Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Die Anzugsdrehmomente aus dem Reparaturleitfaden habe ich im Zitat ergänzt. Deine Recherche passte schon ganz gut bis darauf dass die Schrauben allesamt M12 sind.
  2. Die obigen LED sind in der Zwischenzeit abgekündigt worden (=werden nicht mehr hergestellt). Es gibt vom selben Hersteller aber einen Ersatztyp, den ich mir für das KI bestellt habe und mit dem die alten LED ausgetauscht wurden (Danke @Lars1): VLMW41S1T2-MKNL-08 (Beispiel-Bezugsquelle, Datenblatt) Erster Eindruck ist positiv, d.h. Helligkeit und Farbtemperatur sind passend. Helligkeitsregler auf Minimum: Helligkeitsregler auf Maximum:
  3. 93€ ist aktuell schon eher ein günstiges Angebot. Ich finde kein Angebot unter 100€. Alternativen in der gleichen Größe gibt es anscheinend nur einen: Camac BN313. Das gibt es afaik noch keine Erfahrungswerte zu den Fahreigenschaften. Ansonsten bleibt einem nichts anderes übrig als auf ein anderes Reifenformat zu wechseln (Eintragung nötig). Am gängigsten mit annehmbarer Reifenauswahl ist hier 165/70 R14 .
  4. Danke für den Hinweis. Ich habe den Absatz im Wiki-Artikel korrigiert.
  5. Nette Leute und leckeres Essen in schöner Atmosphäre! Das darf gerne wiederholt werden.
  6. Da scheint die Kupplungsbetätigung nicht reibungslos zu funktionieren. Neben der Führungshülse als möglicher Ursache fällt mir auch noch das Hydrauliksystem ein. Fremdstoffe aus dem "Bodensatz" des Vorratsbehälters können in den Ölkreislauf gelangen. Der Vorratsbehälter hat eigens ein kleines Reservoir damit sich Fremdstoffe am Boden ablagern können. Wenn irgendwann der Bodensatz voll ist und/oder das Hydraulikaggregat gekippt wird, können Fremstoffe in den Ölkreislauf kommen und dabei die Funktion von Ventilen beeinträchtigen. D.h. ich würde mal einen Hydraulikölwechsel inkl. Spülung/Reinigung des Vorratsbehälters vorschlagen. Je nachdem wie das Altöl aussieht könnte zusätzlich eine separate Reinigung des N255 sinnvoll sein.
  7. Im Selbststudienprogramm #223 steht für den 1.2 TDI (ANY) und den 1.4 TDI (AMF) als Zündfolge 1-2-3 angegeben. Ich gehe davon aus, dass es bei den anderen MKB auch so ist.
  8. Moderator: Thread in das Unterforum Treffen verschoben.
  9. Opöl Nupi + Tatzino Phoenix A2 ...
  10. Bevor ich es vergesse: Auch von meiner Seite ein herzliches Dankeschön an alle Anwesenden. Insbesondere auch für die leckere Verpflegung (Suppe)! Es war ein schönes Zusammentreffen mit bekannten und neuen Gesichtern, nicht langweilig aber auch nicht zu stressig für mich. Da blieb auch noch Zeit für spontane Schrauberaktionen. Bis zum nächsten Mal, denn nach dem Schraubertreffen ist vor dem Schraubertreffen. Die Chancen stehen nicht so schlecht, dass dieses Treffen noch nicht das letzte in diesen Jahr war. Näheres dazu rechtzeitig vorher im allgemeinen Thread.
  11. Es war ein Missverständnis meinerseits was Bleifuß angemerkt hat. Das hat sich nun aufgeklärt. Die M6er Schraube bekommt 10Nm. Die M8er 20Nm (diese Angabe habe ich korrigiert):
  12. Danke für den Hinweis! Das war mir selbst beim nochmaligen Lesen nicht aufgefallen. Das war ein Tippfehler meinerseits, sorry. Ich habe es im obigen Beitrag entsprechend korrigiert. Danke nochmals!
  13. In dem mir vorliegenden Reparaturleitfaden für den A2 "Kraftstoffversorgung Dieselmotoren" sind beide Drehmomente so angegeben. Das ist insofern nachvollziehbar als das die Schrauben auch einen unterschiedlichen Durchmesser haben (M8 vs. M6).
  14. pianoman85, 1x Chefin67, 1x Phoenix A2, 2x ...
  15. Etwas in "Blaue" hinein gefragt: Wie alt ist die Batterie? Da der 1.4er (Benziner) vergleichweise wenig Startleistung benötigt fällt eine schwache Batterie erst recht spät und nicht unbedingt zuerst durch schlechtes Startverhalten auf. Daneben auch mal den Fehlerspeicher auslesen (lassen), vielleicht bringt das weitere Erkenntnisse.
  16. Den Tripodstern aus obigen Tripodreparatursatz habe ich schonmal für einen 1.2er verwendet, der sollte passen.
  17. Die Verkleidung (TN: 8Z0 804 839) fehlt ab Werk bei allen A2 außer dem 1.2 TDI. Siehe auch:
  18. Beim 1.2 TDI gab es zwar bei der Ausstattung einiges ab Werk nicht, aber selbst wenn man das berücksichtigt fehlen diesem 1.2er noch einige Dinge um "voll ausgestatt" zu sein. Aber ein imho sehr seltenes (nachgerüstetes) Ausstattungsmerkmal meine ich auf den Bildern zu erkennen: Eine elektromechanische GRA angeschlossen an das Gaspedal? Steht zwar nicht so angegeben, aber so sieht es zumindest für mich aus. Oder weiß jemand genaueres?
  19. Versuche einmal die Tripode erst auf die Antriebswelle zu stecken und dann nochmal in die Flanschwelle einzuschieben. Wenn das nicht geht, die Flanschwelle prüfen ob dort keine Grate durch das defekte Tripodlager entstanden sind. Die Tripode der 1.4er TDI hat gegenüber der Tripode vom 1.2 TDI hat eine minimal größere Auflagefläche und daher etwas weniger Spiel als die Originaltripode. Daher geht der Einbau etwas "straffer", aber dann sollte die Tripode vollständig in der Flanschwelle "versenkt" werden können.
  20. Als Ersatzteil kann ein Tripodstern aus einem Tripodgelenksatz von einem 1.4er TDI verwendet werden. Z.B.: MEYLE KIT 100 498 0179 Für den A2 wird dieser Satz nicht gelistet. Der Tripodstern hieraus passt aber auch beim 1.2 TDI (bei den 1.4er A2 TDI kann auch das Flanschstück verwendet werden) und habe ich schon erfolgreich beim 1.2er eingebaut. Meine Anmerkung bezog sich auf Radialspiel des Differentials welches ab einer gewissen Laufleistung häufig vorkommt. Abgesehen von Geräuschen (man hört die Zahnflanken des Diffs gegeneinander schlagen) bei niedriger Motordrehzahl und wenig Last ist dies in der Regel nur ein Komfortproblem und bedarf keiner akuten Reparatur. Was anderes sind einige der Lager im Getriebe welche als Verschleissteil angesehen werden können und bei höherer Laufleistung z.B. durch Lagergeräusche im Schubbetrieb auffallen. Bei unter 100tkm wäre dies meiner Meinung nach aber etwas früh. Man könnte zur weiteren Diagnose einen Getriebsölwechsel machen und dabei das Altöl auffangen und dann durch einen Filter laufen lassen um dadurch ggf. erhöhten Abtrieb feststellen oder ausschließen zu können. Siehe auch:
  21. Dem Video nach hat das Tripodgelenk deutlich zu großes Spiel. Da ist mindestens eines der Tripodlager mit zu viel Spiel (=Defekt). D.h. einmal Tripodgelenk wechseln und es sollte wieder Ok sein. Was je nach Laufleistung des Getriebes normal ist, ist das sichtbare Spiel im Differential. Das führt dann zu leichten Geräuschen bei sehr niedrigen Motordrehzahlen und wenig Last.
  22. Das liest sich schon recht wahrscheinlich nach einem Problem mit der Unterdruckversorgung wie z.B. ein Leck im Unterdrucksystem. Die Drosselklappe schließt dabei dann nicht oder nicht mehr vollständig. Weiterhin funktioniert ohne Unterdruck die Verstellung der VTG-Einheit im Turbolader nicht mehr (daher möglicherweise die Motorkontrolleuchte => Ladedruck Regelgrenze unterschritten). Was auch per Unterdruck betätigt wird ist das AGR-Ventil. Bis auf die fehlende Leistung sollte der 1.2er ansich normal fahrbar sein. Zur Sicherheit kann man vor Fahrtantritt prüfen ob der Bremskraftverstärker noch funktionert, d.h. dafür ein ausreichender Unterdruck zur Verfügung steht. Als Unterdruckschlauch eignet sich z.B. Silikonschlauch mit 3mm Innendurchmesser (Wandstärke: 2mm). Den gibt es günstig als Meterware.
  23. Im Beitrag oben auf den Pfeil in der rechten oberen Ecke klicken, der bringt dich direkt zu dem Beitrag wo je Steuergerät ein PDF verlinkt ist. Die Übersicht mit den Links findet sich unter der Tabelle mit den Werten für das TDI-Motorsteuergerät.
  24. Gleich der erste MWB enthält die gemessene Radgeschwindigkeit für alle 4 Räder. Hier gibt es eine Übersicht mit je einer PDF pro Steuergerät (Direktlink zum Bremsensteuergerät: Klick):
  25. Weitere mögliche Ursache ist das Radlager mit integriertem Magnetgeberring. Evtl. befindet sich hier Fremdmetall, Rost oder im schlimsten Fall wandert das Radlager aus dem Radlagergehäuse wodurch der Abstand zwischen Drehzahlsensor und Magnetgeberring zu groß geworden ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.