-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Terminumfrage. Das nächste Treffen wird damit für den 18.06. geplant. Hier geht es zum entsprechenden Thread: 70. NRW Schraubertreffen in Legden - 18.06.2022
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Bitte beachten: Die am Tag des Treffens gültige Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gibt etwaige Randbedingungen vor. Ein weiterer Hinweis: Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren. Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben. Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 08.06. in diesen Thread anmelden. Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden. Danke für Euer Verständnis. Wann: 18.06.2022, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund .
-
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Die genannte Belegung ist für die Direktauslesung mit einem kurzen Adapterkabel. Im A2 befindet sich zwischen OBD-Buchse und Mstg noch das Kombiinstrument, welches diese Verbindung auf Anfrage vom Diagnosegerät transparent u.a. zum Mstg verbindet (man hört dann leise ein Relais klicken). -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Das Mstg verwendet den CAN Bus im Betrieb zur Kommunikation mit den anderen Steuergeräten. Der A2 bzw. seine Steuergeräte (anders als aktuelle Fahrzeuge) verwendet keinen CAN Bus für die Diagnose. Pinbelegung für die Direktauslesung: Funktion # Mstg <=> OBD-Buchse +12V # Pin 1, 2, 37 <=> Pin 16 Masse # Pin 4, 5 <=> Pin 4, 5 K-Line # Pin 16 <=> Pin 7 -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Das ist das EEPROM vom Mstg. Dafür ist die Größe: 512 Bytes in Ordnung. Ich habe nochmal geschaut und gemerkt das ich oben deine EEPROM-daten mit dem eines Kombiinstrument-EEPROMs verglichen habe. Verglichen mit einem EEPROM von einem anderen TDI-Mstg sieht es nicht mehr ganz so unterschiedlich aus. Das nach dem Rückspielen ausgelesene EEPROM mit 2048 Bytes passt allerdings gar nicht. Da würde ich im Moment spekulieren, dass das Lesen zwar funktioniert hat aber Schreiben funktioniert anscheinend in deinem Fall nicht richtig. -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Dein hochgeladenes Bin (EEPROM) sieht nicht sauber aus. Evtl. sind bei der Aktion auch ungültige Daten in den Speicherbereich der Firmware geschrieben worden.? Da könnte ein Neu-Schreiben der Firmware nötig sein. Könnte weil ich so einen Fall selbst nicht hatte und daher keine eigene Erfahrung habe. (Das Mstg vom Zweit-A2 mit gleichen Motor wäre eine Quelle für eine kompatible Firmware, aber ggf. bitte nur extern Auslesen und Beschreiben.) -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Die Firmware lässt sich genauso wie das EEPROM über die Diagnoseschnittstelle einspielen. Anderer Steuergeräte blockieren die Kommunikation nicht direkt aber die Kommunikation wird insgesamt störanfälliger. Daher funktioniert das Lesen/Beschreiben eines Mstg deutlich zuverlässiger extern mit kurzen Verbindungskabeln. Je größer die Versionsnummer desto aktueller. Da der A2 schon recht alt ist, genügt V16 vollkommen. -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Also wurde auch beim Original-Mstg eine Rückspielung versucht.? Das bedeutet die Wegfahrsperre ist aktiv und lässt keinen (dauerhaften) Motorlauf zu. Dann wird wohl LowLevel-Flashen nötig sein. Die Teilenummern sollten vollständig identisch sein inkl. dem Endbuchstaben! Da die A2 TDI-Motorsteuergeräte von der Hardware her identisch sind, kann man auch Mstg von einem anderen Motor nehmen, muss dann aber auch die Firmware vom alten Mstg spiegeln. Extern bedeutet, dass das Mstg aus dem Auto ausgebaut und für sich alleine z.B. mit Stromversorgung über ein Labornetzgerät betrieben wird. Zu MPPS gehört ein Programm aber auch eine Hardware (Dongle oder Box) an dem das Steuergerät auf der einen Seite und ein Computer (USB) auf der anderen Seite angeschlossen ist. Zu 1.) Ja über dem Anschlussstecker (Stromversorung + K-Line-Diagnose genügen) Zu 2.) Nicht notwendig bzw. nur zum Aktivieren des LowLevel-Modus: Hier wird beim Einschalten der Stromversorung ein bestimmter Pin (zur Sicherheit über einen Widerstand) auf Masse gezogen. Danach ist der LowLevel-Modus (Bootloader) aktiv. Zu 3.) Ein Set für z.B. MPPS enthält in der Regel einen OBD-Stecker, d.h. auf der Seite vom Motorsteuergerät kann man sich einen kurzen Kabeladapter bauen mit dem Mstg-Stecker auf der einen Seite und einer OBD-Buchse auf der anderen Seite. Zu 4.) Wird in der Regel bei der Hardware mitgeliefert. 5.) Hier ist man auf ein Original-Mstg oder ein valides Backup dessen angewiesen. Als Plan B könnte man die Daten von einem anderen A2 BHC kopieren und aufspielen sowie danach mit VCDS dieses so vorbereitete Mstg an das Kombiinstrument mit z.B. VCDS anlernen. EEPROM: Ein kleiner Speicherbereich im Mikrocontroller vom Mstg in dem alle fahrzeugspezifischen Parameter des Autos abgespeichert sind (u.a. Wegfahrsperrendaten). Firmware: Das eigentliche Steuerprogramm für den Motor welches in einem Speicherbereich im Mikrocontroller gespeichert ist. In der Regel ist das Steuerprogramm abhängig vom Motorkennbuchstaben. Wenn das Mstg über die normale Diagnose nicht mehr ansprechbar ist, müssen eigentlich mindestens ungültige Einstellungen im EEPROM vorliegen so dass der normale Start des Mstg-Programms gestoppt wird. Verbindung mit VAG-Commander geht auch nicht mehr nehme ich an? -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
So wie ich es verstehe kann anscheinend nicht mehr 100% nachvollzogen werden, was beim Probieren mit dem neuen Mstg alles gemacht wurde. Von dem ursprünglich eingebauten Motorsteuergerät wurde nur gelesen, nehme ich an? Ich würde an dieser Stelle erstmal eine "Bestandsaufnahme" machen: 1.) Wie verhält sich der A2 mit dem nun eingebauten, ursprünglichen Mstg? Motor lässt sich starten und läuft (länger als 2 Sekunden)? 2.) Nach dem Einschalten der Zündung, erlischt das beleuchtete Schlüsselsymbol im Tacho (Wegfahrsperre)? 3.) Ist über Diagnose ein Fehlerscan über alle Steuergeräte möglich, d.h. ein Kommunikation via Diagnose zu allen Steuergeräten möglich? Welche Fehler sind aktuell vorhanden bzw. kommen nach dem Löschen des Fehlerspeichers wieder? 4.) Welche Teilenummern haben die 2 Motorsteuergeräte (Original+Ersatz)? Davon hängt ab ob nur das EEPROM oder aber auch die Firmware gespiegelt werden müssten. Ein Anlernen mit VCDS ist meiner Meinung nach wenn möglich aber zu bevorzugen. Es könnte durchaus sein, dass im Ersatzsteuergerät mindestens im EEPROM nun ungültige Daten sind, und daher das Motorsteuergerät seinen Dienst verweigert. Die niedrige Batteriespannung kann dabei auch eine Rolle gespielt haben. Das gute bei den TDI-Steuergeräten ist, dass man sie eigentlich durch Beschreiben("Flashen") via Diagnoseschnittstelle nicht kaputt bekommt. Wenn das Motorsteuergerät im Moment über Diagnose nicht erreichbar ist, kann man es in aller Regel immernoch im sogenannten LowLevel-Modus erreichen. Um in diesem Modus zu kommen muss das Geäuse geöffnet werden. Um man benötigt ein spezielles Tool das Beschreiben im LowLevel-Modus unterstützt (z.B. MPPS). Das nur als Notiz, dass man die TDI Motorsteuergeräte auch nach fehlerhafter Beschreibung in der Regel wieder zum Laufen bekommt. -
[1.2 TDI ANY] GRA Nachrüstung - diverse Fehlercodes
Phoenix A2 antwortete auf MarkK's Thema in Technik
Ja, normalerweise sollte die GRA funktionieren wenn die Bedientasten richtig ankommen (und die GRA freigeschaltet wurde, was hier der Fall ist, am Status "1" erkennbar). -
[1.2 TDI ANY] GRA Nachrüstung - diverse Fehlercodes
Phoenix A2 antwortete auf MarkK's Thema in Technik
Anbei ein Bild mit Beschreibung der Statusbits: Die Mindestgeschwindigkeit für GRA liegt irgendwo zwischen 20-30 km/h, d.h. über 30km/h sollte sich die GRA in jedem Falle aktivieren lassen. Im Bildschirmfoto oben ist der Knopf "Aufzeichnen" markiert, darüber kann man Messwerte in eine Datei mitschreiben lassen. -
[1.2 TDI ANY] GRA Nachrüstung - diverse Fehlercodes
Phoenix A2 antwortete auf MarkK's Thema in Technik
Wie ändert sich der GRA Status im VCDS während der Fahrt wenn du versuchst die GRA am Hebel zu aktivieren? Evtl. die Messwerte im VCDS während der Fahrt mitloggen dann sieht man auch kurzzeitige Änderungen. -
Nein, nicht zwingend, gerade wenn nur sporadisch falsche Signale gemeldet werden.
-
Der Motor geht an einer Ampel wie gewohnt aus (Start-Stop, da eco eingeschaltet) aber danach wieder an obwohl der Fuß weiterhin auf der Bremse steht? Was ich mir als Ursache für das unvermittelte Starten des Motors vorstellen kann: -Signal vom Bremslichtschalter liegt nicht sauber an -Signal vom Bremsdruckgeber ist nicht hoch genug bzw. geht kurzzeitig deutlich runter -Bordspannung geht während der Stop-Phase zu sehr runter
-
Beim Wiedereinbau musste der Flansch nicht erst gegen die Druckfeder in das Differential gedrückt werden bis die Zentralschraube gegriffen hat? So kenne ich es vom 1.2er. Da behelfe ich mir mit einer Schraubzwinge. Evtl. ist es sinnvoll vorher das Getriebeöl abzulassen, denn es kann auch sein dass nach dem Demontieren des Flansches kontinuierlich Getriebeöl ausläuft.
-
Der dazu passende Thread:
-
Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 70.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
-
Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen (die Umfrage läuft bis kommenden Sonntag Abend).
-
[1.2 TDI ANY] Messwert in Block 002 bei angezogenem KNZ niedrig
Phoenix A2 antwortete auf StephanG's Thema in Technik
@Mankmil Das habe ich gelesen, aber irgendetwas scheint ja trotz Neuteilen nicht zu funktionieren. Was man evtl. vor KNZ-Austausch probieren könnte, wäre eine Neujustage des KNZ samt GGE. Und bei Gelegenheit vielleicht mit einem Endoskop sich die Führungshülse anschauen. -
[1.2 TDI ANY] Messwert in Block 002 bei angezogenem KNZ niedrig
Phoenix A2 antwortete auf StephanG's Thema in Technik
Das Geräusch könnte von (wenig) Spiel im Getriebe-Differential kommen. Das tritt dann vor allem bei niedrigen Drehzahlen und im Bereich zwischen Zug- und Schubbetrieb auf. Ist normalerweise nur ein kosmetisches Problem und schränkt die Funktion nicht ein. Die Symptomen passen zu einem verschleißenden Potentiometer des KNZ und dadurch höheren Spannungen des KNZ-Gebers. Dass die Kupplung beim Anfahren schneller kommt würde dazu passen. Im besten Fall reicht hier der Austausch bzw. Umbau des KNZ als Abhilfe aus. -
Möglich ist dies zwar schon, ich persönlich würde es aber nicht empfehlen, da es Probleme mit unzureichender elektrischer Verbindung geben kann ("Kabeldiebe" sind nicht geeignet für größere Ströme). Die imho technisch sauberere Lösung wäre eine Relais zu installieren, welches mit dem Zündplus von z.B. dem Radio das Dauerplus des Zigarettenanzünders schaltet.
-
Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
Phoenix A2 antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung
13403: Anschrift, Name wegen Umzug geändert PLZ, Adresse, Werkstattname, Name des fähigen Mechanikers, Kommentar, + (bzw. -) Deutschland: 13403 Berlin, Waldsstr. 10, Eichborndamm 102, KKK Autotechnik, Autodienst Fair, Herr Roy Maszlak, Tel. +49 176 782 30 997 +++ @janihani 35614 Asslar, Loherstr. 18, Fa. M&K Kfz Meisterbetrieb, Herr Waldemar Markus, Tel.: 06441/981415 ++ 46149 Oberhausen Reparaturwerk, Florian Kettiti, Tel: 0208/69404454 www.reparaturwerk.com 52068 Aachen Autohaus J. Fleischhauer, H. Otto +++ 52372 Kreuzau Auto Schütte, Siegfried Schütte, Tel.: 02421/502178 freie Werkstatt +++ 57072 Siegen Audizentrum Siegen, Herr Fuchs, gesamtes Personal freundlich und kompetent! 58313 Herdecke, Herdecker Bach 8, Auto Service Josef Gwose GmbH, Meisterwerkstatt, Der Juniorchef Bernd Gwose hat Ahnung vom A2 / Lupo und ist immer freundlich und hilfsbereit ++kingspark 59065 Hamm, Bockumer Weg 235, Autotechnik Schmidt, www.autotechnik-schmidt.de 61542 Dormagen Autohaus Tolles, D. Kaufmann + 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe 74653 Künzelsau, Autohaus Kunze, Herr Tsilingiris, Rutschkupplung schnell u. dauerhaft geheilt + ABER: Getriebeschaden nicht erkannt, wollte Gangsteller tauschen - 75180 Pforzheim, Hubert Mayer GmbH 79780 Stühlingen, Bundesstraße 14, Autohaus Amann, Telefon: +49 7744 477 Erfahrung: @frank7d+ 82284 Grafrath, Zur Amperschlucht 2, Kfz-Werkstatt Arndt Hintzer, Herr Hintzer, (Mini-Betrieb) macht sich im Forum kundig und hat den Lupo-Gangsteller seiner Freundin repariert - www.hintzer.de - Arne +jurij68 85630 Grasbrunn, Springerstraße 7, Markus Pfeiffer, Tel 089 46148996, www. mp-bikes.de + 91522 Ansbach, Nürnberger Straße 91 a, Autoservice Krauss, Herr Krauss, Tel.: 0981- 9 77 666 99, ehemaliger VAG Mitarbeiter mit viel A2 Kompetenz, cer 10/2016 + 97753 Karlstadt bei Würzburg, Am Hammersteig 1, Autohaus Grampp, Herr Bauer, Tel.: 09353/9748-0 + Herr Bauer nicht mehr dort im Betrieb, sobald ich weiß, wo er hin gewechselt ist, trage ich das hier ein ++ Arne Dänemark: Zeeland 2730 Herlev Autopit Herlev www.autopit.dk, Morten Moe +45 60 44 45 55 Mail: info@autopit.dk 4622 Havdrup (Kopenhagen) JP Auto, +45 48 22 17 11 Funa 5200 Odense V, http://vagtech.dk, +45 29 70 60 40, notanruf (mehrumkosten!) +45 29 86 20 84, mail: ste@vagtech.dk Jutland 8700 Horsens, NH Auto www.nsauto.dk +45 27 89 18 56, mail: info@classic-rebuild.com 8920 Randers NV, www.mercari.dk, fragen Sie Dennis und nur Ihn! mail: vaerksted@mercari.dk, +45 86 68 66 06 Österreich: Lupo_3L 1180 Wien Italien: I-39031 Bruneck, J.-G.Mahl-Straße 32a, Auto Brenner -Beikircher GmbH, Kd.-Meister Gerhard Messner, Tel.: 0474 519452 VAG und Audi Service, es wird deutsch gesprochen, Spezielle 1.2er Teile sofort lieferbar, GGE kein Fremdwort. Ersatzwagen vor Ort. +Karat21 Schweiz: CH - 8547 Kefikon, Dorfstrasse 44, Thomas Ulrich - Lupo 3L & Audi A2 1.2TDI Guru, audia2guru@gmail.com, Erfahrung:@swissok+ Moderator: Erledigt. -
Abnehmbare AHK bei OSS nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf Azwole's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Der abnehmbare Kugelkopf wird in dem Fall in einem Styroporeinsatz im Fach unter dem Beifahrerfußraum untergebracht, oder? -
Mit einer jungen, kapazitätsstarken Batterie können schon einige Kilometer oder besser Fahrstunden überbrückt werden (Eine Batterie mit 60Ah Kapazität kann zum Beispiel problemlos 2 Stunden lang 20A im Durchschnitt liefern). Die Stromspitzen der Servolenkung werden ohnehin durch die Batterie gepuffert. Welcher Teil der Spannrolle hat sich denn verabschiedet? Alles, d.h. eine neue Spannrolle kann direkt montiert werden (inkl. Befestigungsschraube) oder sind nur einzelne Teile der Spannrolle abgerissen?