-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
[1.4 TDI ATL] Eintrag im Steuergerät über Drosselklappe
Phoenix A2 antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Fürs Protokoll, der angezeigte Fehler würde mit VCDS so ausgegeben: 19559 - Motor für Saugrohrklappe (V157): defekt Zur Sicherheit könnte man die Saugrohrklappe einmal ausbauen und nach den Zahnrädern schauen (hast PN). Wenn sich der Defekt daran bestätigt, dann einen Reparatursatz mit den 2 Zahnrädern (1 ist nur ein Drittelzahnrad) aus Messing bestellen und einbauen. -
Probleme beim Erneuern der Trommelbremse beim 5. Münchener Schraubertreffen
Phoenix A2 antwortete auf AL2013's Thema in Technik
Januar 2019: Bremsrohr links hinten: 8Z0 611 763 N - 14,28€ Bremsrohr rechts hinten: 8Z0 611 764 P - 25,11€ Quelle: http://www.nininet.de/preise/index.php -
Probleme beim Erneuern der Trommelbremse beim 5. Münchener Schraubertreffen
Phoenix A2 antwortete auf AL2013's Thema in Technik
Falls die Staubkappe an der Ventilöffnung gemeint ist, die gibt es einzeln bei VAG unter der Nummer: Staubkappe - 211 611 483 Falls es nicht schon in einem der Anleitungen erwähnt wurde: Es hilft für den Austausch der Trommelbremse das Radlager zu demontieren (zentrale Achsmutter: SW30 Zwölfkant). Streng nach Leitfaden ist bei Wiedermontage des Radlagers eine neue Zwölfkantmutter zu verwenden: Zwölkantmutter selbstsichernd (M20 x 1,5) - N 906 545 02 Anzugsmoment der (Achs-)Zentralmutter: 70Nm + 30° Unbedingt die kurzen Bremsrohrleitungen von den Bremsbolben zum Übergangspunkt der Hinterachse als Ersatzteil dabei haben. Für A2 mit Trommelbremse sind das: Bremsrohr links hinten: 8Z0 611 763 N Bremsrohr rechts hinten: 8Z0 611 764 P Hintergrund: Die Überwurfmutter an den Bremskolben geht über die Jahre durch Korrosion gerne eine untrennbare Verbindung mit der Bremsleitung ein. Dann dreht man unweigerlich beim Lösen der Überwurfmutter die Bremsleitung kaputt. -
Je 1 Stunde für Ein- und Ausbau kann ich bestätigen, wenn man es das zweite, dritte...Mal macht. Beim ersten Mal habe ich locker 2-3 Stunden gebraucht, u.a. weil ich noch nicht alle zu lösenden Schrauben kannte und nicht alle Schrauben sich gleich auf Anhieb lösen ließen. Für die Zerlegung des Turbos samt Reinigung würde ich auch nochmal 2-3 Stunden planen, wenn es gründlich werden soll. Hier finden sich weitere Infos inklusive Anleitung: Sollte die VTG relativ kurz nach einem Zahnriemenwechsel festgegangen sein, lohnt sich darüberhinaus eine Prüfung der Steuerzeiten (Synchronisationwinkel via Diagnose auslesen und ggf. Einstellung korrigieren).
-
Teilenummer? Edit: Die oben angegebenen Teilenummern sind vom Polo 9N (Beitrag nun um die Typbezeichnung ergänzt damit es eindeutig ist). Diese passen ohne Probleme nach Übernahme des Blechhaltewinkel vom Altteil in den A2. Die Pendelstützen vom Polo 6N2 passen demnach nicht in den A2.?
-
Da es hier noch nicht erwähnt wurde, die Teilenummer des Notschlüssels mit Transponder lautet: 8D0 837 216 INB Unter der Angabe der Fahrgestellnummer bekommt man dann wohl einen Schlüssel mit passend zum eigenen A2 gefrästen Schlüsselbart.
-
Geschwindigkeitssensor FSI Getriebe - funktionsfähig?
Phoenix A2 antwortete auf StephanJX's Thema in Technik
Auf den Antriebs-CAN-Bus ist das Geschwindigkeitssignal ebenfalls enthalten, falls das weiterhilft (ID 0x1A0, ab Bitoffset 17, Länge 15 Bit). -
Unterlegscheiben Faltenbalg Gleichlaufgelenk: BAD zu AUA/BBY
Phoenix A2 antwortete auf StephanJX's Thema in Technik
Nach etwas Recherche im Teilekatalog, d.h. filtern lassen bei welchen Modellen die in Frage kommenden Unterlegscheiben verbaut sind (sein sollten) und dann nach dem dazu passenden Gleichlaufgelenk im Zubehörmarkt geschaut. Dort ist im Gegensatz zum Originalteilekatalog dann meist ein Außendurchmesser angegeben. Mehrere Stichproben gemacht, welche immer zum gleichen Ergebnis kamen. 1K0 407 357 C (vormals 1J0 407 357 A) -passt für Gelenke mit angegebenem Außendurchmesser vom 100mm -z.B. beim A2 BAD Links Innen: 1J0 498 103 A (X) -z.B. beim A2 BAD Rechts Innen: 6Q0 498 103 B (das gibt es anscheinend nicht als Zubehörteil) 1K0 407 357 B (vormals 1K0 407 357 A => 1J0 407 357) -hier habe ich Zweilfel, dass bei der (letzten) Zuweisung des Alternativteiles 1K0 407 357 B das richtige ausgewählt wurde, denn diese Unterlegscheibe wird zusammen mit Gelenken von 100mm Durchmesser aufgeführt => Möglicherweise ein Fehler im Teilekatalog -1K0 407 357 A und 1J0 407 357 könnten dagegen passen für Gelenke mit angegebenem Außendurchmesser vom 94mm -z.B. beim A2 AUA/BBY Innen: 6Q0 498 103 A (X) Oben stehende Angaben kommen wie geschrieben rein aus Vergleich von Infos aus dem Teilekatalog mit Infos aus dem Zubehörmarkt, ohne Gewähr. Hier habe ich ein Angebot für 1J0 407 357 gefunden. Evtl. finden sich noch irgendwo Restbestände oder man findet ein gebrauchtes Gelenk wo diese Scheiben mitgeliefert werden. -
Hinten passen die gleichen Bilstein B4 selbst am 1.2 TDI. Nur an der Vorderachse ist das Fahrwerk hier anders.
-
Hier gibt es den MCP 6.3/4.8 Crimpkontakt in Einzelstückzahlen: https://www.automotive-connectors.com/tyco-1241415-1-female-tin-plated-mcp-4-8k-terminal-1-00-2-50-mm2-loose-piece.html https://www.automotive-connectors.com/tyco-1241417-1-mcp-4-8k-female-tin-plated-terminal-2-50-4-0-mm2-loose-piece.html TN der entsprechenden Reparaturleitungen (kosten allerdings >10€ das Stück, dafür bekommt man einige Crimpkontakte): 000 979 243 E (1.0 bis 2.5 mm²) 000 979 308 E (2.5 bis 4.5 mm²)
-
Geschwindigkeitssensor FSI Getriebe - funktionsfähig?
Phoenix A2 antwortete auf StephanJX's Thema in Technik
Die 1.2er-Getriebe haben diesen Drehzahlsensor immer eingebaut, egal ob ein MK20 oder ein MK60 Bremsensteuergerät verwendet wird. Verwendet wird der Sensor hauptsächlich vom Getriebesteuergerät (automatisierte Schaltung). -
Die Heckscheibenantenne ist in der Lage DVB-T2 zu empfangen, ja. Wenn der betreffenden A2 ab Werk die TV-Option hat, stehen die Chancen gut, dass vorne am Radio ein passenden Antennensignal vorhanden ist. Ansonsten muss ggf. noch einer der Antennenverstärker getauscht werden.
-
Die für die Kommunikation mit den anderen Steuergeräten wichtigen Pins: Pin 11 - Orange/Schwarz - CAN High Pin 15 - Orange/Braun - CAN Low Im Bild die obere Reihe der Kabel: Direkt links neben der dicken Masseleitung ist Pin 15. Pin 11 findet sich in derselben Reihe 4 Pins weiter links. Die beiden Leitungen führen zum G47, Drehzahlfühler für das Rad links Vorne. Vielleicht hatte der Vorbesitzer damit einmal Probleme. Wenn die Kontakte soweit sauber sind und der Stecker sich einigermaßen gut ver-/entriegeln läßt würde ich da nicht mit Kontaktspray arbeiten. Daneben den Kabelbaum auf Beschädigungen prüfen, soweit wie es im Motorraum möglich ist. Danach den Fehlerspeicher löschen und schauen welche Fehler direkt und/oder nach einer kurzen Probefahrt wieder kommen.
-
Der Handbremsknopf besteht aus einem Teil, nicht 2 Häften. Wenn der Handbremsknopf von deinem A2 aus 2 Häften besteht, ist er gebrochen und muss getauscht werden. Ersatzteil siehe hier (in der Farbe Silber leider nicht mehr verfügbar): https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/p/druckknopf-8z0711333--6ps-14
-
Es ist nicht einfach zu verstehen was du genau meinst, außer dass der Handbremsknopf deines A2 ist defekt. Welche Information fehlt dir für die Reparatur?
-
Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 64. NRW Schraubertreffen in Legden - 19.09.2020
-
64. NRW Schraubertreffen in Legden - Terminumfrage
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Da 2 Termine eine identische Anzahl Stimmen bekommen haben, hat der Zufall (Münzwurf) entschieden: Das nächste Schraubertreffen findet am 19.09.2020 statt. -
Orga: Phoenix A2 ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (Kontaktbeschränkung in NRW) ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Eine spontane, unangemeldete Teilnahme ist daher nicht möglich. Der Fokus liegt auf Personen welche etwas an Ihrem Gefährt zu tun haben und/oder Andere dabei unterstützen. Diejenigen Schrauber, welche beim letzten Treffen nicht dabei sein konnten weil die Teilnehmergrenze erreicht war, erhalten einen Vorteil: Bis zum 09.09. bitte nur Anmeldungen von Personen welche beim letzten Treffen nicht dabei waren. Danke! Danach ist die Anmeldung für alle offen solange noch freie Plätze da sind. Wann: 19.09.2020, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
Alarmanlage geht bei Regen und feuchtem Wetter an
Phoenix A2 antwortete auf Nelly W's Thema in Pflege
Zusätzlich gibt es einen Glasbruchsensor in der Heckscheibe. Heckklappenschloss? -
[1.4 TDI] Springt manchmal schlecht an und geht während der Fahrt sporadisch aus
Phoenix A2 antwortete auf Thema in Technik
10Nm -
Der Kabelbaum 1J0 971 055 A sieht für mich so aus, als ob dieser dafür gedacht ist Tagfahrlicht bei Autos nachzurüsten bei denen kein Tagfahrlicht vorgesehen ist (enthält Sicherungshalter, Relais etc.). Beim A2 ist das nicht nötig, da der Lichtschalter schon einen eigenen Ausgang für Tagfahrlicht bereitstellt. Da reicht ggf. schon ein Anschlusskabel vom Lichtschalter zu den Tagfahrlichtleuchten, sowie ein Massekabel von den Tagfahrleuchten zu einem Massepunkt (z.B. A-Säule unten).
-
Da könnte die Stabilisatorlagerung die Ursache sein. Reparatur kann man selbst machen, braucht dafür aber eine Bühne und etwas Zeit (Mietwerkstatt). Infos/Anleitung:
-
Ausfahr-Bildschirm verdeckt Warnblinkschalter
Phoenix A2 antwortete auf Klassikfan's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Teilenummer für den Anschlussstecker vom Warnlichtschalter laut Teilekatalog: 4B0 971 636 (6-polig) Vielleicht findet sich damit auch das passende Gegenstück, falls nicht kann man immernoch einen alten Warnlichtschalter modifizieren und als Buchse umfunktionieren. -
Ausfahr-Bildschirm verdeckt Warnblinkschalter
Phoenix A2 antwortete auf Klassikfan's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hier findet sich eine Auswahl an Crimpkontakten inklusive Teilenummer/Bezugsquelle: