-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Falls die letzte Befüllung der Klimaanlage 10 Jahre oder länger her ist, würde ich nicht zwingend von einen Leck ausgehen. Die Messung vom Systemdruck am Niederdruckanschluss kann man durchaus für Diagnose verwenden: 30psi oder 2 bar sind der Sollwert im Betrieb. Ein weiteres Indiz für zu wenig Kältemittel liegt vor wenn der Niederdruck nach Einschalten der Klimaanlage (eco-Taste) sehr schnell auf 2 bar oder weniger abfällt. Bei frisch befüllter Klimaanlage dauert es ein paar Sekunden bis der Niederdruck auf 2 abgefallen ist. Ein persönlicher Erfahrungswert: Sobald in der Klimaanlage nur noch 50% oder weniger der nominellen Kältemittelfüllung vorhanden ist, ist die Kühlleistung deutlich eingeschränkt bis nicht vorhanden.
-
[1.2 TDI Lupo] geht aus - Problem mit der Kupplung
Phoenix A2 antwortete auf scyx's Thema in Technik
Mein erster Gedanke: Bei Wählhebel in N sollte der KNZ periodisch um den Sollwert herum pendeln. Macht der Hall-KNZ dies nicht, stimmt da möglicherweise die Einstellung der KNZ-Spannung in Ruheposition nicht. Beim Hall-KNZ muss die Spannung tendenziell niedriger eingestellt werden als beim originalen KNZ, ggf. kann eine Einstellung zwischen 1,6V und 1,7V nötig sein. Für weitere Infos zur Symptomatik und Problemlösung siehe hier: -
Beim A2 halte ich das eher für unwahrscheinlich, denn der Klimakompressor hat keine Magnetkupplung sondern nur eine Ventil das den Kolbenhub steuert. 36 Watt wird das nicht benötigen. Ich würde als erstes das Komfortsteuergerät mal testweise vom Strom trennen und nochmal den Ruhestrom messen.
- 7 Antworten
-
- 1
-
-
[1.4 TDI BHC] Kupplung, keine Kraftübertragung auf die Räder
Phoenix A2 antwortete auf reme's Thema in Technik
Imho reicht eine abgescherte Antriebswelle (alternativ Welle aus dem Außengelenk gerutscht) damit keine Kraftübertragung mehr möglich ist. Dabei wäre das EDS (elektronische Differentialsperre) ohne Wirkung. -
Meine Erfahrung mit dem Thema Synchronisationswinkel: Nach einem Zahnriemenwechsel (mit Absteckwerkzeug) hatte ich über längere Zeit einen messbar höheren Kraftstoffverbrauch und immer wieder Probleme mit klemmender VTG-Verstellung. Die VTG-Verstellung ließ sich zwar durch Reinigung der Rußablagerungen wieder gut gangbar machen. Das hielt aber nur für einige 1000km an. Das Fahrprofil hat sich in der ganzen Zeit nicht verändert und besteht nahezu vollständig aus Langstrecke. Bis ich dann auf die Möglichkeit stieß, die Steuerzeiten auch mit VCDS überprüfen zu können. Hier stellt sich heraus, dass der gemessene Synchronisationswinkel zwischen -2° und -3° im Motorleerlauf schwankte. Also habe ich den Synchronisationswinkel nach oben beschriebener Methode so gut es ging auf 0° eingestellt. Hiernach waren der erhöhte Kraftstoffverbrauch und das regelmäßige Festgehen der VTG-Verstellung behoben. @Schorsch Von daher wundert es mich ein wenig dass du die Steuerzeiten bei deinem 1.2er anscheinend bewusst auf einen imho recht hohen negativen Wert eingestellt hast. Was ist dein Beweggrund dafür?
-
Das Türschloss ist elektrisch an dem Türsteuergerät angeschlossen und das Türsteuergerät befindet sich hinter der Türverkleidung. D.h. ohne die Türverkleidung dafür zu demontieren geht es nicht.
-
Klimakompressor wird nicht angesteuert - ohne Abschaltbedingung
Phoenix A2 antwortete auf Martin's Thema in Technik
Welche Temperatur wird denn vom G263 detektiert? Wenn der G263 schon längere Zeit immer wieder im Fehlerspeicher steht und es sonst keine weiteren Anhaltspunkte für weitere Defekte gibt, würde ich den G263 (auf Verdacht) einmal wechseln. -
Dreht sich die Welle vom Kompressor bei aktivierter Klimaanlage? Nicht dass schlicht die Gummikupplung zwischen Riemenscheibe und Kompressorwelle abgeschert ist (Überlastschutz).
-
Die Einspritzmenge im Motor-Leerlauf finde ich auch auffällig zu hoch. Die Werte von einem weiteren Vergleichs-ATL: -Direk nach Kaltstart (20°C): ca. 6,7 mg/str => 0,7 l/h -Bei Betriebstemperatur (90°C): ca. 4,7 mg/str => 0,5 l/h Um die Ursache weiter einzugrenzen könnte es hilfreich sein heraus zu finden ob der Motor selbst betroffen ist oder eines der Anbauteile (Getriebeingangwelle, Lichtmaschine inkl. Freilauf, falls vorhanden der Klimakompressor) dem Motor einen deutlich größeren Widerstand entgegensetzt. Dazu könnte man folgende weitergehende Tests machen: 1) Bei Motorleerlauf die Kupplung treten und schauen ob sich an den Werten etwas ändert (beim Vergleichs-ATL waren es nur 0,3 mg/str Unterschied). 2) Keilipprenriemen testweise abnehmen, den Motor starten und wieder den Momentanverbrauch prüfen. Ohne Keilrippenriemen werden die Lichtmaschine und ggf. Klimakompressor nicht angetrieben. Falls sich bei einem der Tests der Momentanverbrauch normalisiert, liegt die Ursache wahrscheinlich an dem entsprechenden Anbauteil. Bleibt der Momentanverbrauch unverändert zu hoch, ist die Ursache im Motor zu suchen.
-
Wenn eines der folgenden Symptome auf deinen 1.2er zutrifft -erhöhter Kraftstoffverbrauch -VTG des Turboladers hängt regelmäßig auch nach Reinigung fest bringt es imho definitiv etwas den Syncronisationswinkel einzustellen. Empfehlen würde ich es selbst ohne bemerkbare Symptome. Ich hatte obige Symtome nach einem Zahnriemenwechsel, welche nach Einstellung des Syncronisationswinkels dauerhaft behoben waren.
-
3. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern mit regionalen sowie überregionalen Gästen !
Phoenix A2 antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Nupi möchte: Öl & Ölfilterwechsel, Pollenfilter wechseln und Klimaservice machen, evtl. die Heckklappen-Gummitüllen tauschen benötigt: eine Bühne, Klimaservicegrät plus Bedienung bringt mit:Grillgut Opöl möchte: Spurstangenköpfe neu, Reifen vorne neu, Spur einstellen, TÜV und wenn es klappt, chem. Reinigung des Ansaugtrakts und wenn @Phoenix A2Zeit und Lust hat, anschließen (crimpen) der LS hinten benötigt: eine Bühne + Grube zum Spur einstellen, Teile von @AudiA216RS , TÜV bringt mit: Grillgut oder etwas adäquates je nach Wetter heavy-metal möchte: @Fred_Wonz beim Freilegen des Tanks helfen; Dellen in der Tür VR ausbügeln lassen Kraftstoffpumpe wechseln (nur, wenn das Spezialwerkzeug verfügbar ist); ggf. Nachtbrecher-LEDs zum Vorzugspreis nachrüsten benötigt: Unterstützung beim Pumpentausch Dellendoktor... bringt mit: Getränke streetfreak möchte: Klimasteuergerät tauschen und Kabel für Sitzheizung verlegen benötigt: Unterstützung von Elektrik Freaks bringt mit: Grillgut und Getränke Kugelfreund möchte: Achsvermessung und Klimaservice durchführen, Gleichgesinnte kennenlernen. benötigt: Achsvermessungsstand und Klimawartungsmaschine, ggf. Unterstützung bei der korrekten Vermessung. bringt mit: A2, Grilltgut und ggf. einen weitern zukünftigen A2-Verrückten. A2 Papayaorange möchte: NSW nachrüsten, doppelter Ladeboden verbauen, unter A2 Freunden sein. benötigt: Hilfe beim durchfriemeln der Kabel und Anschluss der NSW. bringt mit: Haribo der verschiedensten Sorten für den Ausgleich des Zuckerspiegels. Fred Wonz möchte: Schwerkraftventil tauschen bzw das Problem VAkkum im Tank lösen benötigt: Unterstützung bei der Problemlösung bringt mit: Getränke Phoenix A2 möchte: Geräuschquelle beim Fahren auf unebener Fahrbahn möglichst finden und beheben benötigt: ggf. Spureinstellung bringt mit: benötigte Teile+Werkzeug, VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug -
Meinst du den markanten Scheibenwischer?
-
Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Terminumfrage. Das nächste Treffen wird damit für den 20.08. geplant. Hier geht es zum entsprechenden Thread: 71. NRW Schraubertreffen in Legden - 20.08.2022
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Bitte beachten: Die am Tag des Treffens gültige Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gibt etwaige Randbedingungen vor. Ein weiterer Hinweis: Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren. Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben. Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 10.08. in diesen Thread anmelden. Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden. Danke für Euer Verständnis. Wann: 20.08.2022, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund .
-
Der Vollständigkeit halber hier noch eine weitere TFL-Option als Nachrüstung in LED-Ausführung:
-
Hast du die Klammer nachgebogen? Aus deinem Bild sieht es nicht so aus. Es gibt was die Laufruhe angeht anscheinend eine deutliche Serienstreuung beim Lüfter der H7-LED von OSRAM. OSRAM tauscht die reklamierte H7-LED meiner Erfahrung nach anstandlos aus. Ob die neue H7-LED dann aber wirklich leiser ist, ist nicht garantiert (bei mir war es nicht der Fall).
-
[1.4 TDI ATL] Klacken beim Lastwechsel und beim Kuppeln
Phoenix A2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Der Begriff "Carpal" ist mir nicht geläufig. Was ist damit gemeint? -
[1.2 TDI ANY] Blauer Qualm und ruckelnder Motor im kalten Zustand nach LongLife Service
Phoenix A2 antwortete auf Diogenes's Thema in Technik
Von oben geht nicht gut. Besser von unten seitlich bei abgenommenen Rad. -
[1.2 TDI ANY] Blauer Qualm und ruckelnder Motor im kalten Zustand nach LongLife Service
Phoenix A2 antwortete auf Diogenes's Thema in Technik
An der Zentralschraube der Kurbelwelle (afaik SW19 Zwölfkant) kann man den Motor von Hand im Uhrzeigersinn drehen. Diese findet sich in der Mitte vom Keilrippenriemenrad. -
[1.2 ANY] Motorsteuergerät Keine Kommunikation
Phoenix A2 antwortete auf BrainShockk's Thema in Technik
Unmöglich ist nichts aber zumindest sind die A2 Motorsteuergeräte nicht dafür bekannt, kaputt zu gehen. Ich würde ebenfalls als Erstes die Spannungsversorgung am Motorsteuergerät direkt am Anschlussstecker bei eingeschalteter Zündung mit dem Multimeter messen. Anbei ein Bild vom abgesteckten, linken Stecker am Motorsteuergerät mit den zugehörigen Pins zur Spannungsversorgung. Abhängig vom Ergebnis der Messung kann man dann die Diagnose fortsetzen. -
Das ist mir auch aufgefallen. Ich erkläre es mir durch ein Bremsmanöver kurz vor der Aufnahme (Bremsscheiben hatten da z.B. noch 60°C und so wurden evtl. über die Alufelgen auch die Reifen miterwärmt).
-
Wiki-Artikel Glühkerzen ergänzt: