Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.945
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Das offizielle Wechselintervall für den Zahnriemen beim 1.2 TDI ist 90tkm. D.h. wenn der Zahnriemen in der Vergangenheit anhand des Wechselintervall getauscht wurde, steht der nächste Wechsel kurz bevor (360tkm).
  2. Moderator: Ich habe Beiträge versteckt welche nichts zum Thema beitragen (im Technikbereich bitte beim Thema bleiben).
  3. Klar doch. Tandempumpe BOSCH Unterdruckpumpe, Bremsanlage Tandempumpe - F 009 D02 799 Dichtung zwische Pumpe und Motorblock (sinnvoll mitzubestellen): ELRING Dichtung, Unterdruckpumpe - 876.661 Drehmomente Tandempumpe an Motorblock Oben M8x25 - 20Nm Tandempumpe an Motorblock Unten M6x20 - 10Nm
  4. Für die Statistik: Nachdem die Tandempumpe schon längerer Zeit leicht undicht war und auch eine Dichtsatz nur zeitweise geholfen hat (Motoröl blieb dicht aber Diesel trat in geringer Menge aus), ist nun eine Bosch-Tandempumpe bei meinem ANY verbaut. Weiterer positiver Nebeneffekt: Der Anschluss für den Unterdruck an der Pumpe ist bei der Bosch robust und spielfrei im Vergleich zur alten LUK. Ein Tipp der das "Orgeln"/Entlüften nach dem Wiedereinbau erspart: Mit einer Schraubklemme wurde der Vorlaufschlauch (ober Anschluss) abgeklemmt bevor die Schläuche gelöst wurden. Nachdem die Tandempumpe wieder eingebaut und alle Schläuche angeschlossen waren, wurde die Schraubklemme wieder entfernt. Der folgende Startvorgang war problemlos ohne "Orgeln" möglich. Zum Vergleich: Beim vorherigen Tandempumpen aus-/einbau ohne Schraubklemme musste ich den Motor ca. 40 Sekunden mit dem Starter "orgeln" lassen, bis die Tandempumpe sich selbst entlüftet hatte und der Motor startete.
  5. Was heißt "bekomme ich nicht raus" konkret? Schraube nicht mit Werkzeug erreichbar oder erreichbar aber nicht drehbar (Korrosion)?
  6. Auf dem Bild sieht es für mich so aus, als ob die Befestigungsschrauben des Grills in der Motorhaube stecken. Die Befestigung vom Grill unterscheidet sich je nach Modelljahr. Grill mit glatter Klappe (bis MJ 2001) Einnietmutter in der Motorhaube + durchgehendes Loch im Vierkantträger des Grills Befestigungsschrauben: 2x M6x25 TN: N 100 801 02 (Innensechskant 5mm, von außen geschraubt) Bild von einer Motorhaube mit Nietmutter Grill mit geriffelter Klappe (ab MJ 2002) Loch in der Motorhaube + Einnietmutter im Vierkantträger des Grills Befestigungsschrauben: 2x M5x16 TN: N 909 607 01 (Torx25, von innen geschraubt) Bild von einer Motorhaube ohne Nietmutter Vorhandenen Grill austauschen mit anderen Typ Ein Grill mit glatter Klappe kann einfach gegen einen Grill mit geriffelter Klappe als ganzes getauscht werden. Es werden nur die 2x M5 Schrauben zusätzlich benötigt, welche sich von innen durch das M6-Gewinde der Motorhaube durchstecken lassen. Umgekehrt einen Grill geriffelter Klappe gegen einen Grill mit glatter Klappe zu tauschen ist schwieriger. Es fehlen (Niet-)Muttern für die Befestigung. Möglichkeiten: 1.) Nietmutter M6 in der Motorhaube nachrüsten? 2.) Schraube + Mutter + Unterlegscheiben verwenden In der Motorhaube hat es bei deinem A2 keine Nietmuttern an den Befestigungspunkten des Grills, nehme ich an? Im Grill mit geriffelter Klappe sollte eigentlich eine Nietmutter enthalten sein. Hast du den Grill direkt vom VAG-Teilehändler gekauft?
  7. Das gilt so nur für den 1.2 TDI. Bei allen anderen A2 geht das Startsignal direkt vom Zundanlassschalter (Pin 5, Rot/grün) über die blaue Steckverbindung im Fahrerfußraum (Pin17, Leitungsfarbe ändert sich zu Rot/Schwarz) zum Anlasser.
  8. Wurde der Fehlerspeicher schonmal ausgelesen, wenn ja was steht dort drin? Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet sollte passend dazu ein Fehler abgelegt sein.
  9. Die neue Serviceklappe/Grill ist nicht zufällig eine andere Variante als die ursprünglich montierte? Hintergrund: Die Befestigungsschrauben unterscheiden sich je nachdem ob es sich um die glatte Serviceklappe oder die geriffelte Serviceklappe handelt. Siehe auch:
  10. Erster Gedanke war die Lichtmaschine, da steckt auf dem Bild erkennbar aber ein Stecker drauf. Als nächste würde ich schauen ob auf dem Klimakompressor ein Kabel steckt. Wenn nein, dürfte die Klimaanlage nicht funktionieren. Es sieht aus als wurde dieses Kabel absichtlich ausgesteckt und hochgebunden, evtl. um etwas stillzulegen?
  11. Moderator: @Dieser OlegOleg Moved your posts to another thread that is more suitably topic-wise:
  12. Auch von mir recht herzlichen Dank an alle Anwesenden. Jeder hat sich mit seiner Erfahrung und seinen Möglichkeiten eingebracht. So konnte zumindest weitestgehend kompensiert werden, dass eine der Bühnen kurzfristig nicht benutzbar/blockiert war (Alexander hat sich dafür bei mir entschuldigt). Als nur ein Beispiel nenne ich hier stellvertretend den in gut 4 Stunden durchgeführten Zahnriemenwechsel von @Zebranozebra mit Unterstützung von @AudiA216RS.
  13. Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Radlagertausch benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche OPÖL möchte: Sterbendes Getriebe retten (Ölwechsel, Schaltseile einstellen) benötigt: Hilfe bei der Analyse und beim Doing bringt mit: Mini Schnitzelchen Nupi möchte: Die abgerissene Motorschutzwanne am VW UP ersetzen benötigt: für 1-1 1/2 Stunden eine Bühne bringt mit: Grill & Würstchen  Cabriofahrer möchte: am A2 das Öl wechseln und alles durchsehen, bevor der A2 auch ab dem 1.11 still gelegt wird benötigt: Bühne bringt mit: Frikadellen und Brötchen. Vox1100 möchte: Anlasser ersetzen (abgebrannter Anlasser und keine Flasche Gerolsteiner dabei https://a2-freun.de/forum/tags/anlasserbrand/ benötigt: Bühne bringt mit: Lekkers aus Holland Lars1 möchte: Dieselpartikelfilter einbauen. benötigt: eine Bühne bringt mit: Nudelsalat, gemischter Salat Maddin23 möchte: Getriebeölwechsel machen, Unterfahrschutz befestigen, Kabel NSW verlegen und viel Kleinkram erledigen benötigt: 3h eine Bühne plus 5h in der Halle bringtmit: Viel Werkzeug, Tee, Kekse Eric1964 möchte: getriebeölwechsel, tempomat freischalten André ? benötigt: eine Bühne bringt mit; etwas leckeres. Audi A2 16RS möchte: behilflich sein wo gewünscht benötigt: Stellplatz fürs Auto bringt mit: großes Interesse, Werkzeug und falls gewünscht Hella Gutmann Tester sowie Nebelmaschine zur Dichtheitsprüfung diverser Ansaugsysteme, Drinks und Food; meuwis -möchte: Poltern an der Hinterachse beseitigen. benötigt: Bühne und Rat. bringt mit: Kürbissuppe; zebranozebra - möchte: vielleicht Zahnriemen machen (wenn jmd. Tipps geben mag) benötigt: ggf. Hilfe und Arretier-Werkzeug, Bühne? bringt mit: Kuchen uns sonst. Leckeres (diverses Werkzeug und Zahnriemensatz). durnesss möchte: Ölwechsel am amf benötigt: Bühne bringt mit: Cola Karat21 möchte: Service, Öl + Filter wechseln benötigt: Bühne, Andre zum zurückstellen der Serviceanzeige bringt mit: Chamäleons, den Roten Koffer, Kaffee Frickler möchte: an Phoenix Auto den Radlagertausch üben/unterstützen, Ladeluftstrecke/Turbo prüfen (pfeift), Sitz hinten rechts gangbar machen, Bremsen vollständig entlüften, @Eric1964 Tempomat freischalten benötigt: @Phoenix A2: hast du Werkzeug bzw. Ladeluftstrecke? bringt mit: VCDS, Bremsenentlüftungsgerät, den AMF, 1 Besucher (Renault-Schrauber), Grill heavy-metal möchte: DK-Gehäuse am BBY reinigen - ggf. spontan Ölwechsel (sofern in unserer Werkstatt BBY-Ölfilter guter Qualität - entweder Audi oder OEM-Equivalent eines namhaften Herstellers vorhanden sind) benötigt: jmdn mit VCDS zum Anlernen der DK nach Reinigung und Wiedereinbau bringt mit: mal sehen...
  14. Geschirr gibt es vor Ort und braucht nicht mitgebracht zu werden. Du kannst gerne am ST teilnehmen, eine harte Teilnehmergrenze (innerhalb des 3G-Rahmens) gibt es zur Zeit nicht. Teile/Filter für Inspektion gibt es vor Ort.
  15. Moderator: Threadtitel ergänzt.
  16. Was helfen kann: Vor dem Löseversuch 1-2 Schläge mit einem Hammer auf den Schraubenkopf geben.
  17. Danke für die zahlreichen Anmeldungen. In Absprache mit Alexander sind 4 von 4 möglichen Bühnen und damit die ganze Halle für uns reserviert.
  18. Nach Anleitung soll das Nockenwellenrad (die 3 Schrauben gelöst) vor dem Auflegen des neuen Zahnriemens im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis die Schrauben in den Langlöchern am Rand anstehen. Durch das Spannen des Zahnriemens verdreht sich das Nockenwellenrad dann gegen den Uhrzeigersinn. Nach dem Spannen die 3 Schrauben wieder fest anziehen. Wenn die Stellung des Nockenwellenrades stimmt, lassen sich die Absteckwerkzeuge nach manuellen Durchdrehen des Motors wieder problemlos einsetzen.
  19. Etwas Hintergrundinfo: Nach dem Öffnen der Fahrertür baut die Hydraulikpumpe Druck auf. Dabei wird Hydrauliköl vom Voratsbehälter in den Druckspeicher gepumpt. Nachdem der Abschaltdruck erreicht ist (sollte in unter einer Minute passieren), sollte noch ein Ölstand im Voratsbehälter erkennbar sein (mit einer Taschenlampe von der Seite leuchten). Der Ölstand beträgt dann in der Regel in etwa 1/4 bis 1/2, das hängt vom Zustand des Druckspeichers ab (Gegendruck). Öl nachfüllen bitte nur im drucklosen Zustand, d.h. entweder einen Tag warten oder alternativ den Druckspeicher eine 1/2 Umdrehung lösen und wieder anziehen.
  20. Ob die Codierung für das Radio geändert werden muss, ergibt sich normalerweise aus dem bisher im Anpasskanal 62 eingestellten Zahlenwert: Welcher Wert ist aktuell eingestellt? Ich fürchte es könnte an dem KI liegen, dass die Text-Anzeige nur über die 3 Kabel (3-Leiter-Bus) unterstützt aber nicht gleichzeitig auch über CAN. Oder es gibt noch irgendwo eine Einstellung um vom 3-Leiter-Bus auf CAN-Bus umzuschalten. Imho nein, ein Concert 2 kann nur über CAN-Bus mit dem KI verbunden werden. Der sogenannte 3-Leiter-Bus wird nicht mehr unterstützt.
  21. Wenn man nach Spreizniet + Citroen/Peugeot sucht findet man solche Clipse. Ob der jeweilige Durchmesser passt, sollte vorher geprüft werden.
  22. Könntest du das Geräusch als Audiodatei aufnehmen und hier einstellen? Vielleicht hilft das weiter. Zu den Lastabhängigen Vibrationen: Wurden die Antriebswellengelenke schon begutachtet? Oben steht die rechte Tripodgelenk wurde gewechselt Was ist mit den äußeren Gleichlaufgelenken, sind diese noch original?
  23. Nein, Wasser bzw. Flüssigkeit lässt sich nicht komprimieren, so dass ein Zylinder dadurch in der Bewegung Richtung OT blockiert werden kann. Was ich in diesem Fall probieren würde: alle Glühkerzen ausbauen und dann den Motor durchdrehen (lassen). Damit hierbei kein Kraftstoff eingespritzt wird, kann man den runden Stecker zum Kabelbaum der PD-Elemente am Motor trennen. Eventuell in den Zylinder vorhandene Flüssigkeit sollte hierbei durch die Glühkerzenöffnungen des Motor herauskommen. Ggf. ein Tuch drüberlegen damit es keine Wände/Decken trifft. Danach dann wieder die Glühkerzen einbauen und den runden Stecker am Motor einstecken. Falls sonst nichts durch den "Wasserschlag" Defekt gegangen ist, sollte der Motor wieder laufen.
  24. Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, Radlagertausch benötigt: Bühne bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. 
  25. Aufgrund der Meldungen wird das nächste Schraubertreffen für den 30.10. geplant. Hier geht es weiter zum Thread: 68. NRW Schraubertreffen in Legden - 30.10.2021
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.