Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. So, Fähre ist schonmal gesetzt: Die aktuelle Liste der Teilnehmer: A2magica (1Pers.,1Auto, 1DZ mit seinelektriker), Fähre 09.02/14.02 seinelektriker (1Pers., 1Auto, 1DZ mit A2magica), Fähre 09.02/14.02 durness (2 Pers., 1 A2, 1DZ mit Zustellbett oder 3er Zimmer) Fähre 09.02/14.02 TheHebel97 (1Pers, 1 A2, im Zimmer mit Durnesss) Fähre 09.02/14.02 AL2013 (1 Pers. (+1 Pers?), 1 Impreza, Zimmer?) DerWeißeA2 (1 Pers., 1 A2, Zimmer?) karlchen (1 Pers., 1 A2, Zimmer?) Phoenix A2 (1 Pers., 1 A2, EZ) Fähre 09.02/14.02 Pater B (1 Pers., 1 A2, 1 Zimmer) Fähre 09.02/14.02 Nupi & Alu-Green (2 Personen 1DZ) mit VW UP TSI, Fähre 09.02/14.02 McFly (1 Pers, 1 Auto, EZ Fr - Mo)
  2. Drehmomente Scheibenwischer laut Repleitfaden: Wischerarm an kleine, nicht angetriebene Welle: 10Nm Wischerarm an große, angetriebene Welle: 21Nm
  3. Durnesss.. möchte: Service am amf benötigt: Bühne bringt mit: mal schauen Karat21 möchte: den 1.2er auf Winterreifen stellen, Türfangband der Fahrertür wechseln. .. benötigt: Türfangband, den Wagenheber (für tiefergelegte A2) von Andre .. bringt mit: den Roten Koffer, eine komplette Motorhaube in Akoyasilber Metallic (2S) mit Rippengrill, Lüftungseinlass und Dämmmatte. Kaffee Brukterer möchte: Ölwechsel machen; Winterreifen aufziehen . benötigt: Ölabsauger.. bringt mit: Öl und Alkoholfreies Oettinger..  Nupi möchte: von Andre mal den E-UP auslesen lassen, evtl. zusätzliche Funktionen freischalten benötigt: Andre mit VCDS.. bringt mit: was zum Indoorgrillen.  Ekkels34 möchte: AHK verbauen, Stoßdämpfer hinten benötigt: Buhne bringt mit: Erbsensuppe.  Eric1964 möchte dabei sein, benötigt: leute zum quatschen bringt mit: vielleicht niederlandische Frikandellen Vox 1100 möchte: Service am auspuff und Querlenker benötigt: Bühne bringt mit: cola und lekkers Meeuwis möchte: Stolpergeräusche beseitigen benötigt: Bühne bringt mit: Kürbissuppe. Gillian möchte: Klappergeräusche aufspuren benötigt: Bühne bringt mit: Kuchen  AudiA216RS möchte: helfen, wo Hilfe von Nöten ist und A2-Driver treffen benötigt: Info´s ob Spezialwerkzeug benötigt wird, Parkplatz für Papaya bringt mit: gute Laune, Drinks and Food Phoenix A2 möchte: Wo gewünscht Hilfestellung geben, Geräuschsuche fortsetzen benötigt: -- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), aktuelles VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche, Wagenheber für tiefergelegte A2
  4. Moderator: @Nupi Der Thread befindet sich im Technik-Bereich, OT-Beitrag entsprechend versteckt. Bitte (beim nächsten Mal) vorher darauf achten, Danke.
  5. Der Zeiger müsste meiner Meinung nach bei vollem Tank etwas weiter nach Rechts auf "1/1" stehen. Ganz genau kann man es mit Hilfe der Stellglieddiagnose (z.B. mit VCDS) sehen. Dabei sollte der Zeiger genau auf "1/2" stehen. Der Zeiger könnte dann wenn es stört auch manuell auf der Welle justiert werden (nur gegen den Uhrzeigersinn drehen, d.h. fast einmal rum drehen wenn der Zeiger zu weit links steht).
  6. Hier geht es zum nächsten Treffen: 72. NRW Schraubertreffen in Legden - 05.11.2022
  7. Durnesss.. möchte: Service am amf benötigt: Bühne bringt mit: mal schauen ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
  8. Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Bitte beachten: Die am Tag des Treffens gültige Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gibt etwaige Randbedingungen vor. Ein weiterer Hinweis: Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren. Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben. Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 26.10. in diesen Thread anmelden. Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden. Danke für Euer Verständnis. Wann: 05.11.2022, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund.
  9. Beim A2 wurden die zweiteiligen Blechquerlenker ab einem bestimmten Modeljahr in alle Nicht-1.2er ab Werk eingebaut. Für den 1.2TDI gab und gibt es soviel ich weiß nur die Aluminium-Gussquerlenker mit dem eingepressten Traggelenk.
  10. Unterschied beim OSS-Himmel ist der Rahmen vom Sonnenschutz der vorher vom Himmel gelöst werden muss, damit der Himmel demontiert werden kann. Zum Lösen der Klammern gibt es eine spezielle Spreizzange, ohne diese muss man etwas Improvisieren.
  11. Die eingekreiste Platte wird beim Öffnen des OSS verwendet. Der vordere Schlitten hakt sich zuerst über das Kreuz in den hinteren Schlitten ein und drückt gleichzeitig das Glaselement nach oben. Danach drückt der vordere Schlitten gegen die Platte und schiebt das Glaselement bis ganz nach hinten. Ohne die Platte muss beim Öffnen die ganze nötige Kraft über das Kreuz übertragen werden. Ich bin mir nicht sicher ob der Öffnungsmechanismus für das hintere Glaslement dann noch (dauerhaft) funktioniert. Zur Not könnte man versuchen die abgebrochene Platte durch zurecht geschnittenes Blech gleicher Größe wiederherzustellen (z.B. mit Konstruktionskleber aufkleben).
  12. @Oscar @Vox1100 @Brukterer @Cabriofahrer Es sind in diesem Jahr noch Schraubertreffen in Legden in Planung. Näheres dazu in Kürze.
  13. Damit die hinteren Schließen im geschlossenen Zustand sind, müssen sie manuell soweit nach Vorne geschoben werden bis der Teil mit den Reparaturteil in einer rechteckigen Öffnung einrastet: Das geht z.B. wenn man an dieser Stelle mit einem flachen Schrauben senkrecht ansetzt und die Schiene dann nach Vorne zieht. Es funktioniert nicht, wenn man am oberen Teil der Schiene anfasst und versucht nach Vorne zu schieben/ziehen. Dies dann für beide hinteren Schienen durchführen. Nun sollten die vorderen Schienen beim Öffnen des OSS richtig in die hinteren Schienen einrasten können.
  14. 8Z0 941 158 - Deckel Rechts 8Z0 941 159 - Deckel Links Die Deckel sind inklusive Dichtung. Ob die Deckel noch lieferbar sind weiß ich allerdings nicht, dies bitte beim Teilehändler erfragen.
  15. Was passiert denn im Moment wenn das OSS geöffnet und wieder geschlossen wird? Lässt sich das OSS komplett öffnen, d.h. das hinter Element wird vom vorderen Element aufgeschoben? Beim Schließen des OSS wird das hintere Element nicht mitgezogen und bleibt im geöffneten Zustand? Nach Einbau der Reparaturteile wurde darauf geachtet dass sich die hinteren Schienen im geschlossenen, eingerasteten Zustand befinden?
  16. Beim Rückwärtsgang vermute ich die Ursache bei der Kupplung welche nicht mehr 100%ig trennt, daher steht die Getriebewelle nicht und das Getriebesteuergerät legt daraufhin den (unsynchronisierten) Rückwärtsgang nicht ein. Die Startprobleme sind meiner Meinung nach separat zu sehen und stehen nicht im Zusammenhang mit dem Rückwärtsgang. Hier wäre weitere Details hilfreich, wann die Startprobleme auftreten bzw. ob es einen Unterschied macht ob der Motor vorher schon gelaufen ist, d.h. betriebswarm ist.
  17. Das Symptom "Startet nicht in P" kann man eine Zeit lang ignorieren. Aber wie lang das gut geht, da gibt es keine Garantie. Kann 2 Monate sein oder aber auch 2 Jahre. Häufig ist die nächste Stufe allerdings, dass der Motor gar nicht mehr startet oder nur noch wenn man vorher am Kupplungsseil "zupft". Wenn man langfristig einen zuverlässigen 1.2er fahren möchte würde ich dieses Problem beheben. D.h. Kupplung, Führungshülse und KNZ wenn nötig Instand setzen. Ist das so gemeint wie geschrieben: "startet er nicht auf N"? Normalerweise kenne ich es so, dass der Motor bei Problemen eher nur noch in "N" startet aber nicht mehr in "P". Wie sieht es denn mit dem KNZ aus, wurde der schonmal gewechselt (Empfehlung: Hall-KNZ)?
  18. Das AGR-Ventil ist insofern nah dran, als dass das AGR-Ventil beim AMF im gleichen Gehäuse verbaut ist wie die Drosselklappe/Abstellklappe. Die Abstellklappe sorgt für die nötige Luftunterbrechung, damit der TDI-Motor beim Abstellen nicht rumpelt. Beim AMF wird die Abstellklappe per Ventil mit Unterdruck betätigt. Mögliche Fehlerquellen bei der Abstellklappe: -Leck im Unterdrucksystem (Unterdruckspeicher im Radhaus samt Leitung dahin wird gerne vergessen) -Unterdruckventil defekt -Mechanik der Abstellklappe klemmt (Gehäuse reinigen wie oben schon vorgeschlagen)
  19. Da habe ich mich geirrt. Danke für den Hinweis. Nachdem ich es nochmal explizit getestet habe, kann ich schreiben, dass beim ersten Starten das Entlastungsrelais aktiv ist (Verbraucher gehen während dem Starten aus). Beim Wieder-Starten während Start-Stop geht bei mir das nachgerüstet TFL ganz kurz aus. Bei eingeschaltetem Licht bleibt das Abblendlicht aber (Halogenlampe) an. Da bei Start-Stop anscheinend nur LED-Leuchtmittel sehr kurz bei Wiederstarten ausgehen, könnte ich mir vorstellen, dass die Ansteuerelektronik die LED unterhalb einer Spannungsschwelle ausschaltet. Hier hatte ich die OSRAM-H7-LED einmal mit einem Labornetzgerät vermessen: Demnach fangen die H7-LED erst ab 8V an zu leuchten. Eine Spannung von 8V kann, speziell beim TDI, und nicht mehr ganz so guter Batterie durchaus mal beim Startvorgang unterschritten werden. Das würde zu der Vermutung passen, dass das Phänomen abhängig von der Batterie ist.
  20. AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer Fred Wonz möchte: Tank umbauen benötigt: Bühne und Hilfe von Marco bringt mit: Gertänke fasyrt möchte: Ölwechsel, Türfangband,Schlossbowden&Fensterheberschalter tauschen VL, Anlasser tauschen benötigt: Bühne für Ölwechsel, eventuell Hilfe beim Türverkleidung, sicherlich Hilfe beim Anlasserwechsel von Marco bringt mit: gute Laune, Getränke, etwas zu beißen. don vari möchte Stoßdämpfer vorne wechseln, Spur einstellen, Motoröl wechseln, Getriebeöl wechseln, Spannelement Keilriemen wechseln, Kette für Ölpumpe wechseln: benötigt: Bühne für die Arbeiten oben + Bühne für Spur einstellen bringt mit: Gute Laune, Getränke, falls gewünscht ein paar kg Schaschlikfleisch und passenden Grill biohaufen möchte: Getriebe tauschen benötigt: Bühne und Hilfe von Marco bringt mit: VCDS 17 Nupi möchte: neue Sommerreifen auf die 17 Zoll UP- Felgen benötigt: eine Bühne, jemand vom Team der die Reifen aufzieht und auswuchtet (verzichtet aber darauf, wenn wichtigeres anliegt). Benötigt eine Klimawartung beim UP, da die Klima öfter nicht mehr richtig kühlt. bringt mit: evtl. Grillgut HEY_A2 möchte: GRA nachrüsten; ggf Getriebeölwechsel benötigt: Hilfe & VCDS zum Freischalten bringt mit: Brötchen ChristianFfm möchte: ST Sportfahrwerk nebst Zubehör verbauen, Spur einstellen, 1.6FSI auf Öl- und Wasserverlust prüfen benötigt: Unterstützung beim Einbau Bringt mit: Ersatzteile, Getränke und gute Laune Zweierlehrling möchte: an der HA Stoßdämpfer, Federn und Trommelbremsen erneuern; falls zeitlich möglich auch an der VA Federbeine erneuern; benötigt: Bühne und sicher hier und da Unterstützung Bringt mit: Rep.-Anleitungen, Federspanner (die vorn ins Radhaus passen, um Federn im eingebauten Zustand zu spannen), Ersatzteile, Laugengebäck Phoenix A2 möchte: dabei sein und Marco unterstützen; ggf Reparaturteile in Empfang nehmen benötigt: --- bringt mit: aktuelles VCDS + mechan.-, elektro- und Diagnosewerkzeug
  21. Phoenix A2

    Radlagerwerkzeug

    Ein Tipp zum Radlagerwerkzeug (gilt für die meisten günstigen 72mm und 62mm Radlagerwerkzeuge): Normalerweise muss man vor dem Auspressen des alten Radlagers den ABS-Raddrehzahlsensor ausbauen (dieser würde sonst durch die Auspresshülse abgeschert), was häufig nur sehr schwer geht. Wenn man die kleine schwarze Auspresshülse etwas mit einem Winkelschleifer (Trennscheibe) bearbeitet, dann kann der ABS-Raddrehzahlsensor eingebaut bleiben. Beim Ansetzen der Auspresshülse darauf achten, dass die Abflachung in Richtung des Sensors zeigt.
  22. Bei meinem 1.2 TDI geht u.a. das Abblendlicht bei jedem Startvorgang aus. Laut Schaltplan hängen folgende Verbraucher am Entlastungsrelais J59: Sicherung 15 => Klimabedienteil => beheizbare Heckscheibe Sicherung 16 => Steuergerät Frischluftgebläse => Frischluftgebläse Sicherung 23 => Lichtschalter => Abblendlicht Rechts Sicherung 24 => Lichtschalter => Abblendlicht Links Sicherung 35 => Lichtschalter => Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte Dauerplus (Ohne Sicherung) => Lichtschalter => Tagfahrlicht
  23. Wenn ich so darüber nachdenke passt eine schwache Batterie durchaus auch zu dem Symptom "Startet bei Start-Stop frühzeitig obwohl das Bremspedal noch betätigt ist". Und zwar wenn die Bordspannung bei Start-Stop (Motor aus) unter eine bestimmte Schwelle sinkt, wird der Motor frühzeitig wieder gestartet um die Batterie nachzuladen. Es gibt kleine Spannungmessgeräte für den Zigarettenanzünder, damit ließe sich recht schnell und einfach kontrollieren wie weit die Bordspannung bei Start-Stop absinkt. Ein bestimmter Wert für den Kaltstartstrom ist nicht notwendig. Eine handelsübliche (Nass-)Batterie mit 12V und 80Ah Kapazität reicht aus. Für die passenden Batterie-Maße siehe auch im Wiki: Batterie - Bauform
  24. Die Werte für den Synchronisationswinkel könnte etwas mehr in Richtung 0° liegen, sind aber imho nicht die Ursache für die Vibrationen. Die Schwankungsbreite ist durchaus im normalen Bereich (zwischen kalten Motor und betriebswarmen Motor liegen auch nochmal 0,5-1°). Wie sehen die Werte der Leerlaufruheregelung aus? Zu finden im Messwertblock 13.
  25. Interesse ist vorhanden. Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert bin ich wohl dabei. Verbindliche Zusage aber leider erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.