Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.958
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Da ich hier noch keinen Beitrag dazu gefunden habe nachfolgend eine "kurze" Anleitung zu einer erfolgreich durchgeführten Reparatur einer Drosselklappe. Ausgangssituation A2 ATL mit leuchtender Motorkontrollleuchte Diagnose 1.Teil Fehlerspeicher vom Mstg mit diesem Fehler: 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157): defekt P3103 - 35-10 - - - Sporadisch Bei Anwendung der Stellglieddiagnose zeigt sich dass die Klappe nicht vollständig schließt, sondern ein kleiner Spalt verbleibt. Die Drosselklappe hatte hier schon eine Reinigung mit Backofenreiniger hinter sich, normalerweise sieht sie nicht so sauber aus. Etwas Spiel beim manuellen Bewegen der Klappe spürbar Diagnose 2.Teil (Zerlegung) Der Verdacht lag nahe, dass etwas mit dem Stellantrieb im Inneren der Drosselklappe nicht stimmt. Daher das Teil soweit zerlegt, dass der Stellantrieb inkl. Zahnräder sichtbar ist: 4 Schrauben des Deckels abschrauben (TX20) Deckel abnehmen. Das ist etwas kniffelig da der Deckel noch mit 2 Federkontakten am Stellmotor hängt. Hier versuchen möglichst vorsichtig den Deckel abzuhebeln. Sobald ein ausreichend großer Spalt zwischen Deckel und Gehäuse besteht, kann man mit einem schmalen Schraubendreher an dem weißen Kontaktblock "gegenhalten" um den Deckel komplett abzunehmen. 2 Schrauben vom Stellmotor abschrauben (TX15) Stellmotor mit dem Getriebezahnrad herausnehmen Tatsächlich ist das Teilzahnrad womit die Welle angetrieben wird, beschädigt: Reparatur (Zahnradaustausch) Verwendete Teile Teilzahnrad aus einem Reparatursatz bestehend aus insgesamt 2 Kunststoffzahnrädern UHU Max Repair (Klebtstoff mit Restelastizität nach dem Trocknen, kein Sekundenkleber!) Bei Drosseklappe 045 128 063 D: Rundstahlstift Durchmesser 2.5mm 38mm lang (ersetzt Spannstift der Klappenwelle, welcher bei Demontage kaputt geht) Verwendete Reinigungs-/Schmierstoffe Backofenreiniger (alternativ: Drosselklappenreiniger) MOS2-Fett Silikonfett Verwendetes Werkzeug Kleiner Ratschenkastchen: TX15, TX20 Flachschraubendreher Schraubstock Hammer (300g + 1500g) Splintaustreiber Feile Großer Seitenschneider 2mm Bohrer 2.5mm Bohrer Dremel mit Trennscheibe / Schleifscheibe Schutzbrille Gewindeschneider M4 alter Schlitzschraubendreher Heißluftfön Fortsetzung in einem weiteren Beitrag.
  2. Die Sekundärverriegelung (hier in weißer Farbe, sonst häufig in lila Farbe) muss seitlich etwa 2mm heraus gezogen werden (siehe 1.Bild). Ein kleiner flacher Schraubendreher kann hier hilfreich sein. Die Verriegelung sollte spürbar in der neuen Position einrasten. Danach kann mit passendem Entriegelungswerkzeug der gewünschte Pin entriegelt und heraus gezogen und/oder eine neue Leitung eingepinnt werden.
  3. ATL mit EMS wurde hier schon kontrovers diskutiert und es gibt einzelne Berichte pro und contra. Ich denke schon dass es einen technischen Hintergrund hat, dass beim ATL ein ZMS gewählt wurde. Mir fällt da z.B. folgender Unterschied zu den 75PS TDI ein: Neben dem generell etwas höheren, möglichen Drehmoment steht selbiges wegen dem VTG-Turbo auch schon bei niedrigeren Drehzahlen zur Verfügung.
  4. Genauso wie ab Werk: AMF/BHC mit Einmassenschwungrad ATL mit Zweimassenschwungrad d.h. die Art der Kupplung/des Schwungrades ist hier angepasst an den Motor, nicht an das Getriebe.
  5. Um zu ergünden was da schief gelaufen sein kann: Wie lautet die Teilenummer von den beiden Kombiinstrumenten? Welcher Diagnoseadapter/Software wurde zum Lesen/Schreiben des EEPROMS verwendet? Ggf. hilft es zumindest fürs EEPROM-Schreiben wenn ein Batterieladegerät währenddessen angeschlossen ist, um die Bordspannung deutlich über 12V anzuheben.
  6. Wenn sich der Lüfter nicht drehen will, obwohl Regler und Lüfter ausgetauscht wurde, könnte schon auch die Sicherung defekt sein. Es ist die Sicherung Nummer 16 (30A). Diese mal sicherheitshalber prüfen.
  7. Die sogenannten Crashsensoren dienen der Erfassung der Querbeschleunigung und befinden beim A2 je 1x in/an den B-Säulen.
  8. Nupi möchte: Öl & Luftfilterwechsel am blauen FSImachen benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: Was zum Indoorgrillen   durnesss möchte: any Service, evtl. VTG reinigen benötigt: Bühne, Hilfe bei der VTG. bringt mit: Cola. Cabriofahrer möchte: Öl wechseln und Probleme mit dem Wischwasser beheben .. benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: einen Kuchen.   maddin23 möchte: früh da sein, Öl wechseln, abgerissene Stehbolzen Hitzeblech und Unterfahrschutz ersetzen, Strom für Lordose legen, Stossfänger hinten tauschen, Bremse hinten angucken .. benötigt: die kollektive Legdener Spezialkompetenz, Nietzange/Einnietmuttern, alles für den Ölwechsel .. bringt mit: Tee, mittlerweile erste Erfahrungen, helfende Hand, Werkzeug..   A2-Student möchte: gerne dabei sein (konnte beim letzten Mal dann kurzfristig doch nicht, da aber sowieso noch freie Plätze waren, bin ich davon ausgegangen, dass ich niemandem den Platz weggenommen habe), Trommelbremsen anschauen/wechseln, Handbremse einstellen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln benötigt: Bühne & Hilfe da bisher noch nicht gemacht bringt mit: Bremstrommeln, Trommelbremsensatz mit Radbremszylinder, Bremsflüssigkeit & was Süßes   VOX1100 möchte: Ölverlust beheben benötigt: bühne.. bringt mit: lekkers Meeuwis möchte: .Standheizung OWL-2S einbauen. benötigt: .Beratung bringt mit: Kuchen, wenn jemand anderes dringende Angelenheiten hat, werde ich gerne meinen Platz aufgeben und ein anderes Mal kommen. Ich komm ganz kurz vorbei für einige Info von André zum Einbau Dieselianer möchte: gerne Winterreifen wuchten und wechseln, sowie die Gummies bei den hinteren Stoßdämpfern tauschen benötigt: Bühne bringt mit: --
  9. I think the torsion value is perfectly fine now, no more adjustment necessary.
  10. Danke für die ergänzende Erklärung, hatte ich zuerst anders verstanden. Bei diesen Symptomen kommt ein defekter Bremslichtschalter als Ursache in Frage. Ein ähnliches Verhalten kann man provozieren indem man mit ganz leicht getretenem Bremspedal versucht anzufahren. Nicht immer aber häufig nimmt der 1.2er dabei kein Gas an und bleibt bei Leerlaufdrehzahl. Im den Messwertblöcken vom Getriebesteuergerät ist das zugehörige "Eingangsbit Bremspedal" im Messwertblock 4 Wert 2 zu finden. Es ist in diesem Wert 2 das Bit ganz rechts, dies sollte beim Treten des Bremspedal von "0" auf "1" wechseln. Daneben wertet das Getriebesteuergerät auch den Bremsdruck aus. Da könntest du im Bremsensteuergerät einmal den Bremsdruck in den Messwertblöcken auf Plausibilität prüfen.
  11. Wurden die Handbremsseile schonmal gewechselt?
  12. G13 ist abwärtskompatibel zu G12+ und G12++ und kann/darf mit diesen gemischt werden. Einziger Nachteil beim Mischen: Der Korrosionschutz soll sich dadurch anscheinend verschlechtern.
  13. Steht etwas im Fehlerspeicher vom Getriebesteuergerät? Eigentlich sollte dort etwas stehen, wenn statt des erwarteten Gangwechsels in Neutral geschaltet wird. Edit: Was ich in diesem Fall als erstes prüfen würde, sind die Werte der Potentiometer für die Gangerkennung G239 und G240. Dazu mit VCDS während der Fahrt den Messwertblock 15/16 vom Getriebesteuergerät loggen um zu sehen ob dort vor dem Notlauf eine unregelmäßigkeit zu sehen ist (siehe Wiki). Ich kann heute Abend zum Vergleich einen Log bei funktionierendem Gangwechsel einstellen. Möglich wäre dass die Kugelköpfe der kleinen Koppelstange am Gangsteller zu viel Spiel haben oder eines der Potentiometer nicht mehr zuverlässig die Position zurückmelden.
  14. From the logs i can see a torsion value (synchronization between crankshaft and camshaft) that is a bit off spec imho (is that a typo in the label which tells group 004 field 3 ?, because torsion value is group 004 field 4), even if VCDS tells that +-3° is OK. In the logs the torsion value is between +1.1° to +2.8° for different engine speed/load. Ideally the torsion value should be close to 0° (e.g. varying between -1.1 and +1.1 maximum) when the engine runs at nominal temperature. It might be an idea to give torsion value adjustment (another) try. For others that read this lines, it can be adjusted relatively easy with few tools:
  15. Siehe auch:
  16. Ergänzung: Es ist der Anpasskanal 61 in dem die Hardware-Optionen eingestellt werden können. Dabei beachten: Nicht alle Komfortsteuergeräte sind kompatibel mit A2 ohne elektrische Fensterheber hinten. Wenn eine Änderung des Anpasskanals vom Komfortsteuergerät nicht angenommen wird, liegt es wahrscheinlich daran.
  17. Ja, eine GRA kann mit überschaubaren Aufwand nachgerüstet werden. Es wird ein neuer Blinkerhebel, ein passender Kabelbaum sowie ein Diagnosegerät zum Freischalten benötigt. Siehe auch:
  18. Keine neuen Beläge zu den neuen Scheiben? Ich frage weil ich selbst auf der Suche nach passenden Belägen für hintere Scheibenbremsen bin.
  19. Defekte Antriebswellengelenke können speziell bei hoher Last/Drehmoment Vibrationen auslösen. Manchmal hört man auch beim Fahren mit stark eingeschlagenem Lenkrad ein "Klackern" aus Richtung Antriebswellengelenk.
  20. Welche Beläge waren verbaut und hast du nun anderer (weichere) Beläge verwendet um eine längere Standzeit bei gleichen Fahrprofil zu erreichen?
  21. Der Vollständigkeit halber die Drehmomente: Verschlussdeckel vom Ölfiltergehäuse: 25Nm Ölablassschraube: 30Nm
  22. Im Repleitfaden stehen 10Nm+90° angegeben für die Schrauben vom Nockenwellengehäuse (=Zylinderkopfhaube.?) in 2 Stufen (erst alle Schrauben 10Nm dann nochmal 90° weiterdrehen).
  23. Die offiziellen Reparaturleitfäden gibt es zu einem fairen Preis zum Herunterladen:
  24. Bis auf den 1.2 TDI waren alle A2 serienmäßig mit Servolenkung ausgerüstet. Beim 1.2 TDI war die Servolenkung über dem gesamten Bauzeitraum afaik nur als Sonderausstattung bzw. im Rahmen vom "Style" Ausstattungspaket dazubestellbar. Das stimmt, an dem Servoölbehälter mit integrierter Pumpe kann man A2 mit Servolenkung erkennen. Rein elektrische Servolenkung gab/gibt es beim A2 nicht.
  25. Nupi möchte: Öl & Luftfilterwechsel am blauen FSImachen benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: Was zum Indoorgrillen   durnesss möchte: any Service, evtl. VTG reinigen benötigt: Bühne, Hilfe bei der VTG. bringt mit: Cola. Muss um 17:00 zum Whisky-Tasting.  Karat21 möchte: möchte mit Blacky kommen, Wischwasserpumpe wechseln, bzw. zum Laufen Pumpen bringen.. benötigt: .vielleicht ein paar Tipps. bringt mit:.Kaffee.  Muss um 17:00 mit Durnesss weg  Cabriofahrer möchte: Öl wechseln und Probleme mit dem Wischwasser beheben .. benötigt: eine freie Bühne, bringt mit: einen Kuchen.   Tim2015 möchte: . Zahnriemen beim AMF wechsel. benötigt: .brauche Bühne, Fachkundige Hilfe Spezial Werkzeug, . bringt mit: . Brötchen, Butter, Käse.   maddin23 möchte: früh da sein, Öl wechseln, abgerissene Stehbolzen Hitzeblech und Unterfahrschutz ersetzen, Strom für Lordose legen, Stossfänger hinten tauschen, Bremse hinten angucken .. benötigt: die kollektive Legdener Spezialkompetenz, Nietzange/Einnietmuttern, alles für den Ölwechsel .. bringt mit: Tee, mittlerweile erste Erfahrungen, helfende Hand, Werkzeug..   Bluman möchte: Dabeisein Helfen endlich mal wider Vernünftig Schnaken benötigt: Gute Laune bringt mit: Nietmuttern Gerät 6mm Edelstahlnietmuttern und noch so einiges Werkzeug , Cola Muss um 17:00 mit Durnesss weg A2-Student möchte: gerne dabei sein (konnte beim letzten Mal dann kurzfristig doch nicht, da aber sowieso noch freie Plätze waren, bin ich davon ausgegangen, dass ich niemandem den Platz weggenommen habe), Trommelbremsen anschauen/wechseln, Handbremse einstellen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln benötigt: Bühne & Hilfe da bisher noch nicht gemacht bringt mit: Bremstrommeln, Trommelbremsensatz mit Radbremszylinder, Bremsflüssigkeit & was Süßes   VOX1100 möchte: Ölverlust beheben benötigt: bühne.. bringt mit: lekkers Fred_Wonz möchte: .15.000 km Service durch führen . benötigt: . Bühne. bringt mit: Kiste Cola. Warteliste/Nachrücker: Meeuwis Sorry, da muss ich an dieser Stelle konsequent bleiben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.