäuse eingesetzt werden kann. Dementsprechend schwer geht er dann auch wieder herauszuziehen.
-
1.2 TDI alternative Bereifung?
Phoenix A2 antwortete auf Audi Martin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Moderator: OT-Beiträge wegen Übersichtlichkeit versteckt. -
[1.2 TDI Lupo] Car switches to limp mode every once in a while.
Phoenix A2 antwortete auf bullturbo's Thema in English language forum
If fuel supply to the engine is OK, then next thing to check would be intake air. Is intakte air filter is OK? Another idea: Does the so called shut-off flap return to idle position after engine shutoff? This flap is controlled via a pneumatic valve in order to shut air supply to the engine only while engine turns to to achieve a softer engine stop. Maybe the pneumativ valve is faulty and stuck in active position whiche causes the shut-off flap to close. Another idea: You mention initial engine start is "hard". Does that mean it takes a long(er) time for the starter until the engine runs (more than 1-2 seconds)? It could be that the gaskets of the "pump nozzle injector"s are worn which causes are air getting into the fuel pipe system. Recommended, but also expensive diagnostic tool to be used with computer: VCDS from Rosstech Cheaper but fully functional diagnostic tool to be used with smartphone: OBD Eleven -
Es gibt im Reparaturleitfaden einen Hinweis, dass die Laufschienen bei Funktionsstörungen gereinigt, entfettet und neu gefettet werden sollen. Aber einen generellen Wartungshinweis dazu gibt es nicht. Beim Einbau der Reparaturbleche hätte die Werkstatt allerdings die Möglichkeit zum gründlichen Reinigen und Fetten gehabt, da beide bewegliche Dachelemente dafür ausgebaut werden müssen. Ich mache das vom aktuellen Zustand abhängig. Wenn die Laufschienen gemscheidig laufen und das Fett nicht "alt" aussieht, fette ich maximal etwas nach. Bei der ersten eigenen Wartung habe ich die Laufschienen sowie die Mechanik der beweglichen Dachelemente gereinigt und neu gefettet. Das ergab sich auch aus der Gelegenheit heraus, da die Dachelemente wegen Einbau der Reparaturbleche ohnehin gerade ausgebaut waren. Im eingebauten Zustand ist nur etwa die Hälfte der Laufschiene erreichbar. Da kann dann nur diese Hälfte gereinigt, gefettet werden. Wenn das OSS dabei einige Male geschlossen und geöffnet wird erreicht auch ein Teil des neuen Fetts den hinteren Teil der Laufschiene. Hier findet sich ein Video indem anschaulich gezeigt wird, wie ein OSS repariert wird. Einen Teil davon dürfte deine Werkstatt so ausgeführt haben (Einbau der Reparaturbleche). Es wird ebenfalls ein günstiger "Workaround" für den Motorhalter gezeigt (Video ist auch ganz unten im OSS-Wiki-Artikel verlinkt):.