-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
A2 muß nach mißglücktem Einbruchgsversuch in die Werkstatt
Phoenix A2 antwortete auf Socke's Thema in Allgemein
Möglichkeit 1: Motorhaube öffnen um Zündplus zu überbrücken Das geht mit etwas hebeln an der Serviceklappe und einem Schraubendreher der den Schließbügel entriegelt. Im Motorraum kann man dann Dauerplus vom Lüftersteuergerät (J293, Schwarzer 2-Pol Stecker, Pin2 Rot/Blau) z.B. zur Zündplusleitung vom Druckgeber der Klima (G65, Pin3 Schwarz/Blau) überbrücken. Zumindest ein Teil der Steuergeräte verhält sich nun so als ob die Zündung eingeschaltet wäre. Damit kann man dann durch einen Türspalt hindurch (Luftsack) mit einem Stab den Fensterheber bedienen und das Fenster öffnen. Überbrückung der Zündung wieder entfernen. Wenn dann der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet wird, öffnen automatisch alle Schlösser. Evtl. lässt sich mit der "simulierten Zündung" auch die FFB wieder anlernen (Zündung ein, dann Zündung aus, nun direkt eine der FFB-Tasten drücken um die FFB wieder zu synchronisieren). Dann sollte über die FFB aufgeschlossen werden können und die Fahrertür braucht nicht aufgehebelt werden. Möglichkeit 2 (bei manuellen Fensterheber hinten): Hinteres Fenster über Kurbel öffnen Dazu hintere Tür einen Spalt aufdrücken (Luftsack) und mit einem Stab das Fenster runterkurbeln. Wenn dann der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet wird, öffnen automatisch alle Schlösser. Siehe auch: -
[1.2 TDI ANY] Gang springt während der Fahrt raus
Phoenix A2 antwortete auf alphabravocharly's Thema in Technik
Sind beide Zeitangaben geschätzt? Stoppuhr verwenden macht es vergleichbarer. Ansonsten würde ich aus den geschätzten Zeiten ableiten, dass der Druckspeicher OK ist. Zweiter Ansatzpunkt wäre zu prüfen ob es einen Druckverlust im System gibt, so dass die Pumpe deshalb evtl. häufiger pumpen muss. Die Prüfmethoden sind im Wiki beschrieben und können auch ohne Diagnoseadapter durchgeführt werden: Anzahl Schaltvorgänge Anzahl Hübe am Kupplungsnehmerzylinder zählen Anzahl Hübe am Kupplungsnehmerzylinder mit VCDS ermitteln Hinweis: Wenn der Druckspeicher OK ist, kann hiermit erkannt werden ob der Druckverlust im System größer ist als normal. Edit: Wurde denn schon geschaut warum Öl gefehlt hat bzw. wo die Undichtigkeit ist? Denn das Hydrauliksystem ist geschlossen und sollte normalerweise kein Öl verlieren. -
[1.2 TDI ANY] Gang springt während der Fahrt raus
Phoenix A2 antwortete auf alphabravocharly's Thema in Technik
Wie lange dauert das Pumpen nach Öffnen der Tür wenn der A2 längere Zeit (z.B. 1 Tag) gestanden hat, gemessen in Sekunden? Damit lässt sich Einschätzen ob evtl. doch auch der Druckspeicher schwach ist. Je kürzer die Laufzeit desto besser (kleiner 20 Sekunden ist OK). Was bedeutet "Relativ oft"? Die Laufzeit der Pumpe ist auch beim Nachpumpen ein Anhaltspunkt für den Zustand des Druckspeichers. Nur mit umgekehrtem Vorzeichen: Je länger die Laufzeit desto besser der Zustand des Druckspeichers (sollte größer als 3-4 Sekunden sein). -
[1.2 TDI ANY] Kontrollleuchte bei Start stopp
Phoenix A2 antwortete auf A2 Niederrhein's Thema in Technik
Das Leuchten der Generator Kontrollleuchte ist in diesem Fall normal. Sie leuchtet immer dann (angesteuert durch den Laderegler des Generators), wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Generator keine Ladespannung erzeugt. -
Die Unterdruckschläuche gibt es deutlich günstiger als Original auch als Universalschläuche: Silikonschläuche mit 3mm Innendurchmesser und 2mm Wandstärke passen. Beispielangebot siehe hier. Die Unterdruckschläuche sind nur gesteckt und können ohne besonderes Werkzeug getauscht werden. Problematisch könnte die Erreichbarkeit der Druckdose sein, da kenne ich die Einbausituation am AMF nicht auswendig. Bei der Leitungsführung wenn möglich an den alten Leitungen orientieren. Evtl. hat hier jemand Bilder von der originalen Leitungsführung der Unterdruckschläuche am AMF falls unsicher ist ob die jetzige Leitungsführung noch original ist. General gilt es darauf zu achten, dass die Unterdruckschläuche nicht mit heißen Teilen in Berührung kommen können.
- 17 Antworten
-
- 1
-
-
- fehlerspeicher
- gelbe lampe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Hier der Beitrag mit der Anleitung: Wenn ich richtig gelesen habe, ist das eine legale Umrüstung auf LED und gleichzeitig eine Reparaturoption bei abgerissenen Streuglas-Befestigungsschrauben.
-
Das mit dem "unten die Kraft ansetzen" ist vor allem in dem Bereich wichtig wo der Schlitten das Glaselement anstellt bzw. herunter zieht. Das geht nach meiner Erfahrung kaum bis gar nicht wenn man am oberen Arm zieht/schiebt, da wo das Glaselement angeschraubt wird. Hier konnte es sonst auch passieren, dass die Kunststoffstücke aus der Führung heraus gedrückt wurden.
-
Das liest sich für mich auch so, als ob sich der Motorhalter geweitet hat und der Motor schon bei geringem Drehmoment durchrutscht. Dies ist ein schleichender Prozeß bei dem der Motor bei immer geringerem Drehmoment durchrutscht. Das heißt entweder den ganzen Motorhalter durch einen neuen Motorhalter ersetzen (siehe entsprechenden Thread mit Ersatzteil aus Kleinserie), Oder aber den vorhanden Motorhalter durch eine Spange wieder in die richtige Form bringen. Beim Bewegen von Hand (bewegliche Glaselemente ausgebaut) bitte darauf achten die Kraft möglichst dort anzusetzen wo auch der Seilzug angeschlossen ist bzw. die beiden Schlitten miteinander verbunden sind. D.h. z.B. nicht dort ansetzen wo die Glaselemente angeschraubt werden. Das kann nämlich deutlich schwerer bis gar nicht gehen, ist also kein guter Test wieviel Kraft der Motor aufbringen muss.
-
2. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern überregionalen sowie internationalen Gästen !
Phoenix A2 antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Auch von mir ein Dankeschön an das Orga-Team und alle Anwesenden. Es war ein entspannter Samstag der zusätzlich mit einer erfolgreichen Reparatur belohnt wurde. Die Handbremse funktioniert nun wieder beidseitig sehr gleichmäßig. Vorher hatte die Linke Seite keine messbare Bremsleistung bei der Handbremse. Die Ursache dafür war der linke, hintere Bremsbelag bei dem das Scharnier in das das Handbremsseil eingehangen wird, quasi festgerostet war. Da die Bremsbeläge ohnehin an der Verschleißgrenze waren, wurden sie beiseitig gewechselt. Hier konnte ich einige Tricks zur Montage von dem "Trommelbremsenpuzzle" bei den Profis lernen. Daneben wurde ein Handbremsseil prophylatisch ausgetauscht, da die Seilummantelung beschädigt war und das Seil nicht mehr ganz so leichtgängig war. Der Handbremshebelweg ist nun länger als vorher. -
So wie du es beschreibst ist es richtig: Wenn die nicht mehr arretierte Lehne von Vorne nach Hinten (langsam) gekippt wird, rastet die Lehne in der ersten, senkrechten Position ein. Dann muss man nochmal den Hebel ziehen wenn die Lehne in die letzte Position eingerastet werden soll. Wenn die Lehne etwas schneller nach Hinten gekippt wird, kommt man auch schonmal über die erste, senkrechte Position hinaus, direkt in die letzte Position.
-
Ja, in beiden Positionen rutscht der Hebel automatisch rein.
-
Hinsichtlich Verkabelung der Tür unterscheidet sich dieses Setup nicht von der Originalverkabelung wenn Hinten Lautsprecher verbaut wurden. Es sollten 2 Kammern im Stecker frei sein für das Lautsprechersignal (großer Querschnitt). @MarkK Diese 2 Leitungen kannst du für deinen Umbau wiederverwenden. Dann wird nur noch ein Adernpaar für das separate HT-Signal gebraucht. Ja, die beiden Lautsprecher in der Tür können parallel an den jeweiligen Ausgang deines Radios angeschlossen werden.
-
Der Entriegelungshebel sollte nach dem Entriegeln und Kippen der Lehne so lange ausgefahren bleiben bis die Lehne in eine der 2 möglichen Positionen (senkrecht oder etwas nach hinten gekippt) wieder eingerastet ist. D.h. so wie bei deinem A2 aktuell auf der Beifahrerseite.
-
Der Stecker in der B-Säule hat 20 Kammern. 4 davon für größerem Querschnitt (bis 2,5mm²), die werden belegt sein. Dazu 16 für kleineren Querschnitt (bis 0,5mm²) wovon nicht mal 10 belegt sein dürften, so dass man auch 2 Kammern für ein Signal belegen kann falls der Querschnitt nicht reicht,
-
CCCU & Keys paired by post - is this possible?
Phoenix A2 antwortete auf ds20prefecture's Thema in English language forum
The user @Lau in this forum has offered CCCU-Repair in the past. I don't know if he still offers this service, but it's worth just to ask him in a personal forum-message i think. The key pairing for remote unlock with the CCCU can be done without VCDS, too. See also this wiki-page (online-translator may help): CCCU - Learn Key without Diagnostic -
Wurde auch manuel mit der Kurbel versucht das Dach komplett zu schließen? Hier sollten die Fanghaken normalweise als letzter Schritt verriegelt werden. Danach sollte dann die Endlagenkalibrierung des OSS-Motors durchgeführt werden: Auf den Schließen-Taster drücken und etwa 10-12 Sekunden gedrückt halten. Dadurch lernt der OSS-Motor die Endlage neu.
-
Bis zur B-Säule: Das Kabel kann man recht einfach entlang des bestehenden Kabelbaum verlegen. Benötigt werden die entsprechenden Crimpkontakte oder Reparaturkabel zum Einpinnen in die Buchse in der B-Säule. Von B-Säule zur Tür: Wenn man es "richtig" macht, d.h. originalgetreu, müssen die Türpappe und Türblech demontiert sowie ggf. der Fensterheberrahmen gelöst werden. Dann kann man den Kabelbaum rausnehmen um diesen um die zusätzlichen Kabel zu erweitern. Benötigt werden die entsprechenden Crimpkontakte oder Reparaturkabel zum Einpinnen in den Stecker in der B-Säule. Schwierigkeit ist hier die zusätzlichen Kabel durch die Gummitülle zu bekommen. Sobald das geschafft ist den Kabelbaum und alle demontierten Teile wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
-
Für diese Stecker gibt es ein spezielles Entriegelungswerkzeug womit gezielt gleichzeitig die Verriegelung gelöst und an dem Stecker gezogen wird: Das funktioniert erstaunlich gut und hat mir bei beengten Platzverhältnissen schon sehr geholfen. Zu finden ist es über die Suchbegriffe: BGS 9172
-
2. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern überregionalen sowie internationalen Gästen !
Phoenix A2 antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Solch ein Radlager habe ich zufällig parat und kann ich morgen mitbringen inklusive Werkzeug dafür. -
[1.4 TDI] Abschleppen mit gebrochenem Querlenker (rechts)?
Phoenix A2 antwortete auf Montree's Thema in Technik
Sechskantschraube (Kombi) M12 x 1,5 x 100 => N 101 418 01 -
Spontan würde ich hier auf den Schalter auf der Fahrerseite als Ursache tippen. Der Schalter selbst ist widerstandskodiert und hat 5 Positionen mit 5 verschiedenen elektrischen Widerstandswerten (Ohm) die das Komfortsteuergerät erkennen kann. Hier könnte man mit einen Multimeter die einzelnen Widerstandswerte messen und dann mit einem funktionierendem Schalter vergleichen. Pinbelegung vom Schalter Fahrerseite: Pin 2 - Schalter FH Vorne Links Pin 3 - Schalter FH Vorne Rechts Pin 4 - Schalter FH Hinten Links Pin 6 - Schalter FH Hinten Rechts Pin 5 - Masse Pin 1 - +12V (Beleuchtung) Zu messen jeweils der Schalter gegenüber Masse bei den verschiedenen Schaltpositionen.
-
2. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal, gern überregionalen sowie internationalen Gästen !
Phoenix A2 antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant bringt mit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und bestellt den Grillfood Nupi möchte: Sich einen netten Tag machen, evtl. C-Säule abdichten benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: mal sehen, was fehlt, z.B. was zum Grillen Fred_Wonz möchte: Klimaanlage checken, Abgasanlage abdichten benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: Kaffee heavy-metal möchte: Kraftstoffpumpe wechseln benötigt: Hilfestellung und Werkzeug von @Fred_Wonz bringt mit: entweder Drinks oder was fürn Grill (können wir am besten kurz vor dem Event auf dem "kleinen Dienstweg" abstimmen) HEY_A2 möchte: ZMS / Kupplung wechseln .. benötigt: Hebebühne, Motorbrücke, Getriebeheber, Zentrierwerkzeug, Expertenunterstützung, ++ .. bringt mit: Brötchen .. Bigjoe-87 möchte: Tempomat nachrüsten, Multifunktions-Lenkrad einbauen benötigt: Unterstützung beim Einbau bringt mit: Gute Laune, Drinks and Food sowie genügend Platz im Kofferraum um den Pokal für die weiteste Anreise mitnehmen zu können. Unwissender möchte: etwas bringen und etwas abholen (für/von AudiA216RS) benötigt: weiter nix bringt mit: einige interessante Teile (und David/im Forum "Biohaufen") und Salat streetfreak möchte: diverse Ersatzteile aus Schlachtern ausbauen benötigt: a biserl Werkzeug bringt mit: Spaß und gute Laune / Getränke Seb Gurkyh möchte: H7 LEDs in ein Scheinwerfer-Einstellgerät scheinen, PDC Halter+Sensoren reparieren/tauschen, ggf. Türsteuergerät tauschen benötigt: möglicherweise etwas Hilfestellung bringt mit: Türclipse, PP Kleber, VCDS, ggf. Verpflegung Phoenix A2 möchte: Handbremse warten benötigt: eine Bühne, ggf. Werkeug für Trommelbremsenmontage bringt mit: benötigte Teile+Werkzeug, VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. -
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Ja, der Vorschlag zu MPPS kam wegen dem Eindruck, dass das/die Mstg gar nicht mehr per Diagnose ansprechbar ist/sind, da MPPS ein Mstg auch im LowLevel-Modus (Bootpin) beschreiben kann. Das könnte schon passen. Extern angeschlossen kommen einige Fehlerspeichereinträge weil alle Sensoren und Aktoren nicht angeschlossen sind. Und die Fehlerspeichereinträge merkt sich das Mstg im EEPROM. Eigentlich müsste sich der Fehlerspeicher auch extern abfragen lassen. Wurde das mal probiert? -
Das hat sich mittlerweile geändert (siehe z.B. diesen Pressebericht). Es dürfen nun auch andere Prüforganisationen als TÜV ("alte Bundesländer") und DEKRA ("neue Bundesländer") Abnahmen nach § 21 StVZO machen.
-
[1.4 TDI BHC] Unterstützung Steuergerät Anlernen Km 827.152 ...
Phoenix A2 antwortete auf nivasan's Thema in Technik
Die Begrifflichkeiten wie ich sie hier verwende: EEPROM - Synonym für kleinen Speicherbereich im Mstg mit fahrzeugspezifischen Daten (u.a. Wegfahrsperre) der sich während der Laufzeit ändern kann (z.B. beim Anlernen an ein anderes Fahrzeug) Firmware - Synonym für Speicherbereich im Mstg in dem das Steuerprogramm (inkl. Kennfelder) für den Motor abgelegt ist. Es ist in aller Regel spezifisch für einen einzigen Motortyp (vgl. Motorkennbuchstabe) und kann nicht ohne weiteres für einen anderen Motor verwendet werden (keine Cordiermöglichkeit). Die Firmware ändert sich zur Laufzeit in der Regel nicht mehr (manuelles Firmware-Update mal außen vor).