-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
[1.2 TDI ANY] Beim Anhalten und abstellen wird manchmal kein Gang eingelegt.
Phoenix A2 antwortete auf fendent's Thema in Technik
Wurde schon geprüft, ob der Bremslichtschalter (=Zweifachschalter) immer konsistente Werte liefert? -
Eine Idee, die allerdings etwas aufwändiger ist: Nach Demontage der Stoßstange kann man das "Gehäuse" in das der Kugelkopf steckt vom Querträger abschrauben. Das Gehäuse ist nach oben hin offen, so dass man dort Rostlöser hineinsprühen kann in der Hoffnung das es von oben nach unten läuft und den Verriegelungsbolzen erreicht. Oder alternativ Gehäuse mit Kugelkopf auf den Kopf stellen damit der Rostlöser den Verriegelungsbolzen erreicht.
-
Mit welchen Schrauben wird der Airbag befestigt?
Phoenix A2 antwortete auf t1homas's Thema in Technik
Laut Teilekatalog ist es diese hier: Zylinderschraube - 8E0 419 204 -
Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 66. NRW Schraubertreffen in Legden - 24.07.2021
-
... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (Kontaktbeschränkung in NRW) sind folgenden Randbedingungen zu beachten, Zitat: "Stufe 1: 7-Tage-Inzidenz stabil unter 35 Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Test* aus beliebigen Haushalten erlaubt." *Geimpfte und genesene Personen sind dabei negativ getesteten Personen gleichgestellt. Das Ziel ist, das Teilnehmer aus mehr als 5 Haushalten teilnehmen können/dürfen, daher bitte nur anmelden wer eine der obigen Bedingungen erfüllt/erfüllen mag. Andernfalls bitte vorher Bescheid geben (ist auch per PN möglich) damit ich planen kann. Danke im Voraus für Euer Verständnis. Wann: 24.07.2021, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
[1.4 TDI ATL] Vorglühleuchte blinkt und Batterie immer wieder leer
Phoenix A2 antwortete auf Azwole's Thema in Technik
Wenn irgend möglich, würde ich den originalen Massepunkt am Längsträger nutzen bzw. nutzbar machen. Zumindest wenn die Befestigungsschraube für das Massekabel drehbar und noch nicht abgeschert ist. Dann lässt sich der Massepunkt und der Kabelschuh vom Massekabel blank schleifen und ggf. mit neuer Schraube wieder anschrauben. Das Massekabel selbst sollte hierbei auf Kabelbruch geprüft werden, was auch unsichtbar unter der Isolierung auftreten kann. -
Auf dem Bild sieht es so aus, als ob das Fett aus der mehrteiligen Flanschwelle rausgedrückt wird. Eventuell ist das Gelenk nicht richtig zusammengesetzt worden bevor es eingebaut wurde? Da müsste es wenigstens 1 wenn nicht 2 Dichtringe geben damit das Fett nicht aus dem mehrteiligen Flanschwelle austreten kann.
-
Da ist noch etwas Potential für Verbesserung. Bei meinem ANY habe ich heute ebenfalls nachgemessen, da der Motorstopp nicht mehr so sanft war wie gewohnt. Die erste Messung im Leerlauf ergab nur 0,3Bar Unterdruck mit einem unruhigen, zappelnden Zeiger (+-0,1Bar). Da ich das schon kenne ging der Verdacht in Richtung Unterdruckanschluss der Tandempumpe. Tatsächlich beruhigte sich der Zeiger und stieg an nachdem ich mit der Hand etwas Druck auf den Unterdruckschlauch an der Tandempumpe gegeben habe. Daher den Unterdruckschlauch danach abgesteckt und den lockeren Flansch/Kupplung an der Tandempumpe etwas gedreht/verdreht und dann den Unterdruckschlauch wieder montiert. Die zweite Messung nach Motorstart im Leerlauf ergab einen ruhigen, bis auf knapp 0,8Bar Unterdruck ansteigenden Zeiger. Das reicht für einen ruhigen Motorstopp durch die per Unterdruck betätigte Abstellklappe. Sofern man den Unterdruckanschluss nun in Ruhe lässt, kann das erfahrungsgemäß wieder eine lange Zeit funktionieren.
-
Diese Aussage beruht auf den aktuell gültigen Regelungen zur Kontaktbeschränkung in NRW, Zitat: " Stufe 1: 7-Tage-Inzidenz stabil unter 35 Treffen im öffentlichen Raum sind ohne Begrenzung für Angehörige aus fünf Haushalten erlaubt. Außerdem sind Treffen im öffentlichen Raum für 100 Personen mit negativem Test aus beliebigen Haushalten erlaubt. " Geimpfte und genesene Personen sind dabei negativ getesteten Personen gleichgestellt. D.h., ohne jeden Nachweis läge die Teilnehmergrenze aktuell bei Personen aus max. 5 Haushalten. Das sind die Regeln an die ich mich als Organisator zu halten habe.
-
"Kein Wert" ist eventuell nicht vorgesehen in der Diagnosekommunikation, genau weiß ich es aber nicht. Zusammen mit der Fehlermeldung ist zumindest eindeutig, dass die Werte nicht stimmen. Es ist nicht zu wenig Öl im Motor, daher keine Warnung. Weitere Erklärung siehe unten. Die gemessenen Werte sind für den ANY im normalen Bereich. Auch die geringe Differenz von 3mm zwischen stehendem und laufendem Motor sind nicht ungewöhnlich, dies deutet auf ausreichend Öl im Motor hin (eher im Bereich der Max.-Markierung des Ölpeilstabes). Die Ölwarnschwelle für die gelbe Öl-Warnleuchte liegt bei kleiner als 53mm (bei laufendem Motor), siehe Wert 2 im Screenshot oben. Wert 3, Ölstandsdifferenz, gibt den durschschnittlichen Abstand des Ölstandes zur Ölwarnschwelle an während der letzten 100km. Diese Art von Schutzfunktion gibt es bei diesem Motor nicht. D.h. der Grund für das Nicht-Anspringen liegt meiner Meinung nach nicht im vermeintlich zu niedrigen Ölstand begründet. Die rote Ölwarnlampe kann bei längerem Orgeln des Motors schonmal aufleuchten, das ist nicht ungewöhnlich und kein Zeichen für zu wenig Öl im Motor. Was zeigt der Ölpeilstab an? Wo wurde das Öl eingefüllt: Über den Einfülltrichter an der Serviceklappe oder direkt über die Öffnung im Ventildeckel? Welche Laufleistung hat der ANY? Den einzigen Zusammenhang zwischen Öleinfüllen und sofortigem Anspringen des Motors den ich mir vorstellen kann: Möglicherweise ist die Abdichtung eines/der PD-Elemente/s im Zylindekopf nicht mehr ausreichend. Falls nun Öl über die Öffnung im Ventildeckel eingefüllt wird, bedeckt das Öl kurzfristig den Bereich um die PD-Elemente und sorgt so für ausreichend Abdichtung damit der Motor starten kann.
-
Jubiläumstour des Audi Club Nürnberg e.V. am 07.08.2021
Phoenix A2 antwortete auf seinelektriker's Thema in Bayern
Teilnehmer: A2magica seinelektriker Nupi Tatzino fleischmo Phoenix A2 -
Schonmal zum vormerken: Der Termin für das nächste Schraubertreffen wird voraussichtlich der 24.07. werden (ausnahmsweise keine Umfrage diesmal). Unter der Voraussetzung, dass alle Teilnehmer am Tag des Treffens entweder Getestet, Genesen oder Geimpft sind, wäre aktuell praktisch keine Teilnehmerbegrenzung nötig. Da sich die Lage aber erfahrungsgemäß leider noch ändern könnte, warte ich mit dem Anmeldethread erstmal noch bis zum 03.07. .
-
Das schätze ich auch so ein, dass das Steuergerät mit der TN 8Z0 919 283 nicht frei codierbar ist im Gegensatz zum Steuergerät mit der TN 8Z0 919 283 A. Dein Steuergerät wird wahrscheinlich aus einem A6 stammen.
-
[1.4 TDI AMF] Erst Spiel bei Lastwechsel, dann nach Anschieben A2 nicht mehr fahrbar
Phoenix A2 antwortete auf WilliF's Thema in Technik
Thema Steuerzeiten: Wenn vorhanden, kann dies am einfachsten mit einem Diagnoseadapter geprüft werden (Synchronisationswinkel zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle). Dazu mit dem Motorsteuergerät verbinden und den Messwertblock #004 bei laufendem Motor aufrufen. Wert 4 zeigt den Synchronisationswinkel an. Dieser sollte sich im Bereich kleiner als +/-3.0° bewegen. Zusätzlich lohnt sich ein prüfender Blick auf den Messwertblock #013 Leerlaufruheregelung, um zu sehen wie laufruhig der Motor im Leerlauf läuft. Werte oberhalb von +/-2.0mg/h sind hier verdächtig. Was mir noch unklar ist: Sind die Vibrationen identisch bei Rückwärtsgang und 1.Gang? Wie stark bewegt/kippt sich der Motor in der Aufhängung wenn man die "Kupplung kommen lässt"? Sind die prägnanten Geräusche aus dem Video auch außerhalb des Innenraumes hörbar? -
[1.4 TDI AMF] Erst Spiel bei Lastwechsel, dann nach Anschieben A2 nicht mehr fahrbar
Phoenix A2 antwortete auf WilliF's Thema in Technik
Wurde schonmal bei abgenommener Motorhaube versucht zu schauen woher die Vibrationen/Geräuche kommen? Also zu Zweit, eine Person sitzt auf dem Fahrersitz und die andere Person schaut von außen in den Motorraum. Was passiert wenn man versucht anzufahren, kommt ein Kraftschluss zwischen Motor und Radantrieb zustande, d.h. rollt der A2 los? Neben der Motor-/Getriebeaufhängung (Pedelstütze nicht vergessen) würde ich auch mal den Abgastrang auf Undichtigkeiten, ggf. Risse prüfen. -
Wievel Kühlmittel war nach 17 Jahren noch in der Klimaanlage?
-
Ich hatte nach langer Zeit mal wieder die Möglichkeit die Schrauberwerkstatt und Alexander zu besuchen. Das Wichtigste zuerst: Beiden geht es gut! Das sehe ich bei der aktuellen Lage/Tendenz ähnlich. Natürlich unter Beachtung der dann aktuellen Auflagen bezüglich Kontaktbeschränkung/-nachverfolgung. Im Moment würde ich mal den Juli für die Wiederaufnahme unserer Schraubertreffenaktivität vorschlagen. Weiteres dazu zu einem späteren Zeitpunkt.
-
[1.4 TDI BHC] Starkes Ruckeln bei Lastwechseln, Rauch, Abgaskontrollleuchte brennt
Phoenix A2 antwortete auf a2diesel's Thema in Technik
Wenn das große, weiße Zahnrad aus Teflon noch zu gebrauchen ist, stehen die Chancen gut, dass du die alte Drosselklappe mit einem der angebotenen Reparatursätze wieder funktionstüchtig bekommst. Wenn (auch) das große Zahnrad ausgetauscht werden muss, kann ich die mir bekannten Reparatursätze nicht bedenkenlos empfehlen, da die Mechanik damit nicht leichtgängig genug läuft. Weiteres dazu findet sich hier: -
Stabilisatordurchmesser: 22mm (ohne Kunststoffhülse, mit Kunststoffhülse geschätzt ca. 24-25mm) Gummilager 20,8mm zur Reparatur ohne Hülse - 8Z0 411 314 B
-
Koppelstangen können auch beim 1.2er schonmal ausschlagen. Beim Stabilisator selbst lösen sich häufig die Kunststoffhülsen für die Lagerung. Offiziell ist dann ein neuer Stabilisator nötig. Es geht aber auch ohne neuen Stabilisator. Nach dem Entfernen der Kunststoffhülsen kann der Stabilisator durch Austausch der Gummilager gegen welche mit kleineren Innendurchmesser weiter verwendet werden. Beschreibung dazu findet sich hier: Ein Problem könnte entstehen, falls der 1.2er aktuell in einer VAG-Werkstatt steht und diese solche inoffiziellen Reparaturlösungen nicht unbedingt ausführen.? Wenn dem so ist, bringe den 1.2er zur Not für diese Reparatur in eine freie Werkstatt (vorher z.B. mit ausgedruckter Reparaturbeschreibung anfragen ob solch eine Reparatur ausgeführt werden würde).
-
Dieses hier kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen: UNI-T UT210E Das kann Ströme kontaktlos über eine Messzange messen und ist auch bis in den Ruhestrombereich (>= 10mA) ausreichend genau.
-
[1.2 TDI / ANY] Linkliste: Alles zum 1.2er Probleme & Lösungen
Phoenix A2 antwortete auf a2-701's Thema in Technik
Moderator: @A2_1.2TDI_RO Moved your posts including replies into separate thread: [1.2 TDI ANY] Stuck in 2nd gear before traffic lights, engine has turned off from its own -
1.2 TDI: Bilstein-B4-Fahrwerk
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Danke für Rückmeldung. Ich habe im ersten Beitrag einen entsprechenden Hinweis sowie die Feder von Meyle als Alternative ergänzt. -
Es funktioniert beim A2 durch den TFL-Ausgang zwar auch ohne dass das graue Kabel (Steuerleitung zur Ausschaltung des TFL: falls das Auto keinen separaten TFL-Ausgang hat soll es an die Positionsleuchten angeschlossen werden) angeschlossen wird, aber ich finde es elektronisch sauberer wenn alle Steuerleitungen auf einer definierten Spannung liegen.
- 115 Antworten
-
- 1
-
-
- hella
- nebelscheinwerfer
-
(und 3 weitere)
Markiert mit: