-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Radio (concert II) und Fahrzeug bei CAN BUS verheiratet?
Phoenix A2 antwortete auf Michael D's Thema in Technik
Ab Radiogeneration 2 ist das Radio via CAN-Bus u.a. mit dem Kombiinstrument (aka Tacho) verbunden. Das Kombiintrument speichert den Radiocode des zuletzt aktiv verbundenen Originalradios. D.h. auch nach Abklemmen der Batterie muss dann kein Radiocode eingegeben werden. Erst bei Austausch von Kombiintrument oder Radio muss wieder der entsprechenden Code eingegeben werden. -
1.2 TDI alternative Bereifung?
Phoenix A2 antwortete auf Audi Martin's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ab Werk ist nur eine Reifengröße zugelassen: 145/80 R14 Es kommt bei dieser speziellen Größe immer wieder vor, dass die entsprechenden Reifen ausverkauft sind bevor Neue produziert werden. In der Vergangenheit war es so dass die Reifenhersteller (hier: Bridgestone und Continental) nach Ausverkauf dann in der Regel zur nächsten Saison eine neue Charge produziert haben. Als alternative Reifengröße ist 165/70 R14 am meisten verbreitet. Dazu ist allerdings eine Abnahme nötig bevor diese Reifengröße gefahren werden darf. Siehe auch: -
Alternativfahrwerk für den 1.2
Phoenix A2 antwortete auf Schnelletrecker's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Das stimmt, die Stoßdämpfer bei A2 3L und Lupo 3L sind laut Teilekatalog identisch. D.h. die alternativen Stoßdämpfer passen auch an den Lupo 3L. Für eine Einschätzung ob auch die Alternativfeder vom A2 3L beim Lupo 3L geeignet wäre, könnte man die in der Zulassungsbescheinigung eingetragene Vorderachslast vergleichen.- 321 Antworten
-
- 1.2
- bilstein fahrwerk
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Diesen Halter gibt es noch zu kaufen. Teilenummer: 443 857 561 H (+Farbcode) Mit der Teilenummer konnte ich auf die schnelle einige Versandhändler finden welchen den Halter anbieten. Falls sie beim VAG-Händler mittlerweile entfallen sein sollten.
-
[1.4 TDI AMF] Wieso hat mein Auto das Ding nicht? (Zuheizer)
Phoenix A2 antwortete auf gaudi's Thema in Technik
Den Diesel-Zuheizer von Webasto haben 1.4 TDI mit dem Motorkennbuchstaben AMF der ersten Modelljahre. Hier wird das Kühlwasser des Motors beheizt. Alle anderen Motorisierungen haben einen elektrischen Zuheizer (900W oder 1500W) eingebaut, der prmimär den Innenraum beheizen soll. -
[1.4 TDI AMF] Wieso hat mein Auto das Ding nicht? (Zuheizer)
Phoenix A2 antwortete auf gaudi's Thema in Technik
Der elektrische Zuheizer wird bei niedrigen Außentemperaturen aktiviert wenn "ECON" am Klimabedienteil ausgeschaltet ist. Dann heizt es solange bis die Kühlwassertemperatur etwa 45°C erreicht hat. Prüfen lässt sich das indirekt z.B. mit VCDS wenn man sich mit dem Motorsteuergerät verbindet und im Messwertblock 16 sich die Auslastung der Lichtmaschine in % anschaut. Wenn die Limaauslastung relativ hoch (80-100%) liegt bei nominell eingeschalteten elektrischen Zuheizer (Kühlwassertemperatur kleiner 45°C), ist das ein Indiz dass der Zuheizer läuft. Ist bei deiner Kugel der 900W-Zuheizer verbaut? Nachrüstung des stärkeren Zuheizers ist neben dem Aufwand des Austausches ansich leider nicht Plug&Play, da sich die Verkabelung bei beiden Varianten unterscheidet. Der 900W-Zuheizer ist 3-stufig über 2 Relais geschaltet (300W, 600W, oder 300W+600W). Der 1500W-Zuheizer hat eine eigene Regelung integriert und benötigt dafür das Lastsignal von der Lichtmaschine. Damit der 1500W-Zuheizer bei voller Leistung laufen kann, wird eine 140A-Lichtmaschine benötigt. Bei kleinerer Lichtmaschine funktioniert der 1500W-Zuheizer grundsätzlich auch, läuft aber bei geringerer Leistung (weil die Lichtmaschine früher 100% Last meldet). -
[1.2 TDI ANY] Scheppergeräusche im Schubbetrieb werden immer lauter
Phoenix A2 antwortete auf mtheis's Thema in Technik
Soviel ich vertanden habe treten die Geräusche vor allem im Schubbetrieb auf. Ist die Frequenz der Geräusche abhängig von der Geschwindigkeit bzw. bei welchen Geschwindigkeiten ist die Audioaufnahme im Eingangspost gemacht worden? Wie sieht es bei Lastwechsel im 1./2.-Gang aus: Ist hier Spiel bemerkbar d.h. gibt es einen deutlich wahrnehmbaren Ruck? -
Das Blinkrelais gibt es beim VAG-Händler unter der Teilenummer: 8Z0 941 509 B Mit dieser Teilenummer finden sich auch Online-Händler.
-
Der kleinste Schlüssel ist der offizielle Notschlüssel. Maße: 65mm x 17mm x 5mm (17mm Breite gilt für das hintere Griffstück) TN: 8D0 837 216 Diesen Schlüssel gibt es nach Vorlage von Zulassungsbescheinigung und Ausweis beim VAG-Händler zu bestellen. Der neue Schlüssel muss dann noch an die Wegfahrsperre angelernt werden. Einziger Schönheitsfehler: Der Notschlüssel ist aus Kunststoff. Da weiß ich nicht wie robust dieser bei täglichen Gebrauch ist. Könnte sein, dass hier durch Verschleiß frühzeitig Ersatz fällig wird. Was funktionieren könnte: Sich individuell einen Rohling in Form des obigen Notschlüssel konstruieren und herstellen lassen. Dieser sollte dann eine kleine Aussparung für einen Transponder enthalten. Oder einfacher: nur einen kleinen Halter/Griffstück für den Rohling konstruieren.
-
[1.2 TDI ANY] Scheppergeräusche im Schubbetrieb werden immer lauter
Phoenix A2 antwortete auf mtheis's Thema in Technik
Meiner Erfahrung nach besteht bei einem abgefallen Tripodlager schon sehr deutlich fühlbares Verdrehspiel. Bevor das Tripodlager abfällt entwickelt es auch schon Verdrehspiel, dies ist etwas schwieriger zu fühlen und erfordert etwas Erfahrung. Die Klemmschellen am Tripodgelenk des 1.2 TDI sind wiederverwendbar. Mit einer speziellen Zange lässt sich die Klemmschelle öffnen und schließen. Siehe auch: -
Ein konkretes Datum habe ich noch nicht parat, aber meine Grundintention für das nächste Schraubertreffen in Legden: Sobald die aktuelle "C-Welle" wieder sinkt werde ich nochmal in die Runde fragen wieviel Interesse besteht. Aktuelle Auflagen für private Veranstaltungen in NRW: 2G mit max. 10 Personen.
-
Das Leuchtmittel kann man mit Nachdruck um 180 Grad verdreht in den Sockel eindrehen.
-
[1.2 TDI ANY] Motor würgt beim Runterschalten bei niedriger Geschwindigkeit ab?
Phoenix A2 antwortete auf Winkeleisen's Thema in Technik
Stimmt, danke für den Einwand, da habe ich zu kompliziert gedacht. Als Markierung zur Unterscheidung vom 2 silbernen Leitungen tut es dann ggf. auch Isoband, Lackstift, Kabelbinder oder ähnlich. -
[1.2 TDI ANY] Motor würgt beim Runterschalten bei niedriger Geschwindigkeit ab?
Phoenix A2 antwortete auf Winkeleisen's Thema in Technik
TN 085142418B ist die silberne Leitung (obere Anschluss am Gangsteller). Diese Leitung gibt es noch beim VAG Teilehändler und geht auch meist (als erstes) kaputt. TN 085142417B ist die blaue Leitung (unterer Anschluss am Gangsteller). Diese Leitung ist letztes Jahr ohne Ersatz entfallen. Schau erstmal wie die eingebaute blaue Leitung am konusförmigen Anschlussflansch aussieht. Falls hier auch ein Austausch nötig ist, würde ich mir einen Betrieb suchen der solch eine Leitung auf Maß anfertigen kann. -
Ich habe Sikaflex 291i verwendet.
-
Ich habe den Lagerbock inklusive Nieten mit Karosseriedichtmasse als "Trennmittel" eingebaut. Die blanken Schnittkanten an den Löchern wurdenvorher mit etwas Alu-Grundierung eingepinselt. Das ist schon einige Jahre her und bisher gibt es keine Auffälligkeiten.
-
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke für den Hinweis! Ich habe den Beitrag oben entsprechend ergänzt. -
Dem Laufgeräusch nach läuft die Pumpe mit deutlich zu geringer Drehzahl. Am ehesten würde ich die Ursache bei den Kohle-Schleifkontakten suchen. Dafür müsste die Hydraulikeinheit ausgebaut werden. Danach zunächst das Hydrauliköl ablassen bzw. in ein Gefäß auskippen. Der Motor mit dem Schleifkontakt findet sich unter der zylindrischen Haube neben dem Ölbehälter. Um die Haube abnehmen zu können müssen 2 Schrauben gelöst sowie noch 2 Nieten ausgebohrt werden. Mit einem Blick unter die Haube lässt sich dann recht schnell feststellen: -ob die Kohleschleifer abgenutzt sind oder -der Kupferschleifring nur durch Abrieb verschmutzt ist (hier hilft dann reinigen vor allem der Nuten im Schleifring) oder -Wasser und/oder Öl eingedrungen ist und für Korrosion gesorgt haben Daneben auch mal die Kontakte am Anschlussstecker der Hydraulikeinheit auf Korrosion prüfen. Hier ist ein Beispiel zu sehen wie es unter der Haube nicht aussehen sollte:
-
Bei dieser Beschreibung zweifele ich etwas daran ob das OSS komplett repariert wurde/werden konnte. OSS öffnet nicht vollständig Möglichkeit 1: OSS-Motor wurde nach De-/Montage nicht richtig kalibriert (Endlagen). Hintergrund: Der OSS-Motor hat am Anfang keine Möglichkeit die aktuelle Position des OSS (offen, geschlossen oder mittendrin) zu kennen. Daher wird zwischen "Offen" und "Geschlossen" eine bestimmte Anzahl Umdrehungen gefahren. Die Endlage wird nun kalibriert indem der Knopf "Schließen" noch einige Sekungen gedrückt gehalten wird, nachdem das OSS mechanisch vollständig geschlossen ist. Möglichkeit 2: Die Befestigung zwischen Zugseil und Schlitten hat sich schon wieder gelöst (das soll eigentlich mit den Reparaturblechen fixiert werden). Dies führt dann zu einem Leerweg bis der Schlitten sich bewegt. Es fehlen dann etwa 10cm bis zur vollständig geöffneten Position. OSS stellt sich quer und verkantet Möglichkeit 1: Verbindung zwischen Zugseil und Schlitten hat sich einseitig (wieder) gelöst. Möglichkeit 2: Das Motorritzel ist an einem der 2 Zugseile "durchgerutscht". Das passiert häufig wenn die Motoraufnahme (besteht aus 2 Druckgussteilen welche miteinander vernietet sind) sich geweitet hat und dadurch der Abstand von Motorritzel zum Zugseil vergrößert ist. Dies ist ein schleichender Prozess. Irgendwann ist der Abstand zu groß und das Motorritzel greift nicht mehr richtig um die notwendige Kraft zu übertragen. Die Motoraufnahme gibt es von Audi nicht als separates Ersatzteil sonder nur zusammen mit einem kompletten Dachrahmen. Es gibt allerdings alternative Motorhalter in Kleinserie gefertigt als Ersatz hier im Forum von 2 Nutzern zu kaufen (siehe frühere Beiträge in diesem Thread). Ich nehme an der Motorträger wurde bei diesem OSS noch nicht getauscht? Wasserablauf Bei ungünstigem Standort/Parkplatz kann der Wasserablauf durchaus in 3-4 Monaten verstopfen. In der Regel dauert dies aber schon länger. Es gibt wie hier schon geschrieben ein Pflege-/Gleitmittel für die äußeren Dichtungen der OSS-Scheiben auf Basis von Krytox. Damit kann das "Knallen" was beim Öffnen des hinteren beweglichen Glaselements ganz gut verhindert werden. Es ist nicht günstig aber relativ ergiebig. Die Teilenummer lautet G 052 172 A1 (Öl). Zum besseren Verständnis über die Technik des OSS-Schiebedaches sei an dieser Stelle auch auf den entsprechenden Wiki-Artikel hingewiesen: Wiki - Open_Sky_System
-
Das stimmt, es gibt keinen Verstärkungsrahmen. Daher sollte der Ausschnitt möglichst passgenau sein.
-
Anleitung: Bremslichtschalter + Bremspedalschalter justieren / reinigen / wechseln
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Technik
Als kleine Ergänzung zu dem ausführlichen Beitrag am Anfang dieses Threads zum Zerlegen und Reinigen des Bremslichtschalter: Ausgangssituation Der 1.2er lässt sich nicht mehr zuverlässig mit dem Zündschlüssel Starten. Dabei fällt auf, dass beim Tritt auf das Bremspedal die Bremslichter dunkel bleiben und das rote Schuhsymbol neben dem Wählhebel dauerhaft leuchtet. Nach einigem Probieren, d.h. mehrmaligem Treten des Bremspedals funktioniert es irgendwann mit dem Start des Motors. Das waren ziemlich sichere Anzeichen für den Bremslichtschalter als Ursache. Also den Bremslichtschalter ausbauen und prüfen. Diagnose nach Ausbau und Zerlegen des Bremslichtschalter Man sieht, dass eines der beiden Kontaktpaare deutliche Verschleißspuren zeigt. Dem einen Kontaktblock (im dritten Foto rechts unten zu sehen) am beweglichen Metallplättchen fehlt schon sichtbar Material und es hat sich dadurch eine kleine Stufe gebildet. Das führt anscheinend dazu dass der Übergangswiderstand mitunter zu groß ist damit noch genug Strom speziell für das Bremslicht fließen kann. Die anderen 2 Kontaktblöcke sehen noch relativ gut aus. Kontaktblöcke reinigen und plan schleifen Um den Übergangswiderstand zu reduzieren wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt: 1.) Alle Kontaktblöcke reinigen (Bremsenreiniger) 2.) Den Kontaktblock mit der Stufe drin erst mit gröberen Schleifpapier plan schleifen 3.) Alle Kontaktblöcke mit feinem Schleifpapier glätten bzw. metallisch blank schleifen (für die Kontaktblöcke im Gehäuse wurde das Schleifpapier in dünne Streifen geschnitten und mit einem Schlitzschraubendreher "geführt") Endergebnis nach dem Reinigen und Schleifen Der Übergangwiderstand ist nun nicht mehr von einem Neuteil zu unterscheiden. Der Bremslichtschalter konnte damit wieder zusammengebaut und eingebaut werden. Funktion ist hiermit wieder zuverlässig gegeben. Ich werde berichten sollte diese Reparatur nicht von langer Dauer sein, wovon ich aber erstmal nicht ausgehe. -
Wo wird der Aux-In Stecker denn an deinem Symphony Radio angeschlossen? Ist es ein aktiver oder passiver Adapter? Falls der adapter einen virtuellen CD-Wechsler darstellt, probiere 2x auf den Taster "CD" zu drücken um den CD-Wechsler als Eingang zu wählen.
-
Jubiläumstermin 25 Jahre Studien Al2 und Audi A2
Phoenix A2 antwortete auf Braunauge's Thema in Allgemein
Anbei ein Link zur Seite wo man ein PDF mit den diesjährigen Jubiläumsterminen von Audi herunterladen kann: Jubiläumstermine 2022 -
Das Teil trägt im Teilekatalog die Bezeichnung "O-Ring 18x2,5" und hat die Teilenummer N 906 132 01
-
Anleitung: Fahrwerk, Federn, Stoßdämpfer einbauen
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Ich würde bei (neuen) originalen Schrauben bleiben und diese vor dem Eindrehen dünn mit Montagepaste versehen. Alternativ geht auch Keramikspray was normalerweise für die Bremsenmontage verwendet wird. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.