-
Gesamte Inhalte
5.948 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Vorneweg: Die Schraube hinter dem Handbremshebel sollte nur nach Arbeiten an der Handbremse einmal (grund-)eingestellt werden. Danach ist die Handbremse beim A2 selbstnachstellend. Bei der Trommelbremse gibt es dafür einen Nachstellkeil. Funktioniert die Selbstnachstellung nicht mehr, kommen verschiedenen Ursachen in Frage, u.a.: -Handbremsseile schwergängig -Trommelbremsmechanik schwergängig: auf Rost prüfen, Gleitstücke verschlissen? -Bremsbelag/-trommel an der Verschleißgrenze, d.h. Nachstellgrenze erreicht Das heisst erstmal die Trommelbremse nebst Handbremsseile begutachten und dann entscheiden ob/welche Teile getauscht werden müssen. Was auch einen kleinen Hinweis liefern kann: Die Bremswerte vom Bericht der letzten Hautuntersuchung (aka. Tüv). Meist funktioniert es die alte Ölablassschraube nochmal wiederzuverwenden. Ich tausche dennoch regelmäßig (jeden 2.-3. Ölwechsel) die Ölablassschraube aus. Teilenummer: N 908 132 02 Bevor die Manschette getauscht wird auf jeden Fall prüfen, ob das Gelenk noch intakt ist: auf Geräusche/Spiel prüfen. Ich werde prophylaktisch ein neues Gelenk mitbringen, was ich als Reserve noch hier habe. Sofern die Maschette auf der anderen Seite intakt ist, braucht man sie nicht tauschen. Die Manschetten halten im Normalfall recht lange. Hier ist eine kurze Begutachtung ausreichend. Das verlinkte Teil hat die richtige Teilenummer als Referenz angegeben (6Q0 498 203 A), sollte imho passen. Kühlmittel ablassen geht zum Großteil über den unteren Anschluss am Kühler. Warum ist Austauschen ein Thema statt nur ein Nachfüllen? Benötigte Teile: Reparatursatz Achsmanschette Falls Teile für den Ölwechsel nicht extra gekauft werden sollen, gibt es diese in der Werkstatt: Ölfilter, Öl Für Kühlmittelkonzentrat gilt das Gleiche. Benötigtes Werkzeug ist in der Werkstatt vorhanden. Hilfe/Anleitung zu deinen geplanten Arbeiten gibt es dann beim Treffen.
-
Hier gibt eine Liste mit den Kstg-Teilenummern welche untereinander kompatibel sind: Wiki - Komfortsteuergerät Das ist insbesondere wichtig, wenn der A2 eine Funkfernbedienung hat. Hier gibt es 2 unterschiedliche Generationen welche nicht kompatibel zueinander sind (Unterscheidung: bis einschließlich Modeljahr 2002 sowie ab Modeljahr 2003). Bedeutet: Passt das Komfortsteuergerät nicht zur Funkfernbedienung, funktioniert sie nicht. Bei 4x EFH ist die Chance recht groß, dass es mit der Mehrheit aller Komfortsteuergeräte funktioniert.
-
Anschlussfrage @viech Kann ein Sattler den so gereinigten Bezugsstoff wiederverwenden und mit neuer Kaschierung auf dem Dachhimmel aufkleben?
-
10 Monate ohne Batterie, Drosselklappe anlernen nötig?
Phoenix A2 antwortete auf tompeter69's Thema in Allgemein
Mögliche Alternative wenn es die örtlichen Gegebenheiten hergeben: Eine kleine Solarzelle außen an der Scheune installieren und Kabel zum Auto verlegen. Wenn es nur um Ausgleich von kleinem Ruhestrom (<=20mA) und Selbstentladung der Batterie geht, kann da schon eine Solarzelle mit 10W max. Leistung (ca. 30x30 cm) nebst Solarladeregler ausreichend sein. Wäre ja eventuell auch eine Idee für den Besitzer der Scheune sowas grundsätzlich zu installieren um für alle Stellplätze eine Erhaltungsladung der Batterie anbieten zu können. -
A2 Neuling und schon ein Fan davon aber leider mehrere Baustellen und Probleme vorhanden
Phoenix A2 antwortete auf fy86's Thema in Technik
Mit der Beschreibung fällt es auch mir schwer konkrete Teile zur Reparatur vorzuschlagen. Wie ist denn der Wortlaut auf dem Bericht der Hauptuntersuchung beim TÜV zu den 2 Mängeln? -
Unterschied SuperPro und Powerflexlager
Phoenix A2 antwortete auf Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die originalen Gummimetall-Lager der Hinterachse sind bei allen A2 gleich: 8Z0 501 541 D.h. die alternativen SuperPro Hinterachslager passen auch beim 1.2 TDI. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Phoenix A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Einer der 2 Taster dürfte zu einer verbauten Diebstahlwarnanlage (DWA) gehören. -
Eine handelsübliche Mutter bekommt man nicht richtig angesetzt, da die Antriebswelle bündig mit der zentralen "Stirnfläche" der Radnabe abschließt. Beispielbild von einem 1.4er (aus diesem Thread entliehen), beim 1.2er geht es da noch enger zu: Die Blechmutter ist daher speziell geformt, dass sie das Gewinde der Antriebswelle greifen kann.
-
Alle A2 haben ab Werk eingeklebte Antriebswellen. Dient neben dem Korrosionsschutz vor allem auch einer spielfreien, mechanischen Verbindung zwischen Antriebswelle und Radnabe. Korrosionsschutz geht natürlich auch mit etwas Fett. Spielfreie Verbindung geht beim 1.2er nicht ohne den Kleber wegen der Blechmutter mit nur 30Nm (Nicht-1.2er haben da ein solidere Achsmutter). Dazu ist die Antriebswelle beim 1.2er etwas gröber verzahnt. Deswegen halte ich das Einkleben für sinnvoll. Es geht aber auch ohne.
-
Ich wechsele die Blechmutter nicht (mehr) nach jeder Demontage, klebe aber jedes Mal die Gelenkwelle in die Radnabe ein wie es im Reparaturleitfaden steht. Als Sicherungsmittel nehme ich Loctite 275. Das ist das was ich bekommen habe als ich nach dem originalen Sicherungsmittel beim VAG-Teilehändler gefragt habe.
-
Ich kenne es so, dass die Manschetten der Gelenkwelle original beim 1.2er aus Gummi sind. Wichtig bei/nach der Montage der Manschette darauf zu achten, dass neben Fett auch genug Luft in der Manschette ist. Sonst können Knickstellen entstehen die später durch Walkarbeit zu Löchern führen können. Blechmutter M16x1,5 - 6E0 407 395 A Sollte laut Reparaturleitfaden gewechselt werden.
-
Originalteilenummer der radseitigen Gelenkschutzhülle als Referenz: 6E0 498 203
-
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
OK, dieses gewünschte Maß an Geräuschlosigkeit habe ich nicht angenommen. Da ist Kopfsteinpflaster in der Tat ein gutes Testgebiet zu schauen was/wie/wo Geräusche macht/machen könnte. Wenn mal wieder ein Vergleich zu Geräuschen benötigt wird um zu entscheiden ob es normal ist oder eine Teil defekt sein könnte, gerne hier nachfragen. Mit dem Video hat das sehr gut funktioniert. -
62. NRW Schraubertreffen in Legden - Terminumfrage
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Jeden Samstag ein Schraubertreffen mit 2-3 reservierten Bühnen wäre des Guten ein Wenig zuviel, da die Mietwerkstatt ja auch noch von anderen Schraubern besucht wird. Das übernächste Schraubertreffen würde ich frühestens 3 Wochen nach dem Nächsten ansetzen wollen (neue Umfrage). -
Hier geht es weiter zum nächsten Schraubertreffen: 62. NRW Schraubertreffen in Legden - 04.07.2020
-
62. NRW Schraubertreffen in Legden - Terminumfrage
Phoenix A2 antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Da 3 Termine eine identische Anzahl Stimmen bekommen haben, hat das Los entschieden: Das nächste Schraubertreffen findet am 04.07.2020 statt. -
Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, nach Klimaanlage und Tandempumpe schauen,.. benötigt: .. bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wir treffen uns wieder in der Schraubermietwerkstatt von Alexander Knor in Legden. Bitte tragt euch bei Interesse in die Liste unten ein, insbesondere falls ihr Hilfe bei einer bestimmten Arbeit oder spezielles Werkzeug braucht. Nichtschrauber und Neulinge sind natürlich ebenfalls herzlich Willkommen! Wir freuen uns auf jedes neue Gesicht! Aufgrund der aktuellen Lage (Kontaktbeschränkung in NRW) ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt. Eine spontane, unangemeldete Teilnahme ist daher nicht möglich. Der Fokus liegt auf den Personen welche etwas an Ihrem A2 (oder Fremdfabrikat) zu tun haben oder tatkräftig anderen dabei unterstützen. Wann: 04.07.2020, 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Wo: Automietwerkstatt in Legden, Am Bahndamm 17, 48739 Legden Kostenlose Parkplätze gibt es ausreichend direkt vor der Halle. Bitte denkt daran alle Teile welche ihr benötigt mitzubringen. Einige Teile insbesondere für Servicearbeiten können vor Ort bei Alexander erworben werden. An Werkzeug - teilweise auch Spezialwerkzeug für unsere Alukugeln ist vieles vor Ort verfügbar, zur Not fragt noch mal nach. Je nach Bedarf wird die ganze Halle für uns reserviert. Wer zuerst kommt, hat die besten Chancen eine von vier Hebebühnen oder einen der Stellplätze in der Halle zu ergattern. Die Anfahrt ist angenehm, da recht nah an der Ausfahrt "32-Legden/Ahaus" der A31. Die Werkstatt liegt etwas versteckt: Es ist eine Stichstraße zum langgezogenen "Am Bahndamm" mit selben Namen. Erkennbar an einem Werkstatt-Hinweisschild sowie einen Sackgassenschild mit der Hausnummer 17. Bei einigen Navigationsgeräten ist die Adresse wohl nicht richtig zugeordnet. Daher folgender Hinweis für die letzten Meter aus Richtung Autobahn A31: Von der Industriestraße kommend nach links in die Straße "Am Bahndamm" einfahren und die nächste Straße wieder links in die Stichstaße abbiegen. Wir haben trotzdem eine Bitte: Bitte schaut, dass Ihr eure Projekte selbstständig ausführt. Falls Ihr etwas definitiv nicht selber könnt, klärt vorher ab ob und wer euch helfen kann. Das Schraubertreffen ist dafür da, dass man einander helfen kann, wenn Probleme auftreten und nicht damit man andere die Arbeit machen lässt! Wer die Hilfe von anderen Schraubern benötigt, kann sich idealerweise durch Mitnahme von Kuchen, Getränken, Donuts, Bagels, etc. für die geleistete Arbeit revanchieren. Niemand haftet oder garantiert für irgendwelche Tätigkeiten, der Spaß an der Sache steht im Vordergrund . Gegen 18:00 Uhr sollten die Arbeiten an den Autos abgeschlossen sein. Es wird keiner um 18:00 rausgeworfen, bei planbaren Sachen aber bitte drauf achten.
-
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Phoenix A2 antwortete auf klaba's Thema in Technik
Das Geräusch aus dem Video kann ich bei dem gebrauchten Lüfter 1:1 reproduzieren. Wobei der Lüfter im eingebauten Zustand nicht vertikal steht wie im Video. Schüttele ich den Lüfter in der gleichen Orientierung wie dieser im A2 eingebaut ist (hoch/runter um vertikale Erschütterung wie bei Kopfsteinpflaster zu simulieren) gibt es keine Geräusche. Nachdem mein Lüfter ausgebaut das gleiche Verhalten zeigt, bezweilfel ich auch dass ein anderer neuer Lüfter weniger/kein Axialspiel hat. Tritt das Poltergeräusch nur bei Kopfsteinpflaster auf oder auch bei normaler Fahrt inkl. Fahrbahnunebenheiten und Schlaglöcher? -
Folgenden Ursachen gibt es afaik wenn der Kühlerlüfter nicht läuft bei am Klimabedienteil eingeschalter Klimafunktion: 1.Klimaanlage hat eine Störung welche durch das Klimabedienteil erkannt wurde. Deswegen schaltet sich die Klimaanlage aus was am Klimabedienteil nicht ersichtlich ist (nur über Diagnose zu sehen: Fehlerspeicher, letzte Abschaltbedingungen siehe Messwertblock #002). Daher zunächst Fehlerspeicher auslesen und abgelegte Fehler beheben, ggf. durch Austausch der fehlerhaften Teile. Eine Liste der mir bekannten Defekte welche zur Deaktivierung der Klimaanlage durch das Klimabedienteil führen: -Hochdruckgeber (G65) defekt -Ruhedruck im Kühlmittelsystem zu niedrig (ggf. zu wenig Kühlmittel im System) -Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer (G263) defekt 2.Kühlerlüfter ist defekt, läuft nicht an. Hier kann der Kühlerlüfter möglicherweise mit relativ geringen Aufwand repariert werden: 3.Steuergerät für Kühlerlüfter defekt. Da hilft meist nur ein Austausch des Steuergerätes.
-
Sehr gut möglich, dass der Sensor für Ausströmtemperaur am Verdampfer (G263) nicht mehr zuverlässig plausible Messwerte liefert. Insbesondere wenn Temperaturen unter dem Gefrierpunkt gemessen werden, sorgt das dafür dass die Kompressorleistung runtergeregelt wird und ggf. der Kompressor ganz abgeschaltet wird. Falls ein Diagnosegerät zur Hand ist, kann man die letzten Abschaltbedingungen des Kompressors in dem Messwertblock #002 ablesen. Die gemessene Ausströmtemperaur am Verdampfer kann im Messwertblock #007 Wert 3 abgelesen werden. Als erstes den Sensor wechseln der im Fehlerspeicher ausgewiesen wird. Hier gibt es weitere Infos dazu: Benötigtes Ersatzteil: G263 - Geber für Ausströmtemperatur Verdampfer - 6Q0 907 543 D Danach Fehlerspeicher löschen und Testfahrt mit eingeschalteter Klimaanlage. Als letztes nochmal Fehlerspeicher auslesen um weitere Fehler ausschließen zu können.
-
[1.4 AUA] Motor geht auf der Autobahn plötzlich aus. Ursache?
Phoenix A2 antwortete auf ItsHigherToBeABayer's Thema in Technik
Die Werte sind alle bei Leerlaufdrehzahl gemessen worden, richtig? Die Spannungsdifferenz von etwa 1,5V zwischen mit und ohne Last finde ich eigentlich schon zu viel. Das hängt aber auch davon ab, welche Lichtmaschine eingebaut ist, 90A, 120A oder 140A (die Nennleistung schafft eine Lichtmaschine in der Regel aber nicht bei Leerlaufdrehzahl, eher ca. 50% davon). Bei einer 90A Lichtmaschine könnte die Auslastung der Lichtmaschine bei Leerlaufdrehzahl bei deinem Szenario 2 schon relativ hoch gewesen sein. Einfache Gegenprobe: Den Wert aus Szenario 2 nochmal mit einer Motordrehzahl von ca. 2000 U/min messen. Da sollte die Ladespannung an der Batterie deutlich oberhalb von 13V liegen. Afaik wird der Transponder im Schlüssel nur nach dem Einschalten der Zündung 1x ausgelesen um die Startfreigabe geben zu können. Wenn der Motor einmal gestartet wurde und läuft, kann der Transponder aus dem Empfangsbereich der Lesespule im Zündschloss genommen werden ohne dass der Motor abgestellt wird. Fehlercode 01314 (aus Sicht des ABS/ESP Steuergerätes) bedeutet entweder "Motorsteuergerät: Keine Kommunikation" oder "Motorsteuergerät: Fehlerspeicher prüfen" =>Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät ist leer? Fehlercode 01336 bedeutet "CAN-Bus für Komfortsystem: Fehlerhaft" "CAN-Bus für Komfortsystem: Eindraht-Betrieb" Die Fehlermeldungen können gelöscht werden. Hilfreich wäre den Fehlerspeicher zeitnah auszulesen sobald der Fehler mit dem Abstellenden Motor wieder auftritt. -
Sehr ungewöhnlich. Fehlerspeicher von KI, ABS/ESP und Motorsteuergerät sind leer? Falls die Möglichkeit besteht nochmal das alte Motorsteuergerät einbauen und damit testen (braucht in diesem Fall nicht angelernt zu werden, da es schon in dem A2 lief). Wenn es damit wieder geht, hat es etwas mit dem neuen Motorsteuergerät zu tun. Dann könntest du noch alle Anpassungskanäle zwischen den beiden Motorsteuergeräten vergleichen, um zu kontrolieren dass diese Einstellungen identisch sind. VCDS bietet dafür eine Funktion an mit dem man alle Anpassungskanäle eines Steuergerätes in eine Datei scheiben lassen kann, das vereinfacht das Vergleichen: Im Hauptmenu "Anwendungen" auswählen und danach "Steuergeräteabbild" Einstellungen zum Erstellen eines Abbilds des Motorsteuergerätes: Adresse=>01, Funktion=>Anpassung, Ausgabe=>CSV-Datei
-
Letzteres, ein Druck von 1.0 bar ist viel zu niedrig so dass der Kompressor gar nicht erst "eingeschaltet" wird: Der Kompressor im A2 läuft immer mit und nur der Kolbenhub wird mit einem Regelventil (N280) gesteuert, Regelventilstrom 0A bedeutet minimaler Kolbenhub. Entweder ist kein Kältemittel mehr im System oder der Hochdruckgeber ist defekt. Das lässt sich leider nicht via Diagnose unterscheiden.
-
Kurz und knapp: Das DAB+ Signal kommt nicht bis nach Vorne zum Radio, da der/die Original-Vorverstärker in der Heckklappe den DAB+ Frequenzbereich nicht durchlassen. Daher funktioniert es mit einem DAB+/FM Antennen-Splitter nicht. Alternative 1: Vorverstärker in der Heckklappe austauschen gegen einen DAB+ kompatiblen Vorverstärker. Da gibt es einige aus dem VAG-Konzernbaukasten welche mit relativ wenig Anpassungsaufwand eingebaut werden können und günstig als Gebrauchtteil erwerbbar sind. Beispiel (Neu oben, Alt unten): Der neue Verstärker hat 2 Ausgänge, 1x für FM und 1x für DAB+ (beide Ausgänge benötigen Phantomspeisung, für FM braucht nichts angepasst werden da ist bereits Phantomspeisung auf dem Antennenkabel). Dazu dann ein weiteres Antennenkabel vom DAB+ Ausgang bis nach Vorne zum DAB+ Radio(-Tuner) legen. Alternative 2: Eine separate DAB+ Antenne einbauen und Antennenkabel zum DAB+ Radio(-Tuner) legen.