Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Länger nicht benutzte Funkschlüssel werden ebenfalls vom Komfortsteuergerät deaktiviert und müssen erst wieder synchronisiert werden. Es kann auch vorkommen, dass das Komfortsteuergerät den Funkschlüssel im normalen Betrieb "vergisst". Wenn normales resynchronisieren nur temporär Besserung bringen sollte liegt möglicherweise ein Defekt im Komfortsteuergerät vor (schwache Batterie im Funkschlüssel sollte vorher ausgeschlossen werden). Dann kann es helfen den entsprechenden Funschlüssel auf einen anderen Kanal (1 bis 4 stehen zur Auswahl), z.B. 3 oder 4 neu anzulernen.
  2. Ein Kupferdraht (gibt es meist versilbert zu kaufen) entspräche wohl dem Originalzustand. Wenn das nicht vorhanden ist, genügt aber auch eine Kabellitze.
  3. Das sollte gut durch Löten repariert werden können, d.h. durchtrennten Draht auslöten und einen neuen Draht einlöten.
  4. Ich habe mal nach der Tandempumpe geschaut (BOSCH Unterdruckpumpe, Bremsanlage Tandempumpe - F 009 D02 799): Ist diese Schraube gemeint? Diese Schraube ist etwa knapp 2mm "tief" eingedreht.
  5. Die Original-Teilenummern oben stimmen. Welche Teilenummern hatten denn die gelieferten Spurstangenköpfe z.B. von Meyle? Folgende Nummern kann ich einem Ersatzteil-Shop nach Teilesuche anhand der Original-Teilenummer entnehmen: 8Z0 423 812 A => MEYLE - Spurstangenkopf 116 020 8502 8Z0 423 811 A => MEYLE - Spurstangenkopf 116 020 8503
  6. Vielen Dank für die rege Teilnahme an der Terminumfrage. Das nächste Treffen wird damit für den 16.04. geplant. Hier geht es zum entsprechenden Thread: 69. NRW Schraubertreffen in Legden - 16.04.2022
  7. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
  8. Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Bitte beachten: Die am Tag des Treffens gültige Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW für Veranstaltungen/Versammlungen im öffentlichen Raum gibt etwaige Randbedingungen vor. Ein weiterer Hinweis: Damit Alexander besser planen kann, werden wir 10 Tage vor dem Treffen anhand der Anmeldeliste entsprechend Bühnen/Arbeitsplätze reservieren. Die verbleibenden Plätze sind danach für alle Interessenten (auch außerhalb unseres Forums) freigegeben. Wer definitiv plant dabei zu sein und eine Bühne/ein Arbeitsplatz benötigt: bitte bis zum 06.04. in diesen Thread anmelden. Spätere Anmeldungen sind auch möglich, eine Bühne/ein Arbeitsplatz kann in diesem Fall nicht garantiert werden. Danke für Euer Verständnis. Wann: 16.04.2022, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte:  Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund .
  9. Der G81 ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Polarität ist daher nicht relevant. Der Vollständigkeit halber dennoch hier die Belegung mit Kabelfarben: G81 <=(Leitungsfarbe)=> Mstg Pin 1 <=(Grau/Weiss)=> Pin 103 Pin 2 <=(Grau/Grün)=> Pin 111
  10. Hier geht es zur nächsten Terminumfrage: 69.NRW Schraubertreffen - Terminumfrage
  11. Hier die Terminumfrage für das nächste Schraubertreffen (die Umfrage läuft bis kommenden Sonntag Abend).
  12. @Nupi Der 02.04.22 wird bei der Planung bewusst außen vor gelassen, d.h. keine Überschneidung mit dem Treffen in Lippetal.
  13. Nachdem die Zahlen stetig sinken, lässt sich so langsam etwas konkreter der Termin für das nächste Treffen planen. Ein Termin ab Mitte/Ende März ist imho realistisch und lässt ausreichend Vorlaufzeit. Interesse ist hoffentlich vorhanden.? Eine Terminumfrage würde folgen.
  14. Beim Zahnriemenwechsel mische ich in Regel 2,25L Kühlflüssigkeitkonzentrat mit 2,25L Wasser. Nach der ersten Fahrt auf Betriebstemperatur geht der letzte Rest Luft aus dem Kühlsystem, so dass dann nochmal ein paar 100ml Wasser nachzufüllen sind. Beim Kühlflüssigkeitkonzentrat macht es bei einem Komplettaustausch keinen Unterschied ob G12, G13 oder G30 verwendet wird. Alle 3 sind auch untereinander mischbar. Beim Nachfüllen sollte dennoch nach Möglichkeit das gleiche Kühlflüssigkeitkonzentrat verwendet werden, damit die Eigenschaften (z.B. Korrosionschutz) sich nicht verschlechtern.
  15. Da würden mich ein paar Fotos vom Turbolader und dem Schaden interessieren.
  16. Laut Teilekatalog kommt das Blech an das hintere Ende des Mitteltunnels (das Halbrund ist die Aussparung für das Abgasrohr). Eines der 2 Befestigungslöcher ist anscheinend ausgerissen, das kann man z.B. mit etwas Alublech und 2-Komponenten-Kleber reparieren. Ebenfalls vorab einen Blick auf die 2 zugehörigen Stehbolzen werfen ob hier auch Reparaturbedarf besteht.
  17. Zum Verständnis: Wurde die Drosselklappenreinigung prophylaktisch durchgeführt oder gab es vorher Problemsymptome? Fehlerspeicher vorher leer?
  18. Siehe Wiki: Wiki - AGR-Ventil anlernen In der Regel reicht es auch die Drosselklappe neu anzulernen, in seltenen Fällen muss dann auch das AGR neu angelernt werden.
  19. Ok, wenn Grundeinstellung von der Drosselklappe alleine nicht ausreicht, versuche es mit dem Zurücksetzen der sogenannten Lernwerte: VCDS (Motorsteuergerät): Anpassung => Kanal 0 => Übernehmen/Speichern. Danach Grundeinstellung von Drosselklappe und AGR durchführen.
  20. Wurde die Drosselklappe nach der Reinigung neu angelernt?
  21. Nach Reparaturleitfaden werden die 3 Schrauben des Lagerbocks mit 55Nm + 90° angezogen und sollen nach jeder Demontage ersetzt werden.
  22. Bei einem Blick in die damalige Preisliste des A2 steht unter dem Punkt "S line Sportpaket": S line Sportfahrwerk der quattro GmbH => Ist auf den Bilder nicht zweifelsfrei feststellbar. Aluminium-Gussräder im 9-Speichen-Design (Größe 7 J x 17 mit Reifen 205/40 R 17) => Sichtbar vorhanden. S line Schriftzug auf den Seitenschutzleisten hinten => Sichtbar vorhanden. Sportsitze vorn => Sichtbar vorhanden. Lendenwirbelstütze, für Fahrer- und Beifahrersitz, mit elektrischer Horizontaleinstellung => Sichtbar vorhanden. Sportlenkrad im 3-Speichen-Design mit gelochtem Leder Schwarz => Sichtbar vorhanden. Schalthebelknauf in gelochtem Leder Schwarz (optional: Aluminiumschalthebelknauf) => Sichtbar vorhanden. Schalthebelmanschette in Leder Schwarz => Sichtbar vorhanden. Handbremsgriff in Leder Schwarz => Sichtbar vorhanden. Das wars. Mehr enthält ein S line A2 ohne "Plus" nicht. Und genau dies ist auf den Bildern auch zu sehen (bis auf das Fahrwerk). Das halte ich für unwahrscheinlich. Wenn das ab Werk kein S line A2 ist, wurde da ziemlich vollständig nachgerüstet.
  23. Moderator: Threadtitel ergänzt, sowie @bERGWIESENBIKER 2 Beiträge in diesen Thread verschoben, da es besser zum Motorkennbuchstaben passt.
  24. Ist der KFZ-ler darauf eingegangen was konkret an dem Turbolader defekt ist (und nicht repariert werden kann)? Was wurde beim Turbolader geprüft? Weil eigentlich geht der Turbolader beim 1.2 TDI abgesehen von einer schwergängigen/feststehenden VTG-Verstellung (was reparierbar ist) nur sehr selten gänzlich defekt. Die Chance auf dem Gebrauchtmarkt einen funktionierenden Turbolader für den 1.2 TDI zu bekommen, schätze ich als nicht schlecht ein. Die VTG-Verstellung würde ich dabei vor Einbau prophylaktisch gängig machen bzw. reinigen. Aber zunächst nochmal absichern dass der Turbolader wirklich ausgetauscht werden muss.
  25. Woher kommt die Info, dass "D 185 400 A2" dem Loctite 243 (blau/Mittelfest) entspricht? Wie geschrieben habe ich mir das originale Sicherungsmittel einmal beim Teilehändler gekauft und Loctite 275 (grün/Hochfest) bekommen. Damit habe ich schon viele Antriebswellen nach Reparaturleitfaden eingeklebt und danach auch wieder problemlos mit einem hydraulischen Ausdrücker gelöst bekommen. Um auch mal eine andere Erfahrung zu schildern.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.