-
Gesamte Inhalte
5.939 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Wenn das dicke Massekabel das Hauptmassekabel ist, welche zum fahrerseitigen Längsträger geht, dann wird dies wohl die Erklärung für die Symptome (u.a. Hydraulikpumpe läuft nicht an) sein.- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Haste darauf spaßeshalber (oder aus rein wissenschaftlichen Gründen;)) etwas geantwortet? Würde mich interessieren was dann zurück kommt:janeistklar:. -
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Deine Messwerte verwirren mich etwas. Waren die gemessenen 4,45V bei manuell aus dem Nehmerzylinder herausgezogenem Seil? Und die 1,62V sobald die Pumpe wieder angeschlossen wurde und der Nehmerzylinder vom Steuergerät angezogen (und das Kupplungsseil in den Zylinder gezogen) wurde? Von den Werten her hätte ich es genau anders herum erwartet. Ein Test, den ich schon immer mal ausprobieren wollte: Den Messwert vom Kupplungsweggeber per VCDS mitloggen, während/nachdem man den Stecker zur Hydraulikpumpe gelöst hat. Der Restdruck im System sollte dafür sorgen dass der Nehmerzylinder relativ langsam von der Kupplung wieder zurückgezogen wird. Evtl. hilft das bei der Diagnose. Zur Reparatur: Theoretisch ließe sich der Kupplungsweggeber im/am Nehmerzylinder wohl tauschen, praktisch ist der Sensor als Einzelteil nur schwierig zu identifizieren/aufzutreiben. Ich wüsste zumindest von keinen Fall wo ein defekter Nehmerzylinder mal erfolgreich repariert wurde.- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
concert + xcarlink 5 mod.5 iso 8 + usb
Phoenix A2 antwortete auf curieux's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich weiß zwar nicht ob es zu den Symptomen passt, aber gerne wird vergessen eine (unscheinbare, aber oft vorhandene) separate Masseleitung an das Radiogehäuse anzuschließen. Dann funktioniert der MP3-Adapter ebenfalls nicht. Ansonsten würde ich noch ein weiteres USB-Medium ausprobieren (evtl. auch mit FAT-Formatierung). -
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
Phoenix A2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Crimpzange für kleine Kabelquerschnitte Da ich aktuell (das 1.Mal) Kabelquerschnitte von 0,5mm² samt dazu passenden Crimpkontakten (für "Rollcrimpung"/"B-Profil") verarbeiten möchte, muss ich das obige Statement etwas nach oben korrigieren: Mit der Crimpzange von BGS funktioniert dies bei einem Kabelquerschnitt von 0,5mm² abweichend von der Herstellerangabe nicht wirklich gut (da selbst das kleinste "Nest" des Backenpaares zu groß ist) . Erst bei 0,75mm² bis 1.0mm² klappt das mit dieser Crimpzange zufriedenstellend. Für die kleinen Querschnitte und Crimpkontakte (siehe unten) habe ich mir nun nach etwas Recherche ergänzend folgende relativ günstige Crimpzange zugelegt: Crimpzange für PSK-Kontakte Die zugehörigen PSK-Kontakte haben im Crimpbereich eine sehr ähnliche Form wie die kleinsten Crimpkontakte welche im A2 vorkommen (siehe unten). Ich habe es mit 0,5mm² Kabelquerschnitt ausprobiert und nach etwas Übung funktioniert es mit dieser Crimpzange sehr gut. Im Bereich "Rollcrimpung"/"B-Profil" deckt sie genau den Kabelquerschnittsbereich von <= 0,75mm² ab, welcher mit der BGS-Zange schwierig/unmöglich ist. Wie klein der Kabelquerschnitt hier sein darf für ein gutes Crimpergebnis kann ich noch nicht sagen. Prinzipiell sollte zumindest 0,25mm² aber ohne weiteres machbar sein. Kleine Crimpkontakte im A2-Kabelbaum Speziell im Bereich von Steuergeräten sind sehr kleine Crimpkontakte zu finden, um auch bei einer großen Polzahl noch einen kompakten Stecker zu ermöglichen. Einzelne Crimpkontakte für diese Stecker sind mitunter nicht so einfach zu finden (beim VAG-Teilehändler bekommt man in der Regel nur fertige Reparaturkabel mit angecrimpten Kontakten zu horrenden Preisen). Nachfolgend Typbezeichnung und Bezugsquelle für 2 Kontakte welche relativ häufig im A2 zu finden sind: Typ: AMP Micro Quadlock System (MQS) - Männlich/Weiblich Verwendung(Bsp.): Durchführung Türkabelbaum durch A-/B-Säule (ab MJ 2002) Bezugsquelle: U.a. häufig bei eBay unter "MQS Kontakte" zu finden Typ: AMP MODU IV - Weiblich Verwendung(Bsp.): Motorsteuergerät, Komfortsteuergerät Bezugsquelle (auch bei Kleinmengen/Privatkäufer): Bürklin - AMP Modu IV (Scrollen zu "Ausführung mit 0,45 N Ausziehkraft Typ Modu IV) Phoenix A2, der sich freut auch weiterhin ohne teure Knippex-Crimpzange auszukommen :-) -
In diesem Thread findet sich z.B. eine Beschreibung zum Ausbau des Handschuhfaches (ist nicht sehr schwer): Handschuhfach
-
Das ist wohl nichts ungewöhnliches mit dem Unkenntlich-Machen von Logos und Teilenummern, wenn ein Hersteller gleichzeitig für das VAG-Ersatzteilregal und den Zubehörmarkt produziert. Das habe ich schon bei einigen Teilen aus dem Zubehör gesehen.
-
Anleitung: Nebelscheinwerfer nachrüsten
Phoenix A2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei den Nachrüstkabelsätzen verläuft das Kabel meist vom linken zum rechten Nebelscheinwerfer. Wie es bei Nebelscheinwerfer ab Werk ist, bin ich mir nicht sicher. Paralleles abzweigen vom linken zum rechten Nebelscheinwerfer sollte OK sein, sofern die Zuleitung zum linken Nebelscheinwerfer genug "Reserve", d.h. einen ausreichenden Kabelquerschnitt aufweist (>= 1,5mm²). -
Mit dem freien LibreOffice lässt sich die Datei z.B. öffnen. Edit: Anbei auch mal als PDF. Bestand_A2_Zeitreihe.pdf
-
Geht schon in Ordnung;)! Wenn der Wechsel der Stabilisatorgummis beim 1.2er so einfach wäre wie bei den anderen Kugelmodellen, ständen die passenden Teile auch mit auf der Liste. So hoch wie der Aufwand für ein Wechsel der Stabilisatorgummis beim 1.2er ist (u.a. Aggregateträger absenken/ausbauen), wird dies wohl eher nicht spontan gemacht werden.
-
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Das wird wohl Aluminiumoxid sein. Dies könnte ein Anzeichen dafür sein, dass die Kontaktfläche zwischen Anlasser und Getriebe einen erhöhten elektrischen Widerstand hat und daher der Anlasserstrom (Minus) den widerstandsärmeren Weg über die Schrauben gesucht hat (Stichwort Elektrokorrosion). Denn: Die elektrische Masseverbindung bekommt der Anlasser über sein Gehäuse. Vor dem Widereinbau würde ich daher auch die Kontaktfläche zwischen Anlasser und Getriebe säubern (ggf. mit feinem Schleifpapier abschleifen).- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Werte sehen doch gut aus:jaa:. Und die Ungleichmäßigkeit ist doch schon fast im Bereich der Meß(un)genauigkeit.
-
Eintrag #10 der Anmeldeliste.
-
Es war diesmal nur ein Kugeltreiber aus NL dabei;)
-
Nachrüstmöglichkeiten zur Musikwiedergabe + Freisprechfunktion
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Frage zum RNS-E: Hat das RNS-E selbst eine Bluetooth-FSE integriert oder ist es auf ein externes FSE-Steuergerät (evtl. + rSAP-Adapter) angewiesen? -
Jep, das Video zeigt den Radlagertausch mit einem Spezialwerkzeug welches genau für diesen Zweck gemacht ist.
-
Nachrüstmöglichkeiten zur Musikwiedergabe + Freisprechfunktion
Phoenix A2 antwortete auf BOML's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Bluetooth-Koppelung mit dem Lumia 710 geht definitiv nicht mit der Werksseitig verbauten FSE? Wenn die in der Kugel integrierte Handyantenne verwendet werden soll, halte ich den angesprochenen RSAP-Adapter für die Handyschale eine Überlegung wert. Die Erfahrungswerte von tullsta ließen sich da wohl direkt übertragen... Meine "Glaskugel" sagt, bei BOMLs MonCherry-Kugel ist das gleiche FSE-Steuergerät verbaut;). Hmm, also Titeltextwiedergabe (ID3-Tag) über das bisher verbaute RNS-D wird wohl nicht gehen. Das Gro der Nachrüst-MP3-CD-Wechsler bietet auch keine Anzeige des Titeltextes an. Eine Ausnahme bilden hier bestimmte Dension Gateways, welche den Titeltext nicht im Radio dafür im FIS anzeigen können. Bei Dension findet man auch eine Kompatiblitätsliste, welche Modelle mit dem A2 im Allgemeinen und dem verbauten Radio/Navi im Speziellen kompatibel sind: Dension Audi Kompatibilitätsliste Hilfreich ist es dann häufig sich die entsprechende Bedienungsanleitung anzusehen, um zu erfahren wie z.B. eine integrierte FSE bedient wird (ersetzt natürlich keine "Live-Vorführung"). -
Von Vorteil wäre wenn das Werkzeug in der Lage ist das neue Radlager über den Sicherungsring einzupressen (damit das Lager nicht unnötig belastet wird). Beim Einpressen "von Außen" über die Nabe kann das Lager beschädigt werden, so dass es deutlich schneller wieder kaputt geht.
-
Hydraulischer Ausdrücker für Antriebswelle bei Lochkreis 100mm
Phoenix A2 antwortete auf Sputnik11's Thema in Technik
Ein hydraulischer Ausdrücker ist natürlich die Premiumausführung. Mitunter bekommt man die Antriebswelle aber auch mit einem einfachen mechanischem Ausdrücker mit Spindel raus. Ist auf jeden Fall deutlich preiswerter zu bekommen. "Aufrüsten" bzw. Plan B kann man ja bei Bedarf immer noch in Angriff nehmen. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
c) Die gemachten Angaben sind mir viel zu kompakt für einen Privatanbieter (keinerlei "Prosa"). -
1.2 TDI: Es muss nicht immer der Gangsteller sein...
Phoenix A2 antwortete auf Mütze's Thema in Technik
Eine Möglichkeit wäre eine defekte Führungshülse/Ausrücklager, wodurch der Kupplungshebel nicht mehr vollständig die eingerückte Ausgangstellung erreicht (und dabei den Kupplungszug weniger weit aus dem Kupplungsnehmerzylinder zieht als normal). => Getriebe ausbauen und Führungshülse/Ausrücklager wechseln Alternativ kann auch der Kupplungsweggeber im Kupplungsnehmerzylinder defekt sein. => Kupplungsnehmerzylinder wechseln Dass die Kupplung selber verschlissen ist, halt ich bei der Laufleistung (noch) für unwahrscheinlich.- 121 Antworten
-
- 1.2
- ausrücklager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Beim 1.2er ist das N75-Tastverhältnis umgekehrt proportional zum gewünschten Ladedruck, da es den Anteil Umgebungsdruck meint welcher dem Unterdruck beigemischt wird. Also großer Sollladedruck führt zu kleinen Tastverhältnis damit die Druckdose am Turbo den Hebel der VTG-Verstellung anzieht. Ich denke bei den 92,4% unter Volllast war der Motor evtl. schon im Notlaufbetrieb.? Bei meiner Kugel liegt der Wert unter Volllast bei 1600-2000 U/min zwischen 30-50%. Die 80% im Leerlauf sind normal. Dass der Ladeluftkühler verstopft ist und daher ein Unterdruck entsteht hört sich auf jeden Fall plausibel an. Zur Überprüfung muss da wohl der Ladeluftkühler mal ausgebaut oder zumindest Zuluft und Abluftschlauch abgezogen werden.
-
Das kann ich nur nochmal unterstreichen! Wir sind von Alexander bestens versorgt worden. Neben Halle, Bühnen, Werkzeug und immer wieder einen guten Tipp, hat er uns am späten Nachmittag sogar noch lecker Würstchen gegrillt:TOP:-ORDEN-. Habe noch eine Erkenntis vergessen... Falls meine Kugel mal eine Lackaufbereitung bekommen soll, wird es BOML sein, die ich fragen werde. Die Kostprobe ihres Könnens hat auch mich überzeugt. Aber vorher sollte ich wohl die Kugelpflege auf Handwäsche umstellen:o.
-
Laut den Beiträgen hier: Öltemperatur Messinstrument - Beitrag #65 Öltemperatur Messinstrument - Beitrag #67 gab es (wenn überhaupt) nur eine Ölkühlervariante für jeden Motortyp.
-
Fand es ebenfalls ein schönes Schraubertreffen:jaa:. Haben wieder einiges geschafft. Zum Ende blieb mir kaum Zeit zum "Quatschen". Das lässt sich aber mit dem einen oder anderen Kugelfreund vielleicht auch beim Jahrestreffen nachholen;).? Erkenntnisse Das Motorsteuergerät des 1.4 Benziner (BBY) wird mit 3 Rasthaken im Rack gehalten und geht daher nur sehr fummelig heraus (siehe auch: Einbauort Motorsteuergerät). Hintere Domlager sind anscheinend kaum einem Verschleiss unterlegen. Zumindest merke ich mit den neuen Domlagern hinten kaum einen Unterschied (alte hatten 340Mm runter). Es ist anscheinend sogar so, dass man sich mit neuen Nichtoriginal-Domlagern Fehler einbauen kann (siehe Rückmeldung von AL2013: Polternde neue hintere Domlager). Hintere Bremsseile können gewechselt werden ohne die Nachstellschraube am Mitteltunnel zu lösen. Hatte in diesem Fall auch den Vorteil, dass die Einstellung des Handbremshebels direkt gepasst hat (Räder nur noch schwer drehbar nach anziehen des Handbremshebels um "4-Klicks"/Rasten) Das Dension-Gateway (als virtueller CD-Wechsler) wird mir immer sympathischer, evtl. "muss" das Audiolink da bald weichen. Muss noch rausfinden wie es mit dem Spulen von Titeln über USB aussieht (am Gateway Lite BT gehts anscheinend nicht?). Fundsache Es ist eine leichte schwarz-weiße Jacke liegen geblieben, wobei ich mir nicht zu 100% sicher bin, dass sie zu einem von uns gehört (es war ja auch noch ein "Fremdschrauber mit Bremsennotfall" da). Also wem eine solche Jacke fehlt kann sie sich in der Werkstatt in Legden bei Alexander abholen.