-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
[1.4 TDI BHC] Ging beim warm laufen lassen alleine aus und seitdem nicht mehr an
Phoenix A2 antwortete auf DOMINIK.'s Thema in Technik
Zusammen mit einem ausreichend großen Gabelschlüssel an dem Sechskant angesetzt, lässt sich der Deckel losschrauben ohne die 2Nm-Schraube anfassen zu müssen. So in der Art schon viele Male bei Schraubertreffen praktiziert. PS: Bei den aktuellen Temperaturen kann es nicht schaden das Filtergehäuse etwas vorzuwärmen, damit es nicht gar so spröde ist und somit das Bruchrisiko minimiert wird. -
Hmm, ok, Wasser ist dünner als Öl. Ich kann es nicht widerlegen. Dann hier nochmal im Selbstversuch: 1.)Ein trockenes Stück Papier in die Einfüllöffnung gestopft 2.)Deckel aufgeschraubt und mit Wasser benetzt 3.)Druckaufbau siehe Video (falls es nicht sichtbar ist, ist es auch als Zip angehangen): Das Wasser wird problemlos über das Entlüftungsloch angesaugt. Zugegeben zur Veranschaulichung etwas nachgeholfen. Im normalen Betrieb bei Regen UND fehlendem oder nicht aufgestecktem Ablaufschlauch dauert etwas wohl etwas länger bis die gleiche Menge Wasser angesaugt wird. Testaufbau_Wasseransaugung_bei_Druckaufbau.mp4 4.)Nach dem Versuch ist das Stück Papier durchfeuchtet Zustimmung! Testaufbau_Wasseransaugung_bei_Druckaufbau.zip
-
Wäre der WeDi dann nicht schon undicht? Das Loch im Deckel ist zwar klein. Allerdings erzeugt die Pumpe durch den sinkenden Ölpegel beim Druckaufbau dort einen Unterdruck und saugt aktiv Luft an. Wenn das Loch mit Wasser benetzt ist, wird da auch Wasser angesaugt.
-
Da geht es jetzt aber darum wie Wasser in den Motor kommt, oder? Ich meinte wie Wasser in das Hydrauliköl kommen kann.
-
Feine Öl-Wasser-Emulsion. Wassereintritt bei fehlendem Wasserablaufschlauch kann beim Hydraulikölvorratsbehälter durch den Deckel passerien, da dieser ein kleines Entlüftungsloch hat. Unverdünnt ist das (Zentral-)Hydrauliköl bis zu -72°C fließfähig (Beispiel siehe Datenblatt im Anhang). Aus persönlicher Erfahrung kann ich schreiben, dass auch bei -30°C ein problemloses Schalten möglich ist. 1127-Zentralhydraulikoel-43.0-de.pdf
-
heute früh bei -9°C schaltete er nicht mehr, ging in Notlauf und blieb liegen.
Phoenix A2 antwortete auf sisebas's Thema in Technik
Moderator: Bitte im oben verlinkten Thread weitermachen. Und hier damit zu. -
Eine etwas langsamere Schaltung bei sehr niedrigen Temperaturen konnte ich auch schon beobachten. Dass die Schaltung zeitweise gar nicht geht ist aber nicht normal. Spontan fallen mir folgenden Ansatzpunkte als mögliche Problemlösung ein: -Druckspeicher der Hydraulik prüfen, ggf. ersetzen (siehe Wiki) -Hydraulikölwechsel um einen erhöhten Wasseranteil auszuschließen -Getriebeölwechsel
-
Nupi - Gelb (1x) Auditom - Misanorot (1x) Kuestenbazi - Gelb (1x) Highlander72 - Gelb (1x) Titus II (1x Avus Silber - > falls es aufgelegt wird, wenn nicht, dann 1x Misanorot) Audifanatiker - Misanorot (1x) Nupi- Orange (1x) Hardy Orange (1X) Phoenix A2 - Orange (1x)
-
[1.2 TDI ANY] Getriebe und Kupplung getauscht. Nun KNZ defekt?
Phoenix A2 antwortete auf silvio's Thema in Technik
@silvio Habt ihr die beiden Ausrücklager miteinander verglichen und konnte die Ursache gefunden werden, warum es mit Original-Ausrücklager funktioniert und mit dem LUK-Ausrücklager zuvor nicht? Wenn es da ein generelles Problem mit den LUK-Ausrücklager gibt, wäre das für andere ANY-(Selbst)schrauber eine interessante Info. -
An dem Aggregateträger/Konsolen ist neben den Querlenkern auch noch das Lenkgetriebe festgeschraubt. Daher ist es zum Absenken des Aggregateträgers afaik nötig, auch die 4 Schrauben vom Lenkgetriebe zu lösen. Wenn man schon soviel löst, macht es kaum noch einen Unterschied wenn auch noch die Traggelenke von den Radlagergehäusen und die Koppelstangen von den Querlenkern gelöst werden. Dann kann der komplette Aggregateträger abgenommen werden und man kommt bequem an die Stabilagerung. Zu beachten: Nach Wiedermontage aller Teile ist ggf. eine Achsvermessung nötig. Weitere Infos u.a. zu Ersatzteilen gibt es in einem älteren Beitrag in diesem Thread:
-
Das ist imho nicht pauschal zu beantworten. Die Chance ist aber relativ hoch, dass es funktioniert, da die 1.2er Alufelgen in der Form der von typischen Stahlfelgen sehr ähnlich ist. Im Zweifelsfall hilft nur ausprobieren.
-
[1.4 TDI AMF] Zahnriemen - Hydraulikspanner
Phoenix A2 antwortete auf BernieCAD's Thema in Verbraucherberatung
Moderator: Da die Fragestellung quasi identisch ist, habe ich die Beiträge in diesen Thread umgezogen. -
[1.4 TDI ATL] Verschleißgrenze Antriebskette Ölpumpe
Phoenix A2 antwortete auf Heizöler's Thema in Technik
Der Synchronisationswinkel lässt sich via Diagnose (Im Motorsteuergerät: Messwertblock 4 Wert 4) auslesen und ggf. auch mit wenig Aufwand (fein-)justieren: Wenn die Steuerzeiten stimmen, könnte man zur weiteren Diagnose noch die Leerlaufruheregelung im Motorsteuergerät via Diagnose auslesen (Messwertblock 13). Sind da auffällige Abweichungen zu sehen, liegt der Verdacht nahe, dass die Ausgleichswelle nicht synchron mitläuft.- 45 Antworten
-
- ölpumpe
- antriebskette
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI AMF] Zahnriemen - Hydraulikspanner
Phoenix A2 antwortete auf BernieCAD's Thema in Verbraucherberatung
Laut Teilekatalog wude der Riemenspanndämpfer (TN: 045 109 479 B) bis zur Fahrgestellnummer 8Z-2-022813 einschließlich verbaut. Um ganz sicher zu gehen würde ich aber den Deckel vom Zahnriemenschutz abnehmen und nachsehen. -
[1.2 TDI ANY] Getriebe und Kupplung getauscht. Nun KNZ defekt?
Phoenix A2 antwortete auf silvio's Thema in Technik
Ergänzend anbei die Messung des Abstandes von Ausrückhebel zum KNZ-Gegenhalter im eingebauten Zustand (Im Ruhezustand = Kupplung komplett geschlossen): Es war nicht ganz einfach das Lineal anzulegen, d.h. ich konnte es wegen dem ABS/ESP-Blocks nur etwa 2cm versetzt vom Beginn der "Mulde" des Ausrückhebels anlegen. Die Unterkante des Beginns dieser "Mulde" würde ich auf etwa 135mm schätzen (gedachte Linie, siehe grüner Pfeil), zusammen mit dem 5mm-Offset (Skala vom Lineal beginnt 5mm vom Rand entfernt) ergibt sich für das Maß "Ausrückhebel zum KNZ-Gegenhalter" etwa 140mm. -
Das Luftfiltergehäuse ist bei allen A2 das gleiche.
-
[TDI] Pumpe Düse Abhilfe Korpushalter Sammelbestellung?
Phoenix A2 antwortete auf A2^2's Thema in Technik
Liegt hier eventuell ein Missverständnis/Verwechslung vor.? Auf der Seite des Herstellers dieser Reparatursätze werden 2 Varianten angeboten: 1) PDE-Korpushalter: universal für viele TDI-Motoren mit Bosch PDE geeignet, um diese geht es hier in diesem Thread (Materialangabe konnte ich nicht finden). 2) PDE-Brücke: diese ist anscheinend ausschließlich für T5 2,5L TDI Motoren gedacht. Laut Seite bestehen die einzelnen PDE-Brücken aus Stahl und lediglich die Verbindungsleiste ist aus Aluminium. -
[1.4 TDI ATL] Verschleißgrenze Antriebskette Ölpumpe
Phoenix A2 antwortete auf Heizöler's Thema in Technik
Ergänzend zur Veranschaulichung anbei ein Bild von einem ATL mit einer richtig aufgelegten Kette unter Beachtung der Markierungen:- 45 Antworten
-
- 1
-
-
- ölpumpe
- antriebskette
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Das hier verwendete Diagnosegerät ist anscheinend eines für die herstellerübergreifende OBD2-Diagnose. Hier sind nur Abbasrelevante Fehler und Messwerte abrufbar. Die Kühlwassertemperatur kommt hier vom Motorsteuergerät (Sensor G62). Für die im Kombiinstrument angezeigte Kühlwassertemperatur wird der zweite Sensor G2 verwendet. Dieser Wert ist nur mit Diagnosegeräten abrufbar welche mit dem VAG-spezifischen Diagnoseprotokoll kompatibel sind und daher gezielt Steuergeräte auslesen können. Ein Defekt im KI selbst wäre schon sehr ungewöhnlich. Was schonmal vorgekommen ist, dass nach einer kompletten Demontage des KIs die Zeiger zu weit auf die Achse geschoben wurden und daher die Tachoscheibe berührten so dass es der kleine Schrittmotor nicht schafft die Nadel reibungslos zu bewegen.
-
[1.2 TDI ANY] Getriebe und Kupplung getauscht. Nun KNZ defekt?
Phoenix A2 antwortete auf silvio's Thema in Technik
Anbei als Referenz Bilder von dem Ausrückhebel bei einem ausgebauten Getriebe, jeweils in den beiden "Endlagen" gemessen. Zu beachten: Beim verwendeten Lineal beginnt die Skala mit einem Offset von 5mm zum Rand hin, d.h. zu den abgelesenen Werten sind 5mm zu addierren. Minimaler Abstand von Ausrückhebel zum Gegenhalter des KNZ: Maximaler Abstand von Ausrückhebel zum Gegenhalter des KNZ (hier ist kein Ausrücklager eingebaut!): Bei Gelegenheit mache ich eine ähnliche Messung nochmal im eingebauten Zustand. -
Ab Werk ist hier bei allen A2 eine Scheibe (Maße: 86x8) verbaut, diese ist aus Stahl (TN: 8Z0 505 193 C). Im Teilekatalog sind 2 verschiedenen Varianten des Lagerbocks zu finden 8Z0 501 545 B - Lagerbock (PR-0N0 = Leichtbauweise) 8Z0 501 545 C - Lagerbock (PR-0N1 = Standard) Den Lagerbock aus Alu würde ich nur beim 1.2 TDI erwarten. Könnte sein, dass da bei deinem A2 in der Vergangenheit schonmal etwas getauscht wurde.
-
Hier sind einige Bilder von der Demontage des originalen Hinterachslager zu sehen inklusive dessen Lage (die untere "Nase" wurde angezeichnet):
-
Neben dem Thermostat ist der Kühlmitteltemperatursensor schon sehr wahrscheinlich als Ursache für die laut Anzeige zu niedrige Kühlmitteltemperatur. Nachdem das Thermostat schon (2x) ausgetauscht wurde, eher noch wahrscheinlicher. Um welches Bluetooth-Dongle handelt es sich genau? Ggf. kannst du damit einen Defekt des Kühlmitteltemperatursensor feststellen: G2/G62 - Doppeltemperaturgeber Kühlmittel
-
Grundsätzlich plug&play. Es kann allerdings vorkommen, dass mit Spender-Klimasteuergerät die beheizbaren Spiegel (falls vorhanden) nicht funktionieren. Dann muss der entsprechende Anpassungskanal erst eingestellt werden (Anpasskanal 60 sollte auf 1 stehen).