Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Ist der Betrag für eine normale HU inkl. AU aufgerufen worden? Laut Online-Info sind es in NRW beim TÜV Nord aktuell 144,50€ und beim TÜV Süd aktuell 144€. Quelle: TÜV-Nord TÜV-Süd
  2. Zumal der Sicherungsring intakt aussieht, d.h. das Lager wurde sehr wahrscheinlich nicht mit einem dafür vorgesehenen Werkzeug eingesetzt. Ich denke, das ist @Golfsepp bewusst, da er nach dem Werkzeug fragt.
  3. Der Kunststoffring dient als Staubschutzring zwischen Gleichlaufgelenk und Radlagergehäuse. Bei den Antriebswellen vom A2 kann er aber nicht sinnvoll verwendet werden und kann/sollte daher weggelassen werden.
  4. Soweit ich es verstehe, handelt es sich bei dem im Audi Schreiben genanntem Anhang um das Bridgestone Schreiben. Wurde schon eine Prüfstelle mit dem Anliegen aufgesucht und was war deren Antwort?
  5. Ich denke hier könnte gerade aneinander vorbei geschrieben wordens ein. @Morrisaudi Du meinst doch die leeren Crimpkontakte womit beim Mstg-Stecker alle nicht angeschlossenen Pins "aufgefüllt" sind. Diese Crimpkontake sind zwar etwas weicher als die normalen Crimpkontakte, lassen sich mit etwas Geschick aber auch an eine Leitung ancrimpen.
  6. SW30, siehe Wiki - Radlager
  7. Auch von mir ein herzliches Dankeschön an Alle die gestern den zum Teil langen Weg nach Legden angetreten sind. Ebenfalls möchte ich mich bei Alexander für die wieder gut vorbereitete Werkstatt und Unterstützung wo benötigt bedanken. Ich war den ganzen Tag über gut ausgelastet mit Rat/Tat bei einigen Reparaturen/Nachrüstungen. Nicht alles hat so funktioniert wie erhofft/erwartet. Da heisst es dann dran bleiben. Z.B. bei der Bremsbelagverschleißanzeige welche trotz der reparierten Steckverbindung, durchgemessenen Kabelstrang inkl. Bremsbelag weiterhin aufleuchtet. Insgesamt hat es mir wieder Freude bereitet beim Treffen dabei sein zu dürfen und mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten zusammen zu kommen. PS: @Thijs Verkerk Es ist ein kleines Federmäppchen auf dem Tisch liegen geblieben. Das wird aufbewahrt und kann bei Gelegenheit in der Werkstatt abgeholt werden.
  8. Wenn der Tempomat 16 Jahre lang ohne Probleme funktionert hat, stimme ich zu dass der Bedienhebel als Verschleißteil durchaus eine wahrscheinliche Ursache ist. Der zugehörige Kabelbaum wird außer beim Verstellen des Lenkrades nicht bewegt, so dass eine Unterbrechung hier imho unwahrscheinlich ist. Daneben kommen zusätzlich Bremspedalschalter und Kupplungspedalschalter als Verschleißteil in Frage. Eine Prüfung mit einem Diagnoseadapter ist hier zu empfehlen um die in Frage kommenden Defekte ausschließen oder bestätigen zu können.
  9. Die GDW-AHK unterscheidet sich von der Alko-AHW (Original ab Werk) hauptsächlich in dem demontierbaren Haken mit Kugelkopf. GDW: Komplett in Stahl (Haken und Kugelkopf) Alko: Mix aus Aluminium (Haken) und Stahl (Kugelkopf)
  10. Die einseitig abgefahrenen Reifen sind ein Indiz für eine Ursache im Bereich Fahrwerk (Achsaufhängung, Achsgeometrie, Lenkung etc.). Der von der Werkstatt als ausgeschlagenen diagnostizierte Spustangenkopf wäre mein erster Ansatzpunkt wenn (aktuell) keine generelle Fahrwerkserneuerung geplant ist. D.h. den Spurstangenkopf erneuern und diesmal bitte auch eine Achsvermessung mit ggf. nötiger (Spur-)Einstellung durchführen lassen.
  11. Ein Tipp damit der erworbene, neue Turbolader möglichst lange durchhält: Gerade der ATL reagiert empfindlich auf kleine Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke. Daraus resultierender fehlender Ladedruck versucht die Ladedruckregelung durch eine höhere Drehzahl des Turboladers auszugleichen und schafft dies auch. Zunächst sind keine Symptome spürbar, aber der Turbolader dreht schneller als er müsste bei einer dichten Ladeluftstrecke. Auf die Dauer kann dies zu einem vorzeitigen Defekt des Turboladers führen. Daher lieber die Ladeluftstrecke regelmäßig auf Undichtigkeiten kontrollieren und ggf. zeitnah reparieren.
  12. Problematisch sind aktuell eher die LED-Standlichter, die für den A2 (noch) nicht zugelassen sind. Auch wenn technisch nichts dagegen einzuwenden ist.
  13. Das könnte durchaus sein. Dem kann man gut mit einer 2.Person bei abgenommener Motorhaube nachgehen: Eine Person sitz im Auto und eine 2.Person schaut im Motorraum wie sich die Abstellklappe/Drosselklappe bei Start/Stop und Motorstopp verhält. Daneben kann man prüfen wie freigängig die Klappe (gegen den Federdruck) von Hand bewegt werden kann.
  14. Motorbremse anstatt "Segelmodus/Freilauf" wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird
  15. So richtig passen die Symptome imho nicht zu einem Problem mit dem Schlüssel (WFS). Bei WFS-Problemen bleibt normalerweise eine Lampe (Schlüsselsymbol) im KI an und/oder es wird etwas im Fehlerspeicher abgelegt. Ich bin mir zudem nicht sicher ob die WFS auch während Start/Stop aktiv ist.? Ein ähnliches Verhalten habe ich mal bei einem TDI (3L) erlebt als die Ansteuerung von der Abstellklappe nicht mehr richtig funktioniert hat. Der Motor startete und wegen dann langsam wieder geschlossener Abstellklappe (Unterdruck welche die Klappe schließt baut sich erst langsam auf) ging dieser durch fehlende Luftzufuhr wieder aus. Ich würde daher auch mal die Abstellklappe prüfen: Ist die Ansteuerung OK, d.h. voll geöffnet wenn der Motor läuft? Funktioniert die Rückstellfeder welche die Klappe bei Nicht-Ansteuerung im geöffneten Zustand halten soll? Auch wenn es in diesem Fall vielleicht nicht die Ursache sein sollte, könnte es einem zukünftigen Leser weiterhelfen.
  16. Die H7-LED inkl. Beispielbild der gebogenen Klammer ist im Wiki zu finden: Wiki - Leuchtmittel
  17. Normal ist es nicht, dass die Pumpe nicht zuverlässig anläuft. Hast du beim Reinigen des Motors die Kohlen auf Verschleiß/Gängigkeit geprüft? Ansonsten sollte neben dem Pumpen-Relais auch der Druckgeber am Hydraulikaggregat geprüft werden (mit Diagnose-Adapter z.B. VCDS auf Plausibilität prüfen).
  18. Danke für den Hinweis. Da hat sich die falsche Teilenummer oben eingeschlichen, d.h. von den "alten" LEDs. Ich habe nochmal nachgesehen und die Teilernummer inkl. Bezugslink oben korrigiert. Diese LEDs sind im Moment weiterhin lieferbar.
  19. Hier geht es zum nächsten Treffen: 73. NRW (Weihnachts-)Schraubertreffen in Legden - 17.12.2022
  20. Phoenix A2.. möchte: Wo gewünscht Hilfestellung geben, Geräuschsuche fortsetzen benötigt: -- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), aktuelles VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, etwas für weihnachtliches Ambiente ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
  21. Nach langer Pause beschließen wir das Jahr wieder mit einem Schraubertreffen kurz vor Weihnachten in gemütlicher Runde in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Aus gegebenem Anlass gerne auch mit etwas weihnachtlichem Ambiente . Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Bitte beachten: Die am Tag des Treffens gültige Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gibt etwaige Randbedingungen vor. Ein weiterer Hinweis: Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren. Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben. Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 07.12. in diesen Thread anmelden. Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden. Danke für Euer Verständnis. Wann: 17.12.2022, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund.
  22. Der Rückfahrschalter selbst ist (anscheinend) in Ordnung wenn das Rückfahrlicht angeht. Ist denn der Rückwartsgang ganz eingelegt wenn das Rückfahrlicht in der 2.Runde nicht angeht? Wenn nein hat das Getriebesteuergerät Probleme während der GGE die Gänge richtig zu treffen. Entweder ist die radiale Bewegung der Schaltwelle nicht richtig eingestellt (Während "Adjust" die Mutter am Schaltfinger (Langloch) lösen und wieder anziehen), oder die Koppelstange bzw. der obere Schaltfinger haben zuviel Spiel. Manuell sollten sich alle Gänge am Getriebe durchschalten lassen (Motor und Zündung dazu ausschalten). Dazu muss die Kupplung nicht getrennt sein bei stehendem Motor. Sollte das nicht gehen, ist etwas im Getriebe nicht Ok.
  23. Der Kühlmittelbehälter ist unterhalb des Behälters mit einer Sw10-Mutter an einem Bolzen gesichert. Da kommt man gut mit einer kleinen 1/4-Zoll Ratsche von oben ran (auch ohne Sicht). Mutter abschrauben und dann den Behälter erst etwas Kippen bis man ihn am Bolzen vorbei anheben kann.
  24. Auch bei schwachem/defektem Druckspeicher sollte die Pumpe ganz normal anlaufen. Je nachdem wieviel Öl im Vorratsbehälter ist, wird entweder der Abschaltdruck erreicht oder der Pumpe geht das Öl aus weil das gesamte Öl bereits in den Druckspeicher gepumpt wurde (je schwächer der Druckspeicher, desto mehr Öl muss für den gleichen Druck hinein gepumpt werden). Da die Pumpe hier anscheinend kaum noch anläuft, liegt es meistens an der Pumpe selbst. Entweder sind tatsächlich die Kohlen/Läufer verschlissen oder aber es ist z.B. durch eine defekte Dichtung Öl und/oder Wasser in den Pumpe gelangt. Man kann dem auf den Grund gehen indem man die Hydraulikeinheit ausbaut, Öl in einen Behälter entleert und dann das Motorgehäuse aufschraubt (dafür müssen seitlich 2 Nieten aufgebohrt werden). Siehe auch: Eine weitere nicht so (häufig vorkommende) mögliche Ursache wäre ein Defekt im Relais, welches den Hydraulikpumpenstrom schaltet.
  25. Nach 33tkm sieht die Führungshülse für mich nicht undebingt aus, zumindest kenne ich solche Verschleißerscheinungen erst bei deutlich größeren Laufleistungen. Welche Teile sind aktuell eingebaut (Hersteller)? Empfehlen würde ich wie mein Vorschreiber bei der Führungshülse auschließlich ein Originalteil, sowie Sachs oder LUK beim Ausrücklager.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.